DE202010002221U1 - Stapelbare Verpackung aus wenigstens drei durch separate Pappe-Zuschnitte gebildeten Verpackungsteilen - Google Patents

Stapelbare Verpackung aus wenigstens drei durch separate Pappe-Zuschnitte gebildeten Verpackungsteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202010002221U1
DE202010002221U1 DE202010002221U DE202010002221U DE202010002221U1 DE 202010002221 U1 DE202010002221 U1 DE 202010002221U1 DE 202010002221 U DE202010002221 U DE 202010002221U DE 202010002221 U DE202010002221 U DE 202010002221U DE 202010002221 U1 DE202010002221 U1 DE 202010002221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
packaging
iii
compression pressure
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010002221U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smurfit Kappa GmbH
Original Assignee
Smurfit Kappa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smurfit Kappa GmbH filed Critical Smurfit Kappa GmbH
Priority to DE202010002221U priority Critical patent/DE202010002221U1/de
Publication of DE202010002221U1 publication Critical patent/DE202010002221U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/002Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having integral corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/321Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding up portions of a single blank connected to a central panel from all sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Stapelbare Verpackung (1–4), die aus wenigstens drei durch separate Pappe-Zuschnitte gebildeten Verpackungsteilen (I, II, III) derart zusammengefügt ist, dass wenigstens zwei an der Verpackung (1–4) einander gegenüberliegende Seitenwandpaare gebildet sind, die jeweils zum Ausbilden einer Stapelstauchdruck widerstehenden Stauchdruck-Seitenwandung (200, 201) im Verbund eine Innenwand (20) und eine Außenwand (21) aufweisen, wobei das eine Verpackungsteil ein die Verpackungsgrundform mit Bodenwand (10), ersten Seitenwänden (11, 13) und zweiten Seitenwänden (12) bestimmendes Mantelteil (I) ist, wenigstens zwei weitere der Verpackungsteile separate Wand-Verpackungsteile (II, III) sind, die jeweils die Innenwand (20) der zugehörigen Stauchdruck-Seitenwandung (200, 201) aufweisen, und die Wände jedes Verpackungsteils (I, II, III) im zugehörigen Zuschnitt mittels Faltlinien (5) aneinander angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes separate Wand-Verpackungsteil (II, III) sowohl die Innenwand (20), als auch die Außenwand (21) der zugehörigen Stauchdruck-Seitenwandung (200, 201) ausbildet, wobei jeweils die Innenwand (20) und die Außenwand (21) aneinander angelenkt sind, einander überlappen und der Verbund...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stapelbare Verpackung, die aus wenigstens drei durch separate Pappe-Zuschnitte gebildeten Verpackungsteilen derart zusammengefügt ist, dass wenigstens zwei an der Verpackung einander gegenüberliegende Seitenwandpaare gebildet sind, die jeweils zum Ausbilden einer Stapelstauchdruck widerstehenden Stauchdruck-Seitenwandung im Verbund eine Innenwand und eine Außenwand aufweisen, wobei das eine Verpackungsteil ein die Verpackungsgrundform mit Bodenwand, ersten Seitenwänden und zweiten Seitenwänden bestimmendes Mantelteil ist, wenigstens zwei weitere der Verpackungsteile separate Wand-Verpackungsteile sind, die jeweils die Innenwand der zugehörigen Stauchdruck-Seitenwandung aufweisen, und die Wände jedes Verpackungsteils im zugehörigen Zuschnitt mittels Faltlinien aneinander angelenkt sind. Eine Verpackung dieser Art wird auch Bliss-Box genannt (vgl. US 1,697,709 ). Sie ist grundsätzlich dadurch bestimmt, dass der Verpackungsbehälter in Form einer Kiste längs von Seitenrändern, die insbesondere bei gestapelten Kisten gewichtsbelastet sind, mit überlappenden Teilen von mehreren Zuschnitten ausgebildet ist.
  • Aus US 5,975,413 ist eine gattungsgemäße Verpackung mit drei separaten Pappe-Zuschnitten bekannt. Zwei Zuschnitte bilden je zwei Innenwände, während der dritte Zuschnitt ein Mantelteil mit Außenwänden und verkürzten Eckklappen (Stummelklappen) ist. Eine solche Verpackung und auch andere bekannte Verpackungen ähnlicher Bauart sind relativ materialaufwendig. Insbesondere werden Wandflächen in einem nicht erforderlichen Maß doppellagig ausgebildet, und Stummelklappen kommen außen an der Verpackung zu liegen, wodurch das Erscheinungsbild der Verpackung beeinträchtigt ist. Außen liegende Stummelklappen sind zudem für ein unbeabsichtigtes Abtrennen anfällig, da sie vor einem Verhaken mit anderen Teilen ungeschützt sind. Wenn die bekannte Kiste als Versand- und/oder Verkaufsverpackung genutzt wird, deren Wände durch Bedrucken aufgebrachte Information tragen sollen, so kann das Mantelteil, das großflächig ist, nur eine Außenbedruckung aufnehmen. Zur Innenbedruckung der Kiste müssen zusätzlich die Innenflächen der anderen Verpackungsteile bedruckt werden. Die Konstruk tion der bekannten Verpackungen erfordern eine Reihe von Schritten zum Bereitstellen, Falten und Verbinden der Zuschnitte, die insbesondere maschinelles Aufrichten und Herstellen erschweren.
  • Der Erfindung liegen die Ziele zugrunde, eine gattungsgemäße Verpackung derart zu gestalten, dass der Materialeinsatz gering gehalten wird, dennoch hohe Stapelstauchwerte erreicht werden, maschinelles Aufrichten der Verpackung wesentlich vereinfacht wird und die Verpackung ein auch ansprechendes Äußeres erhält, das vor Beschädigung geschützt ist.
  • Ziele der Erfindung werden in Verbindung mit den Merkmalen der eingangs genannten Verpackung dadurch erreicht, dass jedes separate Wand-Verpackungsteil sowohl die Innenwand, als auch die Außenwand der zugehörigen Stauchdruck-Seitenwandung ausbildet, wobei jeweils die Innenwand und die Außenwand aneinander angelenkt sind, einander überlappen und der Verbund von Innenwand und Außenwand eine zwischen Innenwand und Außenwand liegende Zwischenwand umfasst, die durch wenigstens eine der ersten Seitenwände des Mantelteils gebildet ist.
  • Erfindungsgemäße Maßnahmen bestehen auch in einem besonderen Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Verpackung. Dieses zeichnet sich durch folgende Schritte aus: (i) Das Mantelteil wird aus seinem Zuschnitt aufgerichtet; (ii) die flach gehaltenen Zuschnitte der Wand-Verpackungsteile werden jeweils mit ihrer Innenwand gegen die durch wenigstens eine erste Mantelteil-Seitenwand gebildete Zwischenwand gesetzt; (iii) die Außenwände der Wand-Verpackungsteile werden jeweils um 180° umgefaltet und gegen die Zwischenwand gesetzt; (iv) wenigstens eine der beiden Wände (Innenwand bzw. Außenwand) wird beim Setzen an wenigstens ein Teil der Zwischenwand geklebt.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen erreicht man insbesondere, dass sich die Verpackung materialsparend aus drei Teilen zusammensetzt, von denen das Mantelteil relativ großflächig ist, während die bodenfreien Wand-Verpackungsteile jeweils mit zwei aneinandergelenkten Wandfeldern klein gehalten werden, wobei sie aber dennoch die wesentlichen, einem Stapel-Stauchdruck widerstehenden Stauchdruck-Seitenwandun gen bilden. Die erfindungsgemäße Verpackung ist mit einfacher und günstiger maschineller Herstellung verbunden. Das Mantelteil wird selbstständig aufgerichtet, und erst dann werden die Wand-Verpackungsteile durch Einsetzen von oben und die 180°-Faltung nach unten angebracht. Um die Verpackung mit Information an ihren Wänden zu versehen, werden nur die materialsparenden Wand-Verpackungsteile insbesondere durch Bedrucken mit Information versehen. Das Anbringen der Information kann innenseitig und/oder außenseitig vorgesehen werden. Die großflächigen Mantelteile können in großer Stückzahl gefertigt werden, ohne dass sie als Informationsträger dienen und dementsprechend dafür auch nicht individuell auszuführen sind. Im Ganzen erreicht man erfindungsgemäß eine maschinell besonders einfach aufrichtbare Verpackung, die stapelbar ist und sich durch einen hohen Stapelstauchwert auszeichnet. Diese Verpackung lässt sich für die unterschiedlichsten Anwendungen, die insbesondere auch europäischen Richtlinien oder Erfordernissen ohne Weiteres genügen, als Transport-, Regal- und/oder Displayverpackung einsetzen.
  • Vorteilhaft lässt sich ein an die Bodenwand der Mantelteil-Seitenwand angelenktes Befestigungsfeld als Zwischenwand oder Teil der Zwischenwand nutzen, die die Stauchdruck-Seitenwandung wenigstens teilweise dreilagig (dreiwandig) ausbildet. Vorteilhaft kann das Mantelteil eine an sich bekannte Faltkiste sein, zum Beispiel ein übliches Maschinentray einer Bauart gemäß dem internationalen Code für Versandverpackung FEFCO 0452. Besondere Einsparung erreicht man bei dennoch hohem Stapelstauchwert dadurch, dass das Bodenwand-Befestigungsfeld eine Stummelklappe ist und die Zwischenwand nur mit dieser wenigstens einen Stummelklappe gebildet ist.
  • Insbesondere die Bodenwand-Stummelklappe und wenigstens ein weiteres Befestigungsfeld, das an die benachbarte zweite Mantelteil-Seitenwand angelenkt ist, bilden vorteilhaft Befestigungsfelder, die die Innenwand und die Außenwand der Stauchdruck-Seitenwandung zwischen sich aufnehmen. Ein an die zweite Mantelteil-Seitenwand angelenktes Feld kann auch für sich allein eine der ersten Mantelteil-Seitenwände bilden.
  • Das Mantelteil bedarf zu seinem Aufrichten keiner eigenen, aneinanderzuklebenden Teile. Das Mantelteil wird nach erfindungsgemäßer Gestaltung nämlich vorteilhaft im aufgerichteten Zustand allein dadurch gehalten, dass die Befestigungsfelder mittelbar über die Innenwand und/oder die Außenwand der Stauchdruck-Seitenwandung wenigstens teilweise durch Klebung miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind Befestigungsfelder ausgebildet, die im aufgerichteten Zustand des Mantelteils überlappungsfrei, dabei vorzugsweise auf Stoß aneinandergrenzend angeordnet sind.
  • Eine bevorzugte Gestaltung besteht darin, dass wenigstens eine der Stauchdruck-Seitenwandungen derart eingerichtet ist, dass sie innenseitig und außenseitig durch die Innenwand bzw. durch die Außenwand voll- und ebenflächig geschlossen ist. Man erreicht dadurch praktisch glatte Sichtflächen, die der Zwischenwand abgewandt sind und Informationsträger, nämlich insbesondere bedruckbare Flächen, bilden.
  • Erfindungsgemäß sind die Wand-Verpackungsteile kleinflächig gegenüber dem Mantelteil-Verpackungsteil. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass hohe Stapel-Stauchwerte dadurch erreicht werden, dass die Wand-Verpackungsteile mit einer signifikant höheren Materialfestigkeit als das Mantelteil/Verpackungsteil ausgestattet werden. Dies lässt sich einfach durch die Struktur und/oder die Materialbeschaffenheit der Wände erreichen. Zweckmäßig werden wenigstens die Wand-Verpackungsteile aus Wellpappe gebildet. Die Wand-Verpackungsteile können auch einfach mit einer größeren Grammatur, also mit einer höheren flächenbezogenen Masse verwendeter Papiere versehen werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht auch darin, dass wenigstens ein Wand-Verpackungsteil der Wandverpackungsteile derart eingerichtet ist, dass an seine Innenwand Eckfelder angelenkt sind, die an jeder Innenecke zwischen der Innenwand und der benachbarten Seitenwand des Mantelteils eine hohle Eckstütze ausbilden.
  • Eine weitere vorteilhafte Gestaltung besteht darin, dass die Innenwand und die Außenwand wenigstens einer Seitenwandung längs ihrer anlenkenden Faltlinie über wenigstens einen Stapelsteg aneinander angelenkt sind. Die anlenkende Faltlinie kann zweckmäßig durch wenigstens eine an der Innenwand hervorstehende Stapelnase unterbrochen sein.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung kann durch jede mehreckige Verpackung mit polygonem Grundquerschnitt gebildet sein. Besonders vorteilhaft und zweckmäßig ist es, dass bei einer Verpackung mit wenigstens vier Ecken und vorzugsweise ganzzahliger Eckenzahl längs des Mantelteil-Seitenumfangs die Stauchdruck-Seitenwandungen und die zweiten Mantelteil-Seitenwände sich abwechselnd angeordnet sind. Eine praktische Grundform der Verpackung besteht darin, dass sie quaderförmig mit im Grundquerschnitt rechteckigen Wänden ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion eröffnet den einfachen, materialsparenden und stauchdruckfesten Aufbau der Verpackung insbesondere eines Grundquerschnitts mit mehr als vier Ecken.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht vorteilhaft darin, dass das Mantelteil in loser Formation ohne Eigenbefestigung seiner Seitenwände aufgerichtet wird und die Mantelteil-Seitenwände mittelbar mittels der Wand-Verpackungsteile verbunden werden. Besonders vorteilhaft ist es, dass an die Mantelteil-Wände angelenkte Befestigungsfelder aus dem flachen Mantelteil-Zuschnitt in ihre Position in der Verpackung aufgerichtet werden und beim Setzen der Innenwand und/oder der um 180° umgefalteten Außenwand zur Zwischenlage zwischen diesen beiden Wänden in Klebeverbindung mit wenigstens einer dieser beiden Wände gebracht wird. Die Maschinengängigkeit zum Herstellen der erfindungsgemäßen Verpackung kann dadurch optimiert werden, dass die Befestigungsfelder, die zum Festlegen der aufgerichteten Position auf Stoß gegeneinander setzbare Ränder aufweisen, mit diesen Rändern gegeneinandergesetzt werden und dann die Klebeverbindung mit den Wand-Verpackungsteilen hergestellt wird.
  • Unteransprüche sind auf die genannten und noch andere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet. Besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 bis 4 jeweils in axonometrischer Darstellung eine erfindungsgemäße Verpackung in zwei Phasen ihrer Herstellung und im fertigen Zustand,
  • 5 und 6 Zuschnitte erfindungsgemäßer Mantelteile und
  • 7 bis 9 Zuschnitte erfindungsgemäßer Wand-Verpackungsteile.
  • Die 1 bis 4 zeigen erfindungsgemäße stapelbare Verpackungen 1 bis 4, die jeweils aus einem Mantelteil I, das ein Haupt- oder Bodenteil ist, und zwei übereinstimmenden Wand-Verpackungsteilen II, III, die ausschließlich Seitenwandteile sind, zusammengefügt sind.
  • Die meisten Bezugszeichen sind so vorgesehen, dass sie aus zwei Zahlen gebildet sind, nämlich einer Vorpunkt-Zahl und einer Nachpunkt-Zahl. Dabei bezeichnen die Zahlen vor dem Punkt Teile, die hinsichtlich ihrer Anordnung und Funktion übereinstimmen oder einander entsprechen. Die Zahlen nach dem Punkt betreffen die Unterscheidung von Konstruktionsmerkmalen entsprechender Teile. Soweit es zweckmäßig ist, wird zur Bezeichnung nur die Vorpunkt-Zahl angegeben.
  • In 5 ist das ein Bodenteil bildende Mantelteil I.1 im flachliegenden Zuschnitt zu sehen. Dieser besteht aus einer Wellenlage, die beidseitig gedeckt ist. Das Mantelteil I.1 weist eine rechteckige Bodenwand 10 auf, an die gegenüberliegend mittels Faltlinien 5 erste Seitenwände 11.1 angelenkt sind, die Längsseitenwände bilden. Zudem sind an die Bodenwand 10 mittels Faltlinien 5 gegenüberliegend zweite Seitenwände 12.1, 12.11 angelenkt, die Breitseitenwände bilden. An jede zweite Seitenwand 12 sind gegenüberliegend über Faltlinien 5 Eckklappen 13.1 angelenkt, die die gleiche Breite wie die ersten Seitenwände 11.1 aufweisen und im flachen Zuschnitt mit den ersten Seitenwänden 11.1 fluchten. Es ist jeweils eine V-förmige Aussparung vorgesehen, die jede erste Seitenwand 11.1 von der angrenzenden Eckklappe 13.1 trennt. Jede Aussparung bildet eine Art Gehrungsschnitt mit einem Gehrungswinkel von im Ausführungsbeispiel 45°, der entsteht, wenn das Mantelteil I.1 aus dem Zuschnitt aufgerichtet wird, wie dies in 1 zu sehen ist. Die ersten Seitenwände 11.1 und die zweiten Seitenwände 12 werden um 90° hochgestellt, und gleichermaßen werden auch die Eckklappen 13.1 um 90° eingefaltet. Dabei stoßen Gehrungsränder 15 der V-Aussparungen auf Stoß aneinander. Dadurch werden die aufgerichteten Positionen der ersten Seitenwände 12, nachdem sie aus dem flachliegenden Zuschnitt um 90° hochgestellt worden sind, festgelegt. Dies ist aus 1 ersichtlich. Die Breite der ersten Seitenwände 11.1 und der Eckklappen 13.1 ist im Verhältnis zur Länge der Längsseite bzw. zur Verpackungshöhe, die durch die zweiten Seitenwände 12 bestimmt wird, so gering, dass es sich um schmale Klappen handelt, die so genannte Stummelklappen bilden.
  • Die Wand-Verpackungsteile II.1, III.1 der Verpackung 1 gemäß 1 sind übereinstimmende Seitenteile. In 7 ist das Wand-Verpackungsteil II.1 (bzw. III.1) flachliegend im Zuschnitt zu sehen. Jedes Wand-Verpackungsteil II.1, III.1 umfasst eine im Wesentlichen rechteckige Innenwand 20.1 und eine rechteckige Außenwand 21.1. Die Innenwand 20.1 und die Außenwand 21.1 sind über eine Doppelfaltlinie 51 aneinander angelenkt. Die Doppelfaltlinie 51 bildet einen Stapelsteg 25 aus, der einen schmalen Stapel-Auflagerand bildet, wie dies an der fertigen Kiste in 1 zu sehen ist.
  • Die Seitenlänge der Außenwand 21.1 ist größer als die Seitenlänge der Innenwand 20.1, und zwar mit gleichem überstehendem Maß derart, dass ein Eckbereich gebildet ist, in dem eine Eckwand 22.1 angeordnet ist. Die Eckwand 22.1 ist an die schmalen, der Wandhöhe entsprechenden Seiten der Innenwand 20.1 jeweils mittels Faltlinie 5 angelenkt, und jede Eckwand 22.1 lenkt mittels Faltlinie 5 eine Ecklasche 23 an.
  • Allgemein ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, dass die Innenwand 20 und die Außenwand 21 die gleiche Höhe aufweisen, und zwar zweckmäßig die gleiche Höhe wie die zweiten Seitenwände 12.
  • Die Doppelfaltlinie 51 ist beidseitig in gleichem Maß kürzer ausgebildet als die Wandlänge der Innenwand 20.1, so dass Stapelnasen 26 entstehen. Mit den Stapelnasen 26 korrespondieren Aussparungen 28 an der gegenüberliegenden Seite der Innenwand 20.1.
  • Das Wand-Verpackungsteil II.1 bzw. III.1 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Wellpappezuschnitt, der aus einer beidseitig gedeckten Wellenlage gebildet ist. Die Grammatur dieser Wellpappe ist größer als die der Wellpappe, die das Mantelteil I.1 bildet.
  • In 1 ist in einer ersten Herstellungsphase das aufgerichtete Mantelteil I.1 zu sehen. In einer zweiten Herstellungsphase der Verpackung 1 sind die Wand-Verpackungsteile II.1, III.1 in das Mantelteil I.1 eingesetzt, wobei sich die Innenwand 20.1 und die Außenwand 21.1 noch ungefaltet in der Zuschnittebene befinden. Wie aus 1 ersichtlich, ist die Innenwand 20.1 gegen die erste Seitenwand 11.1 und die Eckklappen 13.1 des Mantelteils I.1 gesetzt und daran mit geeignetem Leim angeklebt. Die Innenwand 20.1 steht, wie es allgemein vorteilhaft ist, auf der Bodenwand 10 auf. Man erkennt, dass die ersten Seitenwände 11.1 und die Eckklappen 13.1 Befestigungsfelder bilden, die in der Klebeverbindung mit der Innenwand 20.1 den aufgerichteten Zustand des Mantelteils I.1 fixieren.
  • Wie ebenfalls aus der mittleren Position in 1 ersichtlich, bilden die Eckwände 22.1 der Wand-Verpackungsteile II.1, III.1 in diagonaler Ecklage hohle Eckstützen oder Pfosten aus, die die gleiche Höhe wie die Innenwand 20.1 und die angrenzenden zweiten Seitenwände 12 aufweisen. Die Diagonal-Eckwände 22.1 sind dadurch fixiert, dass die Ecklaschen 23.1 an die zweiten Seitenwände 12 angeklebt sind.
  • Die Verpackung 1 wird dadurch vollständig hergestellt, dass die Außenwände 21.1 um 180° nach unten gefaltet und gegen die Befestigungsfelder, nämlich die ersten Seitenwände 11.1 und die Eckklappen 13.1 gesetzt und daran angeklebt werden.
  • Infolge der Faltung der Innenwand 20.1 um die innere, durch die Stapelnasen 26 unterbrochene Faltlinie der Doppelfaltlinie 51 stehen die Nasen 26 nach oben über die Horizontalfläche des Stapelstegs 25 hervor. Die Stapelnasen 26 fassen in Bodenschlitze einer im Stapel unteren Verpackung ein, wobei die Bodenschlitze durch Aussparungen 27 in der Bodenwand 10 des Mantelteils I.1 an der Faltlinie 5 gebildet sind. Die Stapelnasen 26 kommen in den korrespondierenden Wandaussparungen 28 der Wand-Verpackungsteile II.1, III.1 zu liegen.
  • In der fertigen Verpackung 1 entstehen zwei an der Verpackung einander gegenüberliegende Seitenwandpaare, die jeweils im Verbund der Innenwand 20.1 und der Außenwand 21.1 mit der Zwischenlage der Stummelklappen (erste Seitenwände 11.1 und Eck klappen 13.1) eine Stapelstauchdruck widerstehende Stauchdruck-Seitenwandung 200 ausbilden. Die Innenwand 20.1 und die Außenwand 21.1, die die gleiche Höhe aufweisen und einander überlappen, schließen jeweils die erste Mantelteil-Seitenwand 11.1 als Zwischenwand ein, und auch die Eckklappen 13.1 liegen zwischen der Innenwand 20.1 und der Außenwand 21.1. Die beiden anderen Wände der Verpackung 1 sind durch die zweiten Seitenwände 12 gebildet. Diese und die Stauchdruck-Seitenwandungen 200 wechseln also miteinander ab.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist die vordere zweite Seitenwand 12.11 im Unterschied zu der hinteren Seitenwand 12.1 mit einer Aussparung versehen, die eine Sichtöffnung und gegebenenfalls eine Entnahmeöffnung der Verpackung 1 bildet. Mit entsprechender Teil-Aussparung ist die Ecklasche 23.11 versehen, die an die zweite Seitenwand 12.11 von innen angeklebt ist, um die Aussparung in der zweiten Seitenwand 12.11 eckseitig nicht zu verkürzen.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Verpackung 2, deren Mantelteil I.2 und Wand-Verpackungsteile II.2, III.2 im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Verpackung 1 abgeändert sind.
  • In 6 ist das Mantelteil I.2 flachliegend im Zuschnitt zu sehen. Es handelt sich um einen üblichen Verpackungszuschnitt einer trayartigen Faltkiste, wie sie in der Grundform zum Beispiel nach dem internationalen Code für Versandverpackung FEFCO 0452 bekannt ist.
  • Die ersten Seitenwände (Längsseitenwände) 11.2 sind im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 nicht zu Stummelklappen verkürzt, sondern sie weisen wie die zweiten Seitenwände (Breitseitenwände) 12.2 die Höhe der Verpackung 2 auf. Das Mantelteil I.2 ist vorgefertigt aufgerichtet, das heißt, dass es im aufgerichteten Zustand selbstständig zusammenhält. Zu diesem Zweck sind an die ersten Seitenwände 11.2 Eckklappen 13.2, 13.21 angelenkt, die im aufgerichteten Mantelteil I.2 von innen an die zweiten Seitenwände 12.2, 12.21 angeklebt sind. Die eine zweite Seitenwand 12.21 weist eine Aussparung auf, die ein Sichtfenster und/oder eine Entnahmeöffnung bildet. Die Eckklappen 13.21 sind im Überlappungsbereich mit einer entsprechenden Teilaus sparung versehen. In der Bodenwand 10 sind die an die Faltlinien 5 angrenzenden Schlitz-Aussparungen 27 ausgebildet, die Stapelnasen einer im Stapel unteren Verpackung aufnehmen.
  • In 8 ist das Wand-Verpackungsteil II.2, mit dem das Wand-Verpackungsteil III.2 übereinstimmt, im flachliegenden Zuschnitt dargestellt. Die Wand-Verpackungsteile II.2, III.2 weisen keine Eckwände und Ecklaschen auf. Im Unterschied zu der Verpackung 1 gemäß 1 ist die Verpackung 2 frei von hohlen Eckpfosten. Im Übrigen ist die Verpackung 2 in der gleichen Weise ausgebildet und gestaltet, wie dies zu der Verpackung 1 beschrieben worden ist.
  • Zum Beispiel können die Verpackungsteile I, II und III mit den Zuschnitten, wie sie in 5 bis 9 dargestellt sind, in unterschiedlichen Zusammenstellungen miteinander kombiniert werden.
  • Zum Beispiel zeigt 3 eine Verpackung 3, die das Mantelteil I.1 umfasst, dessen erste Seitenwände 11.1 Stummelklappen sind. Als Seitenteile sind die Wand-Verpackungsteile II.2, III.2 vorgesehen, die frei von Feldern für Eckpfosten sind.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, nämlich der Verpackung 4 gemäß 4, ist das Stummelklappen-Mantelteil I.1 mit Wand-Verpackungsteilen II.3, III.3 zusammengefügt, deren Zuschnitt in 9 dargestellt ist. Im Unterschied zu dem Zuschnitt nach 7 entfallen an die Eckwände 22.1 angelenkte Ecklaschen 23. Im Übrigen ist auch die Verpackung 4 gemäß 4 so wie die zu 1 beschriebene Verpackung 1 bzw. wie die zu 3 beschriebene Verpackung 3 ausgebildet.
  • Jede erfindungsgemäße Verpackung, die mit den Beispielen der Verpackungen 1 bis 4 dargestellt ist, setzt sich in der beschriebenen Weise aus drei separaten Wellpappezuschnitten zusammen. Die erfindungsgemäße Verpackung ist sowohl innen, als auch außen mit glatten Flächen versehen, das heißt mit Flächen, die frei von hervorstehenden aufgeklebten Wandteilen sind. Am Außenumfang der Verpackung sind keine Stummelklappen sichtbar. Die Wand-Verpackungsteile II, III können genutzt werden, um mit beliebiger Information oder einem Design bedruckt zu werden. Da das erfindungsgemäße Wand-Verpackungsteil II, III stets eine Innenwand und eine Außenwand bildet, lassen sich auch zwei gegenüberliegende Innenseiten der Verpackung einfach, zweckmäßig durch Bedrucken sichtbar mit Information und/oder Design versehen. Die Ausbildung des Stapelstegs 25 führt durch einfaches 180°-Umfalten der beiden Wände der Wand-Verpackungsteile II, III zu der relativ breiten Stapel-Auflagefläche.
  • Jede erfindungsgemäße Verpackung kann zusätzlich mit wenigstens einer nicht dargestellten Deckelklappe versehen werden, die zweckmäßig als Bestandteil des Mantelteils an eine der zweiten Seitenwände angelenkt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Verpackung, wie sie mit Beispielen gemäß 1 bis 4 dargestellt ist, kann erfindungsgemäß zum Beispiel durch folgende Maßnahmen insbesondere mit einer Aufrichtungsmaschine hergestellt werden. Zunächst wird das Mantelteil I aus seinem Zuschnitt aufgerichtet bzw. im aufgerichteten Zustand bereitgestellt. Die flach bzw. ungefaltet bleibenden Zuschnitte der Wand-Verpackungsteile II, III werden jeweils mit ihrer Innenwand 20 gegen die die Zwischenwand bildende erste Mantelteil-Seitenwand 11 gesetzt und daran angeklebt. Die Außenwände 21 der Wand-Verpackungsteile II, III werden jedenfalls im Wesentlichen um 180° umgefaltet und jeweils an die Zwischenwand, nämlich an die ersten Seitenwand 11 und/oder an die Eckklappe 13 geklebt. Das Setzen der Wand-Verpackungsteile II, III kann besonders einfach dadurch gestaltet werden, dass der bodenseitige freie Rand der Innenwand 20 zunächst oder beim Herstellen der Klebeverbindung zum Aufstehen auf die Bodenwand 10 gebracht wird.
  • Insbesondere materialsparende Verpackungen, wie sie in den Ausführungsbeispielen durch die Verpackungen 1, 3 und 4 gemäß 1, 3 und 4 gebildet sind, lassen sich mit erfindungsgemäßen Maßnahmen besonders einfach maschinell aufrichten und herstellen. Gemäß 1, 3 und 4 wird das Mantelteil I in loser Formation ohne Eigenbefestigung seiner Seitenwände 11, 12 aufgerichtet, und die Mantelteil-Seitenwände 11, 12 werden nur mittelbar mittels der Wand-Verpackungsteile II, III verbunden. Zunächst werden die an die Mantelteil-Seitenwände 12 angelenkten Befestigungsfelder, nämlich die ersten Seitenwände 11 bzw. die Eckklappen 13 aus dem flachen Mantelteilzuschnitt in ihre Position in der Verpackung aufgerichtet und im Ausführungsbeispiel sowohl beim Setzen der Innenwand 20, als auch der um 180° umgefalteten Außenwand 21 in Zwischenlage zwischen den beiden Wänden 20, 21 wenigstens an eine derselben angeklebt. Von besonderem verfahrenstechnischem Vorteil ist es nach der Erfindung, dass die Befestigungsfelder, die zum Festlegen der aufgerichteten Position des Mantelteils I die auf Stoß gegeneinander setzbaren Gehrungsränder 15 aufweisen, mit diesen Rändern gegeneinandergesetzt werden und dann die Klebeverbindung mit den Wand-Verpackungsteilen II, III hergestellt wird.
  • Die Schritte zum Aufrichten bzw. Stellen des Mantelteils I sowie zum Setzen der Wand-Verpackungsteile II, III lassen sich auch in überlappenden Phasen durchführen. Das heißt, dass während des Aufrichtens oder Stellens des Mantelteils I bereits die Wand-Verpackungsteile II, III von oben in das gegebenenfalls in der Aufrichtungsphase befindliche Bodenteil eingesetzt werden können. Wesentlich ist, dass die Wand-Verpackungsteile II, III mit ihren Innenwänden 20 zunächst in das Innere des Mantelteils 1 eingesetzt werden, wobei die Innenwände 20 vorteilhaft auf der Bodenwand 10 zum Stehen gebracht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 1697709 [0001]
    • - US 5975413 [0002]

Claims (16)

  1. Stapelbare Verpackung (14), die aus wenigstens drei durch separate Pappe-Zuschnitte gebildeten Verpackungsteilen (I, II, III) derart zusammengefügt ist, dass wenigstens zwei an der Verpackung (14) einander gegenüberliegende Seitenwandpaare gebildet sind, die jeweils zum Ausbilden einer Stapelstauchdruck widerstehenden Stauchdruck-Seitenwandung (200, 201) im Verbund eine Innenwand (20) und eine Außenwand (21) aufweisen, wobei das eine Verpackungsteil ein die Verpackungsgrundform mit Bodenwand (10), ersten Seitenwänden (11, 13) und zweiten Seitenwänden (12) bestimmendes Mantelteil (I) ist, wenigstens zwei weitere der Verpackungsteile separate Wand-Verpackungsteile (II, III) sind, die jeweils die Innenwand (20) der zugehörigen Stauchdruck-Seitenwandung (200, 201) aufweisen, und die Wände jedes Verpackungsteils (I, II, III) im zugehörigen Zuschnitt mittels Faltlinien (5) aneinander angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes separate Wand-Verpackungsteil (II, III) sowohl die Innenwand (20), als auch die Außenwand (21) der zugehörigen Stauchdruck-Seitenwandung (200, 201) ausbildet, wobei jeweils die Innenwand (20) und die Außenwand (21) aneinander angelenkt sind, einander überlappen und der Verbund von Innenwand (20) und Außenwand (21) eine zwischen Innenwand (20) und Außenwand (21) liegende Zwischenwand umfasst, die durch wenigstens eine der ersten Seitenwände (11) des Mantelteils (I) gebildet ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Stauchdruck-Seitenwandungen (200, 201) derart eingerichtet ist, dass eine erste Mantelteil-Seitenwand (11.1) ein an die Bodenwand (10) angelenktes Befestigungsfeld bildet, das die Stauchdruck-Seitenwandung (200) mit der Bodenwand (10) verbindet.
  3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsfeld eine Stummelklappe ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsfeld die Seitenwand (11.2) einer das Mantelteil (I.2) bildenden vorgeklebten Faltkiste ist, wobei diese Seitenwand (11.2) wenigstens im Wesentlichen eine der Innenwand (20.3) bzw. der Außenwand (21.3) entsprechende Höhe aufweist (2).
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Stauchdruck-Seitenwandungen (200) derart eingerichtet ist, dass die Innenwand (20) und die Außenwand (21) zwischen sich Befestigungsfelder aufnehmen, die an die Bodenwand (10) und an die zweiten Mantelteil-Seitenwände (12), die an die Stauchdruck-Seitenwandung anschließen, angelenkt sind.
  6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelteil (I.1) im aus seinem Zuschnitt aufgerichteten Zustand allein dadurch gehalten wird, dass die Befestigungsfelder mittelbar über die Innenwand (20) und/oder die Außenwand (21) der Stauchdruck-Seitenwandung (200) wenigstens teilweise durch Klebung miteinander verbunden sind.
  7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelteil (I.1) mit Befestigungsfeldern ausgebildet ist, die im aufgerichteten Zustand des Mantelteils (I.1) überlappungsfrei, dabei vorzugsweise auf Stoß aneinandergrenzend angeordnet sind.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Stauchdruck-Seitenwandungen (200, 201) derart eingerichtet ist, dass sie innenseitig und außenseitig durch die Innenwand (20) bzw. durch die Außenwand (21) voll- und ebenflächig geschlossen ist.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (20) und/oder die Außenwand (21) jeweils eine der Zwischenwand abgewandte, als Informationsträger ausgebildete Sichtfläche aufweisen.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand-Verpackungsteile (II, III) eine höhere Materialfestigkeit als das Mantelteil-Verpackungsteil (I) aufweisen.
  11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Wand-Verpackungsteile (II, III) aus Wellpappe gebildet sind.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wand-Verpackungsteil der Wand-Verpackungsteile (II, III) derart eingerichtet ist, dass an seine Innenwand (20.1) Eckfelder (22.1) angelenkt sind, die an jeder Innenecke zwischen der Innenwand (20.1) und der benachbarten Seitenwand (12) des Mantelteils (I) eine hohle Eckstütze ausbilden.
  13. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (20) und die Außenwand (21) wenigstens einer Seitenwandung (200, 201) über wenigstens einen Stapelsteg (25) aneinander angelenkt sind.
  14. Verpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (20) und die Außenwand (21) wenigstens einer Seitenwandung (200, 201) über wenigstens eine Faltlinie (51) aneinander angelenkt sind, die durch wenigstens eine an der Innenwand (20) nach oben hervorstehende Stapelnase (26) unterbrochen ist.
  15. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als mehreckige Verpackung (14) mit polygonem Grundquerschnitt der Bodenwand (10) ausgebildet ist, wobei längs des Mantelteil-Seitenumfangs die Stauchdruck-Seitenwandungen (200, 201) und die zweiten Mantelteil-Seitenwänden (12) sich abwechselnd angeordnet sind.
  16. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als quaderförmige Verpackung (14) mit im Grundquerschnitt rechteckigen Wänden ausgebildet ist.
DE202010002221U 2009-06-18 2010-02-04 Stapelbare Verpackung aus wenigstens drei durch separate Pappe-Zuschnitte gebildeten Verpackungsteilen Expired - Lifetime DE202010002221U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002221U DE202010002221U1 (de) 2009-06-18 2010-02-04 Stapelbare Verpackung aus wenigstens drei durch separate Pappe-Zuschnitte gebildeten Verpackungsteilen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029860 2009-06-18
DE102009029860.6 2009-06-18
DE202010002221U DE202010002221U1 (de) 2009-06-18 2010-02-04 Stapelbare Verpackung aus wenigstens drei durch separate Pappe-Zuschnitte gebildeten Verpackungsteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010002221U1 true DE202010002221U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42357029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010002221U Expired - Lifetime DE202010002221U1 (de) 2009-06-18 2010-02-04 Stapelbare Verpackung aus wenigstens drei durch separate Pappe-Zuschnitte gebildeten Verpackungsteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010002221U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1697709A (en) 1924-01-10 1929-01-01 Bliss Containers Inc Reenforced shipping case
US5975413A (en) 1998-09-08 1999-11-02 Moen; Lenard E. Shipping container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1697709A (en) 1924-01-10 1929-01-01 Bliss Containers Inc Reenforced shipping case
US5975413A (en) 1998-09-08 1999-11-02 Moen; Lenard E. Shipping container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE202014102165U1 (de) Faltkörper mit integrierter Stützkonstruktion aus vorzugsweise Well- oder Vollpappe
DE202005017021U1 (de) Trayverpackung
EP3925905B1 (de) Stossstangenverpackung
DE102006056467B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warentrays
DE202014100561U1 (de) Cajon
DE202010002221U1 (de) Stapelbare Verpackung aus wenigstens drei durch separate Pappe-Zuschnitte gebildeten Verpackungsteilen
DE102008025686A1 (de) Zusammenfaltbare Verpackung
EP1886927A1 (de) Faltschachtel mit integriertem Füllstück
DE202012002496U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
DE102012008749A1 (de) Zusammenlegbare Schachtel
EP1772394A2 (de) Faltschachtel zur stossgeschützten Aufnahme eines länglichen Gegenstandes
DE202010003107U1 (de) Quaderförmige Transport- und Displayverpackung und ein Wellpappezuschnitte-Paar zum Aufrichten und Zusammenfügen der Verpackung
DE202012101401U1 (de) Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
EP3599179B1 (de) Karton mit faltbarem isolierbehälter
DE102016216129A1 (de) Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals
DE102012109018B4 (de) Selbstaufrichtende Sortimentsverpackung
DE202020106165U1 (de) Stapelbarer Warenträger
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE2457137C2 (de) Faltschachtel
AT404119B (de) Zuschnitt für eine faltschachtel
DE19728477A1 (de) Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters
EP0565804B1 (de) Aufrichtbare Karton-Einlage für Faltschachteln
AT504884B1 (de) Zuschnitt für eine faltschachtel
DE1611951C (de) Versandkarton für Bücher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130311

R157 Lapse of ip right after 6 years