DE202010001121U1 - Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010001121U1
DE202010001121U1 DE202010001121U DE202010001121U DE202010001121U1 DE 202010001121 U1 DE202010001121 U1 DE 202010001121U1 DE 202010001121 U DE202010001121 U DE 202010001121U DE 202010001121 U DE202010001121 U DE 202010001121U DE 202010001121 U1 DE202010001121 U1 DE 202010001121U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
holder
lighting
lighting units
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010001121U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANGO GmbH
Original Assignee
TRANGO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANGO GmbH filed Critical TRANGO GmbH
Publication of DE202010001121U1 publication Critical patent/DE202010001121U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/092Suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/004Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 mounted on the exterior of houses or other buildings to illuminate parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchtvorrichtung, umfassend
– eine Mehrzahl von elektrischen Leuchteinheiten (2, 22);
– mindestens eine langgestreckte Halterung (1, 21), in oder an der die Leuchteinheiten (2, 22) in Längsrichtung nebeneinander gehalten und mit Spannung beaufschlagt werden können;
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1, 21) halterungsseitige Kontakte (11, 12) und dass die Leuchteinheiten (2, 22) leuchteinheitenseitige Kontakte (13) aufweisen, wobei die halterungsseitigen Kontakte (11, 12) mit den leuchteinheitenseitigen Kontakten (13) elektrisch leitend verbunden werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, umfassend eine Mehrzahl von elektrischen Leuchteinheiten sowie mindestens eine langgestreckte Halterung, in oder an der die Leuchteinheiten in Längsrichtung nebeneinander gehalten und mit Spannung beaufschlagt werden können.
  • Eine Leuchtvorrichtung der vorgenannten Art ist aus der DE 298 21 600 U1 bekannt. Die darin beschriebene Leuchtvorrichtung umfasst eine Halteschiene, die beispielsweise als handelsüblicher Kabelkanal ausgebildet ist. In dieser Halteschiene wird eine herkömmliche Lichterkette gehaltert. Als nachteilig bei diesem Stand der Technik ist das umständliche Austauschen von einzelnen als Leuchtkerzen ausgebildeten Leuchteinheiten anzusehen, weil dazu die Halteschiene geöffnet und die Lichterkette als Ganzes entnommen werden muss, bevor eine einzelne Leuchteinheiten der Lichterkette gewechselt werden kann.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Leuchtvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der einzelne Leuchteinheiten einfacher montiert und/oder demontiert werden können und/oder dekorativer gestaltet sein können.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Leuchtvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Halterung halterungsseitige Kontakte und dass die Leuchteinheiten leuchteinheitenseitige Kontakte aufweisen, wobei die halterungsseitigen Kontakte mit den leuchteinheitenseitigen Kontakten elektrisch leitend verbunden werden können. Die Halterung der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung ist somit nicht nur eine Aufbewahrungshülle für eine Lichterkette, sondern ist mit eigenständigen Kontakten für die Montage der Leuchteinheiten versehen. Die Montage und/oder Demontage der Leuchteinheiten kann somit deutlich vereinfacht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens einer der halterungsseitigen Kontakte als sich in Längsrichtung der Halterung erstreckende Kontaktschiene ausgebildet ist. Ein derartiger Kontakt kann kostengünstig hergestellt werden und der Kontaktierung einer Mehrzahl von leuchteinheitenseitigen Kontakten dienen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Halterung Halteöffnungen und/oder Halteabschnitte umfasst, in oder an denen jeweils eine der Leuchteinheiten gehalten werden kann. Insbesondere kann in zumindest einigen oder jeder der Halteöffnungen ein halterungsseitiger Kontakt angeordnet sein. Weiterhin können zumindest einige oder jede der Leuchteinheiten ein Einsteckteil aufweisen, das in eine der Halteöffnungen zumindest teilweise einbringbar ist. Dabei kann weiterhin an dem Einsteckteil, vorzugsweise an dessen Unterseite, einer der leuchteinheitenseitigen Kontakte angeordnet sein. Dies erlaubt eine einfache und schnelle Montage und/oder Demontage der Leuchteinheiten.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Halterung und/oder die Leuchteinheiten mindestens einen als Haltemittel dienenden Magneten umfassen. Dadurch werden die Montage und/oder Demontage weiter vereinfacht.
  • Beispielsweise kann dabei an dem Einsteckteil, vorzugsweise an dessen Unterseite einer der Magneten angeordnet sein, wobei insbesondere der an dem Einsteckteil angeordnete Magnet auch als Kontakt zur elektrischen Kontaktierung dient. Dies erweist sich als sehr kostengünstige und effektive Verbindungsmethode.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Leuchtvorrichtung Anbringmittel zur Anbringung der mindestens einen Halterung beispielsweise an einer Fensterscheibe umfasst, wobei die Anbringmittel insbesondere mindestens einen Saugnapf umfassen. Dabei kann die mindestens eine Halterung mindestens eine Aufnahme, insbesondere eine nach unten geöffnete Tasche, für die Aufnahme eines Abschnitts eines Anbringmittels umfassen. Das Vorsehen der beispielweise als Tasche ausgebildeten Aufnahme ermöglicht das Abnehmen der Halterung von den an einem Fenster oder dergleichen angebrachten Anbringmitteln.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Leuchteinheiten als Leuchtkerzen ausgebildet sind. Damit kann die Optik handelsüblicher Lichterketten nachempfunden werden.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Leuchteinheiten im Betriebszustand von der Unterseite der Halterung nach unten hängen, wobei insbesondere die Leuchteinheiten Dekormittel umfassen, die vorzugsweise die Leuchtmittel der Leuchteinheiten zumindest abschnittsweise umgeben. Dadurch ergibt sich ein aus dem Stand der Technik nicht bekannter interessanter Anblick. Insbesondere können die Dekormittel unterschiedlichste Gestaltungen aufweisen, wie beispielsweise einen Schneemann oder einen Tannenzapfen oder einen Stern oder dergleichen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Halteöffnungen als Buchsen und die Einsteckteile als dazu passende Stecker ausgebildet sind. Damit ergibt sich eine vergleichsweise umkomplizierte Verbindung zwischen der Halterung und den Leuchteinheiten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung, bei der die Leuchteinheiten noch nicht montiert sind;
  • 2 eine teilweise geschnittene stirnseitige Ansicht der Leuchtvorrichtung gemäß 1 vor der Montage der Leuchteinheiten und der Anbringmittel;
  • 3 eine 2 entsprechende Ansicht der Leuchtvorrichtung gemäß 1 nach der Montage der Leuchteinheiten und der Anbringmittel sowie nach der Anbringung an einer Fensterscheibe;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung, bei der die Leuchteinheiten noch nicht montiert sind;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung;
  • 6 eine stirnseitige Ansicht der dritten Ausführungsform;
  • 7 eine Detailansicht der dritten Ausführungsform;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung, bei der die Leuchteinheiten teilweise montiert und teilweise noch nicht montiert sind;
  • 9 eine perspektivische Detailansicht der Leuchtvorrichtung gemäß 8 vor der Montage der Leuchteinheiten und der Anbringmittel;
  • 10 eine 3 entsprechende Ansicht der Leuchtvorrichtung gemäß 8 nach der Montage der Leuchteinheiten und der Anbringmittel sowie nach der Anbringung an einer Fensterscheibe.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die aus 1 ersichtliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung umfasst eine langgestreckte, schienenähnliche Halterung 1 und eine Mehrzahl von als Leuchtkerzen ausgebildeten Leuchteinheiten 2, die in Längsrichtung der Halterung 1 nebeneinander von dieser gehalten werden können. Die Halterung 1 weist auf ihrer in Gebrauchsstellung oberen Seite eine Mehrzahl von Halteöffnungen 3 auf, die in Längsrichtung der Halterung 1 beabstandet zueinander angeordnet sind und jeweils zur Halterung einer der Leuchteinheiten 2 dienen.
  • Die Leuchtvorrichtung umfasst weiterhin Anschlussmittel, die ein Anschlusskabel 4 und ein Netzteil 5 aufweisen, das die nicht abgebildeten LEDs der Leuchteinheiten 2 mit Strom versorgen kann.
  • Weiterhin sind an der Außenseite der Halterung 1 vier nach unten geöffnete Taschen 6 angebracht, die in Längsrichtung der Halterung 1 beabstandet zueinander an dessen einem Fenster 14 zuwendbaren Seite angeordnet sind (siehe dazu auch 3). Die Taschen 6 können jeweils einen Abschnitt 7 eines Saugnapfes 8 aufnehmen (siehe 2).
  • Eine jede der Leuchteinheiten 2 weist an ihrer Unterseite ein Einsteckteil 9 auf, das teilweise in eine der Halteöffnungen 3 einsteckbar ist (siehe 2 und 3). An der Unterseite des Einsteckteils 9 ist ein Magnet 10 angebracht.
  • Auf dem Boden der Halteöffnung 3 ist ein halterungsseitiger Kontakt 11 angeordnet, der insbesondere aus einem magnetisierbaren Material besteht. Nach Einschieben des Einsteckteils 9 in die entsprechende Halteöffnung 3 liegt der Magnet 10 auf dem halterungsseitigen Kontakt 11. Dabei dient der Magnet 10 als leuchteinheitenseitiger Kontakt, so dass durch die Anlage des Magneten 10 auf dem halterungsseitigen Kontakt 11 nicht nur die Leuchteinheiten 2 sicher an der Halterung 1 befestigt wird, sondern gleichzeitig auch eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird.
  • Es besteht durchaus die Möglichkeit, zusätzlich oder alternativ den halterungsseitigen Kontakt 11 magnetisch auszubilden.
  • Ein weiterer halterungsseitiger Kontakt 12 ist als Kontaktschiene ausgebildet, die sich auf der Oberseite der Halterung 1 in deren Längsrichtung erstreckt (siehe 1 und 2). Der mit diesem zusammen wirkende leuchteinheitenseitige Kontakt 13 ist ringförmig ausgebildet und umgibt das Einsteckteil 9. Wenn das Einsteckteil 9 in die Halteöffnung 3 eingebracht ist, liegt der ringförmige Kontakt 13 auf dem als Kontaktschiene ausgebildeten halterungsseitigen Kontakt 12 auf, so dass dadurch die zweite elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird.
  • Um ein Verkippen der Leuchteinheiten 2 zu verhindern kann auf der von dem als Kontaktschiene ausgebildeten halterungsseitigen Kontakt 12 abgewandten Seite der Halteöffnungen 3 eine durchgehende Erhöhung 15 (siehe 2) angeordnet sein, auf der ein Abschnitt des ringförmigen Kontakts 13 aufliegen kann.
  • Bei der zweiten Ausführungsform gemäß 4 sind drei Halterungen 1 vorgesehen, die durch Verbindungsmittel 16 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsmittel 16 umfassen Stecker und Kabel. Es besteht jedoch durchaus auch die Möglichkeit, Verbindungsmittel zu verwenden, die lediglich aus zwei direkt miteinander verbundenen Steckern bestehen.
  • Die aus den 5 bis 7 ersichtliche dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung umfasst zwei Dekormittel 17, die jeweils seitlich neben den Leuchteinheiten 2 angeordnet sind. Es besteht auch die Möglichkeit, nur an einer Seite der Leuchtvorrichtung Dekormittel 17 vorzusehen.
  • Die Dekormittel 17 sind im abgebildeten Ausführungsbeispiel jeweils als durchbrochener Rahmen mit tannenbaumähnlichen Ornamenten ausgebildet. Der Rahmen kann aus Holz oder Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, anders gestaltete Dekormittel 17 vorzusehen, die aus einem teilweise oder vollständig transparenten Material oder einem durchleuchtbaren Material bestehen. Beispielsweise kann auch eine dekorative Folie verwendet werden.
  • Zur Anbringung der Dekormittel 17 an der Halterung 1 sind zwei Halteklammern 18 vorgesehen, die jeweils zwei schlitzförmige Aufnahmen 19 für einen Abschnitt der Dekormittel 17 aufweisen. Weiterhin umfasst eine jede der Halteklammern 18 zwei zueinander beabstandete Befestigungslaschen 20, die derart an den Außenseiten der Halterung 1 anliegen können, dass dadurch die Halteklammer 18 an der Halterung 1 festgelegt ist (5 und 6 zeigen die Halteklammern 18 im auf die Halterung 1 aufgebrachten Zustand, wohingegen 7 eine Halteklammer 18 vor dem Aufschieben auf die Halterung 1 zeigt).
  • Bei der in den 8 bis 10 abgebildeten vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung weist die langgestreckte, schienenähnliche Halterung 21 eine Mehrzahl von Halteöffnungen 25 auf ihrer Unterseite auf. Die Halteöffnungen 25 können wie Buchsen ausgebildet sein.
  • Dementsprechend weist eine jede der Leuchteinheiten 22 der vierten Ausführungsform ein Einsteckteil 23 auf, das wie ein Stecker ausgebildet ist und in jeweils eine der als Buchsen ausgebildeten Halteöffnungen 25 eingesteckt werden kann. Dabei wird durch die Stecker und Buchsen sowohl eine mechanische als auch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Leuchteneinheiten 22 und der Halterung 21 hergestellt. Insbesondere sind dabei die halterungsseitigen Kontakte an oder in der als Buchse ausgebildeten Halteöffnung 25 und die leuchteinheitenseitigen Kontakte an oder in dem als Stecker ausgebildeten Einsteckteil 23 angeordnet oder ausgebildet.
  • Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass auch bei der vierten Ausführungsform Einsteckteile und Halteöffnungen vorgesehen sind, die denjenigen der ersten drei Ausführungsbeispiele entsprechen. Auch bei der vierten Ausführungsform kann somit die Halterung der Leuchteinheiten von Magneten unterstützt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass bei der vierten Ausführungsform die halterungsseitigen Kontakte und die leuchteinheitenseitigen Kontakte denjenigen der ersten drei Ausführungsbeispiele entsprechen.
  • Die Leuchteinheiten 22 der vierten Ausführungsform umfassen weiterhin jeweils ein Kabel 27 und Dekormittel 24, die jeweils ein beispielsweise als LED ausgebildetes Leuchtmittel 26 umgeben (siehe 10). Dabei verbindet das Kabel 27 das Einsteckteil 23 mit dem Leuchtmittel 26.
  • Weil die Halteöffnungen 25 an der in der Betriebsstellung unteren Seite der Halterung 21 angeordnet sind, hängen die Kabel der Leuchteinheiten 22 von den Einsteckteilen 23 nach unten, wobei im Bereich der unteren Enden der Kabel 27 die Dekormittel 24 angeordnet sind.
  • Die Dekormittel 24 können beispielsweise aus Acryl bestehen. Die Dekormittel 24 können wie in 8 angedeutet unterschiedlichste Gestaltungen aufweisen, wie beispielsweise einen Schneemann oder einen Tannenzapfen oder einen Stern oder dergleichen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass auch bei der vierten Ausführungsform mehrere Halterungen 21 durch Verbindungsmittel miteinander verbunden werden können, wie dies bei der zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 4 geschildert wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29821600 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Leuchtvorrichtung, umfassend – eine Mehrzahl von elektrischen Leuchteinheiten (2, 22); – mindestens eine langgestreckte Halterung (1, 21), in oder an der die Leuchteinheiten (2, 22) in Längsrichtung nebeneinander gehalten und mit Spannung beaufschlagt werden können; dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1, 21) halterungsseitige Kontakte (11, 12) und dass die Leuchteinheiten (2, 22) leuchteinheitenseitige Kontakte (13) aufweisen, wobei die halterungsseitigen Kontakte (11, 12) mit den leuchteinheitenseitigen Kontakten (13) elektrisch leitend verbunden werden können.
  2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der halterungsseitigen Kontakte (11, 12) auf der den Leuchteinheiten (2, 22) zugewandten Seite der Halterung (1, 21) angeordnet ist, wobei insbesondere mindestens einer der halterungsseitigen Kontakte (11, 12) als sich in Längsrichtung der Halterung (1, 21) erstreckende Kontaktschiene ausgebildet ist.
  3. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1, 21) Halteöffnungen (3, 25) und/oder Halteabschnitte umfasst, in oder an denen jeweils eine der Leuchteinheiten (2, 22) gehalten werden kann, wobei insbesondere in zumindest einigen oder jeder der Halteöffnungen (3, 25) ein halterungsseitiger Kontakt (11, 12) angeordnet ist.
  4. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige oder jede der Leuchteinheiten (2, 22) ein Einsteckteil (9, 23) aufweisen, das in eine der Halteöffnungen (3, 25) zumindest teilweise einbringbar ist, wobei insbesondere an dem Einsteckteil (9, 23), vorzugsweise an dessen Unterseite, einer der leuchteinheitenseitigen Kontakte (10, 13) angeordnet ist.
  5. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der leuchteinheitenseitigen Kontakte (13) ringförmig oder teilringförmig ausgebildet ist, wobei insbesondere der mindestens eine ringförmig oder teilringförmig ausgebildete leuchteinheitenseitige Kontakt (13) das Einsteckteil (9, 23) zumindest teilweise umgibt.
  6. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1, 21) und/oder die Leuchteinheiten (2, 22) mindestens einen als Haltemittel dienenden Magneten (10) umfassen, wobei insbesondere zumindest einigen oder jeder der Halteöffnungen (3, 25) und/oder zumindest einigen oder jeder der Leuchteinheiten (2, 22) ein Magnet (10) zugeordnet ist.
  7. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einsteckteil (9, 23), vorzugsweise an dessen Unterseite, einer der Magneten (10) angeordnet ist, wobei insbesondere der an dem Einsteckteil (9, 23) angeordnete Magnet (10) auch als leuchteinheitenseitiger Kontakt zur elektrischen Kontaktierung dient.
  8. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung Anbringmittel zur Anbringung der mindestens einen Halterung (1) beispielsweise an einer Fensterscheibe (14) umfasst, wobei die Anbringmittel insbesondere mindestens einen Saugnapf (8) umfassen, und wobei insbesondere die mindestens eine Halterung mindestens eine Aufnahme, vorzugsweise eine nach unten geöffnete Tasche (6), für die Aufnahme eines Abschnitts (7) eines Anbringmittels umfasst.
  9. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung mehrere Halterungen (1, 21) umfasst, die elektrisch leitend miteinander verbunden werden können.
  10. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten (2, 22) jeweils mindestens eine LED als Leuchtmittel (26) aufweisen.
  11. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung Dekormittel (17) umfasst, die zumindest abschnittsweise seitlich neben den Leuchteinheiten (2, 22) angeordnet werden können oder angeordnet sind.
  12. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten (2) als Leuchtkerzen ausgebildet sind.
  13. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten (22) im Betriebszustand von der Unterseite der Halterung (21) nach unten hängen, wobei insbesondere die Leuchteinheiten (22) Dekormittel (24) umfassen, die vorzugsweise die Leuchtmittel (26) der Leuchteinheiten (22) zumindest abschnittsweise umgeben.
  14. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteöffnungen (25) als Buchsen und die Einsteckteile (23) als dazu passende Stecker ausgebildet sind.
DE202010001121U 2009-04-15 2010-01-20 Leuchtvorrichtung Expired - Lifetime DE202010001121U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005470U DE202009005470U1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Leuchtvorrichtung
DE202009005470.5 2009-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001121U1 true DE202010001121U1 (de) 2010-04-08

Family

ID=40786398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009005470U Expired - Lifetime DE202009005470U1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Leuchtvorrichtung
DE202010001121U Expired - Lifetime DE202010001121U1 (de) 2009-04-15 2010-01-20 Leuchtvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009005470U Expired - Lifetime DE202009005470U1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Leuchtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009005470U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102544U1 (de) 2012-07-10 2012-08-09 Philipp Schilling Befestigungsvorrichtung einer Beleuchtungseinheit und Halteeinrichtung für eine derartige Befestigungsvorrichtung
DE202014101989U1 (de) * 2014-04-28 2015-07-30 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für die Trägeranordnung eines Lichtbandsystems, sowie Lichtbandsystem
WO2021214620A1 (en) * 2020-04-22 2021-10-28 Laser Design Srl Improvement of electric power system to create display units, luminous signs and the like

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017549U1 (de) * 2009-12-24 2011-05-05 Halemeier Gmbh & Co. Kg Möbelleuchte
DE102013203916A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem LED-Leuchtmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821600U1 (de) 1998-12-03 1999-01-28 Hoffmarck Thomas Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einer elektrischen Lichterkette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821600U1 (de) 1998-12-03 1999-01-28 Hoffmarck Thomas Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einer elektrischen Lichterkette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102544U1 (de) 2012-07-10 2012-08-09 Philipp Schilling Befestigungsvorrichtung einer Beleuchtungseinheit und Halteeinrichtung für eine derartige Befestigungsvorrichtung
DE202014101989U1 (de) * 2014-04-28 2015-07-30 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für die Trägeranordnung eines Lichtbandsystems, sowie Lichtbandsystem
US10330289B2 (en) 2014-04-28 2019-06-25 Zumtobel Lighting Gmbh Cover for the support arrangement of a strip light system and strip light system
WO2021214620A1 (en) * 2020-04-22 2021-10-28 Laser Design Srl Improvement of electric power system to create display units, luminous signs and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009005470U1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110536U1 (de) Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger
DE202010001121U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102009040605A1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen
DE102011001680A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Beleuchtungskörpers auf LED-Basis
DE112020004832T5 (de) Wasserdichtes schienengebundenes Stromversorgungssystem und Regal mit elektrischer Stromversorgung mit diesem System
DE2900124C2 (de) Elektrische Leuchte
EP1322002A2 (de) Lampenfassung
DE102010004999A1 (de) Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte
EP2104960A1 (de) Vorrichtung für leuchtmittel
DE202011108565U1 (de) Lampe mit wenigstens einer organischen, lichtemmitierenden Diode
DE202004000449U1 (de) Leuchte
DE19536689A1 (de) Leuchtmittelhalter
DE102020108732A1 (de) Haltevorrichtung und Leuchte
DE102009040353A1 (de) Anordnung zur Präsentation von Waren
DE102008036936B4 (de) Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte
DE202010001914U1 (de) Möbelbauteil, insbesondere Möbelboden, und Möbelstück mit Möbelbauteil
DE202015105855U1 (de) Längliches Lichtbandelement
DE202011107924U1 (de) Kabelhalterung
DE4032622A1 (de) Kontaktschiene fuer elektrische verbraucher
DE202018101279U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011016763B3 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür
DE60031849T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine dekorative kleinbirne
DE102017122674B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Objekt mit einer Leuchtmittelhalterung
DE202010014040U1 (de) Dekolampe
DE102009052003A1 (de) Wand- oder Deckenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100512

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130213

R157 Lapse of ip right after 6 years