DE202010001064U1 - Flachbodentank - Google Patents

Flachbodentank Download PDF

Info

Publication number
DE202010001064U1
DE202010001064U1 DE202010001064U DE202010001064U DE202010001064U1 DE 202010001064 U1 DE202010001064 U1 DE 202010001064U1 DE 202010001064 U DE202010001064 U DE 202010001064U DE 202010001064 U DE202010001064 U DE 202010001064U DE 202010001064 U1 DE202010001064 U1 DE 202010001064U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
collecting space
liquid
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010001064U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER LUDWIG BEHAELTER- und ANLAGENBAU EK
Walter Ludwig Behaelter und Anlagenbau E K
Walter Ludwig Behalter- und Anlagenbau Ek
Original Assignee
WALTER LUDWIG BEHAELTER- und ANLAGENBAU EK
Walter Ludwig Behaelter und Anlagenbau E K
Walter Ludwig Behalter- und Anlagenbau Ek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER LUDWIG BEHAELTER- und ANLAGENBAU EK, Walter Ludwig Behaelter und Anlagenbau E K, Walter Ludwig Behalter- und Anlagenbau Ek filed Critical WALTER LUDWIG BEHAELTER- und ANLAGENBAU EK
Priority to DE202010001064U priority Critical patent/DE202010001064U1/de
Priority to EP10015913A priority patent/EP2345603A1/de
Publication of DE202010001064U1 publication Critical patent/DE202010001064U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Flachbodentank mit einem mit einer Abdeckung versehenen Flüssigkeitsbehälter (1) und mit einem diesen umgebenden, mit Abstand zum Flüssigkeitsbehälter durch eine Wand (8) begrenzten Auffangraum (6), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest von der zulässigen Füllhöhe des Behälters bis zumindest über die Oberkante des Auffangraums (6) ein den Flüssigkeitsbehälter (1) umgebender Mantel (10) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flachbodentank mit einem mit einer Abdeckung versehenen Flüssigkeitsbehälter und mit einem diesen umgebenden, mit Abstand zum Flüssigkeitsbehälter durch eine Wand begrenzten Überwachungsraum.
  • Bei Flachboden-Großtanks, die Durchmesser bis zu 60 Metern und Höhen von bis zu 25 Meter aufweisen und damit einen Inhalt von mehreren Millionen Litern haben können, ist es vorgeschrieben, dass ein oder mehrere Tank in einer Auffangwanne stehen, die unter anderem so groß sein muss, dass sie den Inhalt des größten darin befindlichen Tanks aufnehmen kann. Da die Erstellung einer solchen Wanne aufwändig ist und darüber hinaus sich bei Einzeltanks nicht lohnt, werden auch Behälter zugelassen, die von einem Auffangraum mit reduziertem Volumen umgeben und bei denen im Leckagefall besondere Maßnahmen einzuleiten sind. Hierbei handelt es sich bei einem zylindrischen Tank um einen ringförmigen Auffangraum, der auf einem sich weiter nach außen radial erstreckenden verbreiterten Boden durch Anordnung einer Wand um den eigentlichen Behälter herum gebildet ist. Der Auffangraum ist dabei Niederschlag ausgesetzt und muss daher eine beträchtliche Größe aufweisen, so dass er sowohl maximale Niederschlagsmengen als auch bei einem Leck im Tank zunächst als Zwischenspeicher einen erheblichen Teil des Tankinhalts aufnehmen kann. Da darüber hinaus bei einem größeren Leck von beispielsweise 1 cm2 Durchmesser die Flüssigkeit des Tanks je nach Höhe in weitem Bogen herausspritzen kann, muss auch der Abstand der umgebenden Wandung des Auffangraums mit beträchtlichem Abstand zur Tankwandung angeordnet sein.
  • Der Abstand von Behälterwand eines in einer Wanne stehenden Behälters zur Wannenwand ist nicht vorgeschrieben. Er sollte aber so groß sein, dass man dazwischen gehen kann. Ist dies nicht möglich, so muss eine Leckagesonde (wie bei unserem System) verlegt werden. Die Auffangräume müssen den Inhalt des größten darin befindlichen Behälters (bei einem sehr kurzen Abstand zwischen Behälter- und Wannenwand also 100%) mindestens aber 10% eines Gesamtlagervolumens aller darin befindlichen Behälter aufnehmen können. Eine enganliegende Wanne muss so dimensioniert sein, dass die Wannenwand dem hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule Stand hält. Es muss mit hohen Kosten im Prinzip ein zweiter Tank um den ”inneren” herum gebaut werden.
  • Weiterhin kann, wie gesagt, durch Niederschlag die im Auffangraum zurückhaltende Flüssigkeitsmenge beträchtlich erhöht werden. Nach den derzeit gültigen Zulsassungsgründen stellt der für die Bemessung des Rückhaltevorlumens zu berücksichtigende Niederschlag sogar eine erheblich größere Menge dar, als jene durch die Leckage. Der im Boden des Auffangraumes angeordnete Leckagesensor kann üblicherweise zwischen Niederschlagswasser und gelagerter Flüssigkeit unterscheiden und wird daher bei Detektion von Lagergut das Absperrorgan der Entwässerungsleitung des Auffangraumes schließen. Da die Menge an Niederschlag, wie bereits ausgeführt, erheblich sein kann, Leitung und Absperrarmatur daher in einer großen Nennweite verlegt werden müssen, wird eine beträchtliche Menge von mit Lagergut kontaminiertem Niederschlagswasser von dieser Absperrarmatur nicht zurückgehalten. Die im Auffangraum zurückgehaltene Flüssigkeit, bestehend aus Lagergut und gegebenenfalls Niederschlagswasser, muss dann schnellstmöglich abgepumpt werden. Die hierfür benötigte Infrastruktur bestehend aus einem oder mehreren anderen Behältern, Eisenbahnkessel- oder Tankwagen bereitzuhalten ist problematisch, ebenso wie das Entsorgen der Flüssigkeit. Es bedarf eine beträchtliche Zeit, um diese in einen anderen Tank oder einen weiteren Behälter umzupumpen. Darüber hinaus kann die Nutzflüssigkeit des Behälters durch das Wasser kontaminiert sein, so dass sie entweder aufwändig wieder vom Wasser getrennt werden muss oder aber die Entsorgung ein beträchtliches Problem darstellt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flachbodentank zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile vermieden sind.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einem Flachbodentank der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zumindest von der zulässigen Füllhöhe des Behälters bis zumindest über die Oberkante des Auffangraums ein den Flüssigkeitsbehälter umgebender Mantel vorgesehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, dass einerseits keinerlei oder zumindest sehr viel weniger Niederschlag in den dem Behälter umgebenden Auffangraum fallen kann, zum anderen wird durch den Mantel darüber hinaus vermieden, dass bei einem Leck im Behälter die Flüssigkeit zu weit und über den Auffangraum hinausspritzt, da sie durch den Mantel begrenzt wird und daher im Zwischenraum zwischen Behälterwandung und mit Abstand zu diesem angeordneten Mantel nach unten in den Auffangraum abgeleitet wird bzw. an den Seiten des Mantels in diesen Raum hinunterläuft.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die Abdeckung den Auffangraum überdeckt, wobei weiterhin der Mantel im Bereich der Oberkante der Wand des Auffangraums zwei Wandungsteile aufweist, durch die der Mantel die Wand übergreift.
  • Eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Flüssigkeitsbehälter einen doppelten Boden mit zwei Bodenplatten aufweist, die mit Abstand zueinander angeordnet sind und beide die Mantelwandung des Behälters überragen und dass die Wand des Auffangraums durch ein den Behälter umgebendes Ausgleichselement mit einem inneren und einem äußeren Wandungsteil umgeben ist, wobei das freie Ende des inneren Wandungsteils mit dem oberen Boden des Behälters und das äußere Wandungsteil des Ausgleichselements mit dem unteren Boden des Behälters verbunden sind.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass am Boden des Auffangraums mindestens ein Sensor angeordnet ist und/oder in den Auffangraum eine mit einer Pumpe versehene Leitung ragt, mittels derer Flüssigkeit aus dem Auffangraum abpumpbar ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bodentanks unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt die einzige Figur einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Flachbodentank, teilweise geschnitten.
  • Der Flachbodentank weist einen Flüssigkeitsbehälter 1 mit einem Innenboden 2, einer Mantelwandung 3 und einer Abdeckung 4 auf. Der Behälter ist zylindrisch ausgebildet. Unterhalb des Innenbodens 2 ist ein Außenboden 5 vorhanden, so dass der Flachbodentank insgesamt einen doppelwandigen Boden 2, 5 aufweist. Innen- und Außenboden 2, 5 sind außerhalb des Flüssigkeitsbehälters 1 durch ein dieses umgebendes flexibles Ausgleichselement 8 miteinander verbunden. Das flexible Ausgleichselement 8 ist bogenförmig oder in Form eines auf dem Kopf stehenden V oder U ausgebildet, es kann auch spitzwinklig ausgebildet sein. Mit dem freien Ende eines Schenkels ist es mit dem Innenboden 2 und mit dem freien Ende des anderen Schenkels mit dem Außenboden 5 verbunden. Zwischen den Böden 2, 5 und/oder innerhalb des Ausgleichselements 8 können Flüssigkeitssensoren zur Überwachung dieser Räume angeordnet sein.
  • Das Ausgleichselement 8 bildet gleichzeitig eine äußere Wandung eines Auffangraums 6 zum Auffangen von aus einem Leck austretender Flüssigkeit und demgemäß auch zur Überwachung des Flüssigkeitsbehälters auf Undichtigkeiten der Wand. Der Auffangraum 6 umgibt den Behälter 1 ringförmig. Seine weitere Wandung wird durch den unteren Bereich der Wand 3 des Behälters 1 und der Boden durch einen radial überragenden Bereich des Innenbodens 2 gebildet. In den Auffangraum 6 ragt eine mit einer Leitung 7 versehene Pumpe 9, mittels derer durch Leckage aus dem Behälter 1 in den Auffangraum 6 gelangende Flüssigkeit abgepumpt werden kann.
  • Die Abdeckung 4 des Behälters 1 überragt die Umfangswandung 3 des Behälters mindestens um ein Maß, dass der Schutzmantel 10 darunter angebracht werden kann und auf die Abdeckung 4 herabfallendes Niederschlagswasser über den Schutzmantel 10 hinweg geleitet wird.
  • Zwischen der Abdeckung 4 bis in den Bereich des Ausgleichselements 8 hinunter ist ebenfalls mit Abstand zur Umfangswandung 3 des Behälters 1 ein Schutzmantel 10, der durch Abstandshalter 10.1 mit Abstand zur Umfangswandung 3 gehalten wird.
  • Am unteren Ende des Schutzmantels 10 befindet sich eine dachförmige Abkantung 10.2 nach außen hin, die die durch das Ausgleichselement 8 gebildete Wandung des Auffangraums 6 überdeckt und von der beidseitig des Ausgleichselement 8 parallel zu diesem zwei Wandungsteile 10.3, 10.4 nach unten reichen. Am Boden des Auffangraums 6 finden sich ein oder mehrere Flüssigkeitssensoren 6.1.
  • Der Schutzmantel 10 als solcher kann und soll einen möglichst geringen Abstand zu Behälterwand 3 haben. Es sollte möglichst dünnes Blech verwendet werden. Der Abstand vom Tank sollte nicht zu groß sein, damit das Blech nicht vom Wind oder Regen eingebeult wird. Er beträgt vorzugsweise 20 bis 50 mm. Erst knapp über dem Ausgleichselement 8, welches die Außenwand des Auffangraumes bildet, wird der Schutzmantel 10 breiter und zwar derart, dass er das Ausgleichselement überragt. Damit im Falle eines Lecks aus dem Behälter entweichende Flüssigkeit auch wirklich in den Auffangraum gelangt und nicht am Schutzmantel entlang ins Freie gelangt, ist es wichtig, dass der Schutzmantel eine umlaufende (innere) Abtropfkante 10.3 als Unterkante des Wandungsteils 10.3 hat. Demgegenüber umgibt das äußere Wandungsteil 10.4 das Ausgleichselement und hält Niederschlag vom Auffangraum 6 ab.
  • Durch die Gabelung des Schutzmantels 10 wird erreicht, dass der Regen über das äußere Wandungsteil 10.4 abgeleitet wird und die wassergefährende Flüssigkeit aus dem Behälter im Falle der Leckage über das innere Wandungsteil 10.3 in den Auffangraum geleitet wird und auch nicht darüber hinaus spritzen kann. Da der Auffangraum die enormen Niederschlagsmengen nicht mehr aufnehmen muss, kann er dann wesentlich kleiner ausgeführt werden als bisher bekannt und üblich.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Auffangraums 6 und den Schutzmantel 8 bewirkt dabei, dass aus einem Leck der Wandung austretende Flüssigkeit des Behälters, die, wenn sie nicht daran gehindert wird, je nach Höhe innerhalb des Tanks aufgrund des einwirkenden Druckes sehr weit spritzen kann (unten weiter als oben) durch den Mantel aufgehalten wird und daher nicht frei herausspritzen kann. Austretende Flüssigkeit läuft daher zwischen der Wandung 3 und dem Mantel 10 nach unten in den Auffangraum 6.
  • Sobald Flüssigkeit in den Auffangraum 6 eintritt, wird sie durch den oder die Sensoren 6.1 detektiert, durch die die Pumpe 9 in Betrieb gesetzt werden kann, so dass die Flüssigkeit über die Rohrleitung 7 in einen separaten Auffangbehälter oder einen anderen Tank gepumpt werden kann. Es können auch mehrere Leitungen 7 und Pumpen 9 vorgesehen sein, insbesondere um durch Redundanz die Sicherheit des Abpumpens zu erhöhen. Der Auffangraum 6 weist dadurch, dass er sich über beiden Bodenplatten 2, 5 befindet, einen doppelten Boden auf und ist daher hierdurch mit geschützt.
  • Der Abstand des Mantels 10 von der Wandung 3 kann von wenigen bis beispielsweise mehreren 100 mm reichen. Bei einer einfacheren Ausgestaltung kann statt den Sicherheitsraum für den Boden des Behälters bildenden Ausgleichselement auch eine einfache zylindrische Wandung vorgesehen sein und die Behälterwand 3 mit Abstand umgeben, wobei diese Wandung dann ebenfalls von dem Mantel 10 in der beschriebenen Weise überdeckt ist.
  • Die beiden Böden 2, 5 sind mit Abstand zueinander angeordnet und werden durch Abstandhalter, wie beispielsweise Stahlmatten auf Abstand zueinander gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flüssigkeitsbehälter
    2
    Innenboden
    3
    Mantelwandung
    4
    Abdeckung
    5
    Außenboden
    6
    Auffangraum
    6.1
    Sensor
    7
    Leitung
    8
    Wand/Ausgleichselement
    9
    Pumpe
    10
    Mantel
    10.1
    Abstandshalter
    10.2
    Abkantung
    10.3, 10.4
    Wandungsteile
    10.3a
    Abdruckkante

Claims (7)

  1. Flachbodentank mit einem mit einer Abdeckung versehenen Flüssigkeitsbehälter (1) und mit einem diesen umgebenden, mit Abstand zum Flüssigkeitsbehälter durch eine Wand (8) begrenzten Auffangraum (6), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest von der zulässigen Füllhöhe des Behälters bis zumindest über die Oberkante des Auffangraums (6) ein den Flüssigkeitsbehälter (1) umgebender Mantel (10) vorgesehen ist.
  2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) den Auffangraum (6) überdeckt.
  3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (10) im Bereich der Oberkante der Wand (8) des Auffangraums (6) zwei Wandungsteile (10.3, 10.4) aufweist, durch die der Mantel die Wand übergreift.
  4. Tank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter einen doppelten Boden mit zwei Bodenplatten (2, 5) aufweist, die mit Abstand zueinander angeordnet sind und beide die Mantelwandung (3) des Behälters überragen und dass die Wand (8) des Auffangraums (6) durch ein den Behälter (1) umgebendes Ausgleichselement mit einem inneren und einem äußeren Wandungsteil umgeben ist, wobei das freie Ende des inneren Wandungsteils mit dem oberen Boden (2) des Behälters (1) und das äußere Wandungsteil des Ausgleichselements mit dem unteren Boden (5) des Behälters (1) verbunden sind.
  5. Tank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Auffangraums mindestens ein Sensor (6.1) angeordnet ist.
  6. Tank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Auffangraum eine mit einer Pumpe (9) versehene Leitung (7) ragt, mittels derer Flüssigkeit aus dem Auffangraum abpumpbar ist.
  7. Tank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Abdeckung (4) bis zumindest über die Oberkante des Auffangraums (6) ein den Flüssigkeitsbehälter (1) umgebender Mantel (10) vorgesehen ist.
DE202010001064U 2010-01-19 2010-01-19 Flachbodentank Expired - Lifetime DE202010001064U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001064U DE202010001064U1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Flachbodentank
EP10015913A EP2345603A1 (de) 2010-01-19 2010-12-21 Flachbodentank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001064U DE202010001064U1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Flachbodentank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001064U1 true DE202010001064U1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43705933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010001064U Expired - Lifetime DE202010001064U1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Flachbodentank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2345603A1 (de)
DE (1) DE202010001064U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137495A1 (de) * 1970-09-22 1972-03-23 Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke AG, Linz (Österreich) Abdeckung für ringförmige Auffangwannen von oberiridischen, brennbare Flüssigkeiten aufnehmenden Großraumbehältern
DE2224781A1 (de) * 1972-05-20 1974-01-17 Union Rheinische Braunkohlen Oberirdischer grossraumbehaelter zur lagerung von fluessigkeiten
GB2398059A (en) * 2003-02-07 2004-08-11 Forbes Storage system for hazardous fluids
DE102004026558A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-22 Gronemeyer & Banck Gmbh & Co. Kg Tankbauwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7316055A (de) * 1972-12-19 1974-06-21
DE202004008635U1 (de) * 2004-05-04 2004-09-02 Gronemeyer & Banck Gmbh & Co. Kg Tankbauwerk
AT504085B1 (de) * 2006-08-31 2009-10-15 Walter Ludwig Behaelter Stahl Flachbodentank mit leckschutzauskleidung
DE202007002635U1 (de) * 2007-02-22 2007-05-16 Deininger, Klaus Rückhaltesystem für Flüssigkeitslagertanks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137495A1 (de) * 1970-09-22 1972-03-23 Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke AG, Linz (Österreich) Abdeckung für ringförmige Auffangwannen von oberiridischen, brennbare Flüssigkeiten aufnehmenden Großraumbehältern
DE2224781A1 (de) * 1972-05-20 1974-01-17 Union Rheinische Braunkohlen Oberirdischer grossraumbehaelter zur lagerung von fluessigkeiten
GB2398059A (en) * 2003-02-07 2004-08-11 Forbes Storage system for hazardous fluids
DE102004026558A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-22 Gronemeyer & Banck Gmbh & Co. Kg Tankbauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP2345603A1 (de) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206970B1 (de) Lagerstätte zur lagerung von leicht flüchtigen kohlenwasserstoffen
DE10110540B4 (de) Lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten
DE202010001064U1 (de) Flachbodentank
DE1243375B (de) In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter
DE102012110812A1 (de) Biogasreaktor mit einer Überdruck-Unterdrucksicherung
DE10353536B4 (de) Vorrichtung zur drucklosen Leckageüberwachung an senkrechten Gefäßwänden
DE1804441A1 (de) Leckwarneinrichtung fuer unterirdisch gelagerte,insbesondere einwandig ausgefuehrte OEltanks
EP3448783B1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des aufschwimmens von tanks in schutzbauwerken im hochwasserfall
DE3716426C1 (de) Druckbehaelter fuer Druckgase mit einer Einrichtung zur Pruefung,Lagerung und Wartung von Druckgasen wie Ammoniak,Propan und dergleichen
DE10203231C1 (de) Schlauchwaage
DE102005053911A1 (de) Verfahren zum Nachrüsten eines Leckageschutzes für stationäre Tanks oder Behälter
DE1598232C3 (de) Sicherheits-Gaswaschflasche
DE202012000268U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Sole
DE102011016884B4 (de) Transport- und Ausgabebehälter für Flüssigkeiten
DE4025839A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von leckagefluessigkeiten
DE1132494B (de) Lagerbehaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE10256913B3 (de) Vorrichtung zur Leckageüberwachung an senkrechten Gefäßwänden
DE2137581A1 (de) Verfahren zum Erdeinbau von Behaltern und Tanks, insbesondere von solchen aus Kunststoff
CH480243A (de) Flüssigkeitsdichte Auskleidung für einen Lagerbehälter aus Stahl, Stahlbeton und dergleichen
DE202010009332U1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit einer Aufstellplattform
DE1147089B (de) Lagerbehaelter mit Innenblase fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Heizoel
DE202020106689U1 (de) Schutzanordnung und Gefahrgutlageranordnung
DE9104664U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten
DE2712363A1 (de) Ueberdrucksicherung mit anlueftvorrichtung
DE2503327C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen, Schiffen und anderen Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03B0003030000

Ipc: B65D0090240000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110407

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130801