DE202010000811U1 - Sitz- oder Liegemöbel - Google Patents

Sitz- oder Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202010000811U1
DE202010000811U1 DE202010000811U DE202010000811U DE202010000811U1 DE 202010000811 U1 DE202010000811 U1 DE 202010000811U1 DE 202010000811 U DE202010000811 U DE 202010000811U DE 202010000811 U DE202010000811 U DE 202010000811U DE 202010000811 U1 DE202010000811 U1 DE 202010000811U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seating
reclining furniture
sitting
module
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010000811U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topstar GmbH
Original Assignee
Topstar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topstar GmbH filed Critical Topstar GmbH
Priority to DE202010000811U priority Critical patent/DE202010000811U1/de
Publication of DE202010000811U1 publication Critical patent/DE202010000811U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Sitz- und/oder Liegemöbel (1), insbesondere Bürostuhl, aufweisend mindestens eine Sitz- und/oder Liegefläche (2) und/oder mindestens eine Rückenlehne (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Stütz- oder Halteanordnung (4), welche auf einem Basisteil (5) angeordnet ist, mindestens ein flexibles Flächenmodul (6) aufweist, welches zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoff gebildet ist und zumindest teilweise die Sitz- und/oder Liegefläche (2) und/oder die Rückenlehne (3) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere einen Bürostuhl, aufweisend mindestens eine Sitz- und/oder Liegefläche und/oder mindestens eine Rückenlehne.
  • Sitzmöbel sowie Liegemöbel sind in vielerlei Ausführungen bekannt. Hauptaufgabe derartiger Möbel ist es, den Körper sowohl in einer komfortablen als auch gesunden Haltung zu unterstützen. Insbesondere die Wirbelsäule soll entlastet werden. Daher weisen beispielsweise Betten verschiedener Härten sowie Rücken- und Fußverstellungen auf. Bei Stühlen, insbesondere Bürostühlen, ist es Standard, dass sowohl die Höhe der Sitzfläche als auch die Rückenlehne in ihrer Position verstellt werden können, so dass ein Bürostuhl individuell an eine Person angepasst werden kann. Bürostühle weisen in der Regel ein Federelement und eine Höhenverstellung an einer Stütz- oder Halteanordnung auf, an der sich das Sitzelement befindet, welches eine Sitzfläche aufweist. An einem solchen Sitzelement oder an der Stütz- oder Halteanordnung wird wiederum die Rückenlehne befestigt, die in der Regel in ihrer Position bezüglich zur Sitzfläche und in ihrer Nachgiebigkeit eingestellt werden kann. Die Einstellung erfolgt über Stellelemente, welche meist unter der Sitzfläche an der Stütz- oder Halteanordnung angebracht sind (Synchron-Mechanismus).
  • Die Einstellung des Bürostuhls muss von der jeweiligen Person, welche auf dem Stuhl sitzen möchte, selbst durchgeführt werden. So kann es oft zu einer Fehleinstellung des Stuhls kommen. Eine Fehleinstellung bringt nicht die nötige Entlastung des Rückens und führt somit langfristig zu einer ungesunden Sitzhaltung. Zudem sind Stellelemente eines Bürostuhls anfällig für Defekte, was wiederum dazu führen kann, dass einzelne Elemente eines Stuhls nicht korrekt eingestellt werden können.
  • Der komplexe Aufbau eines Bürostuhls sowie die komplizierte und spezielle Einstellung der Sitzposition schränken den Komfort eines Bürostuhls sehr ein.
  • Dies gilt jedoch für alle einstellbaren Sitz- oder Liegemöbel. Auch Liegemöbel weisen eine Vielzahl von Verstellmöglichkeiten und somit Fehlerquellen für Fehleinstellungen und Defekte auf.
  • Somit ist es Aufgabe der Erfindung, ein Möbel bereitzustellen, das bei vereinfachtem Aufbau eine ideale Sitzanpassung bzw. Liegeanpassung und einen erhöhten Komfort, sowohl beim Sitzen bzw. Liegen, als auch bei der Einstellung, bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sitz- und/oder Liegemöbel gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Sitz- oder Liegemöbel, insbesondere ein Bürostuhl, weist mindestens eine Sitzfläche und/oder eine Liegefläche und/oder mindestens eine Rückenlehne auf. Eine Stütz- oder Halteanordnung, welche auf einem Basisteil angeordnet ist, weist mindestens ein flexibles Flächenmodul auf. Dieses ist zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoff gebildet und bildet, zumindest teilweise, die Sitz- und/oder Liegefläche und/oder die Rückenlehne.
  • Ein derartiges Sitz- oder Liegemöbel weist somit zumindest eine Sitz- oder Liegefläche auf. Optional weist ein solches Sitz- oder Liegemöbel zudem eine Rückenlehne bzw. einen Rückenbereich auf. Erfindungsgemäß ist auf einem Basisteil eine Stütz- oder Halteanordnung angebracht, welches somit das Gerüst des Stuhls bildet. Das eine oder mehrere Flächenmodule bilden die Sitz- und/oder Liegefläche und/oder die Rückenlehne. So ist das Sitz- oder Liegemöbel modular aufgebaut. Die Stütz- oder Halteanordnung bestimmt die Höhe des Stuhls und kann hierbei durch Besonderheiten des Basisteils unterstützt werden. Ein oder mehrere flexible Flächenmodule passen sich individuell an die ergonomischen Sitzanforderungen der Person, die das Sitz- oder Liegemöbel nutzen möchte, an. Durch diesen modularen Aufbau von Stütz- bzw. Halteanordnung und Flächenmodulen wird eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse des Menschen ermöglicht. Es wird hier die allseitige Beweglichkeit des Sitzens gefördert. Vorteilhaft ist hierbei vor allem, dass ein derartiges Sitz- oder Liegemöbel einfach in der Herstellung ist und wenig Material benötigt. Dies ermöglicht wiederum eine variable Formgebung des Möbels. Aufgrund der Anpassung an den Menschen bietet das Möbel zudem einen erhöhten Komfort. Auch ist bei einem derartigen Sitz- oder Liegemöbel ein leichtes Design, das heißt ein Design mit wenig Material und vielerlei Möglichkeiten in der Gestaltung, ermöglicht. Die Flächenmodule können besonders dünn gestaltet sein, da diese aus faserverstärktem Kunststoff gebildet sind und somit die gewünschten Eigenschaften bezüglich Festigkeit und Nachgiebigkeit aufweisen.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Sitz- und/oder Liegemöbel mindestens zwei Flächenmodule. Mindestens eines ist als Rückenmodul gebildet und/oder mindestens eines ist als Sitz- bzw. Liegemodul gebildet. In einer derartigen Ausführung sind die Flächenmodule dem Rücken- bzw. Sitz- oder Liegebereich zugeordnet. Somit können die Flächenmodule derart gestaltet werden, dass sie sich optimal an die Anforderungen im Rücken- bzw. Sitz- oder Liegebereich anpassen. Das Sitz- oder Liegemöbel kann beliebig viele Flächenmodule aufweisen, so dass die Anpassung an die Sitzanforderungen durch spezielle Flächenmodule, die z. B. im Schulterbereich optimiert sein können, ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Flächenmodul ergonomisch formbar bzw. anpassbar. Hierbei wird die Anpassung an die Person, die sich auf dem Möbel befindet, optimiert und der Komfort weiter verbessert. Beispielsweise verläuft das oder verlaufen die Flächenmodule im Rückenbereich einer der Wirbelsäule angepassten Form.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Flächenmodul plattenförmig. Durch die plattenförmige Gestalt der Flächenmodule ist ein guter Übergang von einem Flächenmodul zum nächstliegenden gewährleistet. Hierbei wird verhindert, dass Kanten in Sitzposition spürbar sind, was wiederum den Sitzkomfort erhöht und das Design positiv beeinflusst. Zudem wird Material eingespart und Gewicht reduziert. Faserverstärkte Kunststoff-Platten sind in der Herstellung unproblematisch und somit kostengünstig.
  • Weiterhin kann die Stütz- oder Halteanordnung mindestens einen Trägerarm und/oder mindestens einen Modularm aufweisen. Ein Modularm wäre ein Element der Stütz- und Halteanordnung, an welchem Flächenmodule angeordnet werden, während hingegen ein Trägerarm die gesamte Anordnung, d. h. den oder die Modularm(e) hält und auf dem Basisteil angeordnet ist. Dieser Aufbau der Stütz- und Halteanordnung bietet vielerlei Variationsmöglichkeiten, so dass das Sitz- oder Liegemöbel den Sitz- oder Liegeanforderungen entsprechend gerecht werden und einen optimalen Komfort bieten kann. Ein Trägerarm kann somit so ausgelegt werden, dass dieser die spezielle Lage und Höhe des Möbels bestimmt, während der Modularm die Sitz- bzw. Liegefläche bzw. die Rückenlehne an die Person anpasst. Auch der Modularm ist flexibel und bevorzugt stabförmig ausgebildet.
  • Beispielsweise wird ein Trägerarm aus einem festeren bzw. weniger flexiblen Material gebildet, um Gewichtskräfte zu tragen, während ein Modularm aus Material gebildet sein kann, das spezifische Eigenschaften aufweist, welches den Anforderungen in dem speziellen Bereich des Modularms gerecht wird. Der Trägerarm ist vorzugsweise aus Aluminium, der Modularm aus Carbonfasern oder ebenfalls aus Aluminium.
  • Ferner ist es möglich, dass mindestens ein Modularm als Rücken- und/oder als Sitz- bzw. als Liegearm ausgebildet ist. Das kann bedeuten, dass einer oder mehrere Modularme speziell für den Rücken-, Sitz- oder Liegebereich ausgebildet sind. Es ist auch denkbar, dass ein Modularm als Übergangsarm zwischen dem Rücken- zum Sitz- bzw. Liegebereich dienen kann. Eine derartige Gestaltung von einem oder mehreren Modularmen dient in speziellen Ausführungen der optimalen Anpassung an die Sitz- bzw. Liegeanforderungen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann mindestens ein Modularm mit mindestens einem Trägerarm einstückig ausgebildet sein. Beispielsweise führt der Trägerarm nahtlos in den Rückenbereich über und bildet somit einen Bereich, in welchem er als Modularm dient. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn in besonderen Ausführungen, hier bei gleichem Komfort, Material bzw. Herstellungskosten eingespart werden können und somit ein einfacher Aufbau des Sitz- und/oder Liegemöbels gewährleistet werden kann. Es ist auch möglich, dass der Trägerarm mit einem oder mehreren Modularmen im Sitz- bzw. Liegebereich einstückig ausgebildet ist, und somit einen besonders stabilen Aufbau ermöglicht. Durch die Verwendung von Carbonfasern ist eine solche einstückige Gestaltung kostengünstig realisierbar.
  • Ferner ist es denkbar, dass mindestens ein Trägerarm und/oder mindestens ein Modularm federnde bzw. elastische Eigenschaften aufweist. Durch die Nachgiebigkeiten eines oder mehrerer Träger- bzw. Modularme kann sich das Sitz- und/oder Liegemöbel optimal an die Sitz- und/oder Liegeanforderungen anpassen. Zudem ist das Sitz- und/oder Liegemöbel stabil, da es Belastungen entgegenwirkt und somit Materialbrüche, bzw. -risse verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist das Material des mindestens einen Modularms faserverstärkt, besonders bevorzugt mit Carbonfasern faserverstärkt. Dies führt dazu, dass der Modularm einerseits mit wenig Material sehr stabil ist, und andererseits gleichzeitig eine gewisse Nachgiebigkeit aufweist, und somit der Gefahr von Brüchen und Rissen entgegenwirkt. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Modularm aus einzelnen Elementen aufgebaut, die, ähnlich wie die Wirbelsäule eines Menschen, gegeneinander dreh- und/oder verschiebbar gelagert sind, beispielsweise mittels Gummizylinder (Powerjoint).
  • Besonders bevorzugt ist das Material mindestens eines Flächenelements mindestens teilweise mit Carbonfasern verstärkt. Dieses Material ermöglicht es, das Flächenelement mit wenig Material bilden zu können und ein stabiles, den Belastungen standhaltendes, und trotzdem formbares und flexibles Element zu erhalten. Das Flächenelement sowie ein Trägerarm oder ein Modularm können entweder insgesamt aus carbonfaserverstärktem Kunststoff gebildet werden, oder in Teilbereichen mit Carbonfasern verstärkt sein.
  • Ferner ist es denkbar, dass das Basisteil eine Stuhlbeinanordnung ist. Dies ist besonders bei einem Bürostuhl erwünscht, da dies insbesondere bei einer Stuhlbeinanordnung mit Rollen die Flexibilität des Stuhles gewährleistet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 13 näher beschrieben:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sitzmöbels gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sitzmöbels gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sitzmöbels einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen Bürostuhl 1 mit einem Basisteil 5, auf welchem eine Halteanordnung 4 angebracht ist, deren Trägerarm 10 in das Basisteil 5 greift und deren Modularme 11 die Flächenmodule 6 aufweisen. Die Flächenmodule 6 sind in dieser Ausführung im Rückenbereich als Rückenmodule 7 ausgebildet und bilden insgesamt die Rückenlehne 3. Die Sitzfläche 2 wird durch ein einzelnes Flächenmodul 6, das hier als Sitzmodul 8 ausgebildet ist, gebildet. Setzt sich eine Person nun auf einen derartigen Bürostuhl 1, so erfolgt die Anpassung der Flächenmodule 6 sowie der Halteanordnung 4 durch ihre nachgiebigen Eigenschaften. Im Bereich B1 wird das unterste Rückenmodul 7 und das Sitzmodul 8 gegeneinander verschoben, im Bereich B2 passt sich sowohl der Modularm 11 als auch die Rückenmodule 7 dem Rücken an und im Bereich B3 erfolgt die Anpassung über die Halteanordnung bezüglich der Sitzposition und der Sitzhöhe. Zudem ist es aber auch möglich, dass das Basisteil 5 zusätzlich ein Federelement oder eine zusätzliche Höhenverstellung aufweist. Ein solcher Bürostuhl 1 kann auch zusätzliche Flexibilitäten im Kopf- und Nackenbereich sowie im Sitzbereich, beispielsweise durch zusätzliche Modularme oder eine spezielle Form bzw. Anordnung der Flächenelemente, aufweisen. Flächenelemente können z. B. im Schulterbereich auch in horizontaler Richtung geteilt und mittels Verbindungsarmen 12 verbunden sein.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bürostuhls 1 in einer Ansicht von hinten. Der Bürostuhl 1 weist ebenfalls ein Basisteil 5 auf, in welches eine Halteanordnung 4 greift. Diese weist einen Trägerarm 10 und zwei Modularme 11 auf. Ein Modularm 11 ist hier als Sitzarm gebildet, der weitere Modularm 11 als Rückenarm. Gemäß dieser Ausführung weist der Bürostuhl 1 nur ein Flächenmodul 6 auf, das gleichzeitig die Rückenlehne 3 als auch die Sitzfläche 2 bildet. Aufgrund des faserverstärkten Flächenmoduls 6 und der Gestalt der Halteanordnung 4 ist auch hier eine optimale Sitzanordnung gewährleistet. Auch in dieser Ausführung passen sich die Bereiche B1, B2 und B3 den Sitzanforderungen der Person, welche sich auf den Bürostuhl setzt, an. Die Modularme 11 können an dem Trägerarm 10 beweglich angeordnet sein und somit die Anpassung unterstützen. Das Flächenmodul 6 kann bereits ergonomisch vorgeformt sein und so mit einer niedrigen Nachgiebigkeit eine optimale Sitzanpassung gewährleisten.
  • 3 zeigt ein Sitzmöbel 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer perspektivischen Seitenansicht. Die Halteanordnung 4 greift hier in ein Basisteil 5, wobei hier der Trägerarm 10 und der Modularm 11 des Rückenbereichs einstückig ausgebildet sind und sich ein weiterer Modularm 11 im Sitzbereich befindet. Die Flächenmodule 6 sind an den Modularmen 11 angeordnet, wobei die Rückenmodule 7 in einer Querrichtung ergonomisch vorgeformt und in den Seitenbereichen gebogen sind. Die Sitzmodule 8 befinden sich an dem Modularm 11 im Sitzbereich und bilden die Sitzfläche 2. Hier ist die Sitzfläche 2 in zwei Sitzmodule 8 aufgeteilt, was wiederum der Anpassung an einen Menschen, der sich hierauf setzt, dient.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen in den 13 beschränkt und erstreckt sich zudem auf ein Liegemöbel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitz- und/oder Liegemöbel, Bürostuhl
    2
    Sitz- und/oder Liegefläche
    3
    Rückenlehne
    4
    Stütz- oder Halteanordnung
    5
    Basisteil
    6
    Flächenmodul
    7
    Rückenmodul
    8
    Sitz- bzw. Liegemodul
    10
    Trägerarm
    11
    Modularm
    12
    Verbindungsarm

Claims (11)

  1. Sitz- und/oder Liegemöbel (1), insbesondere Bürostuhl, aufweisend mindestens eine Sitz- und/oder Liegefläche (2) und/oder mindestens eine Rückenlehne (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Stütz- oder Halteanordnung (4), welche auf einem Basisteil (5) angeordnet ist, mindestens ein flexibles Flächenmodul (6) aufweist, welches zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoff gebildet ist und zumindest teilweise die Sitz- und/oder Liegefläche (2) und/oder die Rückenlehne (3) bildet.
  2. Sitz- und/oder Liegemöbel (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mindestens zwei Flächenmodule (6) umfasst, wobei mindestens eines als Rückenmodul (7) und/oder mindestens eines als Sitzmodul bzw. Liegemodul (8) gebildet ist.
  3. Sitz- und/oder Liegemöbel (1), nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flächenmodul (6) ergonomisch formbar bzw. anpassbar ist.
  4. Sitz- und/oder Liegemöbel (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flächenmodul (6) plattenförmig ist.
  5. Sitz- und/oder Liegemöbel (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- oder Halteanordnung (4) mindestens einen Trägerarm (10) und/oder mindestens einen Modularm (11) aufweist.
  6. Sitz- und/oder Liegemöbel (1), nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Modularm (11) als Rückenarm und/oder als Sitzarm bzw. Liegearm oder Verbindungsarm ausgebildet ist.
  7. Sitz- und/oder Liegemöbel (1), nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Modularm (11) mit mindestens einem Trägerarm (10) einstückig ausgebildet oder mittels eines Gelenks verbunden ist.
  8. Sitz- und/oder Liegemöbel (1), nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Trägerarm (10) und/oder der mindestens eine Modularm (11) federnde bzw. elastische Eigenschaften aufweist.
  9. Sitz- und/oder Liegemöbel (1), nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des mindestens einen Trägerarms (10) und/oder mindestens einen Modularms (11) zumindest teilweise, insbesondere mit Carbonfasern, faserverstärkt ist oder aus Carbonfasern besteht.
  10. Sitz- und/oder Liegemöbel (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des mindestens einen Flächenelements (6) zumindest teilweise mit Carbonfasern verstärkt ist oder aus Carbonfasern besteht.
  11. Sitz- und/oder Liegemöbel (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (5) eine Stuhlbeinanordnung ist.
DE202010000811U 2010-01-12 2010-01-12 Sitz- oder Liegemöbel Expired - Lifetime DE202010000811U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000811U DE202010000811U1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Sitz- oder Liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000811U DE202010000811U1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Sitz- oder Liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000811U1 true DE202010000811U1 (de) 2011-05-19

Family

ID=44311448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010000811U Expired - Lifetime DE202010000811U1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Sitz- oder Liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000811U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9700142B2 (en) 2015-01-16 2017-07-11 Topstar Gmbh Backrest or seating element
US10899454B2 (en) * 2014-08-26 2021-01-26 Safran Seats Usa Llc Seat support system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118216A1 (de) * 1969-10-16 1972-10-12 American Desk Mfg Co Sitzmöbel
DE69327734T2 (de) * 1993-10-01 2000-06-08 Steelcase Inc Stuhl mit geteilter rückenlehne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118216A1 (de) * 1969-10-16 1972-10-12 American Desk Mfg Co Sitzmöbel
DE69327734T2 (de) * 1993-10-01 2000-06-08 Steelcase Inc Stuhl mit geteilter rückenlehne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10899454B2 (en) * 2014-08-26 2021-01-26 Safran Seats Usa Llc Seat support system
US9700142B2 (en) 2015-01-16 2017-07-11 Topstar Gmbh Backrest or seating element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004697T5 (de) Systeme und Verfahren für ergonomische Stühle
DE102007038829B4 (de) Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
DE19828254C2 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
DE102015002044A1 (de) Möbelsystem
DE3537028A1 (de) Stuhl
EP1597110A1 (de) Sitz, insbesondere flugzeug-oder fahrzeugsitz
EP2622991B1 (de) Lordosenstütze, Rückenlehne, Stuhl und Verfahren zum Einstellen einer Lordosenstütze
EP2578198A1 (de) Behandlungsliege
EP0351834B1 (de) Sofa oder ähnliches Sitzgerät mit Rückenlehne, Armlehne oder Zusatzeinrichtungen, die beliebig gegenüber dem Sitzgerät positionierbar sind
CH540690A (de) Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermöglichen des Sitzens für behinderte Personen
EP1774872A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE202010000811U1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
WO2007073836A1 (de) Rückenlehne und stuhl
DE2000172B2 (de) Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl
EP0543206A1 (de) Sitzmöbel
DE60116856T2 (de) Ergonomisch gestalteter stuhl
DE10126204B4 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz-und /oder Liegemöbels
DE102019000249A1 (de) Gewichtsautomatische - Drehstuhlmechanik für einen Drehstuhl mit einer dehnelastischen hybriden Stuhlschale
DE102013003746A1 (de) Stuhl, Krafttrainingsgerät und Verwendung eines Stuhls als Krafttrainingsgerät
DE102018117847A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel sowie ein Beschlag hierfür
DE102013107249A1 (de) Ergonomischer Bürostuhl
EP3791754B1 (de) Wandelbares sofa
EP3308676A1 (de) Stützvorrichtung, stützanordnung und steharbeitsplatzanordnung
DE202017104486U1 (de) Armlehne für ein Sitzmöbel
DE102016106062A1 (de) Beckenstützstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110622

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130801