DE202009018728U1 - Haushaltswaage - Google Patents

Haushaltswaage Download PDF

Info

Publication number
DE202009018728U1
DE202009018728U1 DE202009018728U DE202009018728U DE202009018728U1 DE 202009018728 U1 DE202009018728 U1 DE 202009018728U1 DE 202009018728 U DE202009018728 U DE 202009018728U DE 202009018728 U DE202009018728 U DE 202009018728U DE 202009018728 U1 DE202009018728 U1 DE 202009018728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
balance according
processing device
picture frame
digital picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beurer GmbH
Original Assignee
Beurer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=69143725&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202009018728(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beurer GmbH filed Critical Beurer GmbH
Priority to DE202009018728U priority Critical patent/DE202009018728U1/de
Publication of DE202009018728U1 publication Critical patent/DE202009018728U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4146Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling caloric intake, e.g. diet control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3707Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting using a microprocessor
    • G01G23/3721Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting using a microprocessor with particular representation of the result, e.g. graphic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • G01G23/3735Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means using a digital network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Haushaltswaage mit einer Gewichtsmessvorrichtung (40), einer elektronischen Verarbeitungsvorrichtung (30), einer Wägegutaufnahmeeinheit (20), einer Trägervorrichtung (10) und einer Bedienungsvorrichtung, die Eingabeelemente (61) und eine Anzeigevorrichtung (70) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Waage ein digitaler Bilderrahmen (50) mit seiner Anzeigeeinheit (52) integriert ist und dass sie eine Speichereinrichtung (51) und eine Schnittstelleneinrichtung (56) aufweist, wobei mindestens ein Speicher und mindestens eine Schnittstelle vorhanden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Haushaltswaage mit einer Gewichtsmessvorrichtung, einer elektronischen Verarbeitungsvorrichtung, einer Wägegutaufnahmeeinheit, einer Trägervorrichtung und einer Bedienungsvorrichtung, die Eingabeelemente und eine Anzeigevorrichtung aufweist.
  • Eine Haushaltswaage dieser Art ist in der WO 2006/136390 A1 angegeben. Bei dieser bekannten Haushaltswaage, die als Personenwaage ausgebildet ist, ist die gesamte Wiegefläche als Display, beispielsweise als LCD-Display oder Plasma-Display ausgeführt, so dass beliebige Messwerte und/oder jede beliebige graphische Figur darstellbar ist. Auf dem Display können Hinweise für den Benutzer ausgegeben werden, beispielsweise eine optimale Fußposition. Auch kann ein zeitlicher Trendverlauf zeitlich angezeigt werden. Vor dem Display kann eine Schutzscheibe angeordnet sein, die vor dem Wiegevorgang entfernt werden kann. Für solche relativ einfachen Anzeigefunktionen reichen Displays mit relativ einfacher Gestaltung und geringerer Auflösung aus. Andererseits würde für die genannte Waagenfunktion eine aufwändige Anzeige unnötige Kosten verursachen. Beim Aufbringen des Gewichts ist zudem die ablesbare Anzeigefläche eingeschränkt.
  • Bei einer in der DE 20 2006 008 904 U1 gezeigten weiteren Personenwaage ist ein Lastaufnahmebereich aus einer transluzenten Platte gebildet, an der bodenseitig Fußelemente angebracht sind. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, in dem die Steuerungs- und Anzeigeeinrichtungen sowie mindestens ein Leuchtmittel angeordnet sind. Mit dieser Ausbildung wird zwar beispielsweise mit nur einem Leuchtmittel quasi die gesamte Plattenbegrenzung erkennbar, jedoch sind keine vielfältigen Informationen darstellbar, d. h. keine variablen Anzeigen möglich.
  • Bei einer in der DE 201 04 327 U1 gezeigten Haushaltswaage, die als Personenwaage oder als Küchenhaushaltswaage ausgebildet sein kann, ist mindestens ein Anzeigemittel für mindestens eine Information vorhanden, die unabhängig von der Gewichtsmessung ist. Das Anzeigemittel und eine Gewichtsanzeige können in einer Anzeigeeinheit zusammengefasst sein, die beispielsweise als LCD-Anzeige ausgebildet ist. Die Haushaltswaage kann dabei ein Radio, eine Fernseheinheit, eine Wiedergabevorrichtung für Datenträger und/oder einen Bildschirm aufweisen, über den Fernsehbilder oder Computerdaten wiedergegeben werden können. Die eigentliche Gewichtsanzeige erfordert dabei jedoch lediglich eine einfache Darstellung, so dass für die von der Gewichtsmessung unabhängigen Funktionen ein relativ großer Aufwand in Kauf genommen wird und die Bedienbarkeit der Waage durch die Zusatzfunktionen und damit die eigentliche Waagenfunktion und der Aufbau überladen und die Benutzerführung gestört sein können.
  • Im Haushaltsbereich ist eine wichtige Anforderung eine einfache, übersichtliche Bedienbarkeit der Haushaltsgeräte. Hierzu gehören neben einfachen Eingabefunktionen zur Betätigung des Gerätes auch klare und gut wahrnehmbare, verständliche, möglichst situationsangepasste Ausgabefunktionen, insbesondere auch für die visuelle Erfassung. Andererseits steht einer praktischen Realisierung gut durchdachter Benutzerführungskonzepte ein nicht immer zu vertretender Kostenaufwand entgegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haushaltswaage der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die bei angemessenem Aufwand insbesondere auch bezüglich visueller Informationsdarbietung einen erhöhten Bedienungskomfort bringt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass in die Waage ein digitaler Bilderrahmen mit seiner Anzeigeeinheit integriert ist und dass sie eine Speichereinrichtung und eine Schnittstelleneinrichtung aufweist, wobei mindestens ei Speicher und mindestens eine Schnittstelle vorhanden sind.
  • Der digitale Bilderrahmen als an sich handelsübliche fertige Einheit im Multimediabereich bietet mit den ihm von Hause aus eigenen Komponenten hoch auflösende Anzeigeeinheit mit Graphikeinheit bzw. Anzeigesteuerung, Speicher und Schnittstelleneinrichtung durch die Integration in die Waage Ausgestaltungsmerkmale, die teilweise Funktionen der Waagekomponenten übernehmen und teilweise ergänzen. So können Anzeigefunktionen der Waage vollständig oder zum Teil durch die Anzeigeeinheit des digitalen Bilderrahmens ersetzt und von dieser übernommen werden, so dass erweiterte Darstell- und Informationsmöglichkeiten praktisch ohne Zusatzaufwand erreicht werden, da z. B. Ansteuermodule und Einbaurahmen mit Installationselementen eingespart werden. Zudem kann der Speicher zum Ablegen vielfältiger Daten genutzt und die vorhandene Schnittstelleneinrichtung zum Auslesen oder Ergänzen von Benutzerdaten und zur Erleichterung von Bedienvorgängen genutzt werden. Beispielsweise kann in dem Speicher mindestens ein Datensatz für eine benutzerspezifische Informationsdarbietung hinterlegt werden, wie etwa Diätdaten für einen auf bestimmte Nahrungsmittel angewiesenen Patienten mit Benutzerinformationen zu Mengen und Zeiten oder dgl. oder eine vergrößerte Darstellung für ältere Personen mit möglichst wenig unnötiger Zusatzinformation, womit beispielsweise einer alleinstehenden älteren Person Hilfe geboten ist. Einem Hobbykoch etwa, kann dagegen eine größere Informationsfülle geboten werden.
  • Die Trägervorrichtung ist dabei als beliebige Ausführung für den Übergang zwischen einer Kraftmesseinheit und einer Positionierstelle der Waage zu verstehen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung für erweiterte Nutzungsmöglichkeiten besteht darin, dass der digitale Bilderrahmen mit der Verarbeitungsvorrichtung in Datenübertragungsverbindung gebracht ist und dass von der Verarbeitungsvorrichtung aufbereitete Daten mittels des digitalen Bilderrahmens anzeigbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen für eine Benutzerführung ergeben sich dadurch, dass der digitale Bilderrahmen mit der Verarbeitungsvorrichtung in Datenübertragungsverbindung gebracht ist und dass in dem Speicher des digitalen Bilderrahmens abgelegte Benutzerinformationen, insbesondere Rezeptinformationen und/oder benutzerindividuelle Daten, in die Datenverarbeitung durch die Verarbeitungsvorrichtung einbezogen oder einbeziehbar sind.
  • Zu einer vorteilhaften Nutzung der Waage tragen ferner die Maßnahmen bei, dass die Verarbeitungsvorrichtung in der Weise ausgebildet ist, dass aufgrund der benutzerindividuellen Daten und/oder äußerer Bedingungsdaten, die mittels einer vorhandenen Erfassungsvorrichtung, wie Zeiterfassungseinheit oder einer Sensorik, beispielsweise für die Temperatur gewonnen werden, aus unterschiedlichen gespeicherten Rezepten ein angepasster Rezeptvorschlag auswählbar und/oder ein Steuerungsablauf für eine Benutzerführung auswählbar ist und dass der Rezeptvorschlag und/oder die Benutzerführung unter Nutzung der Anzeigeeinheit anzeigbar ist.
  • Weitere Vorteile für den Benutzer ergeben sich dadurch, dass in der Verarbeitungsvorrichtung beim Erstellen der Steuerungsabläufe in dieser hergeleitete, vorhandene oder ihr zugeführte Grenzwerte einbezogen sind, wobei die Erstellung der Steuerungsabläufe unter Einhaltung der Grenzwerte oder unter Abgabe von Warnhinweisen über die Anzeigevorrichtung erfolgt, falls eine Überschreitung auftritt.
  • Die Genauigkeit der Gewichtsangaben und daraus errechneter weiterer Daten wird dadurch verbessert, dass in der Verarbeitungsvorrichtung eine Messbereichsanpassungsstufe mit einem Rechenalgorithmus zur Optimierung der Messgenauigkeit vorhanden ist.
  • Eine benutzerindividuelle Abstimmung von Informationen oder Bedienvorgängen wird dadurch ermöglicht, dass eine Benutzererkennungseinrichtung vorhanden ist und/oder dass Benutzungsvorgänge oder Steuerungsabläufe speicherbar sind. Beispielsweise kann die Benutzererkennungseinrichtung einen Fingersensor oder eine Spracherkennung, eine Eingabecodeerkennung oder dgl. aufweisen.
  • Die Informationsübermittlung an einen Benutzer kann vorteilhaft dadurch angepasst werden, dass eine Ansteuereinrichtung der Anzeigeeinheit mit einer elektronischen Lupenfunktion zum Vergrößern oder Verkleinern des angezeigten Bildinhalts oder Bereichen desselben vorhanden ist und/oder dass eine gegebenenfalls automatisch gesteuerte Umschaltsteuerung für Anzeigebereiche auf der Anzeigeeinheit vorhanden ist.
  • Ist vorgesehen, dass auf einer Auflagefläche der Wägegutaufnahmeeinheit zur Positionserfassung und/oder zur Erfassung von Eigenschaften des Wägeguts mindestens eine Elektrode angeordnet ist, die insbesondere transparent ausgebildet ist, so können darüber gewonnene zusätzliche Messdaten in eine Gewichtsermittlung und/oder Benutzerinformation einbezogen werden.
  • Zu einem kompakten Aufbau tragen dabei die Maßnahmen bei, dass die Elektroden) zumindest teilweise über der Anzeigeeinheit des digitalen Bilderrahmens angeordnet ist (sind).
  • Zum Einhalten erhöhter Hygieneanforderungen sind die Maßnahmen von Vorteil, dass die Wägegutaufnahmeeinheit mit einer Erfassungskomponente einer Schmutzerkennungseinrichtung versehen ist, deren Erfassungssignale von der Verarbeitungsvorrichtung auswertbar sind, von welcher Hygieneempfehlungen oder Warnhinweise zur Anzeige über die Anzeigevorrichtung abgebbar sind.
  • Verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen, mit denen unterschiedliche Waagenkonstruktionen und Waagentypen realisierbar sind, bestehen darin, dass die Anzeigeeinheit mechanisch in der Wägegutaufnahmeeinheit, in der Trägervorrichtung oder in einer Handeinheit integriert ist. Beispielsweise kann die Trägervorrichtung mit einem Wandteil verbunden sein, an dem die Anzeigeeinheit angebracht ist, um eine senkrecht Anordnung zu erhalten. Die Anordnung in einer Handeinheit kann z. B. für eine Personenwaage von Vorteil sein, so dass sich eine bessere Ablesbarkeit ergibt als bei Anordnung im Bereich der Wiegeplattform.
  • Für einen kompakten Aufbau sind die Maßnahmen von Vorteil, dass die Anzeigeeinheit in oder unter der Auflagefläche der Wägegutaufnahme angeordnet und von einer transparenten Abdeckung schmutzdicht abgedeckt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung für die Bedienung besteht darin, dass auf der Anzeigeeinheit im Bereich der Auflagefläche mindestens ein Feld für eine Wägegutauflage anzeigbar ist und dass außerhalb von diesem liegende Bereiche für Anzeigeinformationen variabel ansteuerbar sind.
  • Für das Ablesen und die Erkennung der Anzeige kann es von Vorteil sein, dass die Anzeigeeinheit geneigt oder neigbar angebracht ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A bis 1D verschiedene Ausführungsbeispiele von Waagenaufbauten mit unterschiedlicher Anordnung eines digitalen Bilderrahmens in Vorderansicht,
  • 2A bis 2D verschiedene Waagenaufbauten mit unterschiedlicher Anordnung von digitalen Bilderrahmen in Draufsicht und
  • 3 eine schematische Blockdarstellung eines Waagenaufbaus mit digitalem Bilderrahmen.
  • Die 1A bis 1D und 2A bis 2D zeigen verschiedene Aufbauten einer Haushaltswaage, wie z. B. einer Küchen-, Lebensmittel-, Diät-, Brief-, Personenwaage oder dgl., in schematischer Darstellung, wobei ein digitaler Bilderrahmen 50 eines an sich bekannten Aufbaus an verschiedenen Stellen der Waage angeordnet ist, in schematischer Ansicht. Die Waage selbst weist dabei als Komponenten eine Trägervorrichtung 10, die stationär auf dem Boden, einer Unterlage aufgestellt oder auch an einer Wand angebracht sein kann, und eine Wägegutaufnahmeeinheit 20 auf, auf der das Wägegut angeordnet wird, wobei die Wägegutaufnahmeeinheit 20 über Gewichtsmesssensoren mit der Trägervorrichtung 10 gekoppelt ist. Dabei kann die Trägervorrichtung 10 einen Teil der den eigentlichen Gewichtssensor aufnehmenden Einheit bilden, wie z. B. mindestens ein Fußelement. Auch eine hängende Ausführung ist möglich. Dabei sind auch sehr flache Konstruktionen möglich. Wie die 2C und 2D zeigen, kann dabei der digitale Bilderrahmen in einem vorzugsweise auf- und zuklappbaren Deckel 21 oder einem an einer Wand angebrachten oder anbringbaren Wandteil 22 angeordnet sein, wobei der Deckel 21 bzw. das Wandteil 22 mit der Wägegutaufnahmeeinheit 20 und/oder der Trägervorrichtung 10 in Datenübertragungsverbindung bzw. mechanischer Verbindung stehen können.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1A ist der digitale Bilderrahmen 50 seitlich in einer Aufnahme der Trägervorrichtung 10 untergebracht und kann auf seiner Oberseite von der z. B. plattenförmig ausgebildeten oder mit einer Plattform versehenen Wägegutaufnahmeeinheit 20 abgedeckt sein oder aber frei bleiben und gedichtet und geschützt in die Trägervorrichtung 10 eingebaut sein, wie die unterbrochene Liniendarstellung zeigt. Eine entsprechende Darstellung zeigt auch die 2A.
  • 1B zeigt eine im oberen Bereich der Trägervorrichtung 10 unterhalb der Wägegutaufnahmeeinheit 20 angeordnete Aufnahme des digitalen Bilderrahmens 50, im Wesentlichen unterhalb des Aufnahmebereichs eines Wägeguts, wie ähnlich auch 2B zeigt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1C ist der digitale Bilderrahmen 50 in einer Aussparung der Trägervorrichtung 10 angeordnet und zusätzlich von der Wägegutaufnahmeeinheit 20 abgedeckt, während bei der Ausführung nach 1D der digitale Bilderrahmen 50 in eine Aussparung der Wägegutaufnahmeeinheit 20, insbesondere einer ebenen Plattform derselben gedichtet eingesetzt ist.
  • 3 zeigt wesentliche Komponenten der Haushaltswaage und deren Zusammenschaltung über elektrische drahtgebundene und/oder drahtlose Übertragungswege bzw. Verbindungsleitungen in schematischer Blockbilddarstellung. Die Haushaltswaage weist eine an sich bei derartigen Waagen mit elektronischer Verarbeitung der Messdaten vorhandene, vorliegend aber modifizierte Verarbeitungsvorrichtung 30 mit Messeinheit, Steuereinheit und Auswerteeinheit auf, die mit einer Gewichtsmessvorrichtung 40 der Haushaltswaage zusammenarbeitet, um die Gewichtsdaten zu ermitteln und einer Anzeigevorrichtung 70 zur Information des Benutzers zuzuführen. Dabei können unmittelbar an die Verarbeitungsvorrichtung 30 Eingabe- und Umschaltelemente 61 sowie auch ein An-/Ausschalter 62 angeschlossen sein, wie durch die gestrichelte Linienführung gezeigt. Auch können an die Verarbeitungsvorrichtung 30 verschiedene Anzeigekomponenten angeschlossen sein, wie die gezeigten akustischen und/oder taktilen Anzeigeelemente 71, akustischen und/oder optischen Anzeigeelemente 72 und/oder eine optische Anzeigeeinheit 73.
  • Prinzipiell wird mit diesen Komponenten eine herkömmliche Haushaltswaage, wie z. B. Küchenwaage oder Personenwaage, verwirklicht, wobei die Gewichtsmessvorrichtung 40 eine Gewichts- und gegebenenfalls auch Analysesensorik beinhaltet.
  • Wie 3 weiter zeigt, ist in die vorliegende Haushaltswaage als Einheit der digitale Bilderrahmen 50 integriert und mit der Verarbeitungsvorrichtung 30 in Datenübertragungsverbindung gebracht. Auch Leitungen für die elektrische Energieversorgung können zwischen der Verarbeitungsvorrichtung 30 und dem digitalen Bilderrahmen 50 angeordnet sein. Zur Energieversorgung sind z. B. Energieversorgungskomponenten 80, 81 vorgesehen, wobei die Komponente 81 eine interne Energieversorgung des digitalen Bilderrahmens 50 sein kann, wie z. B. ein Akku, während die Komponente 80 eine externe Energieversorgung ist, die sowohl die Verarbeitungsvorrichtung 30 als auch optional zusätzlich den digitalen Bilderrahmen 50 mit Energie versorgt. Da der digitale Bilderrahmen 50 in der Regel mehr Energie verbraucht als die übrigen Komponenten der Waage mit der Verarbeitungsvorrichtung 30, kann vorgesehen sein, dass der digitale Bilderrahmen 50 getrennt von der Energieversorgung abschaltbar ist, während die übrigen Komponenten angeschaltet bleiben, und nur bei Bedarf eine z. B. auch automatisch gesteuerte Anschaltung des digitalen Bilderrahmens 50 erfolgt.
  • Der digitale Bilderrahmen 50 weist von Hause aus eine eigene Steuer-/Auswerteeinheit auf, um interne Betriebsabläufe wie Datenspeicherung, Ausgabe, Bildschirmsteuerung zu steuern. Für die Steuerung der Anzeige ist zudem eine Graphikeinheit mit Bildverarbeitungsvorrichtung vorgesehen, mit der Bilddaten komprimierbar und dekomprimierbar (z. B. mittels gängiger Dateiformate) sind. Optional kann auch ein Wartungs-/Diagnosewerkzeug zur Fehlerbearbeitung vorhanden sein. Außerdem weist der digitale Bilderrahmen 50 einen internen Speicher 51 auf, in dem nicht nur Bilddaten, sondern z. B. auch Audiodaten und Videodaten sowie benutzerindividuelle Daten, beispielsweise Rezepte, Diätvorschriften, Ernährungstabellen, Gewichtsauswertungen, individuelle Präferenzen, Benutzerdateien, und zeitabhängige (Tageszeit, Uhrzeit, Wochentag, Jahreszeit) Vermerke und dgl. hinterlegt sein können, über die dann die Anzeige über die Anzeigeeinheit des digitalen Bilderrahmens 50 beeinflusst werden können und/oder eine Einbeziehung in die Datenverarbeitung durch die Verarbeitungsvorrichtung 30 erfolgen kann. Der interne Speicher 51 kann durch einen externen Speicher 33 ergänzt werden, mit dem auch die Verarbeitungsvorrichtung 30 in Datenübertragungsverbindung bringbar ist.
  • Ferner weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der digitale Bilderrahmen 50 von Hause aus eine Schnittstelleneinheit 56 auf, die uni- oder bidirektional ausgebildet sein kann und zum drahtgebundenen oder drahtlosen Datenaustausch ausgebildet sein kann. Auch kann der Schnittstelleneinheit ein weiterer Speicher zugeordnet sein. Damit ergibt sich die Möglichkeit, z. B. über Kabel, Funk, Infrarotstrecke, Ultraschall, WLAN, mittels GPS, Bluetooth oder über einen Feldbus oder benutzerspezifiziert z. B. mit einem PC oder Taschencomputer Daten auszutauschen. Auch können die Schnittstellen zum Beladen des digitalen Bilderrahmens 50 mit Daten aus Speichereinheiten oder Herunterladen von Daten in Speichereinheiten, wie z. B. in Steckkarten SD, MMC, MS oder USB-Sticks oder dgl. genutzt werden. Ferner ist der digitale Bilderrahmen 50 mit einer Empfangseinheit 57 versehen, über die auch eine Fernbedienung erfolgen kann. Zudem sind an dem digitalen Bilderrahmen 50 weitere Bedien-Elemente 58 und ein weiterer An-/Ausschalter 59 optional anschließbar.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung kann eine Schnittstelleneinheit unabhängig von dem Bilderrahmen 56 als Teil einer anderen Einheit der Waage, wie z. B. einer Empfängereinheit, ausgebildet sein.
  • Die Anzeigevorrichtung 70 weist als Gerätebestandteil die hoch auflösende Anzeigeeinheit 52 des digitalen Bilderrahmens 50 auf, neben den genannten optionalen Anzeigeelementen 71, 72 und Anzeigeeinheit 72. Ferner können mindestens eine weitere optische Ausgabeeinheit 54, wie z. B. Leuchtdiode für eine Blinkanzeige bzw. Warnanzeige, eine uni-/oder bidirektionale Datenausgabeeinheit 55 (TV, AV, HBMI ...) und/oder eine akustische Ausgabeeinheit 54 an dem digitalen Bilderrahmen 50 vorgesehen sein, so dass z. B. Warnhinweise bei Nichtbeachtung von Diätvorschriften oder Nichteinhaltung vorgegebener Grenzwerte bei der Ernährung für den Benutzer gut erkennbar ausgegeben werden können.
  • Wie 3 weiter zeigt, können die dem digitalen Bilderrahmen 50 zugeordneten Anzeigekomponenten mit der stets vorhandenen hoch auflösenden Anzeigeeinheit 52, der weiteren optischen Ausgabeeinheit 53, der akustischen Ausgabeeinheit 54 und der Datenausgabeeinheit 55 mit den der Verarbeitungsvorrichtung 30 zugeordneten oder zuordenbaren Anzeigekomponenten mit den Anzeigeelementen 71, 72 und der optischen Anzeigeeinheit 73 in Datenübertragungsverbindung gebracht werden, wobei eine koordinierte Ansteuerung der einzelnen Komponenten der Anzeigevorrichtung 70 mittels der Verarbeitungsvorrichtung 30 und der damit in Zusammenhang stehenden Anzeigen-Steuerung vorgenommen werden kann.
  • Ferner können auch die eingabeseitigen Komponenten der Waage, die von Hause aus der Verarbeitungsvorrichtung 30 zugeordnet sind (s. Eingabe- und Umschaltelemente 61 sowie An-/Ausschalter 62) mit Eingabekomponenten in Verbindung gebracht sein, die von Hause aus dem digitalen Bilderrahmen 50 zugeordnet sind (s. weitere Bedienelemente 58 und weiterer An-/Ausschalter 59). Die Empfangseinheit 57 kann zudem auch mit der Verarbeitungsvorrichtung 30 in Datenübertragungsverbindung gebracht sein.
  • Die in 3 beispielhaft gezeigte Kopplung der Datenübertragungsverbindungen zwischen dem digitalen Bilderrahmen 50 und den ihm zugeordneten Komponenten mit der Verarbeitungsvorrichtung 30 und den ihr zugeordneten Komponenten ergibt zum einen die Möglichkeit, die hoch auflösende Anzeigeeinheit 52 allein oder in Kombination mit den weiteren Anzeigekomponenten für die Anzeige der ermittelten Gewichtsdaten zu nutzen und zum anderen zusätzlich Benutzerinformationen in dem Speicher des digitalen Bilderrahmens 50 zu hinterlegen und/oder auf der Anzeigeeinheit 52 des digitalen Bilderrahmens 50 darzustellen. So können in dem internen Speicher 51 benutzerindividuelle Benutzerinformationen eingelesen oder ausgelesen werden, beispielsweise Rezeptinformationen, benutzerindividuelle Präferenzen, Diätvorschriften oder Diätpläne, benutzerindividuelle Grenzwerte und/oder eine benutzerindividuelle Menüführung z. B. mit unterschiedlich großer Darstellung der angezeigten Daten unter Nutzung einer elektronischen Lupe (Zoom) des digitalen Bilderrahmens 50, soweit dieser mit seiner Graphikeinheit dafür ausgebildet ist. Auf diese Weise kann z. B. einer alleinstehenden kranken oder älteren Person, die auf gelegentliche Hilfe angewiesen ist, eine geeignete Darstellungsweise mit großen Buchstaben und Zahlen und auffälligen Informationen sowie eine Anleitung zur Essenszubereitung und gegebenenfalls Essensaufnahme hinterlegt und bei gelegentlichem Besuch die Einhaltung durch eine Hilfsperson überprüft und eine Zusammenstellung der Mahlzeiten neu eingegeben werden. Hierzu kann von der Verarbeitungsvorrichtung 30 die Abarbeitung einer Essenszubereitung und Einhaltung von Grenzwerten, beispielsweise bei der Zusammenstellung der Mahlzeit, überwacht und dem Benutzer erforderlichenfalls mit Warnhinweisen angezeigt werden, und es kann eine Abspeicherung der abgearbeiteten Punkte bei der Zusammenstellung der Mahlzeiten z. B. auch mit Uhrzeit, Wochentag, Datum, erfolgen, so dass eine Hilfsperson eine Kontrollmöglichkeit hat und ihrerseits dem hilfebedürftigen Benutzer Vorschläge machen kann. Ähnlich kann aber auch jeder Benutzer für sich Rezepte zusammenstellen und sich von der Verarbeitungsvorrichtung 30 nach bestimmten Kriterien Vorschläge machen lassen. Dabei können Benutzerführungsprogramme unterschiedlich umfangreich mit Anregungen oder strikt einzuhaltenden Abfolgen und Zusammensetzungen vorgegeben werden. Die benutzerindividuelle Auswahl kann dabei mittels einer Benutzererkennungseinrichtung, beispielsweise über einen Fingersensor, Sprachsensor oder andere Codeerkennungseinrichtungen erfolgen.
  • Ferner kann die Anzeigensteuerung der hoch auflösenden Anzeigeeinheit, wenn diese unter der Auflagefläche der Wägegutaufnahmeeinheit 20 angeordnet ist, so ausgestaltet sein, dass mindestens ein Auflagefeld für das Wägegut angezeigt wird, wobei die Darstellung der Benutzerinformation bzw. Benutzerführung außerhalb dieses Feldes erfolgt.
  • Zudem kann die Verarbeitungsvorrichtung 30 so ausgestaltet sein, dass eine automatische Anpassung der Rechenalgorithmen zur Ermittlung der Gewichtsdaten an den jeweiligen Gewichtsmessbereich erfolgt, um eine möglichst hohe Messgenauigkeit zu erreichen.
  • Ergänzende Bedienungsfunktionen können durch Spracheingabe-/Sprachausgabefunktionen erreicht werden. Bei der Abarbeitung von Rezepten und Zubereitung der Mahlzeit können die einzelnen abgearbeiteten Punkte markiert und von noch durchzuführenden Schritten unterschieden werden, wobei die jeweilige Menge einer Zutat aufgrund des Gewichtes überprüft wird. Dabei kann die Anzahl der Personen automatisch eingerechnet werden.
  • Bei der Erstellung von Rezeptvorschlägen mittels der Verarbeitungsvorrichtung 30 können verschiedene Daten, wie Uhrzeit, Jahreszeit, Temperatur und dgl. mit einbezogen werden und in die Benutzerführung integriert werden. Die von der Verarbeitungsvorrichtung 30 abgerufenen Rezeptvorschläge können dann in Abhängigkeit dieser Daten ausgegeben werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Haushaltswaage besteht darin, dass die Auflagefläche der Wägegutaufnahmeeinheit zur Positionserfassung und/oder zur Erfassung von Eigenschaften des Wägeguts mit mindestens einer Elektrode versehen ist. Bei einer Personenwaage kann über die Elektroden, wie an sich bekannt, eine Impedanzmessung und Bestimmung des Körperfettanteils und weiterer physiologischer Parameter erfolgen. Dabei ist die mindestens eine Elektrode bei Anordnung der Anzeigeeinheit 52 des digitalen Bilderrahmens 50 unter der Auflagefläche transparent ausgebildet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Waage besteht darin, dass insbesondere für den Bereich der Auflagefläche eine Schmutzerkennungseinrichtung vorgesehen ist, die eine Schmutzerkennungssensorik zum Erfassen von Schmutzpartikeln bzw. eines Verschmutzungsgrades der Auflagefläche und gegebenenfalls auch weiterer Bereiche der Waage aufweist. Die Schmutzerkennungssensorik liefert Erfassungssignale an die Verarbeitungsvorrichtung 30, die einen entsprechenden Hinweis über die Anzeigevorrichtung 70 anzeigt. Als Sensor für die Schmutzerkennung kann z. B. die mindestens eine Elektrode genutzt oder eine andere Sensoranordnung, etwa eine optische Streulichtmessung oder dgl. vorgesehen sein.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung 30 weist für die Verarbeitungs- und Steuerungsfunktionen vorzugsweise eine Rechnereinheit bzw. einen Mikrocontroller auf. Auch der digitale Bilderrahmen 50 ist mit einer Rechnereinheit für die Abläufe der Datenspeicherung, Anzeigensteuerung und Schnittstellensteuerung ausgestattet.
  • Um die Wahrnehmbarkeit der Anzeige unterschiedlichen Lichtverhältnissen optimal anzupassen, kann die Waage mit einer Sensorik für Tages- bzw. Umgebungslicht und auch mit einer Bewegungssensorik ausgestattet sein.
  • Die Waage kann auch mehrere separate Wiegeeinheiten aufweisen, die mit der Verarbeitungsvorrichtung 30 in Datenübertragungsverbindung stehen, wobei ein gemeinsamer digitaler Bilderrahmen 50 für die Anzeigefunktion vorhanden ist.
  • Der Aufbau der Haushaltswaage mit dem integrierten digitalen Bilderrahmen 50 ergibt erweiterte Anwendungsbereiche der Waage mit wesentlichen Verbesserungen der Benutzerführung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/136390 A1 [0002]
    • DE 202006008904 U1 [0003]
    • DE 20104327 U1 [0004]

Claims (16)

  1. Haushaltswaage mit einer Gewichtsmessvorrichtung (40), einer elektronischen Verarbeitungsvorrichtung (30), einer Wägegutaufnahmeeinheit (20), einer Trägervorrichtung (10) und einer Bedienungsvorrichtung, die Eingabeelemente (61) und eine Anzeigevorrichtung (70) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Waage ein digitaler Bilderrahmen (50) mit seiner Anzeigeeinheit (52) integriert ist und dass sie eine Speichereinrichtung (51) und eine Schnittstelleneinrichtung (56) aufweist, wobei mindestens ein Speicher und mindestens eine Schnittstelle vorhanden sind.
  2. Haushaltswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der digitale Bilderrahmen (50) mit der Verarbeitungsvorrichtung (30) in Datenübertragungsverbindung gebracht ist und dass von der Verarbeitungsvorrichtung (30) aufbereitete Daten zumindest zum teil mittels des digitalen Bilderrahmens (50) anzeigbar sind.
  3. Haushaltswaage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicher abgelegte oder ablegbare waagenbezogene Benutzerinformationen einbezogen oder einbeziehbar sind.
  4. Haushaltswaage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der digitale Bilderrahmen (50) mit der Verarbeitungsvorrichtung (30) in Datenübertragungsverbindung gebracht ist und dass in einem Speicher (51) des digitalen Bilderrahmens (50) abgelegte oder ablegbare waagenbezogene Benutzerinformationen, insbesondere Rezeptinformationen und/oder benutzerindividuelle Daten, in die Datenverarbeitung durch die Verarbeitungsvorrichtung (30) einbezogen oder einbeziehbar sind.
  5. Haushaltswaage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung (30) in der Weise ausgebildet ist, dass aufgrund der benutzerindividuellen Daten und/oder äußerer Bedingungsdaten, die mittels einer vorhandenen Erfassungsvorrichtung, wie Zeiterfassungseinheit oder einer Sensorik, beispielsweise für die Temperatur gewonnen werden, aus unterschiedlichen gespeicherten Rezepten ein angepasster Rezeptvorschlag auswählbar und/oder ein Steuerungsablauf für eine Benutzerführung auswahlbar ist und dass der Rezeptvorschlag und/oder die Benutzerführung unter Nutzung der Anzeigeeinheit (52) anzeigbar sind.
  6. Haushaltswaage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verarbeitungsvorrichtung beim Erstellen der Steuerungsabläufe in dieser hergeleitete, vorhandene oder ihr zugeführte Grenzwerte einbezogen sind, wobei die Erstellung der Steuerungsabläufe unter Einhaltung der Grenzwerte oder unter Abgabe von Warnhinweisen über die Anzeigevorrichtung (70) erfolgt, falls eine Überschreitung auftritt.
  7. Haushaltswaage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verarbeitungsvorrichtung eine Messbereichsanpassungsstufe mit einem Rechenalgorithmus zur Optimierung der Messgenauigkeit vorhanden ist.
  8. Haushaltswaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Benutzererkennungseinrichtung vorhanden ist und/oder dass Benutzungsvorgänge oder Steuerungsabläufe speicherbar sind.
  9. Haushaltswaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuereinrichtung der Anzeigeeinheit (52) mit einer elektronischen Lupenfunktion zum Vergrößern oder Verkleinern des angezeigten Bildinhalts oder Bereichen desselben vorhanden ist und/oder dass eine Umschaltsteuerung für Anzeigebereiche auf der Anzeigeeinheit (52) vorhanden ist.
  10. Haushaltswaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Auflagefläche der Wägegutaufnahmeeinheit (20) zur Positionserfassung und/oder zur Erfassung von Eigenschaften des Wägeguts mindestens eine Elektrode angeordnet ist, die insbesondere transparent ausgebildet ist.
  11. Haushaltswaage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode(n) zumindest teilweise über der Anzeigeeinheit (52) des digitalen Bilderrahmens (50) angeordnet ist (sind).
  12. Haushaltswaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägegutaufnahmeeinheit (20) mit einer Erfassungskomponente einer Schmutzerkennungseinrichtung versehen ist, deren Erfassungssignale von der Verarbeitungsvorrichtung (30) auswertbar sind, von welcher Hygieneempfehlungen zur Anzeige über die Anzeigevorrichtung (70) abgebbar sind.
  13. Haushaltswaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (52) mechanisch in der Wägegutaufnahmeeinheit (20), in der Trägervorrichtung (10) oder in einer Handeinheit integriert ist.
  14. Haushaltswaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (52) in oder unter der Auflagefläche der Wägegutaufnahme (20) angeordnet und von einer transparenten Abdeckung schmutzdicht abgedeckt ist.
  15. Haushaltswaage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeigeeinheit (52) im Bereich der Auflagefläche mindestens ein Feld für eine Wägegutauflage anzeigbar ist und dass außerhalb von diesem liegende Bereiche für Anzeigeinformationen variabel ansteuerbar sind.
  16. Haushaltswaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (52) geneigt oder neigbar angebracht ist.
DE202009018728U 2009-05-08 2009-05-08 Haushaltswaage Expired - Lifetime DE202009018728U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018728U DE202009018728U1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Haushaltswaage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020471A DE102009020471B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Haushaltswaage
DE202009018728U DE202009018728U1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Haushaltswaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018728U1 true DE202009018728U1 (de) 2012-12-03

Family

ID=69143725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018728U Expired - Lifetime DE202009018728U1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Haushaltswaage
DE102009020471A Revoked DE102009020471B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Haushaltswaage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020471A Revoked DE102009020471B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Haushaltswaage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018728U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012128A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Seca Ag Waage mit Informationsträger
CN110174164A (zh) * 2019-05-28 2019-08-27 上海含嘉科技有限公司 一种基于蓝牙传输的电子秤

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101483U1 (de) 2013-04-08 2013-04-24 Beurer Gmbh Küchenwaage
DE102014110893B4 (de) 2014-07-31 2016-02-11 Leifheit Ag Verfahren zum Bedienen eines Datenverarbeitungsgerätes, Waage und Kombination aus Waage und Datenverarbeitungsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104327U1 (de) 2000-03-06 2001-06-21 Korona Haushaltswaren Gmbh & C Haushaltswaage
DE202006008904U1 (de) 2006-06-02 2006-08-10 Medisana Ag Vorrichtung zum Wiegen
WO2006136390A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 Leifheit Ag Waage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003278708A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-25 Walker Digital, Llc Digital picture frame and method for editing related applications
DE102006007812B4 (de) * 2006-02-17 2012-12-13 Leifheit Ag Waage mit einer Gewichtsanzeigevorrichtung
DE102007035753A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Leifheit Ag Waage
DE202008008194U1 (de) * 2008-06-18 2008-08-14 Beurer Gmbh Waage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104327U1 (de) 2000-03-06 2001-06-21 Korona Haushaltswaren Gmbh & C Haushaltswaage
WO2006136390A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 Leifheit Ag Waage
DE202006008904U1 (de) 2006-06-02 2006-08-10 Medisana Ag Vorrichtung zum Wiegen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012128A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Seca Ag Waage mit Informationsträger
CN110174164A (zh) * 2019-05-28 2019-08-27 上海含嘉科技有限公司 一种基于蓝牙传输的电子秤

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020471A1 (de) 2010-11-18
DE102009020471B4 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020471B4 (de) Haushaltswaage
DE102014115966A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE112009004258T5 (de) Gewichtsmanagementvorrichtung, gewichtsmanagementverfahren undgewichtsmanagementprogramm
WO2003034912A1 (de) Simulationsvorrichtung zur spielerischen auswertung und anzeige von blutglukosewerten
DE112008001575T5 (de) Waage
DE102015116618A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Informationsverarbeitungsverfahren
DE202008008194U1 (de) Waage
DE102009007733A1 (de) Waage und Verfahren zum Wägen eines Wägegutes
DE102017117475A1 (de) Analysevorrichtung zur Schaumbestimmung
DE202014104307U1 (de) Getränkeanalysevorrichtung
DE202016105749U1 (de) Spiegel für Sanitärräume
DE3318714A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und anzeige von wetterbestimmenden daten
DE10232948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der von einer Person aufgenommenen Flüssigkeitsmenge
EP0706643B1 (de) Elektronische lebensmittelwaage
DE20122009U1 (de) Trinkgefäß mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Trinkmenge
DE202005001742U1 (de) Ein Lebensmittel enthaltender Utensilienkörper mit Temperaturanzeige anhand von Gesichtsausdrücken von mindestens einer Puppenfigur
WO2016202542A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von daten eines haushaltsgeräts
EP1719984A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsentnahme aus einem Trinkgefäß
DE102014003567A1 (de) Kontaktnachrichten in personalisierten medizinischen diagnosebildern
DE10246629B4 (de) Anordnung zur Menüsteuerung einer Set Top Box
DE202006001821U1 (de) Personenwaage mit abnehmbarem Bedienteil
DE202005014745U1 (de) Biosensor-Messgerät mit einstellbaren Referenzwerten
DE202016107229U1 (de) Verbessertes Stirn- und Ohrenthermometer
EP1376681A3 (de) Datenanalysegerät
EP1462979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der menschlichen Essgewohnheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121208

R157 Lapse of ip right after 6 years