DE102006007812B4 - Waage mit einer Gewichtsanzeigevorrichtung - Google Patents

Waage mit einer Gewichtsanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006007812B4
DE102006007812B4 DE200610007812 DE102006007812A DE102006007812B4 DE 102006007812 B4 DE102006007812 B4 DE 102006007812B4 DE 200610007812 DE200610007812 DE 200610007812 DE 102006007812 A DE102006007812 A DE 102006007812A DE 102006007812 B4 DE102006007812 B4 DE 102006007812B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
libra
viewing window
currently measured
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610007812
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007812A1 (de
Inventor
Dr. Franke Hans-Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE200610007812 priority Critical patent/DE102006007812B4/de
Priority to EP07711480A priority patent/EP1987330A1/de
Priority to PCT/EP2007/001111 priority patent/WO2007093324A1/de
Publication of DE102006007812A1 publication Critical patent/DE102006007812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007812B4 publication Critical patent/DE102006007812B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Waage (1), insbesondere Personenwaage, mit einer Gewichtsanzeigevorrichtung (3), die hinter einem Sichtfenster (2) eine um ihren Mittelpunkt drehbar gelagerte Vollsichtskala (6) aufweist, deren Drehstellung vom aktuell gemessenen Gewichtswert abhängig ist, wobei der aktuell gemessene Gewichtswert in einem ersten Bereich (4) und die nicht aktuell gemessenen Anzeigewerte sich in einem zweiten Bereich (5) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster (2) derart ausgebildet ist, dass der erste Bereich (4) eine Lupenfunktion und der zweite Bereich (5) keine Lupenfunktion aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waage, insbesondere Personenwaage, mit einer ein Sichtfenster aufweisenden Gewichtsanzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Waagen, insbesondere Personenwaagen, mit einer Teil- oder Vollsichtskala haben gegenüber den Waagen, die ausschließlich den gemessenen Gewichtswert anzeigen, den Vorteil einer besseren Übersichtlichkeit. Darüber hinaus wird eine analoge Anzeige des gemessenen Gewichtswertes – beispielsweise mit einem Zeiger – vom Benutzer wegen der leichteren Erfassbarkeit als angenehm empfunden. Nachteiliger Weise benötigt eine Vollsichtskala jedoch sehr viel Bauraum, so dass die Gewichtswerte nur in sehr kleiner Schrift dargestellt werden können, was die Ablesbarkeit erschwert.
  • Aus DE 20022281 U1 ist eine Waage bekannt, die in einem Gehäuse eine LED-Diode mit einer Sichtlinse aufweist. Die Waage hat den Nachteil, dass der Benutzer nur den aktuellen Wert, nicht aber eine ganze Skala erkennen kann.
  • Aus der DE 1 799 004 A wiederum ist eine Waage bekannt, die eine beleuchtete Analoganzeige aufweist. Diese Anzeige ist zwar über die Beleuchtung besser ablesbar, was aber nichts an der Größe der Ziffern ändert, so dass der Benutzer, insbesondere im Falle einer Sehschwäche, diese nur schwer erkennen kann. Eine Vergrößerung der Ziffern ist aber im Falle von Vollsichtskalen kaum möglich, da die Größe der Plattform weitgehend vorgeben ist und durch die Standfläche größtenteils als Anzeigefläche nicht in Betracht kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waage anzugeben, die es ermöglicht, den gemessenen Gewichtswert bei gleichzeitiger Sichtbarkeit zumindest eines Teils der übrigen Anzeigeskala vergrößert darzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Waage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass gleichzeitig die gesamte Skala – also der gesamte Messbereich der Waage – angezeigt wird und gleichzeitig der jeweils aktuelle Gewichtsmesswert deutlich und einfach ablesbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waage, bei der der ersten Bereich und der zweite Bereich gemeinsam einstückig hergestellt sind. Beispielsweise kann der ersten Bereich und der zweite Bereich aus einem einzigen Glaskörper oder einem einzigen durchsichtigen Kunststoffkörper bestehen. Vorzugsweise ist hierbei der Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich fließend, so dass weitgehend keine optischen Artefakte – beispielsweise durch Übergangskanten – entstehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist das Sichtfenster zumindest im ersten Bereich gewölbt ist. Es kann vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das Sichtfenster eine Innenfläche und einen Außenfläche aufweist und dass im zweiten Bereich die Innenfläche weitgehend parallel zur Außenfläche ist. In weiter vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Innenfläche und die Außenfläche im ersten Bereich eine unterschiedliche Krümmung aufweisen.
  • Die Gewichtsanzeigevorrichtung zeigt den gemessenen Gewichtswert im ersten Bereich an. Besonders vorteilhaft ist, dass die Gewichtsanzeigevorrichtung eine drehbar gelagerte Vollsichtskala aufweist, deren Drehstellung abhängig vom gemessenen Gewichtswert ist. Besonders gut ablesbar ist eine rund ausgebildete Vollsichtskala. Vorzugsweise ist ein Zeiger vorgesehen, der auf den gemessenen Gewichtswert deutet.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Waage,
  • 2 die Gewichtsanzeigevorrichtung der Waage, und
  • 3 eine Schnittdarstellung durch das Sichtfenster der Gewichtsanzeigevorrichtung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Waage 1, die als Personenwaage ausgestaltet ist. Die Waage 1 ist mit einer, ein Sichtfenster 2 aufweisenden Gewichtsanzeigevorrichtung 3 mit Vollsichtskala 6 ausgerüstet. Das Sichtfenster 2 weist einen ersten Bereich 4 mit einer Lupenfunktion und außerdem einen zweiten Bereich 5 weitgehend ohne Lupenfunktion auf. Der erste Bereich 4 und der zweite Bereich 5 sind gemeinsam einstückig aus Glas hergestellt.
  • 2 zeigt die Gewichtsanzeigevorrichtung 3 mit der Vollsichtskala 6, die um ihren Mittelpunkt drehbar gelagert ist, wobei die Drehstellung vom aktuell gemessenen Gewichtswert abhängig ist. Ein Zeiger 7 zeigt auf den aktuell gemessenen Gewichtswert, der – da er in den ersten Bereich 4 mit Lupenfunktion gedreht ist – vergrößert zu sehen ist. Die übrigen – gerade nicht aktuell gemessenen – Anzeigewerte befinden sich im zweiten Bereich 5 und sind daher nicht vergrößert zu sehen.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Sichtfenster 2 entlang der in 2 eingezeichneten Schnittlinie 8. Das Sichtfenster 2 weist eine Innenfläche 9 und einen Außenfläche 10 auf, wobei im zweiten Bereich 5 die Innenfläche 9 weitgehend parallel zur Außenfläche 10 ist. Im ersten Bereich 4 weisen die Innenfläche 9 und die Außenfläche 10 eine unterschiedliche Krümmung auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waage
    2
    Sichtfenster
    3
    Gewichtsanzeigevorrichtung
    4
    erster Bereich
    5
    zweiter Bereich
    6
    Vollsichtskala
    7
    Zeiger
    8
    Schnittlinie
    9
    Innenfläche
    10
    Außenfläche

Claims (7)

  1. Waage (1), insbesondere Personenwaage, mit einer Gewichtsanzeigevorrichtung (3), die hinter einem Sichtfenster (2) eine um ihren Mittelpunkt drehbar gelagerte Vollsichtskala (6) aufweist, deren Drehstellung vom aktuell gemessenen Gewichtswert abhängig ist, wobei der aktuell gemessene Gewichtswert in einem ersten Bereich (4) und die nicht aktuell gemessenen Anzeigewerte sich in einem zweiten Bereich (5) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster (2) derart ausgebildet ist, dass der erste Bereich (4) eine Lupenfunktion und der zweite Bereich (5) keine Lupenfunktion aufweisen.
  2. Waage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (4) und der zweite Bereich (5) gemeinsam einstückig hergestellt sind.
  3. Waage (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster (2) zumindest im ersten Bereich gewölbt ist.
  4. Waage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster (2) eine Innenfläche (9) und einen Außenfläche (10) aufweist und dass im zweiten Bereich (5) die Innenfläche (9) weitgehend parallel zur Außenfläche (10) ist.
  5. Waage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster (2) eine Innenfläche (9) und einen Außenfläche (10) aufweist und dass Innenfläche (9) und Außenfläche (10) im ersten Bereich (4) eine unterschiedliche Krümmung aufweisen.
  6. Waage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollsichtskala (6) rund ausgebildet ist.
  7. Waage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsanzeigevorrichtung (3) einen Zeiger (7) aufweist.
DE200610007812 2006-02-17 2006-02-17 Waage mit einer Gewichtsanzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE102006007812B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007812 DE102006007812B4 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Waage mit einer Gewichtsanzeigevorrichtung
EP07711480A EP1987330A1 (de) 2006-02-17 2007-02-09 Waage mit einer gewichtsanzeigevorrichtung
PCT/EP2007/001111 WO2007093324A1 (de) 2006-02-17 2007-02-09 Waage mit einer gewichtsanzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007812 DE102006007812B4 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Waage mit einer Gewichtsanzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007812A1 DE102006007812A1 (de) 2007-08-23
DE102006007812B4 true DE102006007812B4 (de) 2012-12-13

Family

ID=37906943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610007812 Expired - Fee Related DE102006007812B4 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Waage mit einer Gewichtsanzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1987330A1 (de)
DE (1) DE102006007812B4 (de)
WO (1) WO2007093324A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020471B4 (de) * 2009-05-08 2013-08-14 Beurer Gmbh Haushaltswaage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1725073U (de) * 1955-08-02 1956-06-28 Siemens Ag Anordnung zur verbesserung der ablesegenauigkeit eines ziegerinstrumentes.
DE1799004A1 (de) * 1967-02-02 1974-08-29 Vogel & Halke Personenwaage
DE20022281U1 (de) * 1999-11-09 2001-10-11 Terraillon Holdings Ltd Waage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405797A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Freudewald & Schmitt Haushalts-personenwaage mit skalenbeleuchtung
DE7425282U (de) 1974-07-25 1978-04-06 Rau, Walter, Dr.-Ing., 7460 Balingen Leuchtbildaufsatz fuer badezimmer- flach-waagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1725073U (de) * 1955-08-02 1956-06-28 Siemens Ag Anordnung zur verbesserung der ablesegenauigkeit eines ziegerinstrumentes.
DE1799004A1 (de) * 1967-02-02 1974-08-29 Vogel & Halke Personenwaage
DE20022281U1 (de) * 1999-11-09 2001-10-11 Terraillon Holdings Ltd Waage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007093324A1 (de) 2007-08-23
DE102006007812A1 (de) 2007-08-23
EP1987330A1 (de) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002146B4 (de) Anzeigevorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP0945710B1 (de) Anzeigeinstrument
DE3834757A1 (de) Messgeraet-leuchtanzeigeskalenanordnung
EP1922582A1 (de) Anzeige mit einem elektrooptischen display
DE102007026283A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug mit mehreren Rundinstrumenten
DE102006007812B4 (de) Waage mit einer Gewichtsanzeigevorrichtung
DE102005047239A1 (de) Vorsatzblende für ein Messinstrument sowie Messinstrument mit dieser Vorsatzblende
DE2557238A1 (de) Einrichtung zur anzeige von zustandsgroessen eines kraftfahrzeuges
DE102005043205A1 (de) Anzeige mit einem elektrooptischen Display
DE102008032061B4 (de) Anzeigevorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE3215184A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer tachometer
DE102020121292B3 (de) Anzeigeinstrument zur Anzeige unterschiedlicher Skalen, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Anzeigeinstrumentes
DE10116205A1 (de) Kombinationsinstrument
DE3505735A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014016934A1 (de) Virtuelles Cockpit
DE102010031623B4 (de) Lichtleiter-Beleuchtungssystem
DE102019100899B4 (de) Anzeigeinstrument zur Anzeige unterschiedlicher Skalen
DE352598C (de) Hilfszeiger an Neigungswaagen
DE820341C (de) Blendungsfreies Anzeigegeraet mit Zeiger und Skala
DE102013009015B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE2030517C3 (de) Zeiger für Meßgeräte mit von der Rückseite beleuchteter Skala
DE10110991A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10308674B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015222081A1 (de) Zeiger und Anzeigevorrichtung zur Anzeige mindestens einer Zustandsgröße eines Fahrzeugs
DE707258C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee