DE202009018724U1 - Formkörper aus formstabilisiertem Material - Google Patents

Formkörper aus formstabilisiertem Material Download PDF

Info

Publication number
DE202009018724U1
DE202009018724U1 DE202009018724U DE202009018724U DE202009018724U1 DE 202009018724 U1 DE202009018724 U1 DE 202009018724U1 DE 202009018724 U DE202009018724 U DE 202009018724U DE 202009018724 U DE202009018724 U DE 202009018724U DE 202009018724 U1 DE202009018724 U1 DE 202009018724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
shaped body
interface
body according
parabolic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018724U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG
Original Assignee
Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG filed Critical Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG
Publication of DE202009018724U1 publication Critical patent/DE202009018724U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/081Making teeth by casting or moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/082Cosmetic aspects, e.g. inlays; Determination of the colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/083Porcelain or ceramic teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/34Making or working of models, e.g. preliminary castings, trial dentures; Dowel pins [4]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/824Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising transition metal oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Formkörper aus formstabilisiertem Material, das mindestens einen ersten Bestandteil und einen zweiten Bestandteil (14) aufweist, wobei der zweite Bestandteil (14) eine andere Pigmentierung als der erste Bestandteil aufweist und der zweite Bestandteil (14) in dem ersten Bestandteil, unter Ausbildung einer Grenzfläche (16) so angeordnet ist, dass die Grenzfläche (16) eine räumlich gekrümmte Fläche darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfläche (16) im wesentlichen durch eine Parabelschar beschrieben ist, wodurch der zweite Bestandteil (14) in einer Querschnittsebene (36, 38, 40) eine im wesentlichen parabelförmige Grenzlinie (42, 44, 46) zum ersten Bestandteil aufweist und bei welchem die Abnahme der Parabelmaxima (48) über mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 75% des zweiten Bestandteils (14) in Verjüngungsrichtung (52) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Formkörper aus formstabilisiertem Material. Der erfindungsgemäße Formkörper ist insbesondere zum Einsatz in der Dentaltechnik bestimmt.
  • Die Herstellung von Zahnersatz erfolgt zunehmend maschinell, wobei bspw. das CAD/CAM-Verfahren oder das Kopierfräsverfahren zur Anwendung kommen. Dabei werden zum Beispiel aus einem porösen oder dichten keramischen Formkörper oder aus einem Kunststoffformkörper die Zahnrestauration, bspw. eine Zahnkrone, ein Inlay, ein Onlay, ein Veneer oder ein entsprechendes Gerüst, herausgearbeitet.
  • Um ästhetische Ansprüche zu befriedigen und Zahnrestaurationen mit einer Anmutung zu erzielen, die der natürlicher Zähne möglichst nahe kommt, werden mehrfarbige Formkörper hergestellt.
  • Die EP-A-455 854 offenbart zum Beispiel einen keramischen Formkörper aus üblichem Keramik- oder Porzellanmaterial mit mehreren farblich unterschiedlichen Schichten. Die Schichten können von glasartig durchscheinend im okklusalen Bereich bis gelblich opak im zervikalen Bereich ausgebildet sein.
  • Der Nachteil des in der EP-A-455 854 beschriebenen schichtweisen/planaren Aufbaus des Keramikkörpers ist, dass mit diesem zwar in vertikaler Richtung, von okklusal nach zervikal, ein dem natürlichen Zahn ähnlicher Farbverlauf generiert werden kann, nicht jedoch in horizontaler Richtung, was besonders im Frontzahnbereich von entscheidender Bedeutung für die Ästhetik ist. Zudem ist die Möglichkeit des Farbverlaufs der Restauration durch die bereits bei der Produktion eingestellte Dicke/Dimension der Schichten beschränkt, so dass der Anwender in der Verwendung eines solchen Blockes eingeschränkt ist oder eine Vielzahl von Blöcken mit unterschiedlichen Schichtdimensionen hergestellt werden müssen, um dem natürlichen Farbverlauf verschiedener Zähne gerecht zu werden.
  • Die EP-A-870 479 offenbart, dass der Farbverlauf einer Zahnrestauration verbessert und entsprechend den hohen Anforderungen an die Ästhetik des Zahnfarbbildes unabhängig vom Ausgangsmaterial eingestellt werden kann, wenn verschiedene Ausgangsmaterialien miteinander verpresst werden. Die Kontaktflächen werden mit Druck beaufschlagt und die unterschiedlich gefärbten Ausgangsmaterialien werden im Grenzbereich in innigen Kontakt gebracht, so dass dort eine – wenn auch geringe – Vermischung stattfindet. Infolge dieser Vermischung, welche durch die Form und Größe der Teilchen der Ausgangsmaterialien und/oder durch den Pressdruck beeinflusst werden kann, ist ein fließender Farbverlauf erzielbar und der tatsächliche Grenzverlauf zwischen den Ausgangsmaterialien ist nicht ersichtlich. Andererseits können im Wege des Pressverfahrens optional auch deutlich gegeneinander abgegrenzte Farbbereiche erzeugt werden. Durch die Anwendung des Pressverfahrens können bei niedrigen Kosten infolge geringeren Vorbereitungsaufwandes sowohl Kunststoff als auch Keramik als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden.
  • In der EP-A-870 479 wird der Herstellungsprozess für planar geschichtete Blöcke beschrieben, wobei die Schichtung horizontal und/oder vertikal verlaufen kann. Generell gilt es zu beachten, dass der Übergang der Farbschichten auf der Restauration sehr hart und deutlich ist, wenn die Restauration aus geschichteten Blöcken geschliffen wurde und die Grenzflächen der Farbschichten an der Restaurationsoberfläche austreten. Trotz der beschriebenen Vermischung ist der Grenzflächenverlauf zwischen den Schichten erkennbar. Dies gilt auch für den Gegenstnd der zuvor beschriebenen Patentanmeldungen.
  • Ein weiterer Nachteil des in der EP-A-870 479 beschriebenen schichtweisen/planaren Aufbaus des Keramikkörpers ist, dass mit diesem nur in eine Richtung ein Farbverlauf generiert werden kann. Bei horizontaler Schichtung im Block liegt ein Farbverlauf in vertikaler Richtung in der Restauration vor, d. h. von okklusal nach zervikal, wodurch in dieser Richtung ein dem natürlichen Zahn ähnlicher Farbverlauf generiert werden kann, nicht jedoch senkrecht hierzu, d. h. in horizontaler Richtung, was besonders im Frontzahnbereich von erheblicher Bedeutung für eine ästhetische Anmutung ist.
  • Bei vertikaler Schichtung kann bei entsprechender Positionierung der zu schleifenden Restauration im Block ein einem Frontzahn ähnlicher Farbverlauf bzgl. des transluzenten Schmelzes in Form eines Bogens generiert werden, allerdings nur in eingeschränktem Maße, da der Verlauf von den Schichtdimensionen und Positionierung abhängig ist und somit für verschiedene Fälle eine Vielzahl an Blöcken mit unterschiedlich dicken Schichten bereitgestellt werden müssen. Darüber hinaus ist ein dem natürlichen Zahn äquivalenter Farbverlauf von okklusal nach zervikal nur eingeschränkt darstellbar.
  • Die WO-A-02/09612 offenbart eine Dentalprothese, umfassend eine Plattform, die daran angepasst ist an eine Fräsmaschine angeschlossen zu sein und ein Werkstück, das auf die Plattform montiert werden kann. Das Werkstück weist eine Vielzahl von Farbabstufungen auf, die unterschiedlichen Farbdichten natürlicher Zähne oder Teilen davon entsprechen, wobei das Werkstück nach Bearbeitung als Zahnersatz dient. Die Farbabstufungen sollen dabei allmählich verlaufen, wie es dem Farbverlauf natürlicher Zähne entspricht, von einer helleren Farbe zu einer dunkleren Farbe hin, wobei die helle Farbe dem Zahnschmelz und die dunklere Farbe dem Dentin entspricht. Interessant ist, dass diese Druckschrift bereits versucht den natürlichen Verlauf der Dentin/Schmelzgrenze nach zu ahmen. Der Fachmann ist mithin bekannt was unter dem natürlichen Verlauf der Dentin/Schmelzgrenze zu verstehen ist und daher keineswegs ein unklarer Begriff.
  • WO-A-2008/083358 offenbart einen Rohling für die Herstellung von Zahnersatz, der in einer äußeren Zone eine andere Farbe aufweist als in einer inneren Zone.
  • Der Nachteil des in der WO-A-2008/083358 beschriebenen Rohlings ist, dass die inneren Schichten geometrische Formen, Zylinder und eine rechteckige Form, aufweisen, die konzentrisch mit den äußeren Schichten angeordnet sind. Hierdurch wird die Anzahl an Möglichkeiten zur Nachbildung des natürlichen Farb- und Transluzenzverlaufs von Zähnen eingeschränkt bzw. die mögliche Ästhetik der Restauration ist zwar höher als bei Restaurationen aus planar geschichteten Blöcken, erreicht aber nicht das natürliche Vorbild. Es wird auch nur eine vage Beschreibung der Form der verschiedenen Zonen im Block gegeben.
  • Die offenbarte Schichtung mit mehr als 2 Schichten weist die gleichen Nachteile auf, wie die Blöcke, die in EP-A-455 854 und US-A-4,970,032 offenbart werden. Durch die produktionstechnisch bedingten Schichtdicken ist die Zahl möglicher Restaurationen begrenzt.
  • Die US-A-4 970 032 betrifft einen mehrfarbigen Kunststoffformkörper mit vorgegeben variierenden Farbschichten, die übereinander um einen Kern angeordnet sind. Zur Herstellung des Kerns und der Schichten wird ein Spritzformgebungsverfahren angewendet.
  • US-A-4,970,032 offenbart auch ein Verfahren zur Herstellung von künstlichen Zähnen entweder durch Ersatz des gesamten Zahnes oder Kronen, wobei der Zahn hergestellt werden kann durch maschinelle Bearbeitung eines geschichteten Blocks aus synthetischem Kunststoffmaterial, wobei der Block Schichten aufweist mit vorher festgelegter Farbe, Farbanmutung und Transluzenz um Pulpa, Dentin und Schmelz eines natürlichen Zahns nachzuahmen und dabei einen künstlichen Zahn zur Verfügung zu stellen, der die Farbverteilung und Farbtiefe eines natürlichen Zahns besitzt.
  • Der in der US-A-4,970,032 beschriebene Kunststoff-Block weist einen zylindrischen Innenkörper auf, der von mindestens zwei Schichten umgeben ist. Es liegen somit mindestens drei Schichten vor. Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, dass die bei natürlichen Zähnen auftretenden Farbverläufe durch unterschiedlich eingefärbte Schichten im Block nachgebildet werden sollen. Der Nachteil daran ist jedoch, dass die bei natürlichen Zähnen mannigfachen Größen/Dimensionen der Farbschichten nicht in einem Block nachgebildet werden können. Durch die bei der Produktion festgelegten Dimensionen der Schichten sowie ihren Verlauf um den zylindrischen Innenkörper ist die Anwendung des Blockes eingeschränkt, da die erforderlichen Farbverläufe der herzustellenden Restauration trotz unterschiedlicher Positionierung der Restauration im Block nicht zwingend abgebildet werden können. Hierdurch ist die Herstellung mehrerer Blöcke mit unterschiedlich dimensionierten Schichten sowie Schichtverläufen um den zylindrischen Kern notwendig. Besonders für Frontzahnrestaurationen ist dieses zu beachten.
  • Ein der Erfindung zugrunde liegendes technisches Problem kann darin gesehen werden, einen Formkörper zu schaffen, der eine verbesserte Anmutung einer fertigen Zahnrestauration ermöglicht und insbesondere eine Vielzahl von Anordnungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Dentin/Schmelzgrenzverlaufs ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß werden die technischen Probleme gelöst durch einen Formkörper aus formstabilisiertem Material, mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Die davon abhängigen Schutzansprüche 2–8 betreffen besondere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Formkörpers.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper ist in einer Ausführungsform so ausgebildet, dass die Grenzfläche zumindest teilweise dem Verlauf der Dentin/Schmelzgrenze natürlicher oder künstlicher Zähne entspricht. Dabei werden die Färbungen des ersten Bestandteils und zweiten Bestandteils so gewählt, dass sie der Schmelz- bzw. Dentinfärbung eines natürlichen Zahns oder Kunstzahns möglichst nahe kommen. Dadurch wird es möglich, eine Vielzahl von Verläufen der Dentin/Schmelzgrenzen von Zähnen in dem Formkörper vorzusehen, so dass eine individuelle Anpassung der Grenzverläufe in einer anzufertigenden Zahnrestauration erfolgen kann.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper kann durch verschiedene Maßnahmen in seiner Form stabilisiert werden. Insbesondere kann dies durch mechanische Einwirkung, insbesondere durch Druck, typischerweise im Bereich von 5–500 MPa, zum Beispiel Pressen, bewerkstelligt werden. Weitere Formgebungsverfahren sind dem Fachmann bekannt. Zudem können aufbauende Verfahren, z. B. Injection Moulding, zur Herstellung verwendet werden.
  • Die Färbung der Bestandteile des erfindungsgemäßen Formkörpers kann durch Pigmentierung, im einfachsten Fall mittels Farbpigmenten erfolgen, die auch gleichzeitig der Einstellung einer Transluzenz dienen kann. Die Transluzenz kann auch durch Trübungsmittel eingestellt werden.
  • Für den Einsatz des erfindungsgemäßen Formkörpers in der Dentaltechnik eignen sich insbesondere solche Formkörper, deren erster und zweiter Bestandteil eine Keramik, insbesondere eine Feldspat- oder Oxidkeramik ist. Es ist aber genau so möglich ein Kunststoffmaterial einzusetzen. Der Kunststoff kann ein thermoplastischer Kunststoff oder duroplastischer Kunststoff sein. Insbesondere geeignet ist ein Kunststoff auf Acrylatbasis. Geeignete Kunststoffe sind dem Fachmann bekannt und sind typischerweise solche, die bei der Herstellung von Kunstzähnen Verwendung finden.
  • Es kommen auch erste und zweite Bestandteile aus einer Feldspatkeramik in Betracht, die Metalloxide umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus SiO2, Al2O3, Na2O, K2O, gegebenenfalls ergänzt durch Zugabe von Pigmenten und anorganischen Füllstoffen.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Bestandteile aus einer Oxidkeramik aufgebaut sein, die Metalloxide umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus SiO2, Al2O3, ZrO2, stabilisiert durch verschiedene Verbindungen (Y2O3, CeO2, etc.), gegebenenfalls ergänzt durch Zugabe von Pigmenten bzw. Verbindungen färbender Ionen.
  • Bei den beiden beschriebenen Ausführungsformen aus Feldspatkeramik und Oxidkeramiken kann der Formkörper sowohl porös gesintert werden, ehe er weiterverarbeitet wird, oder aber dicht gesintert werden. Hierbei gilt es, die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten zu unterscheiden, wovon einige exemplarisch genannt werden:
    Aus einem dicht gesinterten Feldspatblock kann z. B. eine Vollkrone geschliffen oder gefräst werden, aber auch Inlays, Onlays oder Veneers. Zudem sind bereits Techniken bekannt, bei denen aus dichten Feldspat- oder Glaskeramikblöcken Verblendschalen herausgeschliffen werden, die mittels Glaslot auf ein Gerüst aufgesintert werden oder mit Hilfe eines organischen Klebers aufgeklebt werden. Zudem können diese dichten Verblendschalen aufgesintert werden.
  • Aus einem porösen Feldspatmaterial lässt sich z. B. sowohl eine Krone herausschleifen, wobei der Schrumpf des porösen Materials, der beim dicht-Sintern auftritt und richtungsabhängig sein kann, bei der Generierung der Schleifdaten berücksichtigt werden muss, als auch eine sogenannte Verblendschale, die im porösen Zustand auf ein Gerüst aufgesetzt wird und anschließend z. B. aufgesintert wird. Die Restauration bzw. Zwischenprodukte der endgültigen Restauration werden beim Schleifen aus einem porösen Block jeweils vergrößert herausgeschliffen. Beim Herausschleifen der porösen Verblendschale muss allerdings nicht, wie bei anderen Verfahren, z. B. der Herstellung von Gerüsten, bereits üblich, der Vergrößerungsfaktor auf die gesamte Verblendschale angewendet werden, sondern es ist zur Vermeidung von Hohlräumen vorteilhaft, wenn die die Innenkontur der Verblendschale und die Oberfläche des Gerüstes derartig gestaltet werden, dass sie möglichst ein Form und eine Gegenform bilden und der Vergrößerungsfaktor nicht linear auf die Verblendschale angewendet wird.
  • Aus einem porösen Oxidkeramikblock kann z. B. ein Gerüst herausgeschliffen werden, wobei durch die entsprechende Positionierung des Gerüstes im mehrfarbigen Block ein Farbverlauf im Gerüst geschaffen wird. Nach dem Schleifen wird das Gerüst, wenn es zuvor vergrößert geschliffen wurde, dicht gesintert. Im Falle einer Infiltrationskeramik kann das z. B. Gerüst im Maßstab 1:1 geschliffen und anschließend mit Glas infiltriert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthält der erfindungsgemäße Formkörper einen Binder zur Verbesserung der Formstabilität insbesondere des sinterfähigen Materials. Ein einsetzbarer Binder ist zum Beispiel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylat(-en), Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylacetat (PVAC), Polysaccharid/Acrylsäure (PS/AC), Cellulosederivate oder Mischungen davon. Zusätzliche Hilfstoffe wie Wasser, Schmiermittel zur Erniedrigung der Reibung, Sinterhilfsmittel zur Beschleunigung der Verdichtung oder Dispergiermittel, Plastifizierer, Benetzungsmittel und Thermoplaste zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften können zugegeben werden.
  • Erfindungsgemäß ist insbesondere vorteilhaft, dass der zweite Bestandteil des Formkörpers in dem ersten Bestandteil angeordnet ist. Der erste Bestandteil umgibt den zweiten Bestandteil somit zumindest in Bereichen, die nach dem Einsetzen der Restauration in den Mund des Patienten sichtbar sind. Der zweite bzw. innere Bestandteil des Formkörpers ist somit allenfalls vor dem Einsetzen in den Mund des Patienten in Bereichen sichtbar, die nach dem Einsetzen in Richtung des Kiefers weisen. Der zweite Bestandteil ist somit von dem ersten Bestandteil zumindest in dem später sichtbaren Bereich umhüllt. Die Grenzfläche zwischen den beiden Bestandteilen ist somit bei eingesetztem Formkörper nicht sichtbar. Eine Schichtung kann beim eingesetzten Formkörper nicht festgestellt werden. Insbesondere sind keine Schichtgrenzen erkennbar.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Formkörpers hat ferner den Vorteil, dass unterschiedliche Zähne bzw. Zahnformen im Raum so in den Formkörper hineingelegt werden können, dass stets ein Formkörper entsteht, bei dem die Grenzfläche zwischen den beiden Bestandteilen innerhalb des Formkörpers wie vorstehend angeordnet ist. Mit Hilfe eines einzigen erfindungsgemäßen Formkörpers ist es somit möglich, eine Vielzahl von unterschiedlichen Zähnen bzw. Zahnformen nachzubilden.
  • Die Grenzfläche zwischen dem ersten und zweiten Bestandteil des Formkörpers, d. h. insbesondere die Grenzfläche zwischen dem das Dentin bzw. den Schmelz eines Zahnes nachbildenden Materials ist in besonders bevorzugter Ausführungsform im Wesentlichen durch eine Parabelschar beschrieben. Zueinander parallele Querschnittsebenen durch den Formkörper können derart in den Formkörper gelegt werden, dass die Grenze zwischen den beiden Bestandteilen als parabelförmige Grenzlinie erscheint. Hierbei ist die Grenzlinie zumindest über 2/3, insbesondere 3/4, ihrer Länge parabelförmig. Insbesondere die Ränder bzw. Enden der Grenzlinie können eine von einer Parabel abweichende Form aufweisen, wobei auch dieser Bereich der Grenzlinie vorzugsweise keinen Sprung oder keine Stufe aufweist. Insbesondere wird die parabelförmige Grenzlinie in den Randbereichen flacher und ist vorzugsweise nach außen gerichtet.
  • Über eine Breite des Formkörpers, die sich senkrecht zu den parallelen Querschnittsebenen erstreckt, weisen mindestens 70% der Querschnittsebenen, insbesondere mindestens 80% der Querschnittsebenen eine parabelförmige Grenzlinie, wie vorstehend definiert auf.
  • Bei einer Ausrichtung der Formkörper, bei der der zweite Bestandteil, d. h. insbesondere, das das Dentin nachbildendende Material im unteren Bereich des Formkörpers angeordnet ist, sind die die Grenzlinien ausbildenden Parabeln nach unten offen. Hierdurch werden Maxima ausgebildet, wobei in bevorzugter Ausführungsform die Parabeln bezüglich einer durch die Maxima verlaufenden Ebene spiegelsymmetrisch sind. Bei dieser Anordnung des Formkörpers mit nach unten weisendem Dentin, kann somit in bevorzugter Ausführungsform eine Symmetrieebene durch sämtliche Maxima der Parabeln gelegt werden.
  • In bevorzugter Ausführungsform kann eine Haupt-Querschnittsebene definiert werden, bei der es sich in der Lage des Formkörpers mit nach unten weisenden Dentin um diejenige Querschnittsebene handelt, in der die parabelförmige Grenzlinie das größte bzw. höchste Maximum aufweist. Ausgehend von der Haupt-Querschnittsebene in eine Verjüngungsrichtung nimmt die Höhe der Grenzlinie vorzugsweise stetig ab. Insbesondere eine durch die Maxima definierte Kurve nimmt zumindest über einen Großteil ihrer Länge von insbesondere mehr als die Hälfte und vorzugsweise mehr als 3/4 ihrer Länge stetig ab. Die Verbindungskurve der Maxima liegt vorzugsweise in der Symmetrieebene und/oder ist senkrecht zur Haupt-Querschnittsebene ausgerichtet. Bezogen auf die Breite des zweiten Bestandteils in Verjüngungsrichtung erfolgt die Abnahme der Parabelmaxima vorzugsweise über mindestens 50%, besonders bevorzugt über mindestens 75% der Gesamtlänge bzw. Gesamtbreite des zweiten Bestandteils.
  • Vorzugsweise gehen beide Enden der Grenzlinie bzw. beide Enden der Parabel-Äste in eine Kurve entgegengesetzter Krümmung über. An den parabelförmigen Teil der Grenzlinie schließt sich somit in bevorzugter Ausführungsform eine nach außen gekrümmte Kurve an, so dass ein Wendepunkt ausgebildet ist.
  • Die vorstehend beschriebene besonders bevorzugte Ausführungsform der Grenzfläche zwischen dem ersten Bestandteil, der insbesondere den Schmelz nachbildet und dem zweiten Bestandteil, der insbesondere das Dentin nachbildet, kann geringe Abweichungen aufweisen. Es handelt sich hierbei um eine geometrische Annäherung, so dass Abweichungen von bis zu 10% möglich sind. Insbesondere erfolgt die Ausgestaltung der Grenzlinie anhand von Erfahrungswerten sowie anhand von Untersuchungen der Schmelz-Dentin-Grenze bei natürlichen und/oder künstlichen Zähnen.
  • Zur Herstellung eines künstlichen Zahnes ist der Formkörper vorzugsweise über eine geeignete Computersoftware darstellbar und insbesondere im Raum frei drehbar. Ein Zahnarzt oder Zahntechniker kann somit die Grenzfläche aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Beispielsweise über Bildverarbeitungsprogramme werden dem Rechner die geometrischen Abmessungen des nachzubildenden Zahnes übermittelt. Der Zahnarzt oder Zahntechniker kann den hierdurch erzeugten virtuellen Zahn beliebig in dem Formkörper anordnen und hierdurch die Grenzfläche zwischen Dentin und Zahnschmelz derart anordnen, dass der später aus dem Formkörper hergestellte Zahn im Erscheinungsbild bzw. der Anmutung den natürlichen Zähnen des Patienten, insbesondere den benachbarten Zähnen des Patienten entspricht oder zumindest sehr ähnlich ist. Durch den Bogenverlauf in Kombination mit der freien Positionierung der Restauration im Block ist nicht nur eine (spiegel-)symmetrische Gestaltung der Schmelz-Dentin-Grenze möglich, sondern auch eine horizontal asymmetrische Form, wie es bei natürlichen Zähnen üblich ist. Zudem kann durch die Positionierung des Restauration im Block eine sich von okklusal nach zervikal verjüngende Schicht Schmelzmasse über die Dentinmasse gelegt werden, wodurch ein Farbverlauf von Hell zu dunkel generiert wird, der keine horizontal verlaufende Schichtgrenzen aufweist und dem natürlichen, nicht abgestuften Farbverlauf entspricht.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Formkörpers aus insbesondere sinterfähigem Material oder Kunststoffmaterial der mindestens einen ersten und mindestens einen zweiten Bestandteil aufweist, kann ein Verfahren dienen, bei dem
    • a) der mindestens erste Bestandteil in eine Form eingefüllt wird,
    • b) in den eingefüllten mindestens ersten Bestandteil des insbesondere sinterfähigen Materials oder Kunststoffmaterials eine Mulde mit einer Oberfläche eingepresst und
    • c) die Oberfläche eine räumlich gekrümmte Grenzfläche mit dem
    • d) in die Mulde eingefüllten mindestens zweiten Bestandteils bildet.
  • Im Falle der Verwendung eines Kunststoffmaterials des ersten und zweiten Bestandteils wird dieses insbesondere unter Temperatur und gegebenenfalls Druck ausgehärtet.
  • Die Oberfläche der Grenzfläche ist so gestaltet, dass sie zumindest teilweise dem Verlauf der Dentin/Schmelzgrenze natürlicher oder künstlicher Zähne entspricht.
  • Die Herstellung des Formkörpers kann auch durch keramisches Spritzgießen o. ä. Herstellungsverfahren erfolgen.
  • Die Konstruktion der Grenzfläche erfolgt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durch Positionierung der Schmelz-Dentin-Grenzflächen unterschiedlicher natürlicher und/oder künstlicher Zähne. Zur Charakterisierung der Lage der Grenzfläche von Schmelz und Dentin kann bei natürlichen Zähnen der Schmelz präparativ vorsichtig abgetragen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Dentinschicht nicht abgetragen wird. Einfacher ist die Herstellung von künstlichen Zähnen und deren Grenzschichtverlauf. Der Grenzschichtverlauf bei künstlichen Zähnen ist dem Verlauf der natürlichen Zähne nachempfunden. Um Körper, die den Grenzschichtverlauf aufweisen, herzustellen, werden die Zähne nicht mit allen Schichten hergestellt, sondern die transluzentere Schmelzschicht wird nicht aufgetragen. Nach dem Sinterprozess erhält man so eine Oberfläche des künstlichen Zahns, die dem Grenzverlauf Schmelz zu Dentin entspricht.
  • Durch Präparation verschiedener Zähne kann man durch die Anordnung der verschiedenen Dentin-Schmelz-Grenzflächen im Raum, vorzugweise durch größenabhängige Anordnung, eine gekrümmte Fläche modellieren, die dem Grenzflächenverlauf der verschiedenen Zähne entspricht. Aus diesem Modell kann ein Werkzeug hergestellt werden.
  • Eine alternative Möglichkeit der Grenzflächenmodellierung ist, Schmelz-Dentin-Verläufe zu digitalisieren und die Modellierung über eine Software zu generieren. Dies bietet die Möglichkeit, eine wesentlich größere Zahl an Grenzverläufen in die Generierung der Grenzfläche einfließen zu lassen. Zudem kann ein Werkzeug mittels CAD-CAM-Verfahren dann einfacher hergestellt werden.
  • Mit Hilfe des Werkzeuges lässt sich ein gewünschter Formkörper herstellen. Um eine dreidimensionale Vermessung des Formkörpers bzw. des Grenzflächenverlaufes vorzunehmen, wird ein Formkörper in eine möglichst große Anzahl an planparallelen Scheiben gesägt und die Scheiben werden beidseitig glatt geschliffen. Dabei wird vor dem Zersägen senkrecht zur Sägerichtung eine durchgehende Markierung an dem Formkörper angebracht, vorzugsweise eine Nut, die diagonale Ecken des Formkörpers verbindet, die eine eindeutige Lagebestimmung einer Scheibe durch Vermessen der Position Nut an der Seite der Scheibe ermöglicht.
  • Durch das Vermessen der Lage der Grenzfläche auf den Scheiben lässt sich in einem Koordinatensystem eine Punktwolke erstellen, die die Grenzfläche Schmelz-Dentin darstellt.
  • Im beschriebenen Verfahren kann als Zwischenschritt einen Sinterschritt anschließen. Dies hat den Vorteil, dass der Formkörper stabiler ist.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper kann auch durch entsprechend ausgeführte Biskuitierung- oder Schlickerverfahren wie beispielsweise Schlickerdruckguss hergestellt werden.
  • Der Herstellprozess mit Hilfe von Schlickerdruckguss kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
    • a.) Herstellung eines Formteils A mit der Geometrie der Oberfläche aus dem o. g. Herstellprozess durch Eingießen eines Schlickers in bspw. eine poröse Gipsform, deren Oberfläche der beschriebenen Grenze entspricht unter Anwendung von Druck oder ohne Druck
    • b.) Herstellung eines zweiten Formteils B mit Negativkontur gegenüber Formteil A gemäß a.)
    • c.) Fügen der beiden Formteile A und B zu einer Gesamteinheit C mit möglicher thermischer Nachbehandlung mit oder ohne Druck innerhalb oder außerhalb einer Form (nach Entformung), welche die Gesamtaußenform der Gesamteinheit C bestimmt (Oberfläche des gefügten Bauteils/Gesamteinheit)
  • Oder:
    • a.) Herstellung eines Formteils A mit der Geometrie der Oberfläche aus dem o. g. Herstellprozess durch Eingießen eines Schlickers in bspw. eine poröse Gipsform, deren Oberfläche der beschriebenen Grenze entspricht unter Anwendung von Druck oder ohne Druck
    • b.) Entformung des Formteils A und Positionierung des Formteils A in einer weiteren Gipsform, die der Endkontur der Gesamteinheit entsprechen soll.
    • c.) Auffüllen der Form mit einem weiteren Schlicker unter Anwendung von Druck oder ohne Druck und möglicher thermischer Nachbehandlung innerhalb der Form oder nach Entformung.
  • Der Herstellprozess mit Hilfe von Bisquitierung kann folgendermaßen durchgeführt werden:
    • a.) Herstellung eines Formteils A mit der Geometrie der Oberfläche aus dem o. g. Herstellprozesses durch Einlegen einer plastifizierten Masse mit oder ohne Binderzusätzen in eine entsprechende Form und möglicher thermischer Stabilisierung mit oder ohne Druck
    • b.) Herstellung eines zweiten Formteils B mit Negativkontur gegenüber Formteil A gemäß a.)
    • c.) Fügen der beiden Formteile A und B zu einer Gesamteinheit C mit möglicher thermischer Nachbehandlung mit oder ohne Druck innerhalb oder außerhalb einer Form, welche die Gesamtaußenform der Gesamteinheit C bestimmt (Oberfläche des gefügten Bauteils/Gesamteinheit).
  • Die beschriebenen Herstellverfahren sind in der Keramikformgebung prinzipiell schon lange bekannt (Hülsenberg, Keramikformgebung, ISBN 3-342-00098-8)
  • Der erfindungsgemäße Formkörper kann zur Herstellung einer Dentalrestauration eingesetzt werden, die insbesondere durch CAD/CAM-Methoden konstruiert und hergestellt wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus formstabilisiertem Material mit einer im Formkörper verlaufenden Grenzfläche, wobei das Material mindestens einen ersten Bestandteil und einen zweiten Bestandteil aufweist, kann wie folgt ausgeführt werden:
    der zweite Bestandteil weist eine andere Pigmentierung als der erste Bestandteil auf und der zweite Bestandteil in dem ersten Bestandteil ist unter Ausbildung einer Grenzfläche so angeordnet, dass die Grenzfläche eine räumlich gekrümmte Fläche darstellt,
    die Grenzfläche ist erhältlich, indem Flächen, die Krümmungsradien mit unterschiedlichen Krümmungsgraden besitzen, aus Schnitten, die durch ein Ensemble natürlicher oder künstlicher Zähne geführt sind, geschaffen werden und/oder
    die Grenzfläche ist erhältlich, indem Flächen, die Krümmungsradien mit unterschiedlichen Krümmungsgraden besitzen, aus Verläufen der Dentin-Schmelzgrenze natürlicher oder künstlicher Zähne des Ensembles geschaffen werden,
    die geschaffenen Flächen mit Krümmungsradien mit unterschiedlichen Krümmungsgraden werden in Abhängigkeit des Krümmungsgrades der Krümmungsradien räumlich angeordnet, und
    bei welcher sich durch eine sich dadurch ergebende räumliche Anordnung der geschaffenen Flächen die Gesamtheit der Grenzfläche ergibt.
  • In einer Ausführungsform des beschriebenen Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Formkörpers mit Grenzfläche kann beim Anordnen der geschaffenen Flächen der Randbereich der Verläufe der Dentin-Schmelzgrenze unberücksichtigt bleiben.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Ausbilden der Gesamtheit der Grenzfläche nur Zähne berücksichtigen, deren Dentin-Schmelzgrenze mit einer vorgegebenen Näherungsfläche zumindest 80%, insbesondere zumindest 90% übereinstimmt. Dabei wird insbesondere die Näherungsfläche durch signifikante Dentin-Schmelzgrenzen natürlicher oder künstlicher Zähne angenähert.
  • In noch einer Ausführungsform des beschriebenen Verfahrens werden die Zähne mit starker Krümmung der Dentin-Schmelzgrenze zur Ausbildung eines Scheitelbereichs der Grenzfläche zusammengefasst, bzw. im Scheitelbereich einer Näherungsfläche angeordnet. Die zur Anordnung im Scheitelbereich ausgewählten Zähne können zum Beispiel im Wesentlichen der Größe nach sortiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des beschriebenen Verfahrens werden die Zähne mit schwacher Krümmung der Dentin-Schmelzgrenze im Randbereich der Grenzfläche zusammengefasst, bzw. im Randbereich einer Näherungsfläche angeordnet. Auch hier können die zur Anordnung im Randbereich ausgewählten Zähne im Wesentlichen der Größe nach sortiert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform des beschriebenen Verfahrens können die Zähne mit mittlerer Krümmung der Dentin-Schmelzgrenze zur Ausbildung eines zwischen dem Randbereich und dem Scheitelbereich angeordnetem Zwischenbereichs der Grenzfläche zusammengefasst, bzw. im Zwischenbereich einer Näherungsfläche angeordnet werden. Die zur Anordnung im Zwischenbereich ausgewählten Zähne können auch hier im Wesentlichen der Größe nach sortiert werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass die Größensortierung unabhängig von der Stärke der Krümmung in dieselbe Raumrichtung erfolgt.
  • Nachfolgend ist ein erfindungsgemäßer Formkörper in bevorzugten Ausführungsformen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Formkörpers,
  • 2 eine schematische Rückansicht des in 1 dargestellten Formkörpers in Richtung des Pfeils II,
  • 3 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie III-III in 2,
  • 4 Darstellungen der Grenzlinie in unterschiedlichen in 3 definierten Querschnittsebenen,
  • 5 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formkörpers mit einer schematischen Darstellung des herzustellenden künstlichen Zahnes in Vorderansicht,
  • 6 der in 5 dargestellte Formkörper in Seitenansicht, wobei der Zahn schematisch und durchsichtig dargestellt ist,
  • 7 eine der 6 entsprechende Seitenansicht, wobei der Dentinbestandteil des Formkörpers schematisch und durchsichtig dargestellt ist,
  • 8 eine Rückansicht des in 5 dargestellten Formkörpers,
  • 9 eine dreidimensionale Darstellung eines Koordinatensystems, in dem Untersuchungsergebnisse der Dentin-Schmelzgrenze natürlicher und künstlicher Zähne angegeben ist,
  • 10 eine Projektion der in 9 erfolgten Darstellung in die X-Y-Ebene,
  • 11 eine Projektion der in 9 erfolgten Darstellung in die Y-Z-Ebene und
  • 12 eine Darstellung der Untersuchungsergebnisse entsprechend 9 mit veränderter Ausrichtung des Koordinatensystems.
  • Im Folgenden wird anhand der 14 die der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Formkörpers zugrundeliegende geometrische Ausgestaltung der Grenzfläche beschrieben.
  • Ein Formkörper 10 weist einen ersten Bestandteil 12 und einen zweiten Bestandteil 14 auf. Bei dem ersten Bestandteil 12 handelt es sich um das den Schmelz eines Zahnes nachbildende Material. Bei dem zweiten Bestandteil 14 handelt es sich um das das Dentin eines Zahnes nachbildende Material. Erfindungsgemäß ist eine Grenzfläche 16 zwischen den beiden Bestandteilen 12, 14 als im Raum gekrümmte Grenzfläche ausgebildet. Die Grenzfläche 16 kann mathematisch zumindest näherungsweise durch eine Parabelschar beschrieben werden. Dies gilt zumindest für einen Großteil der Querschnittsfläche, wobei insbesondere in einem unteren Bereich 18 gegebenenfalls Abweichungen von der Parabelform gegeben sind.
  • Die Grenzfläche 16 ist derart in dem Formkörper 10 angeordnet, dass der zweite Bestandteil 14 im dargestellten Ausführungsbeispiel die gesamte Grenzfläche 16 des quaderförmigen Formkörpers ausbildet. In Rückansicht (2), in der die seitliche Außenfläche 22 des Formkörpers 10 sichtbar ist, ist ein Teil der Außenfläche durch den zweiten Bestandteil 14 und der übrige Teil durch den ersten Bestandteil 12 ausgebildet. Eine obere Außenfläche 24 des Formkörpers 10 ist ausschließlich durch den ersten Bestandteil 12 ausgebildet. Die beiden einander gegenüberliegenden Außenflächen 26, 28 (2) des Formkörpers sind zu einem sehr großen Bestandteil durch den ersten Bestandteil 12 ausgebildet. Nur im unteren Bereich sind die Außenflächen 26, 28 durch den zweiten Bestandteil 14 ausgebildet. Entsprechend ist auch die Außenfläche 30 (1) ausgebildet.
  • Aus der Rückansicht (2) ist eine Grenzlinie 32 der Grenzfläche 16 sichtbar. Die Grenzlinie 32, d. h. die Grenze zwischen den beiden Bestandteilen 12, 14 ist zumindest zwischen den beiden gestrichelt dargestellten Hilfslinien a parabelförmig ausgebildet. Im Anschluss an die parabelförmige Ausgestaltung schließen sich Enden 34 der Grenzlinie 32 an. Diese weisen einen nach außen gerichteten Verlauf und im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Krümmungsänderung auf. In dem Endbereich 34 der Grenzlinie 32 ist somit ein Wendepunkt vorgesehen.
  • In unterschiedlichen Querschnittsebenen 36, 38, 40 (3) weist die Grenzfläche 16, Grenzlinien 42, 44, 46 (4) auf, die in ihrer mathematischen Grundstruktur der Kurve 32 (2) entsprechen. Die Grenzlinien 42, 44, 46 sind somit ebenfalls mit Ausnahme ihrer jeweiligen Enden parabelförmig ausgebildet. Die Enden weisen wiederum nach außen und bilden einen Wendepunkt.
  • Jede Parabel der einzelnen Querschnittsebenen 36, 38, 40 weist ein Maximum 48 auf. In dem in 3 dargestellten Längsschnitt entlang einer Symmetrieebene 50 (2) ist die Kurve der Maxima sichtbar. Die Kurve der Maxima nimmt über eine Breite des Formkörpers 10 bzw. in Verjüngungsrichtung 52 stetig ab. Dies ist zumindest über einen Großteil der Gesamtlänge der Kurve der Maxima zutreffend. Gegebenenfalls ergeben sich Abweichungen in einem Endbereich 54. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nehmen die Maxima der Parabeln, ausgehend von einer Haupt-Querschnittsebene ab, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die Haupt-Querschnittsebene der Außenfläche 22 entspricht.
  • In den 58 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Formkörpers dargestellt, wobei es sich insbesondere um einen virtuellen, mit Hilfe einer Computersoftware dargestellten Formkörper handelt. Der Formkörper ist grundsätzlich, wie vorstehend anhand der 14 erläutert, aufgebaut und weist einen ersten Bestandteil 12 und einen zweiten Bestandteil 14 auf. Ein herzustellender künstlicher Zahn 56 kann virtuell in den Formkörper 10 hineingelegt werden. Es ist hierbei möglich, den Zahn beliebig in dem Formkörper 10 anzuordnen, so dass die Grenzfläche zwischen den beiden Bestandteilen 12, 14, d. h. die Dentin-Schmelz-Grenzfläche 16 in den Zahn 56 hineingelegt werden kann. Hierzu sind die Außenabmessungen des herzustellenden künstlichen Zahns 56 bekannt. Diese können beispielsweise aus vorgegebenen Mustern ausgewählt werden. Auch kann eine dreidimensionale Darstellung durch Aufnahme mehrerer Bilder des zu ersetzenden oder eines benachbarten Zahns erfolgen.
  • Gegebenenfalls können Kombinationen von virtuellen Zahnmustern mit über Bildverarbeitung erfassten geometrischen Daten erfolgen. Gegebenenfalls kann auch eine Bearbeitung der Form durch den Benutzer wie den Zahnarzt oder den Zahntechniker vorgenommen werden. Der herzustellende künstliche Zahn 56 kann, um eine möglichst naturgetreue Anmutung zu erlangen von dem Zahnarzt bzw. Zahntechniker in unterschiedlichen Lagen hinsichtlich der Grenzfläche angeordnet werden. Der erste Bestandteil 12 des Formkörpers, durch den der Schmelz nachgebildet wird, kann somit in unterschiedlichen Bereichen eine unterschiedliche Dicke aufweisen, so dass die Grenzfläche zwischen den beiden Bestandteilen innerhalb des herzustellenden Zahns 56 der Dentin-Schmelz-Grenze eines natürlichen Zahns des Patienten angenähert ist.
  • Zur Verdeutlichung der Lage des herzustellenden Zahns 56 ist dieser in 6 durchsichtig dargestellt. Die Grenzlinie ist gepunktet dargestellt. Ferner ist in 7 gegenüber dem das Dentin ausbildenden zweiten Bestandteil 14 gepunktet dargestellt. Hieraus wird ersichtlich, dass die gesamte spätere Vorderseite 58 des herzustellenden Zahns 56 durch den ersten Bestandteil 12, der den Schmelz nachbildet, ausgebildet sein wird. Ferner können, wie insbesondere aus 8 ersichtlich ist, Bereiche des Zahns 56 ausschließlich aus dem ersten Bestandteil 12 bestehen. Es handelt sich hierbei um die Bereiche 60.
  • Die insbesondere anhand der 14 erläuterte mathematische Annäherung basiert in bevorzugter Ausführungsform auf Untersuchungen, die im Folgenden anhand der 912 erläutert werden. In den 912 sind durch einzelne Kreise Messergebnisse dargestellt.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Die für die nachfolgend beschriebenen Versuche verwendeten Feldspatgranulate besitzen die folgende Zusammensetzung:
    Oxide Gew.-%
    SiO2 56–64
    Al2O3 20–23
    Na2O 6–9
    K2O 6–8
    CaO 0,3–0,6
    TiO2 0,0–0,1
  • Mit Hilfe einer Grafik-Software, z. B. der Software Freeform, werden die Grenzflächen der Schmelz-Dentin-Grenzschichten der Oberkiefer- und Unterkieferzähne, jeweils vom rechtsseitigen Dreier bis zum linksseitigen Dreier, beispielsweise von Vitalife-Zähnen, sowohl der pyknischen, leptosomen und athletischen Form der Zähne, zusammengelegt und so die Grenzflächenform generiert. Alternativ können von natürlichen Zähnen die Grenzschichten durch Abtragung der Schmelzschicht herausgearbeitet werden und anschließend die Oberflächen mit einem handelsüblichen Scanner, z. B. mit einem Streifenlichtscanner, eingescannt werden und mit Hilfe der Software zusammengelegt werden. Unter Berücksichtigung des für das Granulat bei den später beschriebenen Press- und Sinterbedingungen bekannten Schrumpfungswert, der in zusätzlichen Versuchen bestimmt wird, wird die Bogenform mit Hilfe der Software vergrößert berechnet, damit nach der Fertigstellung des Blockes ein genaues Abbild der berechneten Grenzschicht vorliegt. Mittels der Software wird eine STL-Datei generiert. Die vergrößerte Bogenform wird mittels CAD/CAM-Verfahren unter Zuhilfenahme einer CNC-Fräsmaschine aus einem Messing-Block herauspräpariert, wobei an der Unterseite der Bogenform ein rechteckiges Prisma als Führung angebracht wird, das als Halterung und Führung des Pressstempels dient.
  • Weitere Möglichkeiten zur Herstellung eines Presstempels sind dem Fachmann bekannt.
  • Eine erste Möglichkeit der Blockherstellung ist die Folgende:
    In einer Edelstahlform mit den dem Pressstempel angepassten Innenmaßen 16,6 mm × 21 mm, die Höhe betrug 63 mm und die Wanddicken ca. 10 mm, wird granuliertes, mit einem handelsüblichen Binder versetzes Feldspatmaterial der transluzenten äußeren Schicht eingefüllt. Nachdem der Pressstempel eingeführt wurde, wird der Pressstempel in einer Presse mit einer Kraft von 1,5 kN belastet und das Granulat vorgepresst. Nach der Entlastung des Pressstempels und der Entnahme desselben wird das zweite Granulat, das sich vom ersten bereits verfestigten in der Helligkeit durch Zugabe entsprechender färbender Oxide unterscheidet und den Schmelz bildet, in die vergrößerte Bogenform im Grünling und ein wenig darüber hinaus gefüllt. Ein zweiter Presstempel mit einer ebenen Oberfläche wird eingeführt und mit 1,5 kN belastet, so dass das zweite Granulat äquivalent zum ersten Granulat verpresst wird. Anschließend wird der Pressstempel entfernt und der Grünling aus der Matrize herausgestoßen. Die Masse des Grünlings beträgt ca. 9,5 g.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung eines Blockes wird im Folgenden beschrieben, wobei das verwendete Granulat identisch zur vorherigen Beschreibung ist. Der Pressstempel wird zuvor entsprechend den verwendeten Prozessparametern berechnet.
    • 1.) Füllen der Pressform der Größe 21,0 mm·16,5 mm mit einer Menge von ca. 5,25 g Material und Absenken des in der Pressform dagegenhaltenden Pressstempels (Unterstempel) auf die Füllmenge der transluzenten Farbkomponente (von der Sollhöhe des quaderförmigen Endproduktes und der Schüttdichte abhängig). Typischerweise 18–35 mm.
    • 2.) Verdichten der eingefüllten Masse mit. einer zweiten Pressform, deren Oberfläche in 3 Raumrichtungen vergrößert angepasst gegenüber der des fertigen Blockes ist, so dass das verdichtete Material formstabil in der Pressform verbleibt. Typischerweise so, dass der Abstand der zweiten Pressform zum Unterstempel, zwischen 14 und 25 mm beträgt. Dabei bestimmt die Menge des zu verpressenden Materials und der Abstand der Stempel die Dichte des vorverdichteten formstabilen Formkörpers.
    • 3.) Auffüllen der vorverdichteten formstabilen Form mit dem dunkleren Material entsprechend der zu erreichenden Sollhöhe des Endproduktes nach 1.). Typischerweise 4,25 g.
    • 4.) Verdichten der Gesamteinheit auf eine spezifische Enddichte von typischerweise 1,54 g/cm3 (hier 22,4 kN) auf eine Höhe von typischerweise 16,7 mm, sodass der Endformkörper formstabil ist. Der Pressdruck/-kraft ist von den Material- und Prozessparametern abhängig.
    • 5.) Entformen der Gesamteinheit aus der Pressform
  • Die so erhaltenen Blöcke, bestehend aus einer hellen, translutzenten Schicht außen und einer dunklen, opaken Schicht innen, werden entsprechend dem verwendeten Binder entbindert. Dieser Vorgang ist dem Fachmann bekannt und abhängig vom verwendeten Binder sowie der gewählten Korngröße des keramischen Materials. Nach dem Entbindern bei 700°C bis 800°C wird der nun erhaltene poröse Block unter Vakuum bei ca. 1200°C dicht gesintert, so dass keine Poren und Hohlräume mehr vorhanden sind. Nach dem dicht-Sintern wird an den Block eine Halterung für eine Cerec-Schleifmaschine der Firma Sirona angebracht, damit der Block in der Maschine geschliffen werden kann. Durch eine entsprechende Software, die die Rotation als auch die translatorische Bewegung der Restauration im Block ermöglicht, kann eine frei wählbare Position einer Restauration im Block mit individuellem Grenzflächenverlauf von Schmelz und Dentin hergestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 455854 A [0004, 0005, 0013]
    • EP 870479 A [0006, 0007, 0008]
    • WO 02/09612 A [0010]
    • WO 2008/083358 A [0011, 0012]
    • US 4970032 A [0013, 0014, 0015, 0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Hülsenberg, Keramikformgebung, ISBN 3-342-00098-8 [0052]

Claims (8)

  1. Formkörper aus formstabilisiertem Material, das mindestens einen ersten Bestandteil und einen zweiten Bestandteil (14) aufweist, wobei der zweite Bestandteil (14) eine andere Pigmentierung als der erste Bestandteil aufweist und der zweite Bestandteil (14) in dem ersten Bestandteil, unter Ausbildung einer Grenzfläche (16) so angeordnet ist, dass die Grenzfläche (16) eine räumlich gekrümmte Fläche darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfläche (16) im wesentlichen durch eine Parabelschar beschrieben ist, wodurch der zweite Bestandteil (14) in einer Querschnittsebene (36, 38, 40) eine im wesentlichen parabelförmige Grenzlinie (42, 44, 46) zum ersten Bestandteil aufweist und bei welchem die Abnahme der Parabelmaxima (48) über mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 75% des zweiten Bestandteils (14) in Verjüngungsrichtung (52) erfolgt.
  2. Formkörper nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Bestandteil eine Keramik, insbesondere eine Feldspat- oder Oxidkeramik ist.
  3. Formkörper nach Anspruch 2, wobei die Feldspatkeramik Metalloxide umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus SiO2, Al2O3, Na2O, K2O, gegebenenfalls ergänzt durch Zugabe von Pigmenten und anorganischen Füllstoffen oder wobei die Oxidkeramik Metalloxide umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus SiO2, Al2O3, ZrO2, stabilisiert durch verschiedene Verbindungen (Y2O3, CeO2, etc.), gegebenenfalls ergänzt durch Zugabe von Pigmenten bzw. Verbindungen färbender Ionen.
  4. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Formkörper dichtgesintert oder porös gesintert worden ist.
  5. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das sinterfähige Material vorzugsweise bei der Formgebung mit einem Binder versehen ist, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylat(-en), PVA, Cellulosederivate, etc..
  6. Formkörper nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Bestandteil ein thermoplastischer und/oder duroplastischer Kunststoff, insbesondere ein Acrylatpolymer ist.
  7. Formkörper nach Anspruch 1, bei welchem der zweite Bestandteil (14) in zueinander parallelen Querschnittsebenen (36, 38, 40) jeweils eine parabelförmige Grenzlinie (42, 44, 46) aufweist, wobei die Grenzlinie (42, 46, 48) vorzugsweise in allen zueinander parallelen Querschnittsebenen (36, 38, 40) parabelförmig ist oder bei welchem die Parabelmaxima (48) der Grenzlinien (42, 44, 46), ausgehend von einer Haupt-Querschnittsebene (22) in einer Verjüngungsrichtung (52), die vorzugsweise senkrecht zur Haupt-Querschnittsebene (22) ist, vorzugsweise stetig abnehmen oder bei welchem die Parabelmaxima (48) in einer gemeinsamen in Verjüngungsrichtung (52) verlaufenden Ebene (50) liegen, bei der es sich insbesondere um eine Symmetrieebene (50) des zweiten Bestandteils (14) handelt.
  8. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die parabelförmige Grenzlinie (42, 44, 46) an zumindest einem Ende (34) der beiden Parabeläste in eine Kurve entgegengesetzter Krümmung übergeht.
DE202009018724U 2008-07-21 2009-07-21 Formkörper aus formstabilisiertem Material Expired - Lifetime DE202009018724U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08160834 2008-07-21
EP08160834 2008-07-21
EP2008064602 2008-10-28
WOPCT/EP2008/064602 2008-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018724U1 true DE202009018724U1 (de) 2012-11-29

Family

ID=41078366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018724U Expired - Lifetime DE202009018724U1 (de) 2008-07-21 2009-07-21 Formkörper aus formstabilisiertem Material

Country Status (10)

Country Link
US (2) US8632889B2 (de)
EP (1) EP2313023B1 (de)
JP (1) JP5635982B2 (de)
KR (1) KR101688883B1 (de)
CN (1) CN102098979B (de)
AU (1) AU2009273302B2 (de)
BR (1) BRPI0915990B8 (de)
DE (1) DE202009018724U1 (de)
ES (1) ES2714593T3 (de)
WO (1) WO2010010082A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3053541A1 (de) 2015-01-29 2016-08-10 STEGER, Heinrich Rohling zur herstellung eines zahnersatzes
EP3178463A1 (de) 2015-12-07 2017-06-14 WDT-Wolz-Dental-Technik GmbH Verfahren zur herstellung eines keramischen körpers, insbesondere eines dentalkeramikrohlings, mit räumlich gezielt einstellbaren ausprägungsgraden physikalischer eigenschaften

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002484B4 (de) * 2010-03-01 2019-10-17 Josef Schweiger Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Erzeugung eines zur Herstellung eines Zahnersatzes geeigneten Zahndatensatzes
EP2699521B1 (de) 2011-04-20 2017-10-18 Straumann Holding AG Verfahren zur herstellung eines glaskeramikkörpers
DE102011102095A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Deltamed Gmbh Mehrteiliges Formteil, insbesondere für Prothesen
DE102011116853A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Merz Dental Gmbh Zahnsatzformblock zur Herstllung eines Zahnersatzteils und Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils
DE102011055393B4 (de) * 2011-11-15 2016-03-03 Ralph Gerschütz-Rüth Rohling für künstliche Zähne mit mehreren unterschiedlichen Farbschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013072287A1 (de) 2011-11-15 2013-05-23 Kronacher Werkzeugbau Klug Gmbh & Co. Kg Rohling für künstliche zähne mit mehreren unterschiedlichen farbschichten und verfahren zu dessen herstellung
JP5859681B2 (ja) 2012-01-20 2016-02-10 ストラウマン ホールディング アーゲー 補綴要素
EP2814420B1 (de) * 2012-02-13 2020-02-26 3M Innovative Properties Company Herstellungsverfahren für einen zahnfräsbearbeitungsblock mit individualisiertem dentalartikel
CN104507413B (zh) * 2012-07-31 2016-04-27 可乐丽则武齿科株式会社 牙科用研磨坯料及其制造方法
KR101276616B1 (ko) * 2013-03-05 2013-06-19 주식회사 디맥스 색상 구배를 갖는 인공치아용 지르코니아 블록의 제조방법
DE102013203750A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnersatzteils
EP2829251B1 (de) 2013-07-22 2019-04-10 Ivoclar Vivadent AG Steuerung der Sinterkinetik von Oxidkeramik
US10219880B2 (en) * 2013-10-04 2019-03-05 3M Innovative Properties Company Dental mill blank
ITMI20132131A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Heraeus Kulzer Gmbh Procedimento di stratificazione sopra un'interfaccia sagomata per la realizzazione di sovrastrutture di tipo migliorato per protesi e sovrastruttura per protesi dentale realizzata con questo procedimento
DE102015002674A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Pritidenta Gmbh Rohling zur Herstellung von Zahnersatzteilen, der eine Dentinzone aufweist, die in eine Schmelzzone eingebettet ist
JP5859157B1 (ja) * 2015-04-01 2016-02-10 株式会社松風 圧縮成型歯牙
DE102015122865A1 (de) * 2015-12-28 2017-06-29 Degudent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer dentalen Restauration
DE102015122861A1 (de) * 2015-12-28 2017-06-29 Degudent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohlings, Rohling sowie eine dentale Restauration
DE102015122864A1 (de) * 2015-12-28 2017-06-29 Degudent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohlings sowie dentale Restauration
KR102540474B1 (ko) 2016-02-19 2023-06-05 소후 인코포레이티드 색조 재현성이 높은 다층 구조 치과 절삭 가공용 세라믹스 블랭크
EP3108849B1 (de) 2016-04-25 2019-04-24 3M Innovative Properties Company Mehrschichtiger zirkonoxid-dentalrohling und verfahren zur herstellung
DE102016119934A1 (de) 2016-10-19 2018-05-03 Degudent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohlings, Rohling sowie eine dentale Restauration
US11660172B2 (en) 2016-11-07 2023-05-30 Shofu Inc. Dental zirconia blank having high relative density
JP6962657B2 (ja) 2016-11-07 2021-11-05 株式会社松風 高い相対密度を有する多層の歯科用ジルコニアブランク
EP3558671B1 (de) 2016-12-23 2023-08-30 Ivoclar Vivadent AG Die verwendung eines mehrschichtigen oxidkeramikkörpers mit angepasstem sinterverhalten
JP7130641B2 (ja) * 2017-06-14 2022-09-05 クラレノリタケデンタル株式会社 歯科用ミルブランク
EP3593753A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-15 VITA-ZAHNFABRIK H. Rauter GmbH & Co. KG Mehrschichtiger formkörper
ES2879324T3 (es) 2018-08-17 2021-11-22 Dentsply Sirona Inc Método para la fabricación de una pieza en bruto y pieza en bruto
JP7122927B2 (ja) * 2018-10-11 2022-08-22 クラレノリタケデンタル株式会社 コンピュータにより実行される方法、装置、システム、コンピュータプログラム、及び、記録媒体
US11672632B2 (en) 2020-10-05 2023-06-13 Pritidenta Gmbh Multi-layered zirconia dental blank with reverse layers, process for its preparation and uses thereof
CN114712008B (zh) * 2022-03-29 2024-04-02 山东沪鸽口腔材料股份有限公司 全口活动义齿树脂块及数字化全口活动义齿制作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970032A (en) 1989-05-12 1990-11-13 Rotsaert Henri L Processes for the manufacture of artificial teeth and crowns
EP0455854A1 (de) 1990-05-09 1991-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Rohlingkörper zur Herstellung eines Zahnrestaurations-Passkörpers
EP0870479A2 (de) 1997-04-07 1998-10-14 Megadenta GmbH Dentalprodukte Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Formkörpers für die Weiterverarbeitung zu einer Zahnrestauration
WO2002009612A1 (en) 2000-07-31 2002-02-07 O'brien Dental Lab, Inc. Millable blocks for making dental prostheses, associated dental prostheses and methods of making
WO2008083358A1 (en) 2006-12-28 2008-07-10 Giordano Russell A Multicolor dental blanks and related methods

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1599084A (en) * 1923-02-17 1926-09-07 Dentists Supply Co Method for forming molded objects
US2677150A (en) * 1950-07-31 1954-05-04 Anders F Rydin Method in producing artificial teeth
US4960733A (en) 1987-02-28 1990-10-02 Hoya Corporation Inorganic biomaterial and process for producing the same
JPH01145064A (ja) 1987-11-30 1989-06-07 Hoya Corp 無機生体材料の製造方法
SE464908B (sv) 1989-03-23 1991-07-01 Nobelpharma Ab Metod foer framstaellning av artificiella tandkronor av onlaytyp eller inlaegg
DK0565175T3 (da) * 1992-04-06 1999-08-30 Elephant Dental Bv Tandprotese og fremgangsmåde til fremstilling af en tandprotese
AU683050B2 (en) 1993-06-24 1997-10-30 Dentsply Gmbh Dental prosthesis
EP0630639A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co KG Dentalkeramische Restauration mit einem mehrschichtigen Aufbau
JP2907031B2 (ja) * 1994-10-24 1999-06-21 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 歯科用陶材
US5614330A (en) 1995-08-18 1997-03-25 American Thermocraft Corporation Porcelain coating compositions for low expansion porcelain cores and the resulting all-ceramic dental restorations
US5653791A (en) 1996-03-12 1997-08-05 Jeneric/Pentron, Incorporated Two-phase dental forcelain composition
US5775912A (en) 1996-08-16 1998-07-07 American Thermocraft Corporation Method of producing a dental restoration using CAD/CAM
DE19750794A1 (de) 1997-11-10 1999-06-17 Ivoclar Ag Verfahren zur Herstellung von geformten transluzenten Lithiumdisilikat-Glaskeramik-Produkten
EP0943296A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Zahnkronen und/oder Zahnbrücken
US6802894B2 (en) 1998-12-11 2004-10-12 Jeneric/Pentron Incorporated Lithium disilicate glass-ceramics
US6354836B1 (en) * 1998-08-20 2002-03-12 Jeneric/Pentron, Inc. Methods of producing dental restorations using CAD/CAM and manufactures thereof
EP1149058B1 (de) 1998-12-11 2015-02-18 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur herstellung von pressbaren lithiumdisilikatglaskeramiken
JP2000279431A (ja) * 1999-03-31 2000-10-10 Life Tec Kenkyusho:Kk 歯科用補綴物の製造方法及び製造装置
US20040232576A1 (en) 1999-07-02 2004-11-25 Dmtri Brodkin Method of making dental restorations
EP1189571B1 (de) 1999-07-02 2009-08-05 Pentron Ceramics, Inc. Porzellanmassen für vollkeramischen dentalkernen oder zur verwendung mit kernen aus metallegierungen
US6689202B2 (en) 2000-07-21 2004-02-10 Jeneric/Pentron Incorporated Molds for the manufacture of a dental restoration and methods of making dental restorations
EP1238956A1 (de) 2001-03-10 2002-09-11 Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
NL1017895C2 (nl) 2001-04-20 2002-10-22 Elephant Dental Bv Persbaar glaskeramiek, werkwijze voor de bereiding daarvan, alsmede een werkwijze voor het vervaardigen van een dentaalrestauratie onder toepassing van genoemd glaskeramiek.
JP2002322013A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Univ Nagoya 活性物質の前駆体、該前駆体を用いた活性物質、及びその活性物質の製造方法
JP2003012384A (ja) 2001-06-29 2003-01-15 Japan Science & Technology Corp 高強度の軽量多孔質磁器及びその製造方法
US6878456B2 (en) * 2001-12-28 2005-04-12 3M Innovative Properties Co. Polycrystalline translucent alumina-based ceramic material, uses, and methods
JP2004035332A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Advance Co Ltd セラミックスブロック
US6869280B2 (en) 2002-10-18 2005-03-22 Klaus Fleischfresser Support for material to be fired for a ceramic dental prosthesis
US7279238B2 (en) 2002-12-23 2007-10-09 Pentron Ceramics, Inc. Pressable glass-ceramics with textured microstructure
US20060105297A1 (en) 2002-12-23 2006-05-18 Nano-Write Corporation Vapor deposited multilayer dental devices
DE10310001A1 (de) 2003-02-27 2004-09-09 Wieland Dental Ceramics Gmbh Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102005023106A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, Zahnersatzteil, Bauteil und Rohling hierzu
DE102006021640B3 (de) * 2006-05-08 2007-10-11 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren, Rohling, Rohlingssortiment, Zahndatenbank und Rohlingsdatenbank mit vorgefertigter Teilendfläche zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE502006005596D1 (de) * 2006-09-27 2010-01-21 Degudent Gmbh Verfahren zum Konstruieren eines Verbinders
JP2010509336A (ja) * 2006-11-09 2010-03-25 ニューヨーク ユニバーシティ サンドイッチ材料の製造方法、ガラス/セラミック/ガラス複合構造物、ガラス/セラミック/ガラス、医科あるいは歯科補綴、およびガラス/ジルコニア/ガラスサンドイッチ材料

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970032A (en) 1989-05-12 1990-11-13 Rotsaert Henri L Processes for the manufacture of artificial teeth and crowns
EP0455854A1 (de) 1990-05-09 1991-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Rohlingkörper zur Herstellung eines Zahnrestaurations-Passkörpers
EP0870479A2 (de) 1997-04-07 1998-10-14 Megadenta GmbH Dentalprodukte Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Formkörpers für die Weiterverarbeitung zu einer Zahnrestauration
WO2002009612A1 (en) 2000-07-31 2002-02-07 O'brien Dental Lab, Inc. Millable blocks for making dental prostheses, associated dental prostheses and methods of making
WO2008083358A1 (en) 2006-12-28 2008-07-10 Giordano Russell A Multicolor dental blanks and related methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hülsenberg, Keramikformgebung, ISBN 3-342-00098-8

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3053541A1 (de) 2015-01-29 2016-08-10 STEGER, Heinrich Rohling zur herstellung eines zahnersatzes
US10265145B2 (en) 2015-01-29 2019-04-23 Heinrich Steger Blank for the production of a tooth prosthesis
EP3178463A1 (de) 2015-12-07 2017-06-14 WDT-Wolz-Dental-Technik GmbH Verfahren zur herstellung eines keramischen körpers, insbesondere eines dentalkeramikrohlings, mit räumlich gezielt einstellbaren ausprägungsgraden physikalischer eigenschaften
EP3178462A1 (de) 2015-12-07 2017-06-14 WDT-Wolz-Dental-Technik GmbH Verfahren zur herstellung eines polychrom und/oder räumlich polychrom oder eines monochrom gefärbten keramischen körpers und vorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009273302A1 (en) 2010-01-28
BRPI0915990A2 (pt) 2019-03-19
US20140106308A1 (en) 2014-04-17
EP2313023A1 (de) 2011-04-27
WO2010010082A1 (de) 2010-01-28
KR101688883B1 (ko) 2017-01-02
CN102098979B (zh) 2014-09-17
JP2011528597A (ja) 2011-11-24
EP2313023B1 (de) 2018-12-12
ES2714593T3 (es) 2019-05-29
US8632889B2 (en) 2014-01-21
JP5635982B2 (ja) 2014-12-03
KR20110043606A (ko) 2011-04-27
CN102098979A (zh) 2011-06-15
US9681931B2 (en) 2017-06-20
US20110189636A1 (en) 2011-08-04
BRPI0915990B1 (pt) 2020-01-14
BRPI0915990B8 (pt) 2021-06-22
AU2009273302B2 (en) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313023B1 (de) Formkörper aus formstabilisiertem material und verfahren zu seiner herstellung
EP0599187B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz auf Keramikbasis
EP1372520B1 (de) Expandierendes modellmaterial für zahntechnische zwecke
EP1235532B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischen zahnersatzes
EP2313024B1 (de) Poröser silikat-keramischer körper, dentalrestauration sowie verfahren zur dessen herstellung
DE19714178C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Formkörpers für die Weiterverarbeitung zu einer Zahnrestauration und zugehöriger Formkörper
EP0850601B2 (de) Halbzeug als Formkörper zur Herstellung von Zahnersatzteilen
EP1087720A1 (de) Verfahren zur herstellung medizinischer, zahnmedizinischer, zahntechnischer und technischer teile aus keramik
DE19511396A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines prothetischen Zahninlays bzw. einer prothetischen Zahnkrone
DE102015122865A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dentalen Restauration
DE112015000144B4 (de) Pressformen eines Zahnersatzes aufweisend Keramik, wie Zirkoniumdioxid, mit einer aufgerauten Oberfläche
WO2020025795A1 (de) Mehrfarbiger rohling für dentale zwecke
EP1663052A1 (de) Rohling und zwischenkörper zur herstellung eines zahnersatzteils und verfahren zur herstellung derselben
DE102015106424A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz mit einem Kunststoffkern
EP2965710A1 (de) Individualisierte Negativformen
DE10065971A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischen Zahnersatzes und danach hergestellter hochfester keramischer Zahnersatz
DE102018128566B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer keramischen Außenschale
EP3930625A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers und formkörper
EP3593753A1 (de) Mehrschichtiger formkörper
DE29724823U1 (de) Mehrfarbiger Formkörper für die Weiterverarbeitung zu einer Zahnrestauration und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102006006081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrestaurationen bzw. Zahnersatzteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130103

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right