DE202009017282U1 - Abziehleiste - Google Patents

Abziehleiste Download PDF

Info

Publication number
DE202009017282U1
DE202009017282U1 DE202009017282U DE202009017282U DE202009017282U1 DE 202009017282 U1 DE202009017282 U1 DE 202009017282U1 DE 202009017282 U DE202009017282 U DE 202009017282U DE 202009017282 U DE202009017282 U DE 202009017282U DE 202009017282 U1 DE202009017282 U1 DE 202009017282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
smoothing element
strip according
smoothing
peeling strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009017282U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT0036910U priority Critical patent/AT12371U1/de
Priority to SI201000173A priority patent/SI23089A2/sl
Priority to FR1054944A priority patent/FR2947288B1/fr
Priority to PL119121U priority patent/PL67197Y1/pl
Priority to IT000217U priority patent/ITMI20100217U1/it
Publication of DE202009017282U1 publication Critical patent/DE202009017282U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/10Devices for levelling, e.g. templates or boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • E04F21/163Trowels with exchangeable blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Abziehleiste, bestehend aus einem in Form eines Hohlprofils (2) aus Aluminiumlegierung ausgebildeten und ein Halteelement in Form wenigstens einer Längsaussparung (3) aufweisenden Gehäuse (1) sowie aus einem mit einer Arbeitskante (5) versehenen Glättelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehleiste zusammengesetzt ausgeführt ist, wobei das Glättelement (4) und das Gehäuse (1) gesonderte Teile darstellen, die miteinander entweder unmittelbar oder über einen Einsatz (6) oder über einen Belag (7) steif verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Baus und betrifft Werkzeuge für den Innenausbau, und zwar insbesondere die Ausführung von Abziehleisten zum Glätten und Nivellieren der Mörteloberfläche, z. B. bei Wandputzarbeiten.
  • Dem technischen Grundgehalt nach kann als Vorläufer der vorliegenden Erfindung eine bekannte Abziehleiste angesehen werden, die aus einem als Hohlprofil ausgebildeten und ein Halteelement in Form wenigstens einer Längsaussparung aufweisenden Gehäuse sowie einem mit einer Arbeitskante versehenen Glättelement besteht (Gebrauchsmusterschrift RU 73901 U1 ).
  • Nachteilig an dem genannten Vorläufer sind seine beschränkten Einsatzmöglichkeiten, die auf den Verschleiß des Glättelementes, die Unmöglichkeit, das Glättelement aus einem verschleißfesteren Material als beim Gehäuse zu haben oder es zu ersetzen und somit die gesamte Abziehleiste weiter benutzen zu können, sowie auf die Tatsache zurückzuführen, dass die durch den von der Leistenmitte während des Verputzens ausgeübten Druck bedingte Abstützung der Leistenenden gegen die Führungsflächen eine Leistenendenabbiegung zur Folge hat.
  • Das mit dem erfindungsgemäßen Gebrauchsmuster erreichbare technische Ergebnis besteht in einer Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten durch Erhöhung der Verschleißfestigkeit des Glättelementes und Sicherung der Ersetzbarkeit dieses letzteren, was seinerseits eine längere Einsatzdauer und höhere Wirtschaftlichkeit der Abziehleiste im ganzen ergibt, wobei zugleich durch eine steifere, die Abbiegung der Leistenenden und die Verformung der Abziehleiste verhindernde Bauweise zuverlässigere und präzisere Verputzungsflächen gewährleistet werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ergebnis dadurch erreicht, dass die Abziehleiste, bestehend aus einem als Hohlprofil aus Aluminiumlegierung ausgebildeten und ein Halteelement in Form wenigstens einer Längsaussparung aufweisenden Gehäuse sowie einem mit einer Arbeitskante versehenen Glättelement, zusammengesetzt ausgeführt ist, wobei ihr Glättelement und ihr Gehäuse gesonderte Teile darstellen, die miteinander entweder unmittelbar oder über einen Einsatz oder aber über einen Belag steif verbunden sind. Außerdem kann das Glättelement aus einem Werkstoff ausgeführt werden, dessen Verschleißfestigkeit höher als beim Gehäuse ist. Weiterhin können die o. g. gesonderten Teile miteinander lösbar oder unlösbar verbunden werden. Die Abziehleiste kann ferner mit zumindest einer längsverlaufenden Rippe versehen werden, deren mindestens eine Fläche gebogen sein kann. Das Glättelement kann zudem aus Materialien wie Aluminiumlegierungen, Kunststoff oder Stahl bestehen. Der zwischen dem Glättelement und dem Gehäuse angeordnete Einsatz oder Belag kann aus einem Material gefertigt werden, das sich von dem des Glättelements und des Gehäuses unterscheidet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 bis 3 erläutert. Es zeigen:
  • 1 Querschnitt einer erfindungsgemäßen Abziehleiste, deren Einzelteile unmittelbar miteinander verbunden sind,
  • 2 dieselbe Abziehleiste, aber mit Einzelteilverbindung über einen Einsatz und mit einer längsverlaufenden Innenrippe,
  • 3 dieselbe Abziehleiste, aber mit Einzelteilverbindung über einen Belag und mit zwei längsverlaufenden Innenrippen, deren sämtliche Flächen gebogen ausgeführt sind.
  • Die Abziehleiste besteht aus dem Gehäuse 1, das als ein aus einer Aluminiumlegierung gezogenes Hohlprofil 2 ausgebildet und mit einem Halteelement in Form wenigstens einer Längsaussparung 3 (in 3 sind zwei solcher veranschaulicht) versehen ist, sowie aus dem Glättelement 4 mit der Arbeitskante 5. Die Abziehleiste ist zusammengesetzt ausgeführt, wobei ihr Glättelement 4 und ihr Gehäuse 1 gesonderte Teile darstellen, die miteinander entweder unmittelbar (s. 1) oder über einen Einsatz 6 (s. 2) oder aber über einen Belag 7 (s. 3) steif verbunden sind. Das Glättelement 4 kann aus einem Werkstoff ausgeführt werden, dessen Verschleißfestigkeit höher ist als die des Werkstoffs des Gehäuses 1 ist. Die Verschleißfestigkeit kann z. B. nach DIN EN-Norm 438-2.6 bestimmt werden. Die Verbindung 8 zwischen o. g. gesonderten Teilen (Glättelement 4 und Gehäuse 1) kann entweder lösbar oder unlösbar sein. Ferner kann die Abziehleiste zumindest eine längsverlaufende Rippe 9 (s. 2) aufweisen, wobei wenigstens eine Fläche 10 der Rippe 9 gebogen ausgeführt werden kann (3 zeigt zwei längsverlaufende Innenrippen, deren sämtliche Flächen 10 gebogen sind). Das Glättelement 4 kann seinerseits aus einer Aluminiumlegierung sowie aus Kunststoff oder Stahl bestehen, wobei der zwischen dem Glättelement 4 und dem Gehäuse 1 angeordnete Einsatz 6 oder Belag 7 aus einem Material gefertigt sein kann, das sich von dem des Glättelements 4 und des Gehäuses 1 unterscheidet. Beidseitig ist die Abziehleiste mit (in den Figuren nicht gezeigten) Blinddeckeln versehen.
  • Die erfindungsgemäße Abziehleiste wird folgenderweise benutzt.
  • Der Bediener hält die Abziehleiste am Halteelement fest, wobei seine Finger in die Längsaussparungen 3 zu liegen kommen. Die Abziehleiste wird gegen die Führungsflächen abgestützt und an diesen letzteren senkrecht von oben nach unten unter gleichzeitigen Hin- und Herbewegungen in Querrichtung geführt, so dass der aufgetragene Putzmörtel geglättet wird. Die zusammengesetzte Bauweise der Abziehleiste ermöglicht es, das Glättelement 4 aus einem beliebigen verschleißfesten Material zu wählen und ihn bei Bedarf zu ersetzen, wodurch sich die Einsatzdauer der gesamten Abziehleiste wesentlich verlängern lässt.
  • Zusammengefasst betrifft die vorliegende Gebrauchsmusteranmeldung eine Verbesserung auf dem Gebiet des Baus und offenbart insbesondere Werkzeuge für den Innenausbau, und zwar die Ausführung von Abziehleisten zum Glätten und Nivellieren der Mörteloberfläche, wie sie z. B. bei Wandputzarbeiten zur Anwendung kommen. Die Erfindung soll eine Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten der Abziehleiste herbeiführen, und zwar durch Erhöhung der Verschleißfestigkeit des Glättelementes und Sicherung der Ersetzbarkeit dieses letzteren, was seinerseits eine längere Einsatzdauer und höhere Wirtschaftlichkeit der Abziehleiste im ganzen ergibt, wobei zugleich durch eine steifere, die Abbiegung der Leistenenden und die Verformung der Abziehleiste verhindernde Bauweise zuverlässigere und präzisere Verputzungsflächen gewährleistet werden. Die Abziehleiste besteht aus einem als Hohlprofil z. B. aus Aluminiumlegierung ausgebildeten und ein Halteelement in Form wenigstens einer Längsaussparung aufweisenden Gehäuse sowie einem mit einer Arbeitskante versehenen Glättelement. Die Abziehleiste ist zusammengesetzt ausgeführt, wobei ihr Glättelement und ihr Gehäuse gesonderte Teile darstellen, die miteinander entweder unmittelbar oder über einen Einsatz oder aber über einen Belag steif verbunden sind Das Glättelement kann aus einem Material gefertigt werden, dessen Verschleißfestigkeit höher als die des Gehäusewerkstoffs liegt. Die Verbindung zwischen o. g. gesonderten Teilen kann sowohl lösbar als auch unlösbar sein. Weiterhin kann die Abziehleiste wenigstens eine längsverlaufende Rippe besitzen, wobei zumindest eine der Flächen dieser Rippe gebogen ausgebildet sein kann. Außerdem kann das Glättelement aus Materialien wie Aluminiumlegierungen, Kunststoff oder Stahl bestehen, wobei der zwischen dem Glättelement und dem Gehäuse angeordnete Einsatz oder Belag aus einem Material gefertigt werden kann, das sich von dem des Glättelements und des Gehäuses unterscheidet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - RU 73901 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN-Norm 438-2.6 [0010]

Claims (14)

  1. Abziehleiste, bestehend aus einem in Form eines Hohlprofils (2) aus Aluminiumlegierung ausgebildeten und ein Halteelement in Form wenigstens einer Längsaussparung (3) aufweisenden Gehäuse (1) sowie aus einem mit einer Arbeitskante (5) versehenen Glättelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehleiste zusammengesetzt ausgeführt ist, wobei das Glättelement (4) und das Gehäuse (1) gesonderte Teile darstellen, die miteinander entweder unmittelbar oder über einen Einsatz (6) oder über einen Belag (7) steif verbunden sind.
  2. Abziehleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glättelement (4) aus einem Werkstoff besteht, dessen Verschleißfestigkeit höher ist als die des Gehäusewerkstoffs.
  3. Abziehleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesonderten Teile (1, 4) miteinander lösbar verbunden sind.
  4. Abziehleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesonderten Teile (1, 4) miteinander unlösbar verbunden sind.
  5. Abziehleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehleiste mit zumindest einer längsverlaufenden Rippe (9) versehen ist.
  6. Abziehleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fläche (10) der längsverlaufenden Rippe (9) gebogen ausgebildet ist.
  7. Abziehleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Glättelement (4) aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  8. Abziehleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Glättelement (4) aus Kunststoff besteht.
  9. Abziehleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Glättelement (4) aus Stahl besteht.
  10. Abziehleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Glättelement (4) und dem Gehäuse (1) angeordnete Einsatz (6) oder Belag (7) aus einem Material gefertigt ist, das sich von dem des Glättelements (4) und des Gehäuses (1) unterscheidet.
  11. Abziehleiste, mit einem in Form eines Hohlprofils (2) aus Aluminiumlegierung ausgebildeten und ein Halteelement in Form wenigstens einer Längsaussparung (3) aufweisenden Gehäuse (1) sowie einem mit einer Arbeitskante (5) versehenen Glättelement (4), gekennzeichnet durch zwei im Innern des Gehäuses angeordnete längsverlaufende Rippen (9).
  12. Abziehleiste nach Anspruch 11, wobei die zwei längsverlaufenden Rippen (9) derart gekrümmt sind, dass sie zusammen ein in dem Gehäuse (1) liegendes Rohr bilden.
  13. Abziehleiste, mit einem in Form eines Hohlprofils (2) aus Aluminiumlegierung ausgebildeten und ein Halteelement in Form wenigstens einer Längsaussparung (3) aufweisenden Gehäuse (1) sowie einem mit einer Arbeitskante (5) versehenen Glättelement (4), gekennzeichnet durch zumindest eine, im Innern des Gehäuses angeordnete längsverlaufende Rippe (9), deren mindestens eine Fläche (10) gekrümmt ist.
  14. Abziehleiste nach einem der Ansprüche 11 bis 13, ferner umfassend die Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 10.
DE202009017282U 2009-06-25 2009-12-21 Abziehleiste Expired - Lifetime DE202009017282U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0036910U AT12371U1 (de) 2009-06-25 2010-06-10 Abziehleiste
SI201000173A SI23089A2 (sl) 2009-06-25 2010-06-11 Zidarska letev
FR1054944A FR2947288B1 (fr) 2009-06-25 2010-06-22 Spatule a lisser
PL119121U PL67197Y1 (pl) 2009-06-25 2010-06-22 Listwa wygładzająca
IT000217U ITMI20100217U1 (it) 2009-06-25 2010-06-24 Listello di finitura

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2009124087 2009-06-25
RU2009124087 2009-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009017282U1 true DE202009017282U1 (de) 2010-11-04

Family

ID=43049606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017282U Expired - Lifetime DE202009017282U1 (de) 2009-06-25 2009-12-21 Abziehleiste

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE202009017282U1 (de)
FR (1) FR2947288B1 (de)
IT (1) ITMI20100217U1 (de)
SI (1) SI23089A2 (de)
UA (1) UA51166U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013001277A3 (en) * 2011-06-30 2013-03-07 Scott Cutters Limited Skimming tool
EP2636818A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Azer Babaev Mehrteiliges Glättwerkzeug und Herstellung davon
EP3124718A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-01 Marquardt Werkzeug zum glätten oder für die marouflage
CN106836348A (zh) * 2016-12-31 2017-06-13 广州瑞若汽车配件有限公司 一种电力铺设用开沟器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU73901U1 (ru) 2008-01-31 2008-06-10 Азер Кахраман Оглы Бабаев Правило

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU73901U1 (ru) 2008-01-31 2008-06-10 Азер Кахраман Оглы Бабаев Правило

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN-Norm 438-2.6

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013001277A3 (en) * 2011-06-30 2013-03-07 Scott Cutters Limited Skimming tool
US9234358B2 (en) 2011-06-30 2016-01-12 Scott Cutters Limited Skimming tool
EP2636818A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Azer Babaev Mehrteiliges Glättwerkzeug und Herstellung davon
JP2013185438A (ja) * 2012-03-09 2013-09-19 Babaev Azer 複合平滑化工具及びその製造方法
CN103382764A (zh) * 2012-03-09 2013-11-06 阿泽尔·巴巴耶夫 复合整平工具及其制造
US9393708B2 (en) 2012-03-09 2016-07-19 Azer Babaev Composite smoothing tool
CN103382764B (zh) * 2012-03-09 2016-11-02 阿泽尔·巴巴耶夫 复合整平工具及其制造
EP3124718A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-01 Marquardt Werkzeug zum glätten oder für die marouflage
FR3039575A1 (fr) * 2015-07-28 2017-02-03 Marquardt Outil de lissage ou marouflage
CN106836348A (zh) * 2016-12-31 2017-06-13 广州瑞若汽车配件有限公司 一种电力铺设用开沟器

Also Published As

Publication number Publication date
UA51166U (ru) 2010-07-12
SI23089A2 (sl) 2010-12-31
FR2947288A1 (fr) 2010-12-31
FR2947288B1 (fr) 2013-07-05
ITMI20100217U1 (it) 2010-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426355A1 (de) Fensterprofil
DE3101821C2 (de) Randeinfassung für einen Sonnendacheinsatz eines Kraftfahrzeugs
DE202009017282U1 (de) Abziehleiste
AT523110A1 (de) Anschlussprofilleiste
DE102008025359A1 (de) Deckelstab für eine Karde
AT12371U1 (de) Abziehleiste
DE202008006053U1 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
AT9817U1 (de) Reinigungsbürste o.dgl. insbesondere für aquarien, spezialbehälter sowie flächen verschiedenster art
DE712339C (de) Ventilkoerper mit in einer Ausnehmung befestigten Gummidichtung
DE296821C (de)
DE102010050410A1 (de) Applikationswerkzeug für Kraftfahrzeug-Dichtprofile
DE202008000032U1 (de) Reibe- und Trägerbrett
DE522537C (de) Deckleiste aus biegsamem Metall, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE202017100805U1 (de) Saugdüse
DE202010015402U1 (de) Anschlussprofil zum elastischen Verschließen von Fugen bei Baukörpern
DE202010008737U1 (de) Werkzeug zum Ablösen und Schneiden von auf einem Untergrund abgelegten Belägen
DE202014106116U1 (de) Rahmenstruktur einer Kraftfahrzeugtür
DE102004009908A1 (de) Staubsaugerdüse
DE707870C (de) Einrichtung fuer Kraftwagen, welche sowohl die getrennte als auch die gemeinsame Betaetigung des Kupplungsfusshebels und des diesem benachbart angeordneten Bremsfusshebel gestattet
DE102015115048A1 (de) Vorrichtung zum Glätten und/oder Spachteln
DE308965C (de)
DE576671C (de) Rinne zur Aufnahme und Fuehrung der Raender von Fensterscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202008005488U1 (de) Spachtel für handwerkliche Zwecke
DE202013100558U1 (de) Softtop
DE202011051037U1 (de) Zierleiste, insbesondere Fensterschachtabdeckung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101209

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130709

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right