DE202009015924U1 - Vorrichtung zum Ernten von stehendem Holzgut - Google Patents

Vorrichtung zum Ernten von stehendem Holzgut Download PDF

Info

Publication number
DE202009015924U1
DE202009015924U1 DE200920015924 DE202009015924U DE202009015924U1 DE 202009015924 U1 DE202009015924 U1 DE 202009015924U1 DE 200920015924 DE200920015924 DE 200920015924 DE 202009015924 U DE202009015924 U DE 202009015924U DE 202009015924 U1 DE202009015924 U1 DE 202009015924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
gripping
arms
scissors
cutting blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920015924
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorfmeister & Co KG GmbH
Original Assignee
Dorfmeister & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorfmeister & Co KG GmbH filed Critical Dorfmeister & Co KG GmbH
Priority to DE200920015924 priority Critical patent/DE202009015924U1/de
Publication of DE202009015924U1 publication Critical patent/DE202009015924U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • A01G23/081Feller-bunchers, i.e. with bunching by felling head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/58Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and deforming the articles, e.g. by using gripping members such as tongs or grapples
    • B66C1/585Log grapples

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Ernten von stehendem Holzgut, wie Bäumen, Buschwerk oder dergleichen, mit einem Rahmen (2), einer mit dem Rahmen verbundenen Schneidschere (3) mit mindestens zwei schwenkbar gelagerten Schneidblättern (5a, 5b) und einer über der Schneidschere angeordneten Greifschere (4) mit mindestens zwei schwenkbar gelagerten Greifarmen (9a, 9b), wobei die Schneidblätter und Greifarme über Antriebsmittel (8a, 8b, 13a, 13b) betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidblätter und die Greifarme jeweils an voneinander getrennten Schwenkachsen (6a, 6b, 10) gelagert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ernten von stehendem Holzgut, wie Bäumen, Buschwerk oder dergleichen, mit einem Rahmen, einer mit dem Rahmen verbundenen Schneidschere mit mindestens zwei schwenkbar gelagerten Schneidblättern und einer über der Schneidschere angeordneten Greifschere mit mindestens zwei schwenkbar gelagerten Greifarmen, wobei die Schneidblätter und Greifarme über Antriebsmittel betätigt werden.
  • Derartige Vorrichtungen, bei denen mit Hilfe einer Greifschere das zu schneidende Holzgut festgeklemmt wird, während mit einer Schneidschere an der gewünschten Stelle geschnitten wird, sind aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt DE 40 02 950 A1 eine derartige Vorrichtung, die jedoch den Nachteil hat, dass durch die spezielle Anordnung der Schneidschere und der Greifschere beim Schneiden des Holzgutes durch die Schneidschere dieses teilweise nach vorne aus der Schere hinaus gedrückt wird. Dies erschwert den Schneidvorgang erheblich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ernten von stehendem Holzgut zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile der Vorrichtungen aus dem Stand der Technik überwindet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schneidblätter und die Greifarme jeweils an voneinander getrennten Schwenkachsen gelagert sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Schneidblätter an zwei verschiedenen, nebeneinander angeordneten Schwenkachsen gelagert, wobei die darüber liegenden Greifarme vorzugsweise gemeinsam an einer Schwenkachse gelagert sind. Die oberhalb der Schwenkachsen der Schneidblätter angeordnete Schwenkachse der Greifarme ist vorzugsweise im Wesentlichen mittig zwischen den Schwenkachsen der Schneidblätter angeordnet. Insbesondere durch das Vorsehen von zwei unabhängigen, nebeneinander angeordneten Schwenkachsen für die Schneidblätter wird verhindert, dass das Holzgut beim Schließen der Schneidblätter beim Schneidvorgang nach vorne und damit aus der Schneidschere hinausgedrückt wird. Vielmehr wird das Holzgut beim Schneidvorgang zum Kraftmittelpunkt (Schneidzentrum) der Schneidschere gezogen. Die Schwenkachsen liegen in der Regel als Drehbolzen oder Drehzapfen vor, mit deren Hilfe die Schneidblätter bzw. Greifarme auch am Rahmen der Vorrichtung befestigt sind.
  • In der Regel sind die Antriebsmittel der Vorrichtung Hydraulik- und/oder Pneumatikzylinder, wobei Hydraulikzylinder bevorzugt sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Antriebsmittel mit einer Steuerung derart gekoppelt, dass sich beim Schließvorgang zuerst die Greifschere, vorzugsweise mit einer voreingestellten Schließkraft schließt und erst im Anschluss daran die Schneidschere schließt. Dadurch ist es möglich, je nach Holzgut eine bestimmte Greifintensität der Greifschere einzustellen. Erst wenn das zu schneidende Holzgut von der Schneidschere fest gegriffen ist, kommt die Schneidschere zum Einsatz und schneidet das Holzgut, wie beispielsweise einen Baum, an der gewünschten Stelle ab.
  • Vorzugsweise sind die Antriebsmittel mit einer Steuerung derart gekoppelt, dass die Schneidblätter bzw. Schneidarme beim Schneiden bzw. Greifen des Holzgutes zur Anpassung an unterschiedliche Formen und Ungleichmäßigkeiten des Holzgutes unterschiedlich stark nach innen (auf das Schneidzentrum zu) verschwenkt werden. So wird beispielsweise beim Greifen eines uneben gewachsenen Baumstammes bei einer der beiden Greifarme stärker nach innen geschwenkt als der andere, so dass beide Greifarme Kontakt mit dem Baumstamm haben.
  • In der Regel ist ein einziger Hydraulikkreislauf für die Schneidschere und die Greifschere vorgesehen.
  • Mit Vorteil umfasst mindestens ein Greifarm der Greifschere mindestens zwei übereinander angeordnete Teilarme und der andere gegenüberliegende Greifarm umfasst mindestens einen, vorzugsweise zwei zur Lücke der beiden anderen Teilarme fluchtende Teilarme. Auf diese Weise können beispielsweise Einzelteile eines erfassten und abgeschnittenen Buschwerkbündels sicher gehalten werden.
  • Mit Vorteil sind die Teilarme mindestens eines Greifarmes im Bereich ihrer freien Enden miteinander verbunden. Dies verbessert ebenfalls die Greifeigenschaften der Greifschere.
  • Vorzugsweise sind die Greifarme der Greifschere im Wesentlichen sichelförmig ausgebildet. Diese Form ist beispielsweise optimal zum Greifen eines Baumstammes.
  • Mit Vorteil weist mindestens ein, vorzugsweise ein Schneidblatt der Schneidschere eine scharfkantige Schneidkante auf. Vorzugsweise sind die Schneidblätter der Schneidschere in zwei übereinander liegenden Ebenen angeordnet. Durch diese Ausführung der Schneidschere werden optimale Schneideigenschaften, insbesondere von massivem Holzgut (z. B. Baumstämme) erzielt. Die Schneidschere ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sich die Schneidblätter im völlig geschlossenen Zustand der Schneidschere mindestens teilweise überlappen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist am Rahmen eine Anschlussvorrichtung vorgesehen, an der ein Anschluss an einen Träger, insbesondere Ausleger eines Baggers, Schleppers etc. möglich ist, wobei die An schlussvorrichtung vorzugsweise schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist. Dadurch kann der Schneid- und Greifbereich mit der Greifschere und der Schneidschere nach dem Schneiden des Schneidguts in eine horizontale Lage verschwenkt werden, um das Schneidgut an einer geeigneten Stelle abzulegen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1: eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2: eine Draufsicht auf die Vorrichtung von 1;
  • 3: eine Seitenansicht der Vorrichtung von 1.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst einen Rahmen 2, an dem eine Schneidschere 3 und eine darüber angeordnete Greifschere 4 angeordnet ist. Die Schneidschere 3 umfasst zwei Schneidblätter 5a, 5b, die versetzt zueinander in zwei übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind. Die Schneidblätter 5a und 5b sind schwenkbar an zwei nebeneinander angeordneten Schwenkzapfen 6a und 6b (Schwenkachsen) getrennt voneinander gelagert. In 1 ist die Schneidschere im geöffneten Zustand dargestellt. Durch die Anordnung von zwei nebeneinander liegenden Schwenkachsen 6a und 6b wird ein besonders vorteilhafter Schneidvorgang erreicht, da das Schneidgut beim Schneidvorgang, das heißt beim Schließen der Schneidschere 3, nach innen auf das Kraftzentrum hin gezogen wird. Die Schwenkzapfen 6a und 6b sind mittels Schrauben 7 am Rahmen 2 befestigt.
  • Die Schneidblätter 5a und 5b werden durch jeweils einen Hydraulikzylinder 8a und 8b betätigt. Die Schneidblätter 5a, 5b stehen dabei mit den jeweiligen Kolbenstangen der Hydraulikzylinder 8a und 8b in Verbindung.
  • Die Greifschere 4 umfasst zwei Greifarme 9a und 9b, die an einem gemeinsamen Schwenkzapfen 10 schwenkbar gelagert sind. Der Schwenkzapfen 10 ist so angeordnet, dass er in seiner Verlängerung zwischen den Schenkzapfen 6a und 6b der Schneidblätter 5a und 5b positioniert ist.
  • Die Greifschere ist in 1 im offenen Zustand dargestellt. In 2 ist die Greifschere auch im geöffneten Zustand dargestellt. Die Greifarme 9a und 9b umfassen jeweils zwei übereinander angeordnete Teilarme 11a, 11b bzw. 12a, 12b. Die Teilarme 12a, 12b des Greifarmes 9b sind fluchtend zur Lücke der beiden anderen Teilarme 11a, 11b angeordnet. Dadurch wird ein besonders vorteilhaftes und sicheres Greifen von Holzgut möglich. Die Greifarme 9a und 9b stehen mit Hydraulikzylindern 13a, 13b in Verbindung und werden durch diese betätigt.
  • In 2 ist die Form der Schneidblätter 5a, 5b bzw. der Greifarme 9a, 9b gut zu erkennen. Die Greifarme 9a, 9b sind sichelförmig ausgebildet. Durch diese Form der Greifarme wird ein besonders gutes und sicheres Halten von zu schneidendem Holzgut möglich. Insbesondere Baumstämme können durch die genannte Form perfekt gehalten werden.
  • Die Form der Schneidblätter 5a, 5b weicht etwas von der Form der Greifarme 9a, 9b ab. Die Schneidblätter 5a, 5b zeigen an ihrer Außenseite 14 eine abgerundete Form. Die Innenkanten 15 der Schneidblätter 5a, 5b zeigen von ihren freien Enden aus betrachtet zunächst eine gerade nach hinten verlaufende Form. Danach gehen die Innenkanten 15 in eine halbkreisförmige Form über.
  • Die Hydraulikzylinder 8a, 8b sowie 13a, 13b sind mit einer Steuerung derart gekoppelt, dass sich beim Schließvorgang zunächst die Greifschere 4 mit einer voreingestellten Schließkraft schließt. Erst im Anschluss daran schließt die Schneidschere 3 zur Durchführung des Schneidakts.
  • Ferner sind die Hydraulikzylinder 8a, 8b sowie 13a, 13b derart gekoppelt, dass die Schneidblätter 5a, 5b bzw. Greifarme 9a, 9b beim Schneiden bzw. Greifen des Holzguts zur Anpassung an unterschiedliche Formen und Ungleichmäßigkeiten des Holzgutes unterschiedlich stark schwenkbar sind.
  • Die Teilarme 11a, 11b des Greifarmes 9a sind im Bereich ihrer freien Enden durch eine Verbindungsstange 16 verbunden. Das Schneidblatt 5a weist an seiner Innenseite eine Schneide 17 auf.
  • Am Rahmen 2 der Vorrichtung 1 ist ferner eine Anschlussvorrichtung 18 vorgesehen, an der ein Anschluss an einen Träger, insbesondere Ausleger eines Baggers, Schleppers, etc. möglich ist. Die Anschlussvorrichtung 18 ist schwenkbar mit dem Rahmen 2 verbunden. Zwischen dem Rahmen 2 und der Anschlussvorrichtung 18 ist ein Hydraulikzylinder 19 angeordnet, der die Verschwenkung der Gesamtvorrichtung 1 um ihre Längsachse bewerkstelligt.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Rahmen
    3
    Schneidschere
    4
    Greifschere
    5a, 5b
    Schneidblätter
    6a, 6b
    Schwenkzapfen
    7
    Schrauben
    8a, 8b
    Hydraulikzylinder
    9a, 9b
    Greifarme
    10
    Schwenkzapfen
    11a, 11b
    Teilarme
    12a, 12b
    Teilarme
    13a, 13b
    Hydraulikzylinder
    14
    Außenseite der Schneidblätter
    15
    Innenkante der Schneidblätter
    16
    Verbindungsstange
    17
    Schneide
    18
    Anschlussvorrichtung
    19
    Hydraulikzylinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4002950 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Ernten von stehendem Holzgut, wie Bäumen, Buschwerk oder dergleichen, mit einem Rahmen (2), einer mit dem Rahmen verbundenen Schneidschere (3) mit mindestens zwei schwenkbar gelagerten Schneidblättern (5a, 5b) und einer über der Schneidschere angeordneten Greifschere (4) mit mindestens zwei schwenkbar gelagerten Greifarmen (9a, 9b), wobei die Schneidblätter und Greifarme über Antriebsmittel (8a, 8b, 13a, 13b) betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidblätter und die Greifarme jeweils an voneinander getrennten Schwenkachsen (6a, 6b, 10) gelagert sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidblätter (5a, 5b) an zwei verschiedenen, nebeneinander angeordneten Schwenkachsen (6a, 6b) gelagert sind, wobei die darüber liegenden Greifarme (9a, 9b) vorzugsweise gemeinsam an einer Schwenkachse (10) gelagert sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel Hydraulikzylinder (8a, 8b, 13a, 13b) oder Pneumatikzylinder sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (8a, 8b, 13a, 13b) mit einer Steuerung derart gekoppelt sind, dass sich beim Schließvorgang zuerst die Greifschere (4), vorzugsweise mit einer voreingestellten Schließkraft schließt und erst im Anschluss daran die Schneidschere (3) schließt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (8a, 8b, 13a, 13b) mit einer Steuerung derart gekoppelt sind, dass die Schneidblätter (5a, 5b) bzw. Greifarme (9a, 9b) beim Schneiden bzw. Greifen des Holzguts zur Anpassung an unterschiedliche Formen und Ungleichmäßigkeiten des Holzguts unterschiedlich stark nach innen (auf das Schneidzentrum zu) verschwenkbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Hydraulikkreislauf für die Schneidschere (3) und die Greifschere (4) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Greifarm (9a) der Greifschere mindestens zwei übereinander angeordnete Teilarme (11a, 11b) umfasst und der andere gegenüberliegende Greifarm (9b) mindestens einen, vorzugsweise zwei zur Lücke der beiden anderen Teilarme fluchtende Teilarme (12a, 12b) umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilarme (11a, 11b) mindestens eines Greifarmes (9a) im Bereich ihrer freien Enden miteinander verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifarme (9a, 9b) der Greifschere (4) im Wesentlichen sichelförmig ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein, vorzugsweise ein Schneidblatt (5a) der Schneidschere (3) eine scharfkantige Schneidkante (17) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidblätter (5a, 5b) der Schneidschere (3) in zwei übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (2) eine Anschlussvorrichtung (18) vorgesehen ist, an der ein Anschluss an einen Träger, insbesondere Ausleger eines Baggers, Schleppers etc. möglich ist, wobei die Anschlussvorrichtung vorzugsweise schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist.
DE200920015924 2009-11-23 2009-11-23 Vorrichtung zum Ernten von stehendem Holzgut Expired - Lifetime DE202009015924U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015924 DE202009015924U1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Vorrichtung zum Ernten von stehendem Holzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015924 DE202009015924U1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Vorrichtung zum Ernten von stehendem Holzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015924U1 true DE202009015924U1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41694297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920015924 Expired - Lifetime DE202009015924U1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Vorrichtung zum Ernten von stehendem Holzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015924U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105416152A (zh) * 2015-12-22 2016-03-23 陈光星 行道树修剪机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002950A1 (de) 1990-02-01 1991-08-14 Hans Habbig Vorrichtung zum be-, ab- bzw. ausschneiden, buendeln und geordneten ablegen von buschwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002950A1 (de) 1990-02-01 1991-08-14 Hans Habbig Vorrichtung zum be-, ab- bzw. ausschneiden, buendeln und geordneten ablegen von buschwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105416152A (zh) * 2015-12-22 2016-03-23 陈光星 行道树修剪机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811660A1 (de) Vorrichtung zum faellen, entasten und ablaengen von baeumen
DE202009017940U1 (de) Holzschneidevorrichtung und die Vorrichtung benutzende Holzerntemaschine
DE102019105500A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schneidgerät
WO2011072660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen eines geflügelbrustknorpels
DE202009015924U1 (de) Vorrichtung zum Ernten von stehendem Holzgut
DE202009015926U1 (de) Vorrichtung zum Ernten von stehendem Holzgut
DE202018100191U1 (de) Fällkopf
DE202015106268U1 (de) Holzbearbeitungssystem
AT11449U1 (de) Vorrichtung zum ernten von stehendem holzgut
DE3128467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum roden von baumstuempfen
DE102012020991B4 (de) Brammenzange zum Greifen einer Bramme und Verfahren zum Anpassen einer Brammenzange
DE1939046C2 (de) Vorrichtung zum Zweiteilen von Schlachtviehrümpfen
EP2687100B1 (de) Clipmaschine
DE202012102612U1 (de) Hydraulisch betätigte Schneidzange
EP2139342B1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden eines geschlachteten tieres
AT11450U1 (de) Vorrichtung zum ernten von stehendem holzgut
DE4002950C2 (de)
EP1434673B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz
AT510394B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von wurzelstöcken
CH690673A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Holz.
DE102011115253B4 (de) Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
DE3504257C2 (de) Gerät zum Abschneiden von Ästen, Bäumchen und Sträuchern
DE102015206027A1 (de) Holzerntegerät
DE202004012247U1 (de) Schneidvorrichtung sowie Schneidbacke hierfür
DE102014102025B4 (de) Schneidvorrichtung zum Ablängen von Holz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100325

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130601