DE202009015028U1 - Klapprad, insbesondere Klappfahrrad - Google Patents

Klapprad, insbesondere Klappfahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE202009015028U1
DE202009015028U1 DE200920015028 DE202009015028U DE202009015028U1 DE 202009015028 U1 DE202009015028 U1 DE 202009015028U1 DE 200920015028 DE200920015028 DE 200920015028 DE 202009015028 U DE202009015028 U DE 202009015028U DE 202009015028 U1 DE202009015028 U1 DE 202009015028U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding bicycle
bicycle according
handlebar
tube
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920015028
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920015028 priority Critical patent/DE202009015028U1/de
Publication of DE202009015028U1 publication Critical patent/DE202009015028U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames

Abstract

Klapprad, insbesondere Klappfahrrad, dessen Rahmen ein einen Lenker (5) mit dem Vorderrad (6) verbindendes Lenkerrohr (2) und mindestens zwei weitere Rohre (3, 4) enthält, von dem ein Rohr (3) relativ zu dem Lenkerrohr (2) verschwenkbar ist und die beiden Rohre (2, 3) mittels einer vorzugsweise eine Hülse (14) und einen Zapfen (13) aufweisenden Steckverbindung lösbar miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkerrohr (2) in axialer Richtung in zwei Rohrabschnitte (2.1; 2.2) unterteilt ist, die mittels eines Verbindungsstücks (8) miteinander verbunden sind, auf das die Innenschale (10.1) eines Lagers (10) aufgeschoben ist, an deren Außenschale (10.2) eine Halterung (11) für eines der beiden Teile der Steckverbindung befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klapprad, insbesondere Klappfahrrad, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es handelte sich dabei um ein Klappfahrrad gemäß DE 20 2008 004 923 U1 oder US 4,718,688 . Es handelt sich dabei insbesondere um ein Fahrrad, dessen Rahmen aus drei Rohren zusammengesetzt ist, so wie es in 1 mehr oder weniger schematisiert dargestellt ist.
  • Zu den konstruktiven Größen, die bei einem Zweirad die Fahrstabilität und Handlichkeit beeinflussen, gehören der Nachlauf und der Lenkkopfwinkel. Der Nachlauf ist das Maß zwischen dem Reifenaufstandspunkt senkrecht unter der Radachse und dem gedachten Auftreffpunkt der Lenkerachse auf der Fahrbahn (Durchstichpunkt).
  • Wie aus 1 ersichtlich, läuft das sogenannte Nachlaufmaß, also das Vorderrad mit seinem Aufstandspunkt, dem Durchstichpunkt der Lenkerachse hinterher. Je größer dieses Nachtaufmaß ist, desto größer ist die Rückstellkraft, die das während der Fahrt eingeschlagene oder flatternde Vorderrad wieder zur Geradeausfahrt zwingt. Ein Fahrrad mit langem Nachlauf bietet also beste Voraussetzungen für einen stabilen Geradeauslauf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fahrrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Maßnahmen zur Vergrößerung des Nachlaufmaßes vorzusehen. Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1, wodurch sich die Verhältnisse gemäß 2 einstellen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt in der Seitenansicht ein bekanntes Fahrrad;
  • 2 zeigt in der Seitenansicht das erfindungsgemäß gestaltete Fahrrad;
  • 3 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Schnittansicht im Bereich der Trennstelle des Lenkerrohrs bei miteinander verbundenen Rahmenrohren;
  • 4 zeigt eine Seitenansicht gemäß 3 mit von dem Lenkerrohr abgehobenem zweitem Rahmenrohr;
  • 5 ist eine Detailansicht im Bereich des Anlenkpunktes eines der Rohre an dem Lenkerrohr;
  • 6 ist eine Draufsicht auf eine zusätzliche Stützgabel.
  • Gemäß 1 enthält das Fahrrad 1 ein Lenkerrohr 2, welches den Lenker 5 mit der Achse des Vorderrades 6 verbindet. Der Rahmen enthält zwei weitere Rohre 3 und 4, von denen das hintere Rohr 4 schwenkbar an dem Lenkerrohr 2 angebracht ist. Das untere Rohr 3 ist schwenkbar und lösbar mit dem Lenkerrohr 2 verbunden und trifft sich mit dem hinteren Rohr 4 im Bereich der Achse des Hinterrades 7.
  • Gemäß 3 ist das Lenkerrohr 2 in zwei Rohrabschnitte 2.1 und 2.2 unterteilt, die mittels eines Verbindungsstücks 8 miteinander verbunden sind, dass vorzugsweise im Presssitz in die sich gegenüberliegenden Enden der Rohrabschnitte 2.1 und 2.2 eingeschoben ist. Das Verbindungsstück 2 ist vorzugsweise ein Rohr mit einem Außenquerschnitt, der dem Innenquerschnitt der Rohrabschnitte 2.1 und 2.2 entspricht. Das Verbindungsstück 8 kann mittels durch die Rohrabschnitte 2.1 und 2.2 durchgesteckter Verbindungsstifte 9 zusätzliche gesichert sein. An das Verbindungsstück 8 ist ein nach außen vorspringender Flansch 8.1 angeformt, auf dem der obere Rohrabschnitt 2.1 abgestützt ist.
  • Auf das Verbindungsstück 8 ist unterhalb des Flansches 8.1 ein Lager 10 mittels seiner Lagerinnenschale 10.1 aufgeschoben. An der Außenschale 10.2 des Lagers 10 ist eine Halterung 11, vorzugsweise in Form eines Halterungsringes, befestigt. An dieser Halterung 11 ist eine Basis 12 für einen Schwenkzapfen 13 befestigt, auf den eine Hülse 14 aufsteckbar ist, die an dem vorderen Ende des unteren Rohres 3 befestigt ist. Diese Hülse 14 ist gemäß 4 in Richtung des Doppelpfeiles f1 von dem Zapfen 13 abziehbar bzw. darauf aufsteckbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich am vorderen Ende des Rohres 3 eine Stützgabel 15, deren Gabelenden zum Eingreifen in an der Außenschale 10.2 oder am Halterungsring 11 angebrachte Zapfen 11.1 vorzugsweise als Haken 15.1 ausgebildet sind.
  • Eine nicht zur Erfindung gehörende und auch nicht dargestellte, von Hand lösbare Sicherungseinrichtung verhindert im zusammengebauten Gebrauchszustand des Fahrrades ein unbeabsichtigtes Lösen der durch den Schwenkzapfen 13 und die Hülse 14 gebildeten Steckverbindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008004923 U1 [0002]
    • US 4718688 [0002]

Claims (12)

  1. Klapprad, insbesondere Klappfahrrad, dessen Rahmen ein einen Lenker (5) mit dem Vorderrad (6) verbindendes Lenkerrohr (2) und mindestens zwei weitere Rohre (3, 4) enthält, von dem ein Rohr (3) relativ zu dem Lenkerrohr (2) verschwenkbar ist und die beiden Rohre (2, 3) mittels einer vorzugsweise eine Hülse (14) und einen Zapfen (13) aufweisenden Steckverbindung lösbar miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkerrohr (2) in axialer Richtung in zwei Rohrabschnitte (2.1; 2.2) unterteilt ist, die mittels eines Verbindungsstücks (8) miteinander verbunden sind, auf das die Innenschale (10.1) eines Lagers (10) aufgeschoben ist, an deren Außenschale (10.2) eine Halterung (11) für eines der beiden Teile der Steckverbindung befestigt ist.
  2. Klapprad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (8) in die sich gegenüberliegenden Enden der Rohrabschnitte (2.1; 2.2) eingesteckt ist.
  3. Klapprad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (8) ein in die Rohrabschnitte eingeschobenes Rohrstück ist.
  4. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (8) mittels durch die Rohrabschnitte (2.1; 2.2) und das Verbindungsstück (8) hindurchgesteckten Sicherungsstiften (9) in seiner Lage fixiert ist.
  5. Klapprad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein Kugellager ist.
  6. Klapprad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein Gleitlager ist.
  7. Klapprad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein Rollenlager ist.
  8. Klapprad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halterung (11) eine Basis für eines der beiden Teile (13 bzw. 14) der Steckverbindung angebracht ist.
  9. Klapprad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (8) an seiner Außenseite mit einem Flansch (8.1) versehen ist, auf dem der obere Rohrabschnitt (2.1) abgestützt ist.
  10. Klapprad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (13) an der Halterung (11) befestigt ist und die Hülse (14) am vorderen Ende es Rohres (3) angebracht ist.
  11. Klapprad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11) ein an der Außenschale (10.2) befestigter, vorzugsweise auf die Außenschale (10.2) aufgezogener Halterungsring ist.
  12. Klapprad nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich am vorderen Ende des Rohres (3) eine Gabel (15) befindet, deren Gabelenden zum Eingreifen in am Halterungsring (11) angebrachten Stiften (11.1) vorzugsweise als Haken (15.1) ausgebildet sind.
DE200920015028 2009-11-04 2009-11-04 Klapprad, insbesondere Klappfahrrad Expired - Lifetime DE202009015028U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015028 DE202009015028U1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Klapprad, insbesondere Klappfahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015028 DE202009015028U1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Klapprad, insbesondere Klappfahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015028U1 true DE202009015028U1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43797084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920015028 Expired - Lifetime DE202009015028U1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Klapprad, insbesondere Klappfahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015028U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718688A (en) 1985-02-27 1988-01-12 Sanders Mark A Collapsible bicycles with triangular frames
DE202008004923U1 (de) 2007-07-28 2008-07-24 MING CYCLE INDUSTRIAL CO., LTD., Taiping City Schnellspannanordnung eines Fahrrades

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718688A (en) 1985-02-27 1988-01-12 Sanders Mark A Collapsible bicycles with triangular frames
DE202008004923U1 (de) 2007-07-28 2008-07-24 MING CYCLE INDUSTRIAL CO., LTD., Taiping City Schnellspannanordnung eines Fahrrades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004182T2 (de) Anhänger mit heb- und senkbarer Manövrieranordnung
DE202012002736U1 (de) Faltrad
DE102014110261A1 (de) Lastenfahrrad
DE102007009034B4 (de) Fahrradgabeleinrichtung
DE202009015028U1 (de) Klapprad, insbesondere Klappfahrrad
DE102012015651A1 (de) Nutzfahrzeug
DE102016005678B4 (de) Schwenkbare Stützräder zum wahlweisen Abstützen eines einspurigen Fahrzeugs
DE19800292A1 (de) Zweirad
DE102012110004A1 (de) Fahrgerät mit bogenförmigem Rahmenelement
DE202015009938U1 (de) Absenkbarer Fahrzeuganhänger und Bewegungseinrichtung
DE202016008625U1 (de) Adaptives Vorsatzrad für Rollstühle
EP3507178B1 (de) Rutsch-auto
DE241818C (de)
DE102017108123B4 (de) Fahrradanhänger und Vorrichtung für einen Fahrradanhänger
DE102014222147A1 (de) Klappfahrrad
DE102016122518B4 (de) Zusammenklappbares Fahrzeug
AT113030B (de) Zusammenlegbares Motorfahrrad.
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
DE102012102011A1 (de) Seitenwindlastausgleichsvorrichtung für Zweiräder, insbesondere für Fahrräder
EP3378754B1 (de) Fahrradanhänger mit verschwenkbarer deichsel
DE102018109133B4 (de) Roller
AT90392B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Diebstahls von Kraftwagen.
DE102016103720A1 (de) Routenzuganhänger mit Allrad-Lenkung
DE102014003488A1 (de) Lenkabnahme und Schwerlast-Transportfahrzeug
AT374428B (de) Raederfahrwerk fuer einen schlitten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110428

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130601

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE