DE202009014337U1 - Plattenförmiger Einsatz zum Garen von Teigwaren und Gargefäß hierzu - Google Patents

Plattenförmiger Einsatz zum Garen von Teigwaren und Gargefäß hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE202009014337U1
DE202009014337U1 DE202009014337U DE202009014337U DE202009014337U1 DE 202009014337 U1 DE202009014337 U1 DE 202009014337U1 DE 202009014337 U DE202009014337 U DE 202009014337U DE 202009014337 U DE202009014337 U DE 202009014337U DE 202009014337 U1 DE202009014337 U1 DE 202009014337U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cooking
pasta
insert according
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009014337U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTNER THOMAS
Original Assignee
CHRISTNER THOMAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTNER THOMAS filed Critical CHRISTNER THOMAS
Priority to DE202009009976U priority Critical patent/DE202009009976U1/de
Priority to DE202009014337U priority patent/DE202009014337U1/de
Publication of DE202009014337U1 publication Critical patent/DE202009014337U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Einsatz (15) für Gefäße zum Vor- oder Fertiggaren von plattenförmigen Teigwaren (10) kreisrunder Form, dadurch gekennzeichnet, dass ein kreisrundes Gestell (16) vorgesehen ist, das mit in vertikalem Abstand angeordneten durchbrochenen Auflagescheiben (19) für die Teigware (10) versehen ist, die an zwei vorzugsweise einander etwa diagonal gegenüberliegenden aufrechten Haltern (17, 18) befestigbar oder befestigt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Einsatz für Gefäße zum Garen plattenförmiger Teigwaren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem des Anspruchs 7 und auf ein Gargefäß zur Aufnahme eines derartigen Einsatzes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14 bzw. 15.
  • Plattenförmige Teigwaren sind als sogenannte Lasagne-Teigplatten bekannt, die eine ebene undurchbrochene rechteckige Form aufweisen und die dem Herstellen des gleichnamigen Gerichtes durch schichtweises Zwischenfügen von Gemüsen, Fleisch, Fisch oder dergleichen einzeln oder in Kombination dienen. Üblicherweise werden die Lasagne-Teigplatten in eine Auflaufform oder sonstige Garform für den Backofen gebracht, zu deren Grundfläche sie zumindest teilweise zugeschnitten, umgebogen oder dergleichen angepasst werden müssen. Zum Vorgaren oder Fertigaren werden die Lasagne-Teigplatten ins Wasser eines üblichen Kochtopfes, wie sonstige Nudeln, gebracht, wobei der Kochtopf aufgrund der unterschiedlichen Grundfläche nicht ausgefüllt ist und darüber hinaus, wie bei sonstigen Nudeln, die Gefahr besteht, dass die Lasagne-Teigplatten während des Garens zusammenkleben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, plattenförmige Teigwaren einfacher zu handhaben und mit üblichen Gargefäßen einheitlicher und in einfacherer Weise für ein entsprechendes Gericht und die mit Hilfe eines Einsatzes ohne die Gefahr des Zusammenklebens in schneller und einfacherer Weise für ein nachfolgendes Gericht einzeln vorbereiten zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Einsatz für Gargefäße gemäß einem bevorzugten ersten Ausführungsbeispiel die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und gemäß einem bevorzugten zweiten Ausführungsbeispiel die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass die plattenförmige Teigware an die Form eines Gargefäßes, wie beispielsweise eines Kochtopf angepasst ist, so dass bereits beim Vorgaren der Teigware eine geordnete Schichtung erreicht und damit ein auch nur teilweises Zusammenkleben der Teigwaren vermieden ist. Des weiteren ist erreicht, dass die plattenförmige Teigware in kreisrunder Form in demselben Gargefäß zu einem entsprechenden Gericht (Teigplatte, Zwischenschicht, Teigplatte, Zwischenschicht, usw.) angeordnet und fertig gegart werden kann. Diese an das betreffende Gargefäß angepasst Form der Teigware ermöglicht einen schnellen schichtweisen Aufbau des Gerichtes, ohne dass die Zwischenschichten zwischen den übereinander gebrachten Teigplatten und der Gargefäßwand gelangen bzw. verlaufen können.
  • Die Gestaltung der plattenförmigen Teigware mit einem mittigen kreisförmigen Loch ermöglicht eine einfache Handhabung der Teigplatte in der Weise, dass diese in der mittigen Öffnung ergriffen werden kann, was sowohl für das Handhaben der Teigplatte vor und nach dem Garen als auch zur Handhabung der Teigplatten beim Herstellen eines Schichtaufbaus für das betreffende Gericht von Vorteil ist.
  • Hierzu kann in einfacher und kostengünstiger Weise ein entsprechender Einsatz gemäß vorgenannter Ausführungen verwendet werden.
  • Ein weiterer großer Vorteil des Garprozesses der erfindungsgemäßen Teigware bzw. des damit hergestellten Gerichtes ist der, dass das Gericht bzw. die Nudelteigplatten in einem normalen Kochtopf, wie Nudeln sonst auch, auf der Herdplatte zubereitet werden können und damit nicht ein deutlich längerer und etwas umständlicherer Garprozess im Backofen notwendig ist, wie z. B. bei der herkömmlichen Lasagne. Dadurch ist eine viel schnellere und einfachere Zubereitung möglich. Zudem wird der Garprozess durch diese Art nur mit Wasser/Gemüsebrühe vollzogen und eine aufwendige Saucenherstellung vorab, wie z. B. bei der Lasagnezubereitung ist nicht notwendig.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Einsatzes für Gargefäße für die plattenförmigen Teigwaren ergeben sich aus den Merkmalen entweder eines oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 6 oder eines oder mehrerer der Ansprüche 8 bis 13.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Gargefäß nach den Merkmalen des Anspruchs 14 und auf ein Gargefäß gemäß den Merkmalen des Anspruchs 15.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine plattenförmige Teigware gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 in perspektivischer Darstellung eine plattenförmige Teigware gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 in längsgeschnittener Darstellung einen Einsatz für ein Gargefäß zur Aufnahme von plattenförmigen Teigwaren nach 1, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • 4A und 4B in Draufsicht gemäß Pfeil IV der 3 den Einsatz gemäß zweier Varianten,
  • 5 in längsgeschnittener Darstellung einen Einsatz für ein Gargefäß zur Aufnahme von plattenförmigen Teigwaren nach 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und
  • 6A und 6B eine Draufsicht gemäß Pfeil VI der 5 den Einsatz gemäß zweier Varianten.
  • Die 1 und 2 zeigen eine plattenförmige Teigware 10 bzw. 110 in Form einer kreisrunden Teigplatte 11 bzw. 111. Diese plattenförmige Teigware 10 bzw. 110 kann auch als kreisrund geformte ebene Nudel bezeichnet werden; sie ist wie sonstige Nudeln in üblicher Weise aus einem Nudelteig hergestellt, beispielsweise aus Hartweizengrieß, Reis, Mais oder Kartoffeln und Wasser oder auch aus anderen Kornarten, wie Hirse oder Dinkel, sowie teilweise unter Zugabe von Eiern, färbenden Zutaten, Kräutern und Gewürzen und/oder dergleichen.
  • Solche Teigwaren werden entweder in getrockneter Form oder als gekühlte Frischware angeboten.
  • Die plattenförmige Teigware 10 bzw. 110 besitzt eine Dicke, wie sie bei sogenannten Lasagne-Teigplatten üblich ist. Der Durchmesser der kreisrunden Teigplatte 10 bzw. 110 ist vorzugsweise den Innendurchmessern von nach DIN genormten Gargefäßen, wie Kochtöpfen oder dergleichen, oder den Innendurchmesser von noch zu beschreibenden Einsätzen nach den 3 bis 6 für derartige Gargefäße angepasst.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 1 ist die kreisrunde Teigware bzw. Nudel 10 undurchbrochen eben ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel nach 2 ist die kreisrunde Teigware bzw. Nudel 110 mit einer mittigen, durchgehenden Öffnung in Form eines kreisrunden Lochs 112 versehen. Das kreisrunde Loch 112 besitzt beispielsweise einen Durchmesser in der Größenordnung von 15 bis 30 mm, vorzugsweise von 20 mm. Dieses Loch 112 dient unter anderem zur einfachen Handhabung jeder plattenförmigen Teigware 110 entweder von Hand zwischen Daumen und Zeigefinger oder zum Einfädeln in einen Einsatz.
  • Die Teigware bzw. kreisrund plattenförmige Nudel 10 bzw. 110 nach den dargestellten Ausführungsbeispielen der 1 und 2 ist wie die üblichen rechteckförmigen sogenannten Lasagne-Teigplatten zur Herstellung eines beschichteten auflaufartigen Gerichtes geeignet und vorgesehen.
  • Um die kreisrunden Teig- bzw. Nudelplatten 11 bzw. 111 vorzugaren oder fertig zu garen ist gemäß den 3 und 4 bzw. den 5 und 6 ein Einsatz 15 bzw. 115 vorgesehen, der derart ausgebildet ist, dass er in ein Gargefäß 30 bzw. 130, wie beispielsweise einen Kochtopf und/oder eine runde Auflaufform passt. Die kreisrunde Teigplatte 11 bzw. 111 bzw. deren Durchmesser ist dabei an den Einsatz 15 bzw. 115 und dieser an ein DIN genormtes Gargefäß 30, 130 beispielsweise Kochtopf angepasst.
  • Der Einsatz 15 gemäß den 3 und 4 dient hauptsächlich dem Vorgaren oder Fertiggaren der kreisrunden Teigplatte 11 bzw. 111 der Teigware 10 bzw. 110. Der Einsatz 15 besitzt die Form eines in Draufsicht kreisrunden Gestells 16, das etwa diagonal gegenüberliegend zwei aufrechte Halter 17, 18 besitzt, zwischen denen mehrere in bestimmtem Abstand übereinander angeordnete kreisrunde Auflagescheiben 19 angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Auflagescheiben 19 in gleichmäßigem Abstand übereinander angeordnet. Die Auflagescheiben 19 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit den beiden Haltern 17 und 18 fest verbunden. In nicht dargestellter Weise können die Auflagescheiben 19 mit den Haltern 17 und 18 auch lösbar verbunden sein, indem sie beispielsweise in die Halter an diagonal gegenüberliegenden Enden einhängbar sind. Hierbei können die Halter 17 und 18 beispielsweise in Form von Leitern ausgebildet sein. An ihren bodenseitigen Enden können die Halter 17, 18 mit beispielsweise kugelförmigen oder U-förmigen umgebogenen Füßen zum Einstellen in ein Gargefäß 30 versehen sein. Die beiden Halter 17 und 18 sind an ihrem oberen Ende über ein horizontales Element 21 verbunden, das beispielsweise die Form einer Stange oder einer Leiste oder dergleichen aufweist und gleichzeitig als Griffelement zum Handhaben des Gestells 16 dienen kann.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist auf jede Auflagescheibe 19 eine kreisrunde Teigplatte 11 oder 111 gelegt. Vorzugsweise können aufgrund der diagonal gegenüberliegenden Haltern 17 und 18 die kreisrunden Teigplatten 11 oder 111 von der einen oder anderen Seite des Gestells 16 schichtweise übereinander entsprechend den vorhandenen Auflagescheiben 19 gelegt werden. Der Abstand der Auflagescheiben 19 voneinander ist derart, dass die kreisrunden Teigplatten 11 bzw. 111 ausreichend Raum habenm, sich während des Vorgarens oder Fertiggarens in ihrer Dicke auszudehnen. Entsprechendes gilt für den Durchmesser der Auflagescheiben 19 im Verhältnis zum Durchmesser der Teigplatten 11, 111.
  • Die Auflagescheiben 19 sind durchbrochen, um die zu garenden kreisrunden Teigplatten 11, 111 gleichmäßig von allen Seiten mit dem kochenden Wasser in Verbindung zu bringen bzw. zu halten.
  • Gemäß 4A sind die Auflagescheiben 19 als kreisrunde ebene Drahtsiebe 22 ausgebildet. Gemäß 4B sind die Auflagescheiben 19 als Lochplatten 23 aus beispielsweise Metall oder Kunststoff gebildet. Die Auflagescheiben 19 sind bevorzugt vollkommen eben; sie können aber auch leicht konkav gewölbt sein.
  • Der Einsatz 115 gemäß den 5 und 6, der ausschließlich zur Aufnahme der kreisrunden Teigplatte 111 der mit einem mittigen Loch 112 versehenen Teigware 110 geeignet ist, dient insbesondere zum Vorbereiten und Garen eines einem sogenannten Lasagne-Gericht ähnlichen Gerichtes oder eines geschichteten Auflaufs.
  • Der Einsatz 115 besitzt eine durchbrochene kreisrunde Bodenplatte 124, die ggf. in nicht dargestellter Weise mit punktuellen Abstützungen für den Boden eines Gargefäßes 130 versehen ist. Die Bodenplatte 124 ist beispielsweise entweder gemäß 6A als Lochplatte 123 oder gemäß 6B als siebartiges Drahtgeflecht 122 ausgebildet; sie kann aber auch eine undurchbrochene Kunststoff- oder Metallplatte sein.
  • Mit der Bodenplatte 124 ist achsmittig ein aufrecht gerichteter Stab 125 angeordnet. Der Stab 125 steht achsmittig vertikal von der horizontal angeordneten Bodenplatte 124 ab. Der Stab 125 ist mit der Bodenplatte 124 entweder fest verbunden oder mit der Bodenplatte 124 lösbar verbindbar. Die Länge des Stabes 125 hängt von der Höhe des Gargefäßes 130 ab. Der Durchmesser der Bodenplatte 124 entspricht dem Durchmesser eines DIN genormten Gargefäßes 130.
  • Gemäß 5 wird der Einsatz 115 aufeinander und übereinander folgend mit einer kreisrunden Teigplatte 111, einer beliebigen Nahrungsmittel-Zwischenschicht 126, einer weiteren Teigplatte 111, einer weiteren Zwischenschicht 126 usw. belegt, wobei die Teigplatten 111 vom das Loch 112 durchdringenden Stab 125 aufgenommen sind. Die Schichtung Teigplatte-Zwischenschicht-Teigplatte-Zwischenschicht usw. kann entweder außerhalb eines Gargefäßes 130 oder innerhalb eines mit eingesetztem Einsatz 115 versehenen Gargefäßes 130 erfolgen. Die Zwischenschicht 126 kann beliebiger Art, wie aus Gemüse und/oder Fleisch und/oder Fisch und/oder dergleichen, sein. Das Gargefäß 130 mit der im Einsatz 115 vorgenommenen Schichtung wird bevorzugt auf eine Herdplatte gesetzt, so dass das Gericht in dieser Anordnung (wie Nudeln in einem Kochtopf) gegart werden kann, wobei der Garprozess nur mit Wasser oder Gemüsebrühe schnell und einfach vollzogen wird.
  • Ist das Gericht fertig gegart, ist es in einfacher Weise möglich, den Einsatz beispielsweise mit Hilfe eines am oberen Ende des Stabes 115 angebrachten nicht dargestellten Griffelements aus dem Gargefäß 130 herauszuheben und danach ggf., wenn dies vorgesehen ist, den Stab 125 von der Bodenplatte 124 zu lösen, so dass das Gericht ohne weiteres von der Bodenplatte 124 auf einen flachen Teller oder dergleichen gebracht werden kann. Auch ist es möglich, die Bodenplatte 124 allein oder auf einen flachen Teller gesetzt zum Aufteilen bzw. Schneiden des Auflaufgerichtes zu nutzen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel dient der Einsatz 115 ausschließlich zum Herstellen des Schichtaufbaus des Gerichtes und zum Garen des Gesamtgerichtes bzw. Auflaufs. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der Einsatz 115 auch zum Vor- oder Fertiggaren der kreisrunden Teigplatten 111 allein genutzt werden, indem entsprechende mit einem achsmittigen Loch versehene Auflagescheiben für die kreisrunden Teigplatten verwendet werden, die über den Stab 125 nacheinander gebracht und am Stab 125 in beispielsweise vorgegebenen Höhen und Abständen lösbar fixiert werden können.

Claims (15)

  1. Einsatz (15) für Gefäße zum Vor- oder Fertiggaren von plattenförmigen Teigwaren (10) kreisrunder Form, dadurch gekennzeichnet, dass ein kreisrundes Gestell (16) vorgesehen ist, das mit in vertikalem Abstand angeordneten durchbrochenen Auflagescheiben (19) für die Teigware (10) versehen ist, die an zwei vorzugsweise einander etwa diagonal gegenüberliegenden aufrechten Haltern (17, 18) befestigbar oder befestigt sind.
  2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisrunde Auflagescheibe (19) als Sieb (22) vorzugsweise aus Draht oder Drahtgeflecht gebildet ist.
  3. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Auflagescheibe (19) als Lochplatte (23) ausgebildet ist.
  4. Einsatz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aufrechte Halter (17, 18) als Stab ausgebildet ist.
  5. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aufrechte Halter (17, 18) als leiterartiger Steg ausgebildet ist.
  6. Einsatz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aufrechte Halter (17, 18) mit einem Griffelement (21) versehen oder bestückbar ist.
  7. Einsatz (115) für Gefäße zum Vorbereiten und/oder Garen eines Gerichts aus abwechselnd mit Lebensmittel-Zwischenlagen übereinander geschichteten plattenförmigen Teigwaren oder zum Vor- oder Fertiggaren von plattenförmigen Teigwaren, wobei die Teigwaren eine kreisrunde Form und mittig eine Öffnung, vorzugsweise ein kreisförmiges Loch, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine bodenseitige Auflagescheibe (124) vorgesehen ist, von der achsmittig ein aufrecht gerichteter Stab (125) vorsteht.
  8. Einsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (125) mit der bodenseitigen Auflagescheib (124) fest verbunden ist.
  9. Einsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (124) mit der bodenseitigen Auflagescheibe (124) lösbar verbindbar ist.
  10. Einsatz nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenseitige Auflagescheibe (124) durchbrochen, beispielsweise in Form eines Drahtgeflechtes (122) oder einer Lochplatte (123) ausgebildet ist.
  11. Einsatz nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenseitige Auflagescheibe (124) eine undurchbrochene Kunststoff- oder Metallplatte ist.
  12. Einsatz nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab an seinem der bodenseitigen Auflagescheibe (124) abgewandten Ende mit einem Griffelement versehen oder bestückbar ist.
  13. Einsatz nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass über den Stab (125) vorzugsweise durchbrochene Zwischen-Auflagescheiben fädelbar sind, die in vertikalem Abstand zueinander am Stab (125) lösbar fixierbar sind.
  14. Gargefäß zur Aufnahme eines Einsatzes (15) nach Anspruch 1 und/oder ggf. mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6.
  15. Gargefäß zur Aufnahme eines Einsatzes (115) nach Anspruch 7 und/oder ggf. mindestens einem der Ansprüche 8 bis 13.
DE202009014337U 2009-07-15 2009-07-15 Plattenförmiger Einsatz zum Garen von Teigwaren und Gargefäß hierzu Expired - Lifetime DE202009014337U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009976U DE202009009976U1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Plattenförmige Teigware
DE202009014337U DE202009014337U1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Plattenförmiger Einsatz zum Garen von Teigwaren und Gargefäß hierzu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009976U DE202009009976U1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Plattenförmige Teigware
DE202009014337U DE202009014337U1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Plattenförmiger Einsatz zum Garen von Teigwaren und Gargefäß hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014337U1 true DE202009014337U1 (de) 2010-11-25

Family

ID=43242821

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009014337U Expired - Lifetime DE202009014337U1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Plattenförmiger Einsatz zum Garen von Teigwaren und Gargefäß hierzu
DE202009009976U Expired - Lifetime DE202009009976U1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Plattenförmige Teigware

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009009976U Expired - Lifetime DE202009009976U1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Plattenförmige Teigware

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009014337U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007390B4 (de) * 2011-09-08 2016-06-30 Monika Hannappel Knödeltauchtopf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801015U1 (de) * 1988-01-28 1988-04-28 Stanislao, Aleandro, 7530 Pforzheim, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US519580A (en) * 1894-05-08 Cooking device
DE342112C (de) *
FR984525A (fr) * 1949-02-10 1951-07-06 Dispositif permettant la transformation d'une marmite cocotte, ou faitout ? pour à un ou plusieurs étages
US2652768A (en) * 1951-07-09 1953-09-22 Jose H Moreno Cooking pan
DE6809615U (de) * 1968-11-26 1969-04-24 Erika Kotterba Aufwaerm-einsatz
US5939113A (en) * 1995-06-07 1999-08-17 Hursh; Jeffrey A. Free-standing lasagna product
DE29617618U1 (de) * 1996-10-10 1997-02-13 Charin Hedwig Gareinsatz für Backofen, Heißluftofen, Schnellkochtopf und Kochtopf, auch als Servieretagere
DE19733459A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Hedwig Charin Gar-, Grilleinsatz und Topfuntersetzer
DE10358165A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Dogan Karabacak Lebensmittelprodukt mit einer essbaren Teighülle
GB0711962D0 (en) * 2007-06-21 2007-08-01 Harkin Brenda Cooking utensil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801015U1 (de) * 1988-01-28 1988-04-28 Stanislao, Aleandro, 7530 Pforzheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007390B4 (de) * 2011-09-08 2016-06-30 Monika Hannappel Knödeltauchtopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009009976U1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528026A1 (de) Gefaess zum kochen von speisen und aehnlichen
DE202009014337U1 (de) Plattenförmiger Einsatz zum Garen von Teigwaren und Gargefäß hierzu
DE102005014738B4 (de) Gargutaufnahmevorrichtung für Heissluftdämpfer
DE202023100828U1 (de) Set von Gargefäßen für die gleichzeitige Zubereitung mehrerer Speisen in einem Dampfgarbehälter, insbesondere einem Dampfgaraufsatz einer Küchenmaschine
DE69817166T2 (de) Koch-methode und apparat
DE10033057B4 (de) Kochvorrichtung für elektromagnetische Induktionsherde
DE10220266B4 (de) Tragekonstruktion zur Aufnahme von Gargut
DE102004039256A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backblech oder Fettpfanne
DE102011103352B3 (de) Vorrichtung zum Backen von Brot über einem offenen Feuer
WO2010089335A1 (de) KOCHGEFÄß
EP2099342B1 (de) Metallisches mehrschichtmaterial zum einsatz als heiz- oder kühlplatte
DE202012011349U1 (de) Nahrungsmittelprodukt
DE102013014037A1 (de) Vorrichtung zum Kochen
EP2336647A2 (de) Grillaufsatz für ein Gaskochfeld
DE4315058A1 (de) Fondue-Topf
DE202016106759U1 (de) Grillrost, Grill, Backform und Brot
EP3329813B1 (de) Grillpfanne
DE573226C (de) Vorrichtung, insbesondere zum Halten von abgeteilten oder in rohem Zustande geformten Fleischstuecken u. dgl. beim Schmoren in Kochgefaessen
DE102015213091A1 (de) Gargutträger für Dampfgargeräte
DE202014009471U1 (de) Aufsatzring für einen Kugelgrill
WO2022063541A1 (de) Vorrichtung zum braten und/oder ausbacken von bratgut
DE102021127710A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung im Backofen oder, um einen Grill als Heißluft-Grill ohne Flammenkontakt zu nutzen, sogenannter Air-Grill
WO2014082740A1 (de) Nahrungsmittelprodukt, verfahren zu seinem herstellen und verfahren zum herstellen einer speise daraus
DE102017107011A1 (de) Grillguthalter
EP3340843A1 (de) Grillrost mit auffangschale

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20101230

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130201