DE202009014307U1 - Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge - Google Patents

Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202009014307U1
DE202009014307U1 DE200920014307 DE202009014307U DE202009014307U1 DE 202009014307 U1 DE202009014307 U1 DE 202009014307U1 DE 200920014307 DE200920014307 DE 200920014307 DE 202009014307 U DE202009014307 U DE 202009014307U DE 202009014307 U1 DE202009014307 U1 DE 202009014307U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reserve
fuel
check valve
gas cylinder
reserve tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920014307
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIS FRANZ JOSEF
Original Assignee
LEIS FRANZ JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIS FRANZ JOSEF filed Critical LEIS FRANZ JOSEF
Priority to DE200920014307 priority Critical patent/DE202009014307U1/de
Publication of DE202009014307U1 publication Critical patent/DE202009014307U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/043Localisation of the filling point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/036Control means using alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • F17C2250/077Action when predefined value is reached when empty
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/024Improving metering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge, umfassend:
eine Treibstoffzufuhrleitung (1) zum Anschließen an eine auswechselbare Gasflasche (11) mit Flüssiggas;
eine Treibstoffabgabeleitung (2) zum Anschließen an einen Antriebsmotor (12) des Fahrzeuges;
eine Reserveabgabeleitung (3) zum Anschließen an den Antriebsmotor (12) des Fahrzeuges;
einen Reservebehälter (4), in den die Treibstoffzuführleitung (1) beliebig, die Treibstoffabgabeleitung (2) an einer oberen und die Reserveabgabeleitung (3) an einer unteren Stelle einmünden, wobei der größte Teil des Reservebehälters (4) von einer Wärmeisolierung (7) umgeben ist, die so dimensioniert ist, dass Flüssiggas im Reservebehälter (4) am Sieden eingeschränkt wird, so dass im Reservebehälter (4) in einem Speicherraum (17) Flüssiggas gespeichert wird;
einen Leerzustandssensor (5), der bei Erschöpfen des Inhalts der Gasflasche (11) ein Warn- und Stellsignal abgibt; und
ein Sperrventil (6), das den Durchgang der Treibstoffabgabeleitung (2) beherrscht,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Leerzustandssensor ein Grenzwert Druckschalter (5) mit zwei abwechselnd spannungsführenden...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reserveschaltung für Flüssiggas-betriebene Fahrzeuge, mit einer Treibstoffzufuhrleitung, einer Treibstoffabgabeleitung, einer Reserveabgabeleitung, einem Reservebehälter und einem Leerzustandssensor.
  • Eine derartige Reserveschaltung ist durch DE-A 10 2007 040 297 bekannt. Im Normalbetrieb des Fahrzeugs wird der Treibstoff aus einer Gasflasche bezogen, die nach Erschöpfung des Inhalts ausgetauscht wird. Wenn der Inhalt der Gasflasche zur Neige geht, wird auf Reservebetrieb aus einem Reservebehälter umgeschaltet. Der Reservebehälter ist von einer Wärmeisolierung umgeben, die so dimensioniert ist, dass Flüssiggas im Reservebehälter am Sieden eingeschränkt wird. Im Reservebehälter bildet sich ein Flüssigkeitsgasspeicher und darüber eine Gasblase. Der Reservebetrieb wird nach Ansprechen des mit der Gasflasche in Verbindung stehenden Leerzustandssensors eingeschaltet, der als Gasdrucksensor oder Temperatursensor ausgebildet sein kann und beim Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes eine von der Batteriespannung des Motors abgeleitete Spannung abgibt und einen Signalgeber betätigt. Im Normalbetrieb des Fahrzeugs gibt der Leerzustandssensor keine Spannung ab. Mit dem Reservebetrieb wird die Treibstoffabgabeleitung abgeschaltet und die Reserveabgabeleitung an den Antriebsmotor des Fahrzeugs zugeschaltet. Hinsichtlich des Zustands des Reservebetriebs entstehen jedoch dadurch Unsicherheiten, dass durch Nachverdampfung in der Gasflasche der Druck über den eingestellten Grenzdruck des Leerzustandssensors ansteigen kann, wodurch die Anlage auf Normalbetrieb umschaltet, was den Führer des Fahrzeugs darüber täuschen kann, dass der Inhalt der Gasflasche tatsächlich zur Neige geht. Um dieses Problem anzugehen, ist bereits eine Selbsthalteschaltung zwischen dem Leerzustandssensor und dem Signalgeber eingefügt worden.
  • Wenn der Leerzustandssensor erstmalig anspricht, wird der Signalgeber durch die Selbsthalteschaltung eingeschaltet und bleibt bis zum Gasflaschenwechsel eingeschaltet. Diese Signalgabe lässt aber unberücksichtigt, dass im Reservebetrieb noch der Restinhalt der Gasflasche verbraucht werden kann, ohne die Fahrt zum Gasflaschenwechsel zu gefährden. Für die bequeme Rücksetzung der Selbsthalteschaltung beim Flaschenwechsel sind bei der bekannten Reserveschaltung zusätzliche aufwendige schaltungstechnische Maßnahmen erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reserveschaltung für Flüssiggas-betriebene Fahrzeuge zu schaffen, bei der die Restinhalte der verbrauchten Gasflaschen minimiert werden können.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Speicherinhalt des Reservebehälters bei Normalbetrieb zu schonen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Leerzustandssensor als Druckschalter mit zwei aktiven Ausgängen gestaltet. Der erste Ausgang ist während des Normalbetriebs (Betrieb des Fahrzeugs durch Flüssiggas aus der Gasflasche) aktiv, d. h. gibt Spannung ab, während der zweite Ausgang des Druckschalters erst dann aktiv wird und Spannung abgibt, wenn der Druck in der Gasflasche unter den eingestellten Grenzwert (von z. B. 2,5 bar) absinkt. Die Treibstoffabgabeleitung wird von einem elektromagnetisch betätigten Sperrventil beherrscht, das geöffnet ist, wenn der erste Ausgang aktiv ist. (Dies steht im Gegensatz zu dem Sperrventil in DE-A 10 2007 040 297 , das stromlos geöffnet ist und erst bei Ansprechen des Leerzustandssensors geschlossen wird.) Wenn der zweite Ausgang aktiv ist, wird das Sperrventil geschlossen, und das Öffnungsventil öffnet sich bei einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen Motor und Reservebehälter. Ferner wird der Signalgeber betätigt und signalisiert dem Fahrer des Fahrzeugs, dass er auf Reserve fährt. Gewöhnlich gibt es noch eine Restmenge an Flüssiggas in der Gasflasche, was dazu führen kann, dass durch in die Gasflasche nachströmende Wärme solches restliche Flüssiggas während des Reservebetriebs nachverdampft und sich der Druck am Leerzustandssensor dadurch bis über den eingestellten Grenzwert erhöhen kann, wodurch die Anlage in den Normalbetrieb übergeht. Wenn der Fahrer solche Wechsel beobachtet, weiß er, dass er bis zur Restlosentleerung der Gasflasche fahren kann, ohne den Reservetreibstoff stark anzugreifen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt eine schematische Darstellung der Reserveschaltung für Flüssiggas-betriebene Fahrzeuge.
  • Die hauptsächlichsten Teile der Reserveschaltung sind:
    eine Treibstoffzufuhrleitung 1,
    eine Treibstoffabgabeleitung 2,
    eine Reserveabgabeleitung 3, ein Leerzustandssensor 5,
    ein Sperrventil 6 und ein Druck-Reservebehälter 4. Die Leitungen 1, 2 und 3 sind teilweise und der Reservebehälter 4 ist vollständig von einer Wärmeisolierung 7 umgeben. In der Zuführleitung ist ein Rückschlagventil 8 angeordnet, das den Reservebehälter 4 im Reservebetrieb gegenüber einer Gasflasche 11 entkoppelt, die die hauptsächliche Menge an Flüssiggas zum Betrieb des Fahrzeugs enthält und nach Verbrauch des Treibstoffs ausgewechselt wird. Das Sperrventil 6 ist ein Magnetventil, das normalerweise geschlossen ist und durch zugeführte Spannung geöffnet wird. Es befindet sich im Zuge der Treibstoffabgabeleitung 2, die als Rohrstutzen in den oberen Bereich des Reservebehälters 4 einmündet, wo ein Gaspolster 16 gebildet wird. Ein Sicherheitsventil 18, das auf etwa 30 bar eingestellt ist, um vor nicht betriebsbedingten Drucküberschreitungen zu schützen, ist an den Reservebehälter 4 angeschlossen. Die auswechselbare Gasflasche 11 ist über ein Steigrohr mit der Zuführleitung 1 verbunden und führt den Treibstoff über das Rückschlagventil 8 in den Reservebehälter 4, wo er über die Treibstoffabgabeleitung 2 zur Motoranlage 12 gelangt. Dem Verbrennungsmotor ist eine Verdampfungseinrichtung für den flüssigen Treibstoff vorgeschaltet.
  • Außerhalb der Wärmeisolierung 7 befindet sich der Leerzustandssensor 5 mit angeschlossenem Signalgeber 53. Der Leerzustandssensor 5 ist ein Gasdrucksensor mit Wechselkontakt, der bei einem voreingestellten Grenzwert von z. B. 2,5 bar anspricht. Der Gasdrucksensor 5 ist elektrisch mit dem Zündschalter 20 des Fahrzeugs verbunden und weist zwei Ausgangsleitungen 51 und 52 auf, die je nach Stellung des Wechselkontakts spannungsführend sind. Oberhalb des eingestellten Grenzdrucks ist der Ausgang 51 aktiv, und es wird eine entsprechende Spannung an das Sperrventil 6 geleitet, um es zu öffnen. Unterhalb des eingestellten Grenzdrucks schaltet der Drucksensor 5 auf den zweiten Ausgang 52 um, der die Spannung dem Signalgeber 53 zuführt, während der erste Ausgang 51 spannungslos wird.
  • In der Reserveabgabeleitung 3 vor der Einmündung 13 in die Treibstoffabgabeleitung 2 ist ein Öffnungsventil 10 vorgesehen, das bei einem vorbestimmten Druckgefälle zwischen Motor 12 und Reservebehälter 4 öffnet.
  • Das Öffnungsventil 10 kann als Rückschlagventil mit schwach eingestellter Schließfeder ausgebildet sein, um bereits bei geringem Druckwert zu öffnen, der jedoch größer ist als das Druckgefälle am geöffneten Sperrventil 6.
  • An die zweite Ausgangsleitung 52 kann auch eine Selbsthalteschaltung mit zugeordnetem Signalgeber angeschlossen sein (nicht dargestellt), die dafür sorgt, dass beim erstmaligen Ansprechen des Druckschalters 5 der zugeordnete Signalgeber eingeschaltet wird. Das Rücksetzen der Selbsthalteschaltung erfolgt durch Wegnahme der Zündspannung 20, wie dies automatisch beim Auswechseln der Gasflasche 11 eintritt.
  • Im Normalbetrieb des Fahrzeugs wird der Treibstoff aus der Gasflasche 11 bezogen, und zwar strömt der flüssige Treibstoff über die Leitung 1 und das Rückschlagventil 8 in den Reservebehälter 4 und von dort über den Flüssigkeitsspeicherraum 17 und die Treibstoffabgabeleitung 2 und das geöffnete Sperrventil 6 zum Motor 12. Über die Zuführleitung 1 gelangt somit flüssiger Treibstoff in den Reservebehälter 4 und sammelt sich dort in dem Speicherraum 17. Die Wärmeisolierung 7 sorgt dafür, dass ein bestimmter Vorrat an Flüssiggas im Speicherraum 17 verbleibt.
  • Das Öffnungsventil 10 in der Reserveabgabeleitung 3 ist im Normalbetrieb des Fahrzeugs geschlossen, während welchem das Sperrventil 6 geöffnet ist. Deshalb wird der Treibstoff aus dem Raum 16 oberhalb des Speicherraumes 17 abgesaugt, d. h. der Treibstoff des Speicherraums 17 bleibt unangetastet.
  • Wenn der Inhalt der Gasflasche 11 zur Neige geht, fällt der Druck am Drucksensor 5 ab und gelangt unter den eingestellten Ansprechwert. Dadurch wird die Spannung vom Ausgang 51 auf den Ausgang 52 umgeschaltet, der dadurch aktiv wird und den Signalgeber 53 einschaltet. Damit wird der Reservebetrieb signalisiert. Da der Ausgang 51 inaktiv geworden ist, wird das Sperrventil 6 geschlossen, und der Motor 12 saugt Treibstoff über die Reserveleitung 3 aus dem Speicherraum 17 an niedriger Stelle des Reservebehälters 4 an, wobei auch der Restdruck des Treibstoffs in der Gasflasche 11 zur Förderung des Treibstoffs beiträgt.
  • Damit nicht vorzeitig, während der Entnahme über das Sperrventil 6, Treibstoff aus dem Speicherraum 17 entnommen wird, öffnet das Öffnungsventil 10 die Leitung 3 erst dann, wenn wegen des Ansaugens am Motor 12 das Druckgefälle zwischen den Leitungsabschnitten 3 und 13 ein bestimmtes Maß überschreitet. Solange das Sperrventil 6 geöffnet ist, wird erreicht, dass der Treibstoff von der Gasflasche 11 nur über die Leitungsabschnitte 1 und 2 zum Motor 12 gelangt, der Reservevorrat 17 im Reservebehälter 4 also nicht vorzeitig angezapft wird.
  • Solange aus dem Speicherraum 17 des Reservebehälters 4 Treibstoff entnommen wird, wird die Restmenge an Treibstoff in der Gasflasche 11 gewissermaßen geschont, d. h. verdampfender Treibstoff wird kaum weggeführt, so dass in die Gasflasche 11 nachströmende Wärme zum Druckanstieg führt, wodurch es zum Umschalten des Druckschalters 5 kommen kann. In einem solchen Fall geht die Schaltung gewissermaßen in den Normalbetrieb über, d. h. der Ausgang 51 wird aktiv, das Sperrventil 6 geöffnet und der Motor 12 saugt den Treibstoff letztlich aus der Gasflasche 11 an, der jedoch im Gegensatz zu dem eigentlichen Normalbetrieb in verdampfter Form vorliegt. In diesem Betriebszustand wird der Signalgeber 53 erlöschen. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass die Motoranlage 12 auch mit lediglich nachverdampftem Treibstoff betrieben werden kann, d. h. es muss nicht der flüssige Treibstoff zugeführt werden, um den Motor ohne Stottern zu fahren. Dadurch können noch die Restinhalte der an sich verbrauchten Gasflaschen genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007040297 A [0002, 0006]

Claims (3)

  1. Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge, umfassend: eine Treibstoffzufuhrleitung (1) zum Anschließen an eine auswechselbare Gasflasche (11) mit Flüssiggas; eine Treibstoffabgabeleitung (2) zum Anschließen an einen Antriebsmotor (12) des Fahrzeuges; eine Reserveabgabeleitung (3) zum Anschließen an den Antriebsmotor (12) des Fahrzeuges; einen Reservebehälter (4), in den die Treibstoffzuführleitung (1) beliebig, die Treibstoffabgabeleitung (2) an einer oberen und die Reserveabgabeleitung (3) an einer unteren Stelle einmünden, wobei der größte Teil des Reservebehälters (4) von einer Wärmeisolierung (7) umgeben ist, die so dimensioniert ist, dass Flüssiggas im Reservebehälter (4) am Sieden eingeschränkt wird, so dass im Reservebehälter (4) in einem Speicherraum (17) Flüssiggas gespeichert wird; einen Leerzustandssensor (5), der bei Erschöpfen des Inhalts der Gasflasche (11) ein Warn- und Stellsignal abgibt; und ein Sperrventil (6), das den Durchgang der Treibstoffabgabeleitung (2) beherrscht, dadurch gekennzeichnet, dass der Leerzustandssensor ein Grenzwert Druckschalter (5) mit zwei abwechselnd spannungsführenden Ausgängen ist, von denen der erste Ausgang (51) das Sperrventil (6) offen hält und der zweite Ausgang (52) einen Signalgeber (21; 53) mittelbar oder unmittelbar betätigt, wobei wegen Nachverdampfung in der Gasflasche (11) nach Leerzustandsfeststellung es zu periodischen Druckerhöhungen und Umschaltungen des Druckschalters (5) kommen kann mit der Folge der periodischen Ansteuerung des Sperrventils (6) im Öffnungssinne, und dass die Reserveabgabeleitung (3) von einem Öffnungsventil (10) beherrscht wird, das bei einem vorgegebenen Druckwert öffnet, der höher ist als der Druckwert, der dem Druckgefälle des über das geöffnete Sperrventil (6) strömenden Treibstoffs entspricht.
  2. Reserveschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsventil (10) als Rückschlagventil mit passend schwach eingestellter Schließfeder ausgebildet ist, um den vorgegebenen Wert des Öffnungsdrucks zu erzielen.
  3. Reserveschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei unmittelbarer Betätigung des Signalgebers (53) dieser periodisch aufleuchtet, wenn der Reservebehälter (4) bei der Fahrt des Fahrzeugs angezapft wird.
DE200920014307 2009-10-22 2009-10-22 Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge Expired - Lifetime DE202009014307U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014307 DE202009014307U1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014307 DE202009014307U1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014307U1 true DE202009014307U1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43662838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920014307 Expired - Lifetime DE202009014307U1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009014307U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114110427A (zh) * 2021-11-23 2022-03-01 大连海事大学 一种气胀滑梯式海上撤离系统的同步快速充气系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040297A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Franz-Josef Leis Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040297A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Franz-Josef Leis Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114110427A (zh) * 2021-11-23 2022-03-01 大连海事大学 一种气胀滑梯式海上撤离系统的同步快速充气系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445736B1 (de) Druckluftversorgungssystem für einen druckluftverbraucherkreis, insbesondere für ein luftfederungssystem
EP2126323B1 (de) Einrichtung zum zuführen eines flüssigen additivs für eine brennkraftmaschine
DE112015002184T5 (de) Drucklufttrocknungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung einer Drucklufttrocknungsvorrichtung, und Fahrzeug
DE4207484A1 (de) Kraftstoffentlueftungssystem
DE102010043420B4 (de) Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs
EP2115292B1 (de) Zuführeinrichtung für ein flüssiges additiv für eine brennkraftmaschine
DE3308378A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP1508488B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE19927176C1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
EP1977099B1 (de) System zur versorgung eines verbrauchers mit gasförmigem brennstoff und verfahren
DE202009014307U1 (de) Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge
DE202008010057U1 (de) Reserveschaltung für Flüssiggas-betriebene Fahrzeuge
EP1846690B1 (de) Mit kryogen gespeichertem kraftstoff betreibbares kraftfahrzeug mit druckluftanlage
DE102006024328B4 (de) Geschlossener Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE3709797A1 (de) Fahrzeug mit druckmittelbetaetigtem servo-betriebssystem sowie verfahren zum betrieb und anlage zum befuellen derselben
DE102007040297A1 (de) Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge
DE693004C (de) Aus einem Haupt- und einem Reservetank bestehende Tankanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE627263C (de) Brennstoff-Foerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE60029122T2 (de) Einrichtug zur vermeidung des wiederansaugens von diesel für eine kraftstoffverbrennende vorrichtung
WO1991001445A1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
EP0324864B1 (de) Flüssigkeitsversorgungsanlage
DE19806412A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE1576658A1 (de) Anlass- und Abstelleinrichtung fuer mit einer selbstzuendenden Einspritz-Brennkraftmaschine versehene Kraftfahrzeuge
WO2020001986A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer fahrzeug-brennkraftmaschine
WO2008037534A1 (de) Fluidspeicher mit gassensor und filter

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110331

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130501