EP0324864B1 - Flüssigkeitsversorgungsanlage - Google Patents

Flüssigkeitsversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0324864B1
EP0324864B1 EP88100561A EP88100561A EP0324864B1 EP 0324864 B1 EP0324864 B1 EP 0324864B1 EP 88100561 A EP88100561 A EP 88100561A EP 88100561 A EP88100561 A EP 88100561A EP 0324864 B1 EP0324864 B1 EP 0324864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
shut
emptying
liquid supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324864A1 (de
Inventor
Wolfgang Von Meyerinck
Dietz Von Meyerinck
Klaus Unruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rh Von Meyerinck GmbH
Original Assignee
Rh Von Meyerinck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rh Von Meyerinck GmbH filed Critical Rh Von Meyerinck GmbH
Priority to EP88100561A priority Critical patent/EP0324864B1/de
Priority to ES198888100561T priority patent/ES2023094T3/es
Priority to AT88100561T priority patent/ATE69785T1/de
Priority to DE8888100561T priority patent/DE3866532D1/de
Publication of EP0324864A1 publication Critical patent/EP0324864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324864B1 publication Critical patent/EP0324864B1/de
Priority to GR91401649T priority patent/GR3003212T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines

Definitions

  • the invention relates to a liquid supply system with a storage tank, a discharge line for dispensing liquid from the storage tank to at least one dispensing device, an emptying tank connected to the storage tank via a residual emptying pump and a residual emptying line, at least one arranged in the dispensing line and connected to the emptying tank by means of a separating line Liquid separator, at least one first pressure relief valve connected to the discharge line and the emptying tank by means of an overpressure line and a return line from the emptying tank to the storage tank provided with the pump.
  • Liquid supply systems of the type described at the outset are used, for example, for refueling aircraft, a storage tank being provided at the central point of an airfield, in which fuel is stored, pre-filtered by a filter.
  • the fuel is pumped from the storage tank by means of a pump into one or more delivery lines, which in turn are connected to delivery devices, for example in the form of hydrants.
  • a liquid separator in the case of an aircraft fuel in the form of a water separator, and at least one pressure relief valve for relieving the pressure of the discharge line are usually provided in the discharge line or lines.
  • a liquid separator is necessary because the liquid to be distributed is mixed with another Liquid, for example water is undesirable and can severely restrict the use of the liquid to be distributed.
  • a relief or safety valve is required to ensure that the entire fluid supply system is protected from damage from excessive pressure rise.
  • Such an increase in pressure can take place, for example, by heating the liquid, for example by intense solar radiation.
  • This problem occurs in particular in the case of liquid supply systems in the area of airfields, since some of the refueling systems are not arranged very deep in the ground and because the flooring of the airfield is heated up strongly in the event of strong solar radiation.
  • a residual emptying option is required for the storage tank, on the one hand to empty the storage tank, to carry out repair or maintenance work and, on the other hand, to pump off other liquids, for example water, that have accumulated in the base region of the storage tank.
  • Both the residual emptying line of the storage tank and the overpressure line connected to the pressure relief valve and the line emanating from the liquid separator open into an emptying tank, which in turn is connected to the storage tank by means of a return line.
  • the emptying tank usually has only a relatively small volume compared to the volume of the storage tank and the pipe system of the liquid supply system, so that the contents of the emptying tank have to be pumped back into the storage tank after a maximum fill level has been reached.
  • the problem often arises that the emptying tank overflows because too much liquid flows through the lines described above. This can be the case, for example, if the pump of the return line has a defect, so that the contents of the emptying tank cannot be pumped back into the storage tank.
  • the pressure relief valve is defective, an excessively large amount of liquid can be conducted into the emptying tank, which cannot be pumped back into the storage tank in sufficient quantity due to the comparatively small emptying pump.
  • the problem is further exacerbated by the fact that the residual emptying pump of the storage tank is started up in order to pump liquid, for example water, from the bottom area of the storage tank into the emptying tank. Since the sediment or sump of the storage tank is usually pumped out at regular intervals, it can happen that such overfilling of the emptying tank is not noticed by the operating personnel over a long period of time and thus large amounts of liquid run out of the emptying tank into the surrounding soil. This is undesirable for environmental reasons.
  • the invention has for its object to provide a liquid supply system of the type mentioned, in which an undesirable leakage of liquid is prevented with reliable construction and in which incorrect operation is excluded.
  • the object is achieved in that the residual drain line, the separating line and the pressure line open into a common inlet line of the emptying tank, that a first shut-off valve that closes with increasing filling of the emptying tank is arranged in the inlet line and that a second shut-off valve is provided in the discharge line downstream of the storage tank, which valve is actuated in the sense depending on the pressure in the inlet line that it closes with increasing pressure.
  • the liquid supply system according to the invention is characterized by a number of considerable advantages. Since the emptying tank only has one inlet line, it is possible to prevent overflow of the emptying tank by regulating the liquid flow through this inlet line.
  • the first shut-off valve arranged in the inlet line can ensure that a further liquid supply to the emptying tank is prevented. In this way it is ensured that an overflow of the emptying tank and thus an escape of liquid is prevented.
  • the second shut-off valve which is provided in the discharge line downstream of the storage tank, prevents liquid from being pumped out of the storage tank into the discharge line, which leads to the hydrant or dispensers. It is therefore impossible for the liquid supply system to be operated without first pumping out the emptying tank.
  • a particularly favorable embodiment of the liquid supply system according to the invention is provided in that the first shut-off valve by means of a second pressure relief valve comprehensive bypass line is bypassable.
  • This bypass line which is provided with a pressure relief valve, makes it possible to compensate for an increase in volume of the liquid located in the pipe system of the liquid supply system in order to prevent bursting or leakage.
  • the relatively small amounts of liquid that flow into the bypass line into the emptying tank with such a pressure equalization can be easily absorbed by the latter without the emptying tank overflowing and liquid escaping from it. It proves to be particularly advantageous if the second pressure relief valve has a trigger pressure that is greater than the pressure that can be applied by the residual drain pump.
  • the residual drain pump in the storage tank is put into operation by means of a time control, for example in order to pump out the water accumulated in the bottom area of the tank, the actuation of the residual drain pump is beyond the attention of the operating personnel, so that it must be ensured that the drain tank is already completely full that further pumping in of liquid is prevented by the residual drain pump.
  • Appropriate coordination of the triggering or response pressure of the second pressure relief valve thus ensures that the residual drain pump no longer has a delivery effect when the first shut-off valve is closed. This measure, which does not require any external energy, achieves a high degree of operational safety, so that accidental pumping out of liquid from the bottom area of the storage tank is avoided.
  • the first shut-off valve can be actuated by a float arranged in the emptying tank. This configuration ensures that the first shut-off valve is actuated automatically at a certain liquid level in the emptying tank, without additional manipulations by an operator being required and without additional external energy having to be used.
  • the closing of the first shut-off valve takes place exclusively in that the float assumes a predetermined position corresponding to a maximum filling.
  • the first shut-off valve has an actuating device which comprises an actuating element connected to a shut-off element of the shut-off valve, which limits at least one working chamber which can be pressurized and that the pressurizing of the working chamber is determined by the float position.
  • actuating device which comprises an actuating element connected to a shut-off element of the shut-off valve, which limits at least one working chamber which can be pressurized and that the pressurizing of the working chamber is determined by the float position.
  • the pressure accumulator which can be pressurized by the pump arranged in the return line connecting the emptying tank to the storage tank, it is also possible to dispense with the use of external energy. This not only increases the operational reliability of the system itself, it also prevents electrical installations, for example in the case of flammable or potentially explosive liquids, which often cannot be designed to be explosion-proof or can only be carried out with considerable effort.
  • the second shut-off valve has an actuating device which comprises an actuating element connected to a shut-off element of the shut-off valve, which delimits at least one working chamber which can be pressurized, and in that the working chamber with the pressure in the inlet line upstream of the first Shut-off valve is acted upon, the second shut-off valve being open when the working chamber is not pressurized.
  • An operational connection is thus created directly between the pressure upstream of the first shut-off valve and the actuating device for the second shut-off valve, so that it can be prevented that liquid is still pumped from the storage tank into the pipe system of the liquid supply system by the dispensing pump arranged in the dispensing line.
  • a device for closing the first shut-off valve is advantageously provided in the area of the emptying tank for functional testing. This makes it possible to check the response of the second shut-off valve as a function of an increase in pressure in the inlet line.
  • the first shut-off valve is provided with an alarm device.
  • an alarm device This can be done in a simple manner acoustic warning device or in the form of an optical warning device which includes, for example, an electrical switch which is also operated when the first shut-off valve is closed.
  • a further advantageous embodiment is provided in that the discharge line is connected to the inlet line of the emptying tank via a manual emptying line provided with a manually operable valve.
  • a manual drain line is necessary, for example, to empty the pipe system before carrying out work.
  • the connection of the inlet line to the manual drain line ensures that even if the manual drain valve is operated incorrectly, an overflow of the drain tank is avoided in a safe manner.
  • the liquid supply system shown in FIG. 1 has a storage tank 1, which is provided with a dispensing device 3 via a dispensing line 2.
  • the dispensing device 3 can be designed in the form of a hydrant arranged in a shaft, as in the region of Airfields is common.
  • the liquid supply system also has an emptying tank 4, which is used to receive and temporarily store certain quantities of liquid which are derived from the pipe system of the liquid supply system, in particular the discharge line, before they are pumped back into the storage tank 1 via a return line 11 by means of a pump 12 becomes.
  • the emptying tank 4 has an inlet line 13 in which a first shut-off valve 14 is arranged.
  • a normally closed drain line 46 is switched into the return line and can be used to remove water from the system.
  • the liquid in the storage tank 1 is pumped into the discharge line 2 by means of a discharge pump 30.
  • the dispensing pump 30 can be actuated by means of a motor 31.
  • a check valve 32 is provided downstream of the delivery pump 30. Downstream of the check valve 32, a liquid separator 8 is arranged in the discharge line 2, which in the present example is a liquid supply system for refueling aircraft in the form of a water separator.
  • the separated water is fed to the emptying tank 4 by means of a separating line 7, in which separating valves 33a, 33b are interposed.
  • a first pressure relief valve 10 is provided in the discharge line 2, which is opened at a predetermined pressure in the discharge line 2 and supplies liquid through the pressure line 9 to the emptying tank 4. Furthermore, the liquid supply system has a manually operable valve 28, when opened, the valve in the discharge line 2 liquid is also supplied to the emptying tank 4 through a manual emptying line 29.
  • the first pressure relief valve 10 is required to prevent destruction of the discharge line or other components of the liquid supply system when the liquid is heated.
  • the manually operated valves 28, 33a are required in order to empty the discharge line 2 in the event of repairs or maintenance work.
  • the pressure line 9, the separating line 7, the manual drain line 29 and the residual drain line 6 all open into the inlet line 13, so that when the first shut-off valve 14 is closed it is ensured that no liquid can get into the emptying tank.
  • a residual drainage pump 5 is provided which can be actuated by means of a motor 34.
  • the residual emptying pump 5 conveys the liquid through a residual emptying line 6, which also opens into the inlet line 13, to the emptying tank 4.
  • the residual emptying pump is usually actuated periodically after certain time intervals to ensure that as little water as possible is in the area of the storage tank 1.
  • a second shut-off valve 15 is provided, which is opened or closed depending on the pressure in the inlet line 13. The function of the second shut-off valve 15 will be described in detail below.
  • a bypass line 16 is provided, which is connected to the inlet line 13 and can be closed by means of a second pressure relief valve 17.
  • the response pressure of the second pressure relief valve 17 is selected so that it is greater than the pressure that can be generated by the residual drain pump 5, so that the second pressure relief valve can remain closed even when the residual drain pump 5 is in operation.
  • the second pressure relief valve serves to prevent excessive pressure in the discharge line 2 or in one of the lines connected to it, in order to prevent leakage or bursting, for example when the liquid is heated.
  • a float 18 Arranged in the emptying tank 4 is a float 18 which, as will be described below, serves to actuate the first shut-off valve 14.
  • the second shut-off valve 15 can either be provided as a separate shut-off valve, but it is also possible to use a shut-off valve which is usually already provided in the discharge line 2 in the manner according to the invention.
  • the actuating device for the first shut-off valve 14 is shown in a schematic manner.
  • the shut-off valve 14 has an actuating device 19 which comprises a shut-off element 20 for the first shut-off valve 14.
  • the peripheral region of the actuating element 21 is connected to a housing of the actuating device 19 via an elastic membrane 35.
  • the membrane 35 and the actuating element 21 delimit a working chamber 22 which can be acted upon by fluid pressure via a pressure line 36.
  • a biasing device in the form of a spring is arranged in a second working chamber 38, which biases the actuating element 21 and the shut-off element 20 into a closed position of the shut-off element 20.
  • the actuating device 19 thus closes the first shut-off valve 14 when no pressure is supplied to the working chamber 22 through the pressure line 36.
  • An alarm device 27 is arranged on the upper area of the actuating device 19, which, for example is designed in the form of an electrical switch and serves to activate an electrical or acoustic warning signal when the first shut-off valve 14 is closed.
  • the float 18 is operatively connected to a control valve 23 which is connected to the pressure line 36 and to a line 37 which supplies pressure fluid from a pressure accumulator 24.
  • a control valve 23 which is connected to the pressure line 36 and to a line 37 which supplies pressure fluid from a pressure accumulator 24.
  • a working chamber 38 is provided in the actuating device 19, which is connected by means of a line 39 in the position of the float shown in solid lines to an inlet line 40 which opens into the interior of the emptying tank 4. If the float 18 is brought into the position shown in dashed lines when the liquid level in the emptying tank 4 rises, this causes the control valve 23 to be actuated, as a result of which the lines 37 and 39 are operationally connected, so that a pressure increase in the working chamber 38 takes place, through which , additionally by the force of the biasing device 25, the first shut-off valve 14 is closed.
  • the pressure line 36 is via the inlet line 40 relieved of pressure to the interior of the emptying tank 4.
  • a screen filter 41 is also arranged, which is used to clean the liquid used to actuate the control valve 23.
  • This arrangement described has proven to be particularly reliable, since the first shut-off valve can be opened and closed without the aid of external energy. If, despite pressure monitoring by the pressure switch in the pressure accumulator 24, there is not sufficient operating pressure, the force of the pretensioning device 25 is sufficient to nevertheless close the first shut-off valve 14.
  • the control valve 23 is designed such that there can be no overlaps in the control times, ie no intermediate positions are possible in which the lines 36, 37, 39 and 40 would be connected to one another in an undesired manner.
  • a device 45 with which the float 18 can be manually operated is used to test the function of the control valve 23 and thus of the first shut-off valve 14.
  • the second shut-off valve 15 shown in FIG. 1 is designed in an analogous manner to the first shut-off valve 14. A detailed description can therefore be dispensed with.
  • the working chamber of the second shut-off valve 15, which corresponds to the working chamber 38 of the first shut-off valve 14, is pressurized via a shut-off line 42, which supplies the pressure upstream of the first shut-off valve 14 to the working chamber. If the first shut-off valve 14 is closed, this leads to an increase in pressure in the inlet line 13 and thus to a closing of the second shut-off valve 15.
  • shut-off valves 14 and 15 are actuated exclusively hydraulically, it is not necessary to use external energy. This results in a high degree of operational safety, since malfunctions can be ruled out due to a lack of third party energy.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown; rather, it is possible within the scope of the invention to change, in particular, the configuration of the discharge line and the number and configuration of the various lines leading from the discharge line into the emptying tank.
  • shut-off element was generally referred to with the term valve. It is therefore equally possible according to the invention to use the most varied types of shut-off elements.
  • the liquid supply system according to the invention is not limited to the provision of aircraft fuel, rather it is possible in a particularly advantageous manner to use the liquid supply system for a wide variety of types of liquids, in particular chemicals and environmentally harmful liquids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsversorgungsanlage mit einem Lagertank, einer Abgabeleitung zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Lagertank an zumindest eine Abgabeeinrichtung, einem über eine Restentleerungspumpe und eine Restentleerungsleitung mit dem Lagertank verbundenen Entleerungstank, zumindest einem in der Abgabeleitung angeordneten, mit dem Entleerungstank mittels einer Abscheideleitung verbundenen Flüssigkeitsabscheider, zumindest einem mittels einer Überdruckleitung mit der Abgabeleitung und dem Entleerungstank verbundenen ersten Überdruckventil und einer mit der Pumpe versehenen Rückführleitung von dem Entleerungstank zu dem Lagertank.
  • Flüssigkeitsversorgungsanlagen der eingangs beschriebenen Art werden beispielsweise zur Betankung von Flugzeugen verwendet, wobei an zentraler Stelle eines Flugplatzes ein Lagertank vorgesehen ist, in welchem, durch ein Filter vorgefiltert, Kraftstoff bevorratet wird. Aus dem Lagertank wird der Kraftstoff mittels einer Pumpe in eine oder mehrere Abgabeleitungen gepumpt, welche wiederum mit Abgabeeinrichtungen, beispielsweise in Form von Hydranten, verbunden sind. In der oder den Abgabeleitungen sind üblicherweise ein Flüssigkeitsabscheider, im Falle eines Flugzeugkraftstoffes in Form eines Wasserabscheiders, und zumindest ein Überdruckventil zur Druckentlastung der Abgabeleitung vorgesehen. Ein Flüssigkeitsabscheider ist notwendig, da eine Vermischung der zu verteilenden Flüssigkeit mit einer anderen Flüssigkeit, beispielsweise Wasser unerwünscht ist und die Verwendung der zu verteilenden Flüssigkeit stark einschränken kann. Die Anordnung eines Überdruck- oder Sicherheitsventils ist erforderlich, um sicherzustellen, daß die gesamte Flüssigkeitsversorgungsanlage vor einer Beschädigung durch einen übermäßigen Druckanstieg geschützt wird. Ein derartiger Druckanstieg kann beispielsweise durch eine Erwärmung der Flüssigkeit, beispielsweise durch intensive Sonneneinstrahlung, erfolgen. Dieses Problem tritt insbesondere bei Flüssigkeitsversorgungsanlagen im Bereich von Flugplätzen auf, da ein Teil der Betankungsanlagen nicht sehr tief im Erdreich angeordnet ist und da bei einer stärkeren Sonneneinstrahlung der Bodenbelag des Flugplatzes stark erwärmt wird. Weiterhin ist für den Lagertank eine Restentleerungsmöglichkeit erforderlich, um zum einen den Lagertank zu leeren, um Reparatur- oder Wartungsarbeiten vorzunehmen und um zum anderen im Bodenbereich des Lagertanks angesammelte andere Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser, abzupumpen. Sowohl die Restentleerungsleitung des Lagertanks als auch die an das Überdruckventil angeschlossene Überdruckleitung und die von dem Flüssigkeitsabscheider ausgehende Leitung münden in einen Entleerungstank, welcher wiederum mittels einer Rückführleitung mit dem Lagertank verbunden ist.
  • Der Entleerungstank weist üblicherweise nur ein relativ kleines Volumen auf, verglichen mit dem Volumen des Lagertanks und des Rohrsystems der Flüssigkeitsversorgungsanlage, so daß nach Erreichen eines maximalen Füllstandes der Inhalt des Entleerungstanks wieder in den Lagertank zurückgepumpt werden muß. Bei bekannten Flüssigkeitsversorgungsanlagen tritt häufig das Problem auf, daß der Entleerungstank überläuft, weil zuviel Flüssigkeit durch die oben beschriebenen Leitungen in diesen fließt. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Pumpe der Rückführleitung einen Defekt aufweist, so daß der Inhalt des Entleerungstankes nicht in den Lagertank zurückgepumpt werden kann. Weiterhin kann bei einem Defekt des Überdruckventils eine zu große Flüssigkeitsmenge in den Entleerungstank geleitet werden, die durch die vergleichsweise kleine Entleerungspumpe nicht in ausreichender Menge wieder in den Lagertank zurückgepumpt werden kann. Das Problem wird noch dadurch vergrößert, daß turnusmäßig die Restentleerungspumpe des Lagertanks in Betrieb gesetzt wird, um Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, aus dem Bodenbereich des Lagertanks in den Entleerungstank zu pumpen. Da ein Abpumpen des Bodensatzes oder Sumpfes des Lagertanks üblicherweise in regelmäßigen Intervallen erfolgt, kann es vorkommen, daß eine derartige Überbefüllung des Entleerungstankes über einen langen Zeitraum vom Bedienungspersonal nicht bemerkt wird und somit größere Mengen an Flüssigkeit aus dem Entleerungstank in das umliegende Erdreich auslaufen. Dies ist aus Umweltschutzgründen unerwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitsversorgungsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher bei betriebssicherem Aufbau ein unerwünschtes Austreten von Flüssigkeit verhindert wird und bei welcher Fehlbedienungen ausgeschlossen sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Restentleerungsleitung, die Abscheideleitung und die Überdruckleitung in eine gemeinsame Einlaufleitung des Entleerungstanks münden, daß in der Einlaufleitung ein mit steigender Füllung des Entleerungstanks schließendes erstes Absperrventil angeordnet ist und daß in der Abgabeleitung stromab des Lagertanks ein zweites Absperrventil vorgesehen ist, das in Abhängigkeit des Druckes in der Einlaufleitung in dem Sinne betätigt wird, daß es bei steigendem Druck Schließt.
  • Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsversorgungsanlage zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Da der Entleerungstank nur noch eine Einlaufleitung aufweist, ist es möglich, durch Regelung des Flüssigkeitsdurchflusses durch diese Einlaufleitung einem Überlauf des Entleerungstanks vorzubeugen. Durch das in der Einlaufleitung angeordnete erste Absperrventil kann sichergestellt werden, daß ein weiterer Flüssigkeitszulauf zu dem Entleerungstank unterbunden wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß ein Überlauf des Entleerungstankes und damit ein Austreten von Flüssigkeit verhindert wird. Durch das zweite Absperrventil, welches stromab des Lagertanks in der Abgabeleitung vorgesehen ist, wird verhindert, daß aus dem Lagertank weiterhin Flüssigkeit in die Abgabeleitung, welche zu dem oder den Hydranten oder Abgabeeinrichtungen führt, gepumpt wird. Es ist somit ausgeschlossen, daß die Flüssigkeitsversorgungsanlage betrieben wird, ohne zuvor den Entleerungstank abzupumpen.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsversorgungsanlage ist dadurch gegeben, daß das erste Absperrventil mittels einer ein zweites Überdruckventil umfassenden Bypassleitung umgehbar ist. Durch diese mit einem Überdruckventil versehene Bypassleitung ist es möglich, eine Volumenvergrößerung der in dem Rohrsystem der Flüssigkeitsversorgungsanlage befindlichen Flüssigkeit auszugleichen, um ein Bersten oder eine Leckage zu verhindern. Die relativ geringen Mengen an Flüssigkeit, die bei einem derartigen Druckausgleich auf die Bypassleitung in den Entleerungstank strömen, können von diesem ohne weiteres noch aufgenommen werden, ohne daß der Entleerungstank deswegen überläuft und Flüssigkeit aus ihm austritt. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn das zweite Überdruckventil einen Auslösedruck aufweist, der größer ist als der durch die Restentleerungspumpe aufbringbare Druck. Insbesondere dann, wenn die Restentleerungspumpe in dem Lagertank turnusmäßig mittels einer Zeitsteuerung in Betrieb gesetzt wird, um beispielsweise das im Bodenbereich des Tanks angesammelte Wasser abzupumpen, entzieht sich die Betätigung der Restentleerungspumpe der Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals, so daß bei bereits vollständig gefülltem Entleerungstank sichergestellt werden muß, daß ein weiteres Einpumpen von Flüssigkeit durch die Restentleerungspumpe verhindert wird. Durch eine entsprechende Abstimmung des Auslöse- oder Ansprechdrucks des zweiten Überdruckventils ist somit sichergestellt, daß die Restentleerungspumpe keine Förderwirkung mehr entfaltet, wenn das erste Absperrventil geschlossen ist. Durch diese Maßnahme, die keinerlei Fremdenergie benötigt, wird ein hohes Maß an Betriebssicherheit erreicht, so daß ein versehentliches Abpumpen von Flüssigkeit aus dem Bodenbereich des Lagertankes vermieden wird.
  • Eine weitere besonders günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsversorgungsanlage ist dadurch gegeben, daß das erste Absperrventil durch einen in dem Entleerungstank angeordneten Schwimmer betätigbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, daß das erste Absperrventil automatisch bei einem bestimmten Flüssigkeitspegel in dem Entleerungstank betätigt wird, ohne daß zusätzliche Handgriffe einer Bedienungsperson erforderlich wären und ohne daß zusätzliche Fremdenergie verwendet werden muß. Der Schließvorgang des ersten Absperrventils erfolgt ausschließlich dadurch, daß der Schwimmer eine vorgegebene, einer maximalen Befüllung entsprechende Position einnimmt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform weist das erste Absperrventil eine Betätigungseinrichtung auf, die ein mit einem Absperrelement des Absperrventils verbundenes Betätigungselement umfaßt, das zumindest eine druckbeaufschlagbare Arbeitskammer begrenzt und daß die Druckbeaufschlagung der Arbeitskammer durch die Schwimmerstellung bestimmt wird. Durch eine derartige Ausgestaltung ist sichergestellt, daß das erste Absperrventil hydraulisch betätigbar ist, wobei als Hydraulikflüssigkit die in der Flüssigkeitsversorgungsanlage befindliche Flüssigkeit verwendet werden kann. Eine besonders betriebssichere Weiterbildung ist dadurch gegeben, daß das erste Absperrventil im nicht-druckbeaufschlagten Zustand der Arbeitskammer mittels einer Vorspanneinrichtung, beispielsweise einer Feder, in eine Schließstellung bringbar ist. Auch bei einem Ausfall der durch den Schwimmer gesteuerten Betätigungseinrichtung des ersten Absperrventils ist auf diese Weise sichergestellt, daß dieses die Einlaufleitung zu dem Entleerungstank verschließt. Eine Fehlfunktion ist somit praktisch ausgeschlossen. Eine günstige Weiterbildung ist dann gegeben, wenn durch den Schwimmer ein Steuerventil betätigbar ist, durch welches eine druckbeaufschlagende Arbeitskammer durch einen in einem Druckspeicher gespeicherten Druck erfolgen kann. Dabei erweist sich insbesondere die Verwendung eines Steuerventils als vorteilhaft, da dieses so ausgebildet sein kann, daß bei einer Bewegung des Schwimmers an einer der Öffnungsstellung des ersten Absperrventils zugeordneten Position in eine der Schließstellung des Absperrventils zugeordneten Position praktisch ohne eine Totzeit ein Schließen des Absperrventils bewirkt werden kann. Durch Verwendung des Druckspeichers, welcher durch die in der den Entleerungstank mit dem Lagertank verbindenden Rückführleitung angeordnete Pumpe mit Druck beaufschlagbar ist, ist es ebenfalls möglich, auf die Verwendung von Fremdenergie zu verzichten. Dadurch wird nicht nur die Betriebssicherheit des Systems selbst erhöht, es wird auch verhindert, daß beispielsweise bei brennbaren oder explosionsgefährdeten Flüssigkeiten elektrische Installationen erforderlich sind, die oft nicht oder nur mit erheblichem Aufwand explosionssicher ausgeführt sein können.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsversorgungsanlage ist dadurch gegeben, daß das zweite Absperrventil eine Betätigungseinrichtung aufweist, die ein mit einem Absperrelement des Absperrventils verbundenes Betätigungselement umfaßt, das zumindest eine druckbeaufschlagbare Arbeitskammer begrenzt und daß die Arbeitskammer mit dem Druck in der Einlaufleitung stromauf des ersten Absperrventils beaufschlagt ist, wobei das zweite Absperrventil bei nicht-druckbeaufschlagter Arbeitskammer geöffnet ist. Es wird somit direkt eine Betriebsverbindung zwischen dem Druck stromauf des ersten Absperrventils und der Betätigungseinrichtung für das zweite Absperrventil geschaffen, so daß verhindert werden kann, daß durch die in der Abgabeleitung angeordnete Abgabepumpe weiterhin Flüssigkeit aus dem Lagertank in das Rohrsystem der Flüssigkeitsversorgungsanlage gepumpt wird. Auf diese Weise wird zum einen einer Beschädigung des Rohrsystems vorgebeugt, und zum anderen wird verhindert, daß über die bereits beschriebene, das erste Absperrventil umgehende Bypassleitung auch bei geschlossenem ersten Absperrventil Flüssigkeit in den Entleerungstank gelangt. Da die Betätigungseinrichtung des zweiten Absperrventils ebenfalls keine Fremdenergie benötigt, sondern nur durch einen Druckanstieg in der Einlaufleitung betätigt wird, läßt sich zum einen ein hohes Maß an Betriebssicherheit erzielen. Zum anderen erfolgt eine Betätigung des zweiten Absperrventils in direkter Abhängigkeit von dem Druck in der Einlaufleitung, so daß unmittelbar nach dem Schließen des ersten Absperrventils auch das zweite Absperrventil in seine Schließstellung gebracht werden kann.
  • In vorteilhafter Weise ist im Bereich des Entleerungstanks zur Funktionsprüfung eine Vorrichtung zum Schließen des ersten Absperrventils vorgesehen. Dadurch ist es möglich, das Ansprechen des zweiten Absperrventils in Abhängigkeit von einem Druckanstieg in der Einlaufleitung zu überprüfen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gegeben, daß das erste Absperrventil mit einer Alarmeinrichtung versehen ist. Diese kann in einfacher Weise in Form einer akustischen Warneinrichtung oder in Form einer optischen Warneinrichtung ausgebildet sein, die beispielsweise einen elektrischen Schalter umfaßt, der beim Schließen des ersten Absperrventils mitbetätigt wird.
  • Eine weitere günstige Ausgestaltung ist dadurch gegeben, daß die Abgabeleitung mit der Einlaufleitung des Entleerungstanks über eine mit einem handbetätigbaren Ventil versehene Handentleerungsleitung verbunden ist. Eine derartige Handentleerungsleitung ist beispielsweise nötig, um das Rohrsystem vor der Durchführung von Arbeiten zu entleeren. Die Verbindung der Einlaufleitung mit der Handentleerungsleitung stellt sicher, daß auch bei einer Fehlbedienung des Handentleerungsventils ein Überlaufen des Entleerungstankes in sicherer Weise vermieden wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben: Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsversorgungsanlage und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des ersten Absperrventils und dessen Betätigungseinrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Flüssigkeitsversorgungsanlage weist einen Lagertank 1 auf, welcher über eine Abgabeleitung 2 mit einer Abgabeeinrichtung 3 versehen ist. Die Abgabeeinrichtung 3 kann in Form eines in einem Schacht angeordneten Hydranten ausgebildet sein, so wie dies im Bereich von Flugplätzen üblich ist. Die Flüssigkeitsversorgungsanlage weist weiterhin einen Entleerungstank 4 auf, welcher dazu dient, bestimmte Flüssigkeitsmengen, die aus dem Rohrsystem der Flüssigkeitsversorgungsanlage, insbesondere der Abgabeleitung, abgeleitet werden, aufzunehmen und zwischenzulagern, bevor diese über eine Rückführleitung 11 mittels einer Pumpe 12 wieder in den Lagertank 1 rückgepumpt wird. Der Entleerungstank 4 weist eine Einlaufleitung 13 auf, in welcher ein erstes Absperrventil 14 angeordnet ist. In die Rückführleitung ist eine normalerweise verschlossene Abzugsleitung 46 eingeschaltet über die Wasser aus dem System entfernt werden kann.
  • Die in dem Lagertank 1 befindliche Flüssigkeit wird mittels einer Abgabepumpe 30 in die Abgabeleitung 2 gepumpt. Die Abgabepumpe 30 ist mittels eines Motors 31 betätigbar. Stromab der Abgabepumpe 30 ist ein Rückschlagventil 32 vorgesehen. Stromab des Rückschlagventils 32 ist ein Flüssigkeitsabscheider 8 in der Abgabeleitung 2 angeordnet, welcher im vorliegenden Beispiel einer Flüssigkeitsversorgungsanlage zur Betankung von Flugzeugen in Form eines Wasserabscheiders ausgebildet ist. Das abgeschiedene Wasser wird mittels einer Abscheideleitung 7, in welcher Abscheideventile 33a, 33b zwischengeschaltet sind, dem Entleerungstank 4 zugeführt.
  • Weiterhin ist in der Abgabeleitung 2 ein erstes Überdruckventil 10 vorgesehen, welches bei einem vorbestimmten Druck in der Abgabeleitung 2 geöffnet wird und Flüssigkeit durch die Überdruckleitung 9 dem Entleerungstank 4 zuführt. Weiterhin weist die Flüssigkeitsversorgungsanlage ein handbetätigbares Ventil 28 auf, bei dessen Öffnung die in der Abgabeleitung 2 befindliche Flüssigkeit durch eine Handentleerungsleitung 29 ebenfalls dem Entleerungstank 4 zugeführt wird. Das erste Überdruckventil 10 ist erforderlich, um bei Erwärmung der Flüssigkeit eine Zerstörung der Abgabeleitung oder andere Bauteile der Flüssigkeitsversorgungsanlage vorzubeugen. Die handbetätigbaren Ventile 28, 33a sind erforderlich, um im Falle von Reparaturen oder Wartungsarbeiten die Abgabeleitung 2 zu entleeren.
  • Die Überdruckleitung 9, die Abscheideleitung 7, die Handentleerungsleitung 29 und die Restentleerungsleitung 6 münden alle in die Einlaufleitung 13, so daß bei einem Schließen des ersten Absperrventils 14 sichergestellt ist, daß keine Flüssigkeit in den Entleerungstank gelangen kann.
  • Um die im Boden des Lagertanks 1 angesammelte Flüssigkeit, bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel beispielsweise Wasser, welches mit dem Flugzeugtreibstoff in den Lagertank gelangt, abzupumpen, ist eine Restentleerungspumpe 5 vorgesehen, die mittels eines Motors 34 betätigbar ist. Die Restentleerungspumpe 5 fördert die Flüssigkeit durch eine Restentleerungsleitung 6, die ebenfalls in die Einlaufleitung 13 mündet, zu dem Entleerungstank 4. Üblicherweise erfolgt eine Betätigung der Restentleerungspumpe periodisch nach bestimmten Zeitintervallen, um sicherzustellen, daß sich möglichst wenig Wasser im Bereich des Lagertanks 1 befindet.
  • Um zu verhindern, daß bei geschlossenem erstem Absperrventil 14 weiterhin Flüssigkeit durch die Abgabepumpe 30 in die Abgabeleitung 2 gepumpt wird, ist stromab des Flüssigkeitsabscheiders 8 ein zweites Absperrventil 15 vorgesehen, welches in Abhängigkeit vom Druck in der Einlaufleitung 13 geöffnet bzw. geschlossen wird. Die Funktion des zweiten Absperrventils 15 wird nachstehend im einzelnen noch ausführlich beschrieben werden.
  • Im Bereich des ersten Absperrventils 14 ist eine Bypassleitung 16 vorgesehen, welche mit der Einlaufleitung 13 in Verbindung steht und mittels eines zweiten Überdruckventils 17 verschließbar ist. Der Ansprechdruck des zweiten Überdruckventils 17 ist so gewählt, daß dieser größer ist als der durch die Restentleerungspumpe 5 erzeugbare Druck, so daß das zweite Überdruckventil auch dann geschlossen bleiben kann, wenn die Restentleerungspumpe 5 in Betrieb ist. Das zweite Überdruckventil dient dazu, einen übermäßigen Druck in der Abgabeleitung 2 oder in einer der mit dieser in Verbindung stehenden Leitungen zu verhindern, um, beispielsweise bei einer Erwärmung der Flüssigkeit, eine Leckage oder ein Bersten zu verhindern.
  • In dem Entleerungstank 4 ist ein Schwimmer 18 angeordnet, welcher, wie nachstehend noch beschrieben werden wird, zur Betätigung des ersten Absperrventils 14 dient.
  • Die von der Abgabeleitung 2 zu der Einlaufleitung 13 führenden Leitungen 7, 9 und 29 wie auch die Restentleerungsleitung 6 sind praktisch drucklos, d. h. die durch diese Leitungen geführte Flüssigkeit wird unter normalen Betriebsbedingungen, d. h. bei geöffnetem ersten Absperrventil 14 drucklos dem Entleerungstank 4 zugeführt.
  • Abgesehen von dem Flüssigkeitsabscheider 8, sind an der Abgabeleitung 2 stromaufwärts des zweiten Absperrventils 15 keine Verzweigungsleitungen vorgesehen, so daß verhindert wird, daß bei geschlossenem zweiten Absperrventil 15 trotzdem Flüssigkeit in den Entleerungstank 4 gelangt. Das zweite Absperrventil 15 kann entweder als separates Absperrventil vorgesehen sein, es ist jedoch auch möglich, ein üblicherweise bereits in der Abgabeleitung 2 vorgesehenes Absperrventil in der erfindungsgemäßen Weise zu nutzen.
  • In Fig. 2 ist in schematischer Weise die Betätigungseinrichtung für das erste Absperrventil 14 dargestellt. Das Absperrventil 14 weist eine Betätigungseinrichtung 19 auf, die ein Absperrelement 20 für das erste Absperrventil 14 umfaßt. An dem Absperrelement 20 ist ein Betätigungselement 21, welches beispielsweise in Form einer kreisrunden Platte ausgebildet ist, fest verbunden gelagert. Der Umfangsbereich des Betätigungselements 21 ist über eine elastische Membrane 35 mit einem Gehäuse der Betätigungseinrichtung 19 verbunden. Die Membrane 35 und das Betätigungselement 21 begrenzen eine Arbeitskammer 22, welche über eine Druckleitung 36 mit Fluiddruck beaufschlagbar ist. Auf der der Arbeitskammer 22 abgewandten Seite des Betätigungselementes 21 ist in einer zweiten Arbeitskammer 38 eine Vorspanneinrichtung in Form einer Feder angeordnet, die das Betätigungselement 21 und das Absperrelement 20 in eine Schließstellung des Absperrelements 20 vorspannt. Die Betätigungseinrichtung 19 schließt somit das erste Absperrventil 14, wenn der Arbeitskammer 22 durch die Druckleitung 36 kein Druck zugeführt wird. Am oberen Bereich der Betätigungseinrichtung 19 ist eine Alarmeinrichtung 27 angeordnet, welche beispielsweise in Form eines elektrischen Schalters ausgebildet ist und dazu dient, ein elektrisches oder akustisches Warnsignal zu aktivieren, wenn das erste Absperrventil 14 geschlossen ist.
  • Der Schwimmer 18 ist mit einem Steuerventil 23 betriebsverbunden, welches mit der Druckleitung 36 sowie mit einer Leitung 37 verbunden ist, welche Druckflüssigkeit von einem Druckspeicher 24 zuführt. Bei einer Betätigung der Pumpe 12 in der Rückführleitung 11 erfolgt ein Druckaufbau über die Verbindungsleitung 44 in dem Druckspeicher 24, wodurch während des normalen Betriebes der Flüssigkeitsversorgungsanlage stets ein ausreichender Betriebsdruck zur Betätigung der Betätigungseinrichtung 19 vorhanden ist. In der durch ausgezogene Linien gezeichneten Stellung des Schwimmers 18 ist die Leitung 37 mit der Druckleitung 36 verbunden, so daß durch den Druck in der Arbeitskammer 22 das Betätigungselement 21 und damit auch das Absperrelement 20 in der in Fig. 2 gezeigten geöffneten Stellung gehalten werden. Gegenüberliegend zu der Arbeitskammer 22 ist in der Betätigungseinrichtung 19 eine Arbeitskammer 38 vorgesehen, welche mittels einer Leitung 39 in der mit ausgezogenen Linien gezeigten Stellung des Schwimmers mit einer Einlaufleitung 40 verbunden ist, die im Innenraum des Entleerungstanks 4 mündet. Wenn bei einem Anstieg des Flüssigkeitsstandes in dem Entleerungstank 4 der Schwimmer 18 in die gestrichelt gezeigte Position gebracht wird, bewirkt dies eine Betätigung des Steuerventils 23, wodurch die Leitungen 37 und 39 betriebsverbunden werden, so daß ein Druckanstieg in der Arbeitskammer 38 erfolgt, durch welchen, zusätzlich durch die Kraft der Vorspanneinrichtung 25, das erste Absperrventil 14 geschlossen wird. Die Druckleitung 36 wird über die Einlaufleitung 40 zum Innenraum des Entleerungstanks 4 druckentlastet. Im Einlaufbereich des Druckspeichers 24 ist weiterhin ein Siebfilter 41 angeordnet, welches der Reinigung der zur Betätigung des Steuerventils 23 verwendeten Flüssigkeit dient. Diese beschriebene Anordnung erweist sich als besonders betriebssicher, da ohne Zuhilfenahme von Fremdenergie ein Öffnen und Schließen des ersten Absperrventils erfolgen kann. Sollte trotz Drucküberwachung durch den Druckwächter in dem Druckspeicher 24 kein ausreichender Betriebsdruck vorhanden sein, so reicht die Kraft der Vorspanneinrichtung 25 aus, um das erste Absperrventil 14 trotzdem zu schließen. Das Steuerventil 23 ist so ausgebildet, daß sich keine Überschneidungen in den Steuerzeiten ergeben können, d. h. es sind keine Zwischenstellungen möglich, in welchen die Leitungen 36, 37, 39 und 40 in nicht gewollter Weise miteinander verbunden wären. Mittels einer im einzelnen nicht dargestellten Handbetätigungseinrichtung ist es möglich, zur Funktionsprüfung die Lage des Schwimmers 18 zu verändern, d.h. diesen aus der in Fig. 2 gezeigten, mit durchgezogenen Linien dargestellten Position in die nach oben geschwenkte Position zu bringen. Zum Testen der Funktion des Steuerventils 23 und damit des ersten Absperrventils 14 dient eine Vorrichtung 45, mit der der Schwimmer 18 handbetätigt werden kann.
  • Das in Fig. 1 gezeigte zweite Absperrventil 15 ist in analoger Weise zu dem ersten Absperrventil 14 ausgebildet. Auf eine detaillierte Beschreibung kann deshalb verzichtet werden. Eine Druckbeaufschlagung der Arbeitskammer des zweiten Absperrventils 15, welche der Arbeitskammer 38 des ersten Absperrventils 14 entspricht, erfolgt über eine Absperrleitung 42, welche der Arbeitskammer den Druck stromaufwärts des ersten Absperrventils 14 zuführt. Wenn das erste Absperrventil 14 geschlossen ist, führt dies zu einem Druckanstieg in der Einlaufleitung 13 und damit zu einem Schließen des zweiten Absperrventils 15.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Betätigung der Absperrventile 14 und 15 ausschließlich hydraulisch, es ist nicht erforderlich, Fremdenergie einzusetzen. Aus dieser Tatsache ergibt sich ein hohes Maß an Betriebssicherheit, da Fehlfunktionen durch eine mangelnde Bereitstellung von Drittenergie ausgeschlossen werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt; vielmehr ist es im Rahmen der Erfindung möglich, insbesondere die Ausgestaltung der Abgabeleitung und die Anzahl und Ausgestaltung der verschiedenen, von der Abgabeleitung in den Entleerungstank führenden Leitungen zu verändern.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wurde ganz allgemein mit dem Begriff Ventil ein Absperrelement bezeichnet. Es ist deshalb erfindungsgemäß ebensogut möglich, verschiedenste Arten von Absperrelementen zu verwenden. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Flüssigkeitsversorgungsanlage nicht auf die Bereitstellung von Flugzeugkraftstoff beschränkt, vielmehr ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, die Flüssigkeitsversorgungsanlage für verschiedenste Arten von Flüssigkeiten, insbesondere Chemikalien und umweltschädliche Flüssigkeiten zu verwenden.

Claims (15)

  1. Flüssigkeitsversorgungsanlage mit einem Lagertank (1), einer Abgabeleitung (2) zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Lagertank (1) an zumindest eine Abgabeeinrichtung (3), einem über eine Restentleerungspumpe (5) und eine Restentleerungsleitung (6) mit dem Lagertank (1) verbundenen Entleerungstank (4), zumindest einem in der Abgabeleitung (2) angeordneten, mit dem Entleerungstank (4) mittels einer Abscheideleitung (7) verbundenen Flüssigkeitsabscheider (8), zumindest einem mittels einer Überdruckleitung (9) mit der Abgabeleitung (2) und dem Entleerungstank (4) verbundenen ersten Überdruckventil (10) und einer mit einer Pumpe (12) versehenen Rückführleitung (11) von dem Entleerungstank (4) zu dem Lagertank (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Restentleerungsleitung (6), die Abscheideleitung (7) und die Überdruckleitung (9) in eine gemeinsame Einlaufleitung (13) des Entleerungstanks (4) münden, daß in der Einlaufleitung (13) ein mit steigender Füllung des Entleerungstanks (4) schließendes erstes Absperrventil (14) angeordnet ist und daß in der Abgabeleitung (2) stromab des Lagertanks (1) ein zweites Absperrventil (15) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit des Druckes in der Einlaufleitung (13) in dem Sinne betätigt wird, daß es bei steigendem Druck Schließt.
  2. Flüssigkeitsversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Absperrventil (14) mittels einer ein zweites Überdruckventil (17) umfassenden Bypassleitung (16) umgehbar ist.
  3. Flüssigkeitsversorgungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Überdruckventil (17) einen Auslösedruck aufweist, der größer ist, als der durch die Restentleerungspumpe (5) aufbringbare Druck.
  4. Flüssigkeitsversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Absperrventil (14) durch einen in dem Entleerungstank (4) angeordneten Schwimmer (18) betätigbar ist.
  5. Flüssigkeitsversorgungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Absperrventil (14) eine Betätigungseinrichtung (19) aufweist, die ein mit einem Absperrelement (20) des Absperrventils (14) verbundenes Betätigungselement (21) umfaßt, das zumindest eine druckbeaufschlagbare Arbeitskammer (22) begrenzt und daß die Druckbeaufschlagung der Arbeitskammer (22) durch die Schwimmerstellung bestimmt wird.
  6. Flüssigkeitsversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schwimmer (18) ein Steuerventil (23) betätigbar ist, durch welches eine Druckbeaufschlagung der Arbeitskammer (22) durch einen in einem Druckspeicher (24) gespeicherten Druck erfolgen kann.
  7. Flüssigkeitsversorgungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (24) durch die der in den Entleerungstank (4) mit dem Lagertank (1) verbindenden Rückführleitung (11) angeordnete Pumpe (12) über eine Leitung (44) mit Druck beaufschlagbar ist.
  8. Flüssigkeitsversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Absperrventil (14) im nicht-druckbeaufschlagten Zustand der Arbeitskammer (22) mittels einer Vorspanneinrichtung (25) in eine Schließstellung bringbar ist.
  9. Flüssigkeitsversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Absperrventil (15) eine Betätigungseinrichtung (26) aufweist, die ein mit einem Absperrelement des Absperrventils verbundenes Betätigungselement umfaßt, das zumindest eine druckbeaufschlagbare Arbeitskammer begrenzt und daß die Arbeitskammer mit dem Druck in der Einlaufleitung (13) stromab des ersten Absperrventils (14) beaufschlagt ist, wobei das zweite Absperrventil (15) bei nicht druckbeaufschlagter Arbeitskammer geöffnet ist.
  10. Flüssigkeitsversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Entleerungstanks (4) zur Funktionsprüfung eine Vorrichtung (45) zum Schließen des ersten Absperrventils (14) vorgesehen ist.
  11. Flüssigkeitsversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Absperrventil (14) mit einer Alarmeinrichtung (27) versehen ist.
  12. Flüssigkeitsversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeleitung (2) mit der Einlaufleitung (13) des Entleerungstanks (4) über eine mit einem handbetätigbaren Ventil (28) versehene Handentleerungsleitung (29) verbunden ist.
  13. Flüssigkeitsversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (24) mittels eines Druckwächters (43) überwacht wird, der bei einem vorgegebenen Druck die Druckauffüllung des Druckspeichers bewirkt.
  14. Flüssigkeitsversorgungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwächter (43) die Entleerungspumpe ein- bzw. ausschaltet.
  15. Flüssigkeitsversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor oder für eine Turbine ist.
EP88100561A 1988-01-16 1988-01-16 Flüssigkeitsversorgungsanlage Expired - Lifetime EP0324864B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88100561A EP0324864B1 (de) 1988-01-16 1988-01-16 Flüssigkeitsversorgungsanlage
ES198888100561T ES2023094T3 (es) 1988-01-16 1988-01-16 Instalacion de suministro de agua.
AT88100561T ATE69785T1 (de) 1988-01-16 1988-01-16 Fluessigkeitsversorgungsanlage.
DE8888100561T DE3866532D1 (de) 1988-01-16 1988-01-16 Fluessigkeitsversorgungsanlage.
GR91401649T GR3003212T3 (en) 1988-01-16 1991-11-28 Liquid supply installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88100561A EP0324864B1 (de) 1988-01-16 1988-01-16 Flüssigkeitsversorgungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0324864A1 EP0324864A1 (de) 1989-07-26
EP0324864B1 true EP0324864B1 (de) 1991-11-27

Family

ID=8198650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100561A Expired - Lifetime EP0324864B1 (de) 1988-01-16 1988-01-16 Flüssigkeitsversorgungsanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0324864B1 (de)
AT (1) ATE69785T1 (de)
DE (1) DE3866532D1 (de)
ES (1) ES2023094T3 (de)
GR (1) GR3003212T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104608937B (zh) * 2015-02-03 2017-03-01 河南省汇隆精密设备制造股份有限公司 一种多机型无人机液压蓄能弹射装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102140A (en) * 1933-05-11 1937-12-14 Gustave A Ungar System and apparatus for pumping hazardous liquids
US2219335A (en) * 1938-11-14 1940-10-29 Samiran David Fluid dispensing apparatus
US2960106A (en) * 1957-09-11 1960-11-15 Phillips Petroleum Co Liquid dispensing apparatus
FR1423922A (fr) * 1964-11-25 1966-01-07 Rene Diani Et Solange Pipart E Perfectionnement aux véhicules ravitailleurs d'aéronefs ou d'engins similaires
US3591050A (en) * 1968-12-02 1971-07-06 Autotank Co Turbojet aircraft fueling and defueling device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0324864A1 (de) 1989-07-26
ATE69785T1 (de) 1991-12-15
ES2023094A4 (es) 1992-01-01
ES2023094T3 (es) 1992-07-16
DE3866532D1 (de) 1992-01-09
GR3003212T3 (en) 1993-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2728242B1 (de) Druckspeichersystem und Verfahren zum Betreiben eines Druckspeichersystems
DE2610769A1 (de) Auslaufschutzvorrichtung fuer lagerbehaelter
WO2017088944A1 (de) Tankventil
DE2355485A1 (de) Luftablassvorrichtung
DE102007040629A1 (de) Sicherheitswärmetauscher für die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Einrichtung einer öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlage
DE2533164C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
EP0324864B1 (de) Flüssigkeitsversorgungsanlage
DE2262699A1 (de) Leckanzeigevorrichtung
WO2022084005A1 (de) Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks
DE2206289A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Funktion von Leckkontrolleinrichtungen an Treibstoffbetankungsanlagen
DE102014113671B4 (de) Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
DE102015014950A1 (de) Einrichtung zur Ölnotversorgung einer Brennkraftmaschine
DE2037842A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer fest vorgegebenen Flussigkeitsmenge
DE102011005286B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP1630304B1 (de) Wasseranschlussarmatur
EP1616335B1 (de) Kerntechnische anlage und verfahren zum betrieb einer kerntechnischen anlage
DE654145C (de) Niederdruckschutzgassicherung fuer Benzinabfuellanlagen
CH676384A5 (en) Flow control valve - has valve piston guide to ensure correct flow rate and shuts off during leak or pipe fracture
DE190540C (de)
DE4037181C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Auslaufens sämtlicher Tanks einer Heizöl-Tankbatterie
DE19812114C1 (de) Verfahren und Sicherheitsvorrichtung zum Betrieb eines unter Druck stehenden Anlagenteils
DE3028746A1 (de) Steuer- und druckventil fuer eine hochdruck-reinigungsanlage
DE10318081B4 (de) Kerntechnische Anlage
EP4086442A1 (de) Kaskadierendes auffangwannensystem
EP1275613A1 (de) Zapfventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 69785

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3866532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920109

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023094

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003212

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930104

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930120

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88100561.5

Effective date: 19940810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000127

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010130

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

BERE Be: lapsed

Owner name: R.H. VON MEYERINCK G.M.B.H.

Effective date: 20020131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040114

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070504

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080117