EP1275613A1 - Zapfventil - Google Patents

Zapfventil Download PDF

Info

Publication number
EP1275613A1
EP1275613A1 EP01116200A EP01116200A EP1275613A1 EP 1275613 A1 EP1275613 A1 EP 1275613A1 EP 01116200 A EP01116200 A EP 01116200A EP 01116200 A EP01116200 A EP 01116200A EP 1275613 A1 EP1275613 A1 EP 1275613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
fuel
line
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01116200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Ehlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP01116200A priority Critical patent/EP1275613A1/de
Publication of EP1275613A1 publication Critical patent/EP1275613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/54Filling nozzles with means for preventing escape of liquid or vapour or for recovering escaped liquid or vapour

Definitions

  • the invention relates to a nozzle for filling Fuel through a petrol pump into a fuel tank a motor vehicle, with a nozzle housing, a delivery nozzle connected to the nozzle housing and a nozzle connected to the nozzle housing.
  • nozzles are generally used today used at all pressure-operated petrol stations.
  • the nozzle valves known from practice are are so-called self-closing nozzles. If one shortly before the refueling process at the dispensing nozzle existing sensor nozzle of the in the filler neck of the Tanks of rising fuel being covered includes Mechanism automatically dispenses fuel. Likewise are Facilities available that have an automatic shutdown fuel delivery if, for example, that Dispensing valve with outflowing fuel with the delivery nozzle raised above the horizontal or when the fuel nozzle is spilled falls on the floor. The most recently known from practice Dispensing valves also have a device for the suction of when filling the fuel into the Fuel vapors released (so-called Vapor recovery system).
  • the refueling from the Fuel displaced fuel vapors are used with this Aspirated device and returned to the underground tank.
  • the Suction is carried out to avoid the harmful to health Fuel vapors escape into the environment can.
  • Devices for the extraction of fuel vapors (Gas recirculation systems) have proven to be prone to failure and often proven to be in need of repair. In such Malfunctions either omit the entire suction or the prescribed suction power cannot be provided. The problem is that malfunctions occur these facilities are often not recognized from the outside can. Such can only be done through extensive checks Faults are or can be determined which facilities are in need of repair. First the necessary repair can then be arranged.
  • the invention is the technical problem based on specifying a nozzle of the type mentioned, in which an ongoing control or monitoring the device for the extraction of fuel vapors simple and inexpensive way is possible.
  • the invention teaches a fuel nozzle for filling fuel via a fuel dispenser into a fuel tank of a motor vehicle, with a nozzle valve housing, a delivery nozzle connected to the nozzle valve housing and a nozzle hose connected to the nozzle valve housing, wherein a device for the suction of fuel vapors released when filling the fuel into the fuel tank is provided and the device comprises at least one suction line and wherein the nozzle furthermore has a safety device, the safety device working with the proviso that in the event of an interruption or malfunction in the extraction of the fuel vapors, the normal fuel delivery is switched off by the nozzle and only emergency refueling with reduced output is possible.
  • the fuel flow is interrupted or reduced if the gas recirculation does not work or if the returned gas volume is too small.
  • the nozzle valve works according to the invention only correct if the gas recirculation works correctly.
  • the normal Fuel delivery is turned off automatically and only an emergency delivery is possible.
  • this emergency delivery of the Fuel is a compared to the normal Fuel output greatly reduced output.
  • this greatly reduced Power output corresponds to the power output that is sets when the operating lever of the nozzle in the first (lower) locking position is engaged. In this output position of approximately 15 l / min achieved. It is within the scope of the invention that this output power to which the fuel supply at Interruption or failure of the fuel vapor extraction is reduced in the range between 10 and 20 l / min lies.
  • the device for the extraction of fuel vapors fuel vapors are sucked out, which are mixed with air can be and the suction is conveniently on Discharge port.
  • the device for Suction of the fuel vapors on a gas valve that expediently in the rear area of the nozzle valve housing is arranged and for example via a Gas hose to a vacuum source in the gas pump is connected (EP 0 703 186 A1).
  • the suction line for the Fuel vapors has at least one vacuum section, in which vacuum section during suction the fuel vapors a negative pressure can be generated and wherein in the absence of negative pressure, the normal fuel delivery can be switched off automatically and only one Emergency refueling with reduced output is possible. Absence of negative pressure means on the one hand that in the Vacuum section no vacuum at all and on the other hand also means that it is not sufficient Vacuum arises and thus a minimum value of Vacuum is not reached.
  • the negative pressure in the Suction line is conveniently with the help of a the suction line provided gap, in particular Filter gap or with one in the suction line provided the constriction.
  • a negative pressure of about 20 to 25 mbar.
  • one to the front end sensor pipe leading the dispensing nozzle is provided, being through the sensor line when dispensing fuel Air can be sucked in through the nozzle valve and at Interruption of this air flow by fuel delivery the nozzle can be switched off automatically.
  • the sensor line is to a shutdown device in the nozzle housing connected, in which shutdown device at a negative pressure is generated to a fuel flow, expediently with the help of a Venturi nozzle. by virtue of this negative pressure becomes air through the sensor line sucked. If this air supply is interrupted, as a result of what occurs in the shutdown device Vacuum the fuel flow is automatically switched off.
  • Air is usually drawn in at the front of the Dispensing nozzle.
  • a sensor nozzle expedient arranged through which the air is sucked. If at End of the refueling process of the tank of the motor vehicle is filled and the opening of the sensor nozzle with fuel the air supply is interrupted. Accordingly the fuel delivery then switches automatically from.
  • Ball tilt valve integrated. With the help of the ball tilt valve the air flow through the sensor line is interrupted, if the fuel nozzle with the Dispensing nozzle is raised above the horizontal or if the nozzle is open when fuel is flowing out the floor falls.
  • the air supply through the sensor line is still interrupted with the help of the ball tilt valve, if the nozzle is turned vertically upwards Dispensing nozzle is removed from the petrol pump and the fuel pump starts up. If with the help of Ball tilt valve the air supply through the sensor line interrupted, arises, as already described above, a negative pressure in the switch-off device, which leads to that the fuel delivery is switched off automatically.
  • Vacuum section of the suction line to a control valve connected in the sensor line Vacuum section of the suction line to a control valve connected in the sensor line. With a negative pressure is in the vacuum section of the suction line the control valve and thus the sensor line opened. At the Reduction of the negative pressure and / or in the absence of In contrast, the control valve and thus the negative pressure Sensor line transferred to the closed state. at The presence of negative pressure works for the extraction of the fuel vapors (gas recirculation) perfectly. This vacuum causes the control valve remains in the open position and thus the sensor line is open is. Accordingly, there is an unrestricted fuel delivery possible if the gas recirculation works.
  • the vacuum in the vacuum section is the Suction line either less or completely missing. Then the control valve is closed and consequently is no more air intake through the sensor line possible. As a result, builds up in the shutdown device a negative pressure and this will result in fuel delivery automatically switched off. In other words, at defective gas recirculation the fuel delivery automatically interrupted.
  • the Vacuum section of the suction line via a vacuum line to the control valve in the sensor line connected. It is expedient in the vacuum line between the vacuum section and the control valve a vacuum device arranged. With the help of Vacuum device, the control valve can be used Vacuum can be opened or if it is missing or closed low negative pressure can be closed. With the control valve it is preferably a ball valve.
  • the nozzle valve housing via a pressure line with the control valve in the Sensor line connected and with a low output this control valve due to being in the pressure line building pressure can be transferred to the open position.
  • a pressure device is expediently located in the pressure line integrated, with which opening or closing of the control valve is possible. When pressurized this pressure device opens the control valve. So if only small amounts of fuel from the nozzle given, builds up due to the fuel pressure a pressure in the nozzle valve housing in the pressure line and the control valve is therefore in the open position.
  • the mentioned low output of the fuel corresponds to that in the claim 1 listed reduced output, with which the Fuel delivery in the event of an interruption or malfunction Suction of the fuel vapors is still possible.
  • the reduced output is expediently achieved, when the trigger valve operating lever is in its first (lower) locking position or locking step is arranged.
  • the Output power here usually corresponds to about 15 to 20 l / min.
  • the nozzles described here have in the Usually three locking positions for the operating lever. If now tried with faulty or defective gas recirculation the operating lever into the middle or upper locking position Bring the fuel delivery right away automatically switched off.
  • the invention is based on the knowledge that with the Dispensing valve according to the invention in a simple and inexpensive manner Way the function of gas recirculation automatically and can be checked continuously in a self-monitoring manner. Malfunctions in the extraction of fuel vapors are caused by automatic shutdown of normal fuel delivery and reducing fuel delivery to a strong reduced output due to complaints from Customers identified by the petrol station staff at short notice. The petrol station staff can then do the necessary Take measures for checking the gas recirculation.
  • the dispensing valve according to the invention takes over, as it were automatic control and monitoring function of the gas recirculation. For this function of the nozzle valve according to the invention becomes the vacuum situation in the suction line as well as the pressure situation in the fuel line exploited.
  • Dispensing valve is the option in case of faulty or defective gas recirculation nonetheless a tank emergency operation maintain until the gas recycle failure is eliminated.
  • the Monitoring the gas recirculation according to the invention on relative little complex and inexpensive way is achieved.
  • electrical energy as well as batteries, cable connections and the like which is undesirable on fuel pumps and dispensers are to be completely dispensed with. When monitoring the gas recirculation only the vacuum conditions or pressure conditions in the nozzle are used.
  • the invention is based on only one Exemplary embodiment illustrating the drawing.
  • the only figure shows a section through one nozzle according to the invention.
  • the nozzle according to the invention is for filling Fuel through a petrol pump into a fuel tank provided a motor vehicle.
  • the nozzle has a Nozzle housing 1, one to the nozzle housing 1 connected discharge nozzle 2 and also to the Nozzle hose 3 connected.
  • the nozzle is also equipped with a sensor line 4, that from the front end of the dispensing nozzle 2 to one Shutdown device 5 in the nozzle housing 1 leads.
  • a sensor line 4 that from the front end of the dispensing nozzle 2 to one Shutdown device 5 in the nozzle housing 1 leads.
  • Fuel flow through the nozzle housing 1 builds up the shutdown device 5 has a negative pressure, which causes air to be drawn in through the sensor line 4, namely at the front end of the delivery nozzle 2 arranged sensor nozzle 6. If the air supply is interrupted is because, for example, the sensor nozzle 6 when filled Tank is covered by the fuel, the vacuum can develop build up in the shutdown device 5 and this leads to an automatic shutdown of the fuel delivery.
  • the Sensor line 4 is also a ball tilt valve 7 is arranged, with which ball tilt valve 7 the air supply through the sensor line 4 can also be interrupted.
  • the nozzle valve according to the invention has a device for the suction of when filling the fuel into the Fuel vapors released.
  • This Device comprises a suction line 8 for the suction the released fuel vapors.
  • This suction is indicated schematically in the figure by arrows Service.
  • a filter gap 9 is provided in the Suction line 8 .
  • the Filter gap 9 forms in the suction line 8 Narrowing point so that when the fuel vapors are extracted normal output at the filter gap 9 a negative pressure arises.
  • the suction of the fuel vapors is in the Other expediently caused by the fact that Suction line 8 to a vacuum source, not shown is connected and through the suction Fuel vapors are returned to the petrol pump's underground tank.
  • the nozzle valve according to the invention is with a safety device equipped which safety device with the provision works that in the event of an interruption or malfunction the extraction of the fuel vapors the normal fuel delivery performance is switched off by the nozzle and the fuel delivery is only possible in a greatly reduced manner.
  • the safety device according to the invention comprises Embodiment the pressure line 10, the printing device 11, the control valve 12, the vacuum device 13 and the vacuum line 14. The function of the safety device, on the vacuum or pressure conditions based on the nozzle will be shown below explains:
  • the pressure drops only up to about 0.8 to 1.5 cash instead.
  • This still relatively high pressure in the nozzle housing 1 with the low output in the pressure line 10 is still sufficient to with the help of the printing device 11, the control valve 12, which is preferably and in Embodiment is designed as a ball valve, open to keep. In this state, the output can be low be refueled.
  • This output power is, for example in the first (lower) locking position of the Actuation lever 15 reached (emergency refueling).
  • the inventive method works Dispensing valve as follows: if the output is increased, for example, the normal delivery of about 30 to 40 l / min, the pressure in the nozzle housing 1 drops to 0.5 up to 0.7 bar. This latter pressure is not enough more to a sufficiently high in the pressure line 10 Build up pressure that cause the printing device 11 could keep the control valve 12 open. If it works However, gas recirculation is in the range of Filter gap 9 of the suction line 8 a negative pressure generated so that the suction line 8 here has so-called vacuum section 16. The negative pressure caused in the vacuum section 16 via the vacuum line 14 the vacuum device 13, the control valve 12 to be transferred to an open position.
  • sensor line 4 also at normal output (e.g. 30 to 40 l / min) open. As a result, there is an unrestricted fuel delivery possible.
  • the in the vacuum section 16 of the Suction line 8 generated negative pressure is about 20 to 25 mbar.
  • the extraction of the fuel vapors is faulty or if the gas recirculation is defective, it works Dispensing valve according to the invention as follows: If the normal Output (for example 30 to 40 l / min) corresponding position of the operating lever 15 is set the pressure in the nozzle housing 1 is relative low and accordingly builds up in the pressure line 10 not enough pressure to push the control valve 12 in to be able to hold the open position. If, on the other hand, the Suction line 8 transported no fuel vapors or an insufficient amount of fuel vapors conveyed, the negative pressure in the negative pressure section is sufficient 16 not out to the control valve 12 using the vacuum device 13 to open or close hold. Consequently, the control valve 12 is then in its closed state and the air supply through the Sensor line 4 is interrupted. Accordingly, with the Switch-off device 5 switches off the fuel delivery.
  • the Switch-off device 5 switches off the fuel delivery.
  • the operating lever 15 for example, in its first brought (lower) rest position. At this low output is again the pressure in the nozzle housing 1 large enough to be in the pressure line 10 can build up a sufficiently high pressure. Accordingly causes the printing device 11 to open the Control valve 12 and thus is an air supply through the Sensor line 4 possible. A fuel delivery at low Output is therefore also in the case of defective gas recirculation possible. If the output is then increased, for example to 30 to 40 l / min by e.g. B. the Operating lever 15 opens further, the fuel delivery switches automatically in the manner described above.
  • a greatly reduced output for example about 15 l / min

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Zapfventil für das Einfüllen von Kraftstoff über eine Zapfsäule in einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges, mit einem Zapfventilgehäuse (1), einem an das Zapfventilgehäuse (1) angeschlossenen Abgabestutzen (2) und einem an das Zapfventilgehäuse (1) angeschlossenen Zapfschlauch (3). Es ist eine Einrichtung für die Absaugung von beim Einfüllen des Kraftstoffes in den Kraftstofftank freiwerdenden Kraftstoffdämpfen vorgesehen und die Einrichtung umfasst zumindest eine Absaugungsleitung (8). Das Zapfventil weist fernerhin eine Sicherheitsvorrichtung (10-14) auf, welche Sicherheitsvorrichung (10-14) mit der Maßgabe arbeitet, dass bei Unterbrechung oder Störung der Absaugung der Kraftstoffdämpfe die normale Kraftstoffabgabe durch das Zapfventil abgeschaltet wird und nur noch eine Notbetankung mit reduzierter Abgabeleistung möglich ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Zapfventil für das Einfüllen von Kraftstoff über eine Zapfsäule in einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges, mit einem Zapfventilgehäuse, einem an das Zapfventilgehäuse angeschlossenen Abgabestutzen und einem an das Zapfventilgehäuse angeschlossenen Zapfschlauch. - Derartige Zapfventile werden heute in der Regel an allen druckbetriebenen Tankstellen benutzt.
Bei den aus der Praxis bekannten Zapfventilen handelt es sich um sogenannte selbsttätig schließende Zapfventile. Wenn kurz vor Beendigung des Tankvorganges eine am Abgabestutzen vorhandene Fühlerdüse von dem im Einfüllstutzen des Tanks ansteigenden Kraftstoff bedeckt wird schließt ein Mechanismus automatisch die Kraftstoffabgabe. Ebenso sind Einrichtungen vorhanden, die eine automatische Abschaltung der Kraftstoffabgabe bewirken, wenn beispielsweise das Zapfventil bei ausfließendem Kraftstoff mit dem Abgabestutzen über die Waagerechte hinaus nach oben angehoben wird oder wenn das Zapfventil bei ausfließendem Kraftstoff auf den Boden fällt. Die neuerdings aus der Praxis bekannten Zapfventile weisen darüber hinaus eine Einrichtung für die Absaugung von beim Einfüllen des Kraftstoffes in den Kraftstofftank freiwerdenden Kraftstoffdämpfen auf (sogenanntes Gasrückführungssystem). Die beim Tanken aus dem Tank verdrängten Kraftstoffdämpfe werden mit dieser Einrichtung abgesaugt und in den Erdtank zurückgeführt. Die Absaugung erfolgt, um zu vermeiden, dass die gesundheitsschädlichen Kraftstoffdämpfe in die Umgebung entweichen können. Die Einrichtungen zur Absaugung der Kraftstoffdämpfe (Gasrückführungssysteme) haben sich als störanfällig und oftmals reparaturbedürftig erwiesen. Bei solchen Funktionsstörungen entfällt entweder die gesamte Absaugung oder aber die vorgeschriebene Absaugleistung kann nicht erbracht werden. Problematisch ist, dass Störungen an diesen Einrichtungen von Außen oft nicht erkannt werden können. Nur durch aufwändige Überprüfungen können solche Störungen festgestellt werden bzw. kann festgestellt werden, welche Einrichtungen reparaturbedürftig sind. Erst danach kann die notwendige Reparatur veranlasst werden. Dementsprechend entweichen aufgrund defekter Einrichtungen oftmals über längere Zeiträume Kraftstoffdämpfe beim Tankvorgang, die eine gesundheitliche Gefährdung für die sich in der betreffenden Umgebung befindlichen Personen darstellen. Für das Erkennen defekter Einrichtungen zur Absaugung von Kraftstoffdämpfen ist eine Schnelltestvorrichtung entwickelt worden, mit der zum Beispiel monatlich derartige Einrichtungen für die Absaugung von Kraftstoffdämpfen (Gasrückführungssysteme) überprüft werden. Diese Maßnahmen bedeuten jedoch einen erheblichen zeitlichen Aufwand für das Tankstellenpersonal, weil jeder Schlauch einzeln bei der Betankung eines Kraftfahrzeuges geprüft werden muss.
Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Zapfventil der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine laufende Kontrolle bzw. Überwachung der Einrichtung für die Absaugung der Kraftstoffdämpfe auf einfache und wenig aufwändige Weise möglich ist.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Zapfventil für das Einfüllen von Kraftstoff über eine Zapfsäule in einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges,
mit einem Zapfventilgehäuse, einem an das Zapfventilgehäuse angeschlossenen Abgabestutzen und einem an das Zapfventilgehäuse angeschlossenen Zapfschlauch,
wobei eine Einrichtung für die Absaugung von beim Einfüllen des Kraftstoffes in den Kraftstofftank freiwerdenden Kraftstoffdämpfen vorgesehen ist und die Einrichtung zumindest eine Absaugungsleitung umfasst
und wobei das Zapfventil fernerhin eine Sicherheitsvorrichtung aufweist, welche Sicherheitsvorrichtung mit der Maßgabe arbeitet, dass bei einer Unterbrechung oder Störung der Absaugung der Kraftstoffdämpfe die normale Kraftstoffabgabe durch das Zapfventil abgeschaltet wird und nur noch eine Notbetankung mit reduzierter Abgabeleistung möglich ist.
Erfindungsgemäß wird also der Kraftstofffluss unterbrochen bzw. reduziert, wenn die Gasrückführung nicht funktioniert bzw. wenn das zurückgeführte Gasvolumen zu gering ist. Mit anderen Worten funktioniert das Zapfventil erfindungsgemäß nur richtig, wenn die Gasrückführung richtig funktioniert. Es liegt somit im Rahmen der Erfindung, dass die normale Kraftstoffabgabe automatisch abgeschaltet wird und nur noch eine Notabgabe möglich ist. Bei dieser Notabgabe des Kraftstoffes handelt es sich um eine gegenüber der normalen Kraftstoffabgabe stark reduzierte Abgabeleistung. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass diese stark reduzierte Abgabeleistung der Abgabeleistung entspricht, die sich einstellt, wenn der Betätigungshebel des Zapfventils in der ersten (unteren) Raststellung eingerastet ist. In dieser ersten Raststellung wird eine Abgabeleistung von ungefähr 15 l/Min erzielt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass diese Abgabeleistung, auf die die Kraftstoffzufuhr bei Unterbrechung oder Störung der Absaugung der Kraftstoffdämpfe reduziert wird, im Bereich zwischen 10 und 20 l/Min liegt.
Mit der Einrichtung für die Absaugung von Kraftstoffdämpfen werden Kraftstoffdämpfe abgesaugt, die mit Luft vermischt sein können und die Absaugung erfolgt zweckmäßigerweise am Abgabestutzen. Vorzugsweise weist die Einrichtung für die Absaugung der Kraftstoffdämpfe ein Gasventil auf, das zweckmäßigerweise im hinteren Bereich des Zapfventilgehäuses angeordnet ist und beispielsweise über einen Gasschlauch an eine Unterdruckquelle in der Zapfsäule angeschlossen ist (EP 0 703 186 A1).
Die erfindungsgemäße laufende Kontrolle und Überwachung der Einrichtung für die Absaugung der Kraftstoffdämpfe wird mit Hilfe der in jedem Zapfventil erzeugten Druckverhältnisse bzw. Unterdruckverhältnisse verwirklicht. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Absaugungsleitung für die Kraftstoffdämpfe zumindest einen Unterdruckabschnitt aufweist, in welchem Unterdruckabschnitt während der Absaugung der Kraftstoffdämpfe ein Unterdruck erzeugbar ist und wobei beim Ausbleiben des Unterdruckes die normale Kraftstoffabgabe automatisch abschaltbar ist und nur noch eine Notbetankung mit reduzierter Abgabeleistung möglich ist. Ausbleiben des Unterdruckes meint zum einen, dass in dem Unterdruckabschnitt überhaupt kein Unterdruck entsteht und meint zum anderen aber auch, dass kein ausreichender Unterdruck entsteht und somit ein Mindestwert des Unterdruckes nicht erreicht wird. Der Unterdruck in der Absaugungsleitung wird zweckmäßigerweise mit Hilfe eines in der Absaugungsleitung vorgesehenen Spaltes, insbesondere Filterspaltes bzw. mit einer in der Absaugungsleitung vorgesehenen Engstelle erzeugt. Bei einer normalen Kraftstoffabgabeleistung von etwa 30 bis 40 l/Min entsteht in der Absaugungsleitung beispielsweise ein Unterdruck von etwa 20 bis 25 mbar. Wenn sich dieser Unterdruck abbaut, d. h. wenn der Druck hier ansteigt oder wenn der Unterdruck gar nicht entsteht, ist dies ein Zeichen für eine gestörte bzw. defekte Gasrückführung.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, das eine zum Vorderende des Abgabestutzens führende Fühlerleitung vorgesehen ist, wobei durch die Fühlerleitung bei der Abgabe von Kraftstoff durch das Zapfventil Luft ansaugbar ist und wobei bei Unterbrechung dieses Luftstromes die Kraftstoffabgabe durch das Zapfventil automatisch abschaltbar ist. Die Fühlerleitung ist an eine Abschaltvorrichtung in dem Zapfventilgehäuse angeschlossen, in welcher Abschaltvorrichtung bei einem Kraftstofffluss ein Unterdruck erzeugt wird, zweckmäßigerweise mit Hilfe einer Venturidüse. Aufgrund dieses Unterdruckes wird Luft durch die Fühlerleitung angesaugt. Wenn diese Luftzufuhr unterbrochen wird, wird als Folge des in der Abschaltvorrichtung auftretenden Unterdruckes der Kraftstofffluss automatisch abgeschaltet.
Die Luftansaugung erfolgt in der Regel am Vorderende des Abgabestutzens. Hier ist zweckmäßigerweise eine Fühlerdüse angeordnet, durch welche die Luft angesaugt wird. Wenn zum Ende des Betankungsvorganges der Tank des Kraftfahrzeuges gefüllt ist und die Öffnung der Fühlerdüse mit Kraftstoff bedeckt ist, wird die Luftzufuhr unterbrochen. Dementsprechend schaltet die Kraftstoffabgabe dann automatisch ab. - Zweckmäßigerweise ist in die Fühlerleitung ein Kugelkippventil integriert. Mit Hilfe des Kugelkippventils wird der Luftstrom durch die Fühlerleitung unterbrochen, wenn das Zapfventil bei ausfließendem Kraftstoff mit dem Abgabestutzen über die Waagerechte nach oben angehoben wird oder wenn das Zapfventil bei ausfließendem Kraftstoff auf den Boden fällt. Die Luftzufuhr durch die Fühlerleitung wird weiterhin mit Hilfe des Kugelkippventils unterbrochen, wenn das Zapfventil mit senkrecht nach oben gerichtetem Abgabestutzen aus der Zapfsäule herausgenommen wird und dabei die Kraftstoffpumpe anspringt. Wenn mit Hilfe des Kugelkippventils die Luftzufuhr durch die Fühlerleitung unterbrochen wird, entsteht, wie oben bereits beschrieben, in der Abschaltvorrichtung ein Unterdruck, der dazu führt, dass die Kraftstoffabgabe automatisch abgeschaltet wird.
Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Unterdruckabschnitt der Absaugungsleitung an ein Steuerventil in der Fühlerleitung angeschlossen. Bei einem Unterdruck in dem Unterdruckabschnitt der Absaugungsleitung ist das Steuerventil und somit die Fühlerleitung geöffnet. Beim Abbau des Unterdruckes und/oder beim Ausbleiben des Unterdruckes wird dagegen das Steuerventil und somit die Fühlerleitung in den geschlossenen Zustand überführt. Bei Vorhandensein des Unterdruckes arbeitet die Einrichtung für die Absaugung der Kraftstoffdämpfe (Gasrückführung) einwandfrei. Dieser Unterdruck bewirkt, dass das Steuerventil in Offenstellung bleibt und somit die Fühlerleitung geöffnet ist. Dementsprechend ist eine uneingeschränkte Kraftstoffabgabe bei funktionierender Gasrückführung möglich. - Wenn die Absaugung der Kraftstoffdämpfe bzw. die Gasrückführung dagegen gestört ist und nicht funktionssicher arbeitet, ist der Unterdruck im Unterdruckabschnitt der Absaugungsleitung entweder geringer oder fehlt vollständig. Dann wird das Steuerventil geschlossen und folglich ist auch eine Luftansaugung durch die Fühlerleitung nicht mehr möglich. Demzufolge baut sich in der Abschaltvorrichtung ein Unterdruck auf und dadurch wird die Kraftstoffabgabe automatisch abgeschaltet. Mit anderen Worten wird also bei defekter Gasrückführung die Kraftstoffabgabe automatisch unterbrochen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Unterdruckabschnitt der Absaugungsleitung über eine Unterdruckleitung an das Steuerventil in der Fühlerleitung angeschlossen ist. Zweckmäßigerweise ist in der Unterdruckleitung zwischen dem Unterdruckabschnitt und dem Steuerventil eine Unterdruckvorrichtung angeordnet. Mit Hilfe der Unterdruckvorrichtung kann das Steuerventil bei vorhandenem Unterdruck geöffnet werden bzw. bei fehlendem oder zu geringem Unterdruck geschlossen werden. Bei dem Steuerventil handelt es sich vorzugsweise um ein Kugelventil.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass auch bei gestörter bzw. defekter Absaugung der Kraftstoffdämpfe (Gasrückführung) mit geringerer Abgabeleistung des Zapfventils weitergetankt werden kann. Hierzu ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Zapfventilgehäuse über eine Druckleitung mit dem Steuerventil in der Fühlerleitung verbunden und bei geringer Abgabeleistung ist dieses Steuerventil aufgrund eines sich in der Druckleitung aufbauenden Druckes in die Offenstellung überführbar. Zweckmäßigerweise ist in die Druckleitung eine Druckvorrichtung integriert, mit der ein Öffnen oder auch Schließen des Steuerventils möglich ist. Bei Druckbeaufschlagung dieser Druckeinrichtung wird das Steuerventil geöffnet. Wenn also nur geringe Mengen Kraftstoff von dem Zapfventil abgegeben werden, baut sich aufgrund des Kraftstoffdruckes in dem Zapfventilgehäuse in der Druckleitung ein Druck auf und das Steuerventil befindet sich demzufolge in der Offenstellung. Eine Luftansaugung ist somit durch die geöffnete Fühlerleitung möglich und deshalb wird die Kraftstoffabgabe auch nicht unterbrochen. Die genannte geringe Abgabeleistung des Kraftstoffes entspricht der im Patentanspruch 1 aufgeführten reduzierten Abgabeleistung, mit der die Kraftstoffabgabe bei Unterbrechung oder Störung der Absaugung der Kraftstoffdämpfe noch möglich ist. Die reduzierte Abgabeleistung wird zweckmäßigerweise erreicht, wenn der Betätigungshebel des Zapfventils in seiner ersten (unteren) Raststellung bzw. Raststufe angeordnet ist. Die Abgabeleistung entspricht hier normalerweise etwa 15 bis 20 l/Min. Die hier beschriebenen Zapfventile haben in der Regel drei Raststellungen für den Betätigungshebel. Wenn nun bei gestörter oder defekter Gasrückführung versucht wird, den Betätigungshebel in die mittlere oder obere Raststellung zu bringen, wird die Kraftstoffabgabe sofort automatisch abgeschaltet. Bei den diesen Raststellungen entsprechenden höheren Abgabeleistungen fällt nämlich in dem Zapfventilgehäuse und damit in der Druckleitung der Druck ab. Er reicht nicht mehr aus, um das Steuerventil in der Offenstellung zu halten. Folglich schließt das Steuerventil und damit ist auch die Fühlerleitung geschlossen. Aufgrund des sich in der Abschaltvorrichtung aufbauenden Unterdruckes wird die Kraftstoffabgabe automatisch unterbrochen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit dem erfindungsgemäßen Zapfventil auf einfache und wenig aufwändige Weise die Funktion der Gasrückführung automatisch und selbstüberwachend ständig überprüft werden kann. Störungen der Absaugung der Kraftstoffdämpfe werden durch die automatische Abschaltung der normalen Kraftstoffabgabe und die Verringerung der Kraftstoffabgabe auf eine stark reduzierte Abgabeleistung aufgrund von Reklamationen der Kunden vom Tankstellenpersonal kurzfristig festgestellt. Das Tankstellenpersonal kann dann die erforderlichen Maßnahmen für die Prüfung der Gasrückführung ergreifen. Das erfindungsgemäße Zapfventil übernimmt gleichsam eine selbsttätige Kontroll- und Überwachungsfunktion der Gasrückführung. Für diese erfindungsgemäße Funktion des Zapfventils wird die Unterdrucksituation in der Absaugungsleitung sowie die Drucksituation in der Kraftstoffleitung ausgenutzt. Von besonderem Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Zapfventil ist die Möglichkeit, bei gestörter oder defekter Gasrückführung nichtsdestoweniger einen Tanknotbetrieb aufrechtzuerhalten, bis die Störung bei der Gasrückführung beseitigt ist. Die Tatsache, dass im Rahmen dieses Notbetriebs mit einer reduzierten Abgabeleistung nichtsdestoweniger weitergetankt werden kann, ist insbesondere für kleinere Tankstellen mit nur wenigen Zapfsäulen wesentlich. Ansonsten würde nämlich bei einer Störung der Gasrückführung und bei einer vollständigen Unterbrechung der Kraftstoffabgabe gleich der gesamte Betrieb an der Zapfsäule eingestellt. - Hervorzuheben ist, dass die erfindungsgemäße Überwachung der Gasrückführung auf relativ wenig aufwändige und kostengünstige Weise erreicht wird. Außerdem kann bei dieser Gasrückführungsüberwachung auf elektrische Energie sowie Batterien, Kabelanschlüsse und dergleichen, die an Zapfsäulen und Zapfventilen unerwünscht sind, vollständig verzichtet werden. Bei der Überwachung der Gasrückführung werden lediglich die Unterdruckverhältnisse bzw. Druckverhältnisse in dem Zapfventil ausgenutzt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Zapfventil.
Das erfindungsgemäße Zapfventil ist für das Einfüllen von Kraftstoff über eine Zapfsäule in einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges vorgesehen. Das Zapfventil weist ein Zapfventilgehäuse 1, einen an das Zapfventilgehäuse 1 angeschlossenen Abgabestutzen 2 und einen ebenfalls an das Zapfventilgehäuse angeschlossenen Zapfschlauch 3 auf.
Das Zapfventil ist weiterhin mit einer Fühlerleitung 4 ausgerüstet, die vom Vorderende des Abgabestutzens 2 zu einer Abschaltvorrichtung 5 im Zapfventilgehäuse 1 führt. Bei Kraftstofffluss durch das Zapfventilgehäuse 1 baut sich an der Abschaltvorrichtung 5 ein Unterdruck auf, der dazu führt, dass durch die Fühlerleitung 4 Luft angesaugt wird, und zwar über die am Vorderende des Abgabestutzens 2 angeordnete Fühlerdüse 6. Wenn die Luftzufuhr unterbrochen wird, weil beispielsweise die Fühlerdüse 6 bei gefülltem Tank vom Kraftstoff bedeckt wird, kann sich der Unterdruck in der Abschaltvorrichtung 5 aufbauen und dies führt zu einem automatischen Abschalten der Kraftstoffabgabe. In der Fühlerleitung 4 ist außerdem ein Kugelkippventil 7 angeordnet, mit welchem Kugelkippventil 7 die Luftzufuhr durch die Fühlerleitung 4 ebenfalls unterbrochen werden kann. Eine solche Unterbrechung der Luftzufuhr findet beispielsweise statt, wenn der Abgabestutzen 2 des Zapfventils senkrecht nach oben gehalten wird oder wenn das Zapfventil auf den Boden fällt. Aufgrund der Unterbrechung der Luftzufuhr durch die Fühlerleitung 4 baut sich dann in der Abschaltvorrichtung 5 der genannte Unterdruck auf, der zu einem automatischen Abschalten der Kraftstoffabgabe führt.
Das erfindungsgemäße Zapfventil weist eine Einrichtung für die Absaugung von beim Einfüllen des Kraftstoffes in den Kraftstofftank freiwerdenden Kraftstoffdämpfen auf. Diese Einrichtung umfasst eine Absaugungsleitung 8 für die Absaugung der freiwerdenden Kraftstoffdämpfe. Diese Absaugung ist in der Figur durch Pfeile schematisch angedeutet worden. Im Ausführungsbeispiel nach der Figur ist in der Absaugungsleitung 8 ein Filterspalt 9 vorgesehen. Der Filterspalt 9 bildet in der Absaugungsleitung 8 eine Engstelle, so dass bei Absaugung der Kraftstoffdämpfe bei normaler Abgabeleistung an dem Filterspalt 9 ein Unterdruck entsteht. - Die Absaugung der Kraftstoffdämpfe wird im Übrigen zweckmäßigerweise dadurch verursacht, dass die Absaugungsleitung 8 an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen ist und durch die Absaugung werden die Kraftstoffdämpfe in den Erdtank der Zapfsäule zurückgeführt.
Das erfindungsgemäße Zapfventil ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet, welche Sicherheitsvorrichtung mit der Maßgabe arbeitet, dass bei Unterbrechung oder Störung der Absaugung der Kraftstoffdämpfe die normale Kraftstoffabgabeleistung durch das Zapfventil abgeschaltet wird und die Kraftstoffabgabe nur noch stark reduziert möglich ist. Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung umfasst im Ausführungsbeispiel die Druckleitung 10, die Druckvorrichtung 11, das Steuerventil 12, die Unterdruckvorrichtung 13 und die Unterdruckleitung 14. Die Funktion der Sicherheitsvorrichtung, die auf den Unterdruck- bzw. Druckverhältnissen in dem Zapfventil basiert, wird nachfolgend erläutert:
Wenn noch kein Kraftstoff von dem Zapfventil abgegeben wird, so herrscht in der Kraftstoffleitung bzw. in dem Zapfventilgehäuse 1 bei laufender Kraftstoffpumpe und geschlossenem Zapfventil ein Nullförderdruck von etwa 1,7 bis 2,0 bar. Der Druck variiert hier je nach Pumpentyp, Pumpenzustand und Pumpeneinstellung. Wenn das Zapfventil dann mit Hilfe des Betätigungshebels 15 geöffnet wird, fällt der genannte Druck je nach Öffnungsgrad ab.
Bei relativ geringer Abgabeleistung, beispielsweise 15 bis 20 l/Min findet ein Druckabfall nur bis etwa 0,8 bis 1,5 bar statt. Dieser noch relativ hohe Druck im Zapfventilgehäuse 1 bei der geringen Abgabeleistung in der Druckleitung 10 reicht noch aus, um mit Hilfe der Druckvorrichtung 11 das Steuerventil 12, das vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel als Kugelventil ausgebildet ist, offen zu halten. In diesem Zustand kann bei geringer Abgabeleistung getankt werden. Diese Abgabeleistung wird beispielsweise in der ersten (unteren) Raststellung des Betätigungshebels 15 erreicht (Notbetankung).
Bei funktionierender Absaugung der Kraftstoffdämpfe, d. h. bei intakter Gasrückführung arbeitet das erfindungsgemäße Zapfventil wie folgt: wenn die Abgabeleistung erhöht wird, beispielsweise auf die normale Abgabe von etwa 30 bis 40 l/Min, sinkt der Druck in dem Zapfventilgehäuse 1 auf 0,5 bis 0,7 bar ab. Dieser letztgenannte Druck reicht nicht mehr aus, um in der Druckleitung 10 einen ausreichend hohen Druck aufzubauen, der die Druckvorrichtung 11 veranlassen könnte, das Steuerventil 12 offen zu halten. Bei funktionierender Gasrückführung wird jedoch im Bereich des Filterspaltes 9 der Absaugungsleitung 8 ein Unterdruck erzeugt, so dass die Absaugungsleitung 8 hier einen sogenannten Unterdruckabschnitt 16 aufweist. Der Unterdruck im Unterdruckabschnitt 16 veranlasst über die Unterdruckleitung 14 die Unterdruckvorrichtung 13, das Steuerventil 12 in eine Offenstellung zu überführen. Dementsprechend ist bei intakter Gasrückführung die Fühlerleitung 4 auch bei normaler Abgabeleistung (beispielsweise 30 bis 40 l/Min) geöffnet. Demzufolge ist eine uneingeschränkte Kraftstoffabgabe möglich. Der in dem Unterdruckabschnitt 16 der Absaugungsleitung 8 erzeugte Unterdruck beträgt dabei ungefähr 20 bis 25 mbar.
Wenn die Absaugung der Kraftstoffdämpfe dagegen gestört ist bzw. wenn die Gasrückführung defekt ist, arbeitet das erfindungsgemäße Zapfventil wie folgt: Falls die normale Abgabeleistung (beispielsweise 30 bis 40 l/Min) durch entsprechende Stellung des Betätigungshebels 15 eingestellt wird, ist der Druck in dem Zapfventilgehäuse 1 relativ gering und dementsprechend baut sich in der Druckleitung 10 kein ausreichender Druck auf, um das Steuerventil 12 in geöffneter Stellung halten zu können. Wenn andererseits die Absaugungsleitung 8 gar keine Kraftstoffdämpfe befördert oder nur eine unzureichende Menge an Kraftstoffdämpfen befördert, reicht der Unterdruck in dem Unterdruckabschnitt 16 nicht aus, um das Steuerventil 12 mit Hilfe der Unterdruckvorrichtung 13 in Offenstellung zu bringen bzw. zu halten. Folglich befindet sich dann das Steuerventil 12 in seinem geschlossenen Zustand und die Luftzufuhr durch die Fühlerleitung 4 ist unterbrochen. Demzufolge wird mit der Abschaltvorrichtung 5 die Kraftstoffabgabe abgeschaltet.
Allerdings ist bei gestörter bzw. defekter Gasrückführung nichtsdestoweniger ein Tanken mit stark reduzierter Abgabeleistung (beispielsweise etwa 15 l/Min) möglich. Hierzu wird der Betätigungshebel 15 beispielsweise in seine erste (untere) Raststellung gebracht. Bei diesen geringen Abgabeleistungen ist nämlich wiederum der Druck in dem Zapfventilgehäuse 1 groß genug, damit sich in der Druckleitung 10 ein ausreichend hoher Druck aufbauen kann. Dementsprechend bewirkt die Druckvorrichtung 11 ein Öffnen des Steuerventils 12 und somit ist eine Luftzuführung durch die Fühlerleitung 4 möglich. Eine Kraftstoffabgabe bei geringer Abgabeleistung ist somit auch bei defekter Gasrückführung möglich. Wenn die Abgabeleistung dann erhöht wird, beispielsweise auf 30 bis 40 l/Min, indem man z. B. den Betätigungshebel 15 weiter öffnet, schaltet sich die Kraftstoffabgabe in der oben beschriebenen Weise automatisch ab.

Claims (5)

  1. Zapfventil für das Einfüllen von Kraftstoff über eine Zapfsäule in einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges,
    mit einem Zapfventilgehäuse (1), einem an das Zapfventilgehäuse (1) angeschlossenen Abgabestutzen (2) und einem an das Zapfventilgehäuse (1) angeschlossenen Zapfschlauch (3),
    wobei eine Einrichtung für die Absaugung von beim Einfüllen des Kraftstoffes in den Kraftstofftank freiwerdenden Kraftstoffdämpfen vorgesehen ist und die Einrichtung zumindest eine Absaugungsleitung (8) aufweist
    und wobei das Zapfventil fernerhin eine Sicherheitsvorrichtung aufweist, welche Sicherheitsvorrichtung mit der Maßgabe arbeitet, dass bei einer Unterbrechung oder Störung der Absaugung der Kraftstoffdämpfe die normale Kraftstoffabgabe durch das Zapfventil abgeschaltet wird und nur noch eine Notbetankung mit reduzierter Abgabeleistung möglich ist.
  2. Zapfventil nach Anspruch 1, wobei die Absaugungsleitung (8) zumindest einen Unterdruckabschnitt (16) aufweist, in welchem Unterdruckabschnitt (16) während der Absaugung der Kraftstoffdämpfe ein Unterdruck erzeugbar ist und wobei beim Ausbleiben des Unterdruckes die normale Kraftstoffabgabe abschaltbar ist und nur noch eine Notbetankung mit reduzierter Abgabeleistung möglich ist.
  3. Zapfventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine zum Vorderende des Abgabestutzens (2) führende Fühlerleitung (4) vorgesehen ist, wobei durch die Fühlerleitung (4) bei der Abgabe von Kraftstoff durch das Zapfventil Luft ansaugbar ist und wobei bei Unterbrechung dieses Luftstromes die Kraftstoffabgabe durch das Zapfventil automatisch abschaltbar ist.
  4. Zapfventil nach Anspruch 3, wobei der Unterdruckabschnitt (16) der Absaugungsleitung (8) an ein Steuerventil (12) in der Fühlerleitung (4) angeschlossen ist, wobei bei einem Unterdruck in dem Unterdruckabschnitt (16) das Steuerventil (12) und somit die Fühlerleitung (4) geöffnet ist und wobei beim Abbau und/oder beim Ausbleiben des Unterdruckes das Steuerventil (12) und die Fühlerleitung (4) in den geschlossenen Zustand überführbar sind.
  5. Zapfventil nach Anspruch 4, wobei das Zapfventilgehäuse (1) über eine Druckleitung (10) mit dem Steuerventil (12) in der Fühlerleitung (4) verbunden ist und wobei bei geringer Abgabeleistung des Kraftstoffes das Steuerventil (12) aufgrund eines sich in der Druckleitung aufbauenden Druckes in die Offenstellung überführbar ist.
EP01116200A 2001-07-04 2001-07-04 Zapfventil Withdrawn EP1275613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01116200A EP1275613A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Zapfventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01116200A EP1275613A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Zapfventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1275613A1 true EP1275613A1 (de) 2003-01-15

Family

ID=8177935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116200A Withdrawn EP1275613A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Zapfventil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1275613A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8752597B2 (en) 2008-09-17 2014-06-17 Franklin Fueling Systems, Inc. Fuel dispensing nozzle
US20230174367A1 (en) * 2019-11-29 2023-06-08 Elaflex Hiby Gmbh & Co. Kg Filling valve with leakage protection device
US11999610B2 (en) * 2019-11-29 2024-06-04 Elaflex Hiby Gmbh & Co. Kg Filling valve with leakage protection device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174346A (en) * 1991-05-29 1992-12-29 Healy Systems, Inc. Fuel dispensing nozzle
US5655577A (en) * 1995-06-05 1997-08-12 Shell Oil Company Fuel dispenser
GB2352437A (en) * 1999-07-23 2001-01-31 Tokheim Services France A method of checking the correct operation of a vapour recovery system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174346A (en) * 1991-05-29 1992-12-29 Healy Systems, Inc. Fuel dispensing nozzle
US5655577A (en) * 1995-06-05 1997-08-12 Shell Oil Company Fuel dispenser
GB2352437A (en) * 1999-07-23 2001-01-31 Tokheim Services France A method of checking the correct operation of a vapour recovery system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8752597B2 (en) 2008-09-17 2014-06-17 Franklin Fueling Systems, Inc. Fuel dispensing nozzle
US20230174367A1 (en) * 2019-11-29 2023-06-08 Elaflex Hiby Gmbh & Co. Kg Filling valve with leakage protection device
US11999610B2 (en) * 2019-11-29 2024-06-04 Elaflex Hiby Gmbh & Co. Kg Filling valve with leakage protection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072556B1 (de) Zapfsystem für Tanksäulen
DE69726265T2 (de) Dampfrückgewinnungssystem geeignet zur verwendung in fahrzeugen mit einer bordeigenen dampfrückgewinnung beim betanken
EP2394039B1 (de) Verfahren zum spülen eines abschnitts eines brennstoffsystems einer gasturbine
DE2334303A1 (de) Verladevorrichtung zum einladen fluechtiger fluide in behaelter
EP0778920A1 (de) Pumpvorrichtung für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem und brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem
DE19738198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung eines Behältersystems
WO2017088944A1 (de) Tankventil
DE3528612C1 (de) Zapfpistole fuer Kraftstoff mit fuellhoehenabhaengiger Abschaltautomatik und pumpendruckabhaengiger Sicherheitsvorrichtung
EP0804348A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen
EP2096080B1 (de) Zapfpistole
EP0703186B1 (de) Zapfventil für das Einfüllen von Ottomotor-Kraftstoff in einen Kraftfahrzeugtank
EP1275613A1 (de) Zapfventil
EP3873849B1 (de) Einrichtung zum ausbringen und rückführen von fluiden
AT408970B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
EP3369700A1 (de) Zapfventil für zwei maximale volumenströme
EP0189499A1 (de) Rohrtrenner
EP3974374B1 (de) Zapfpistole mit schalter zwischen zwei maximalen durchflussraten
DE102018217440B4 (de) Pumpeneinrichtung mit Pumpe, Verbrennnungsmotor zum Antrieb der Pumpe und Kraftstofftank
EP0324864B1 (de) Flüssigkeitsversorgungsanlage
DE2819331A1 (de) Fluessigkeitszapfsystem
DE2338131A1 (de) Vollautomatisches zapfventil fuer tankstellen-zapfsaeulen
DE19843168C1 (de) Pumpenanlage zur automatischen Entleerung Flüssigkeiten transportierender Behälter
EP0134295B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Überfüllens von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere für Flüssigkeitstransportfahrzeuge
WO2024104679A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brenngastanksystems, steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20050427