DE202009013790U1 - Formwerkzeug für den Spritzguß oder Druckguß - Google Patents

Formwerkzeug für den Spritzguß oder Druckguß Download PDF

Info

Publication number
DE202009013790U1
DE202009013790U1 DE200920013790 DE202009013790U DE202009013790U1 DE 202009013790 U1 DE202009013790 U1 DE 202009013790U1 DE 200920013790 DE200920013790 DE 200920013790 DE 202009013790 U DE202009013790 U DE 202009013790U DE 202009013790 U1 DE202009013790 U1 DE 202009013790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
mold
pressure
oblique
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920013790
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D+S WERKZEUGBAU GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Pavic, Julio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pavic, Julio filed Critical Pavic, Julio
Priority to DE200920013790 priority Critical patent/DE202009013790U1/de
Publication of DE202009013790U1 publication Critical patent/DE202009013790U1/de
Priority to DE102010044770A priority patent/DE102010044770B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • B29C45/2675Mounting of exchangeable mould inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/229Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies with exchangeable die part

Abstract

Formwerkzeug für den Spritzguß oder Druckguß mit einer düsenseitigen Formplatte (28), die einen U-förmigen Rahmen (32) aufweist, in welchen auswechselbar ein Formeinsatz (36) einsetzbar ist, und mit einer auswerferseitigen Formplatte (30), die einen U-förmigen Rahmen (64) aufweist, in welchen auswechselbar ein Formeinsatz (66) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Schenkel wenigstens eines Rahmens (32) durch ein lösbares Brückenstück (42) formschlüssig gegen ein Auseinanderspreizen gehalten werden, dass jeweils an den Schenkeln dieses Rahmens (32) Druckstücke (18) mit einer schrägen Druckfläche (88) montierbar sind und dass an dem anderen Rahmen (64) Schieberleisten (68) montierbar sind, die Schieber (72) führen, wobei die Druckstücke (80) mit den schrägen Druckflächen (88) auf schräge Druckflächen (94) der Schieber (72) einwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug für den Spritzguß oder Druckguß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für den Spritzguß oder Druckguß, insbesondere zur Herstellung von Kunststoff-Artikeln, werden Formwerkzeuge verwendet, in deren Formhohlraum bzw. Formkavität der Werkstoff in fließfähigem Zustand eingebracht wird und aushärtet. Die Formhohlräume sind dabei insbesondere in Formplatten ausgebildet, die während des Gießvorgangs mit einem hohen Schließdruck aneinander liegend gehalten werden. Die Formwerkzeuge sind üblicherweise baukastenartig als sogenannte Normalien aufgebaut, wobei die individuelle Anpassung an den herzustellenden Artikel durch die Gestaltung der Formhohlräume der Formplatten erhalten wird. Die Formwerkzeuge sind im Wesentlichen in zwei Grundtypen bekannt, nämlich mit Backen- oder Schieberformen und mit Kassettenformen.
  • Bei den Backen- bzw. Schieberformen sind an einer Formplatte Druckstücke angebracht, die beim Schließen der Formplatten mittels Schrägflächen keilförmig auf Schieber einwirken, die den Formhohlraum seitlich begrenzen. Die Formplatten sind hierbei massiv ausgebildet, da sie nicht nur den axialen Schließdruck aufnehmen müssen, sondern auch den über die Schrägflächen wirkenden seitlichen Schließdruck.
  • Die Kassettenformen weisen einen rechteckigen U-förmigen Rahmen auf, in welchen auswechselbar Formeinsätze eingeschoben werden können, in welchen die unterschiedlichen Formkavitäten ausgebildet sind. Die Kassettenformen haben den Vorteil, dass in einen Grundaufbau des Formwerkzeuges mit dem Rahmen unterschiedliche Formeinsätze eingeschoben werden können, so dass ein kostengünstiges Formwerkzeug erhalten wird, welches durch Auswechseln der kassettenförmigen Formeinsätze leicht umgerüstet werden kann. Die Kassettenformen erlauben nur einen axialen Schließdruck der Formplatten. Formwerkzeuge mit seitlichen Schiebern können nicht mit Kassettenformen realisiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Formwerkzeug zur Verfügung zu stellen, welches bei einfachem kostengünstigem Aufbau sowohl mit Backen- bzw. Schieberformen als auch mit Kassettenformen verwendet werden kann und einfach zwischen beiden Formtypen umgerüstet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Formwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Formwerkzeug sind die Formplatten wie bei einer herkömmlichen Kassettenform mit einem U-förmigen Rahmen ausgebildet, in welchen auswechselbar Formeinsätze eingeschoben werden können. Bei den bekannten Kassettenformen werden die Formeinsätze in dem Rahmen dadurch gehalten, dass an den beiden freien Enden der Rahmenschenkel jeweils ein Klemmstück angeordnet ist, welches wie eine Spannpratze den Formeinsatz übergreift. Erfindungsgemäß wird dagegen ein Brückenstück verwendet, welches die beiden freien Enden der Schenkel des Rahmens übergreift und in beiden Enden der Rahmenschenkel fixiert wird. Das Brückenstück verbindet somit die freien Enden der Schenkel des Rahmens formschlüssig, so dass die Schenkel auch hohe Spreizkräfte ohne eine Verformung auf nehmen können. Ist ein Formeinsatz in den Rahmen eingeschoben und sind die freien Enden der Schenkel des Rahmens durch das Brückenstück formstabil miteinander verbunden, so kann der Rahmen mit dem eingesetzten Formeinsatz die Funktion einer einstückigen massiven Formplatte erfüllen. Dies bedeutet insbesondere, dass an den Schenkeln des Rahmens auch Druckstücke angebracht werden können, die mit einer Schrägfläche keilförmig auf Schieber einwirken. Die seitlichen Schließkräfte der Schieber können von dem Rahmen aufgenommen werden, ohne dass dies zu einem Auseinanderspreizen der U-Schenkel des Rahmens führt, da diese Schenkel durch das Brückenstück formschlüssig zusammengehalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Formwerkzeug kann daher als Kassettenform verwendet werden, bei welcher in einfacher Weise unterschiedliche Formeinsätze ausgewechselt werden können. Zusätzlich können an dem Rahmen der Kassettenform Druckstücke montiert werden, wodurch die Kassettenform in eine Schieber- bzw. Backenform umgewandelt wird. Bei gleichem Grundaufbau ist somit ein einfaches flexibles Umrüsten des Formwerkzeuges zwischen der Kassettenform und der Schieberform möglich, wodurch eine erhebliche Kosteneinsparung erzielt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 perspektivisch ein zusammengebautes Formwerkzeug,
  • 2 den Rahmen der düsenseitigen Formplatte,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Formeinsatz für den Rahmen der 2,
  • 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 3,
  • 5 ein Brückenstück,
  • 6 einen Schnitt durch das Brückenstück der 5,
  • 7 eine Draufsicht auf den Rahmen der 2,
  • 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in 7,
  • 9 den Rahmen einer auswerferseitigen Formplatte,
  • 10 eine Draufsicht auf einen Formeinsatz für den Rahmen der 9,
  • 11 eine Stirnansicht des Formeinsatzes der 10,
  • 12 eine Schieberleiste,
  • 13 einen Schieber,
  • 14 einen Schnitt durch den Schieber der 13,
  • 15 ein Druckstück,
  • 16 eine Draufsicht auf das Druckstück der 15 und
  • 17 einen Schnitt längs der Schnittlinie XVII-XVII in 16.
  • In 1 ist ein komplettes Formwerkzeug im Zusammenbau gezeigt, wie es beispielsweise für das Kunststoff-Spritzgießen verwendet wird. Soweit das Formwerkzeug nachfolgend nicht im Einzelnen beschrieben und erläutert ist, ist das Formwerkzeug in an sich bekannter Weise aufgebaut. Eine detaillierte Beschreibung wird nachfolgend daher nur für die Teile gegeben, die erfindungsgemäß gestaltet sind.
  • Das Formwerkzeug weist eine auswerferseitige Aufspannplatte 10 und eine düsenseitige Aufspannplatte 12 auf. In den Ecken der Aufspannplatten 10 und 12 sind Führungssäulen 14 angeordnet. Auf der auswerferseitigen Aufspannplatte 10 sind Distanzleisten 16 angeordnet, zwischen denen ein Auswerferpaket angeordnet ist, welches aus einer Auswerfergrundplatte 18 und einer Auswerferhalteplatte 20 besteht, die Auswerferstifte 22 tragen. Auf den Distanzleisten 16 sitzt eine Zwischenplatte 24, in welcher die Auswerferstifte 22 geführt werden. In eine mittige Düsenöffnung 26 der düsenseitigen Aufspannplatte 12 kann die Einspritzdüse eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß kann das Formwerkzeug wahlweise umrüstbar mit Kassettenform oder mit Backen- bzw. Schieberform verwendet werden.
  • Bei der Verwendung mit Kassettenform sind eine düsenseitige Formplatte 28 und eine auswerferseitige Formplatte 30 zwischen der Aufspannplatte 12 und der Zwischenplatte 24 angeordnet. Die Formplatten 28 und 30 weisen den Formhohlraum auf und werden in einer axialen Schließbewegung gegeneinander bewegt und gegen den Druck des eingespritzten Materials aneinander anlie gend gehalten. Nach Beendigung des Einspritzvorgangs werden die Formplatten 28 und 30 axial auseinander bewegt und die Auswerferstifte 22 betätigt, um das fertige Gussteil aus der Form auszuwerfen.
  • Die düsenseitige Formplatte 28 ist in den 2 bis 8 in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die düsenseitige Formplatte 28 weist einen Rahmen 32 auf, der in 2 in der auswerferseitigen Ansicht gezeigt ist. Der Rahmen 32 hat die Form eines rechtwinkligen U und ist über Bohrungen 34 mit der düsenseitigen Aufspannplatte 10 verschraubt. Von der offenen U-Seite des Rahmens 32 kann ein Formeinsatz 36 eingeschoben werden, der beispielhaft in den 3 und 4 gezeigt ist. In der Ebene der Formplatte 28 wird der Formeinsatz 36 dadurch gehalten, dass der Formeinsatz 36 einen Kragen 38 aufweist, der in einer düsenseitigen Stufe 40 des Rahmens 32 zwischen dem Rahmen 32 und der Aufspannplatte 12 aufgenommen wird. Stirnseitig schließt der Formeinsatz 36 dabei mit den freien Endstirnflächen der Schenkel des Rahmens 32 flächenbündig ab.
  • Um den Formeinsatz 36 in dem Rahmen 32 zu halten, wird erfindungsgemäß ein Brückenstück 42 verwendet, wie es in den 5 und 6 dargestellt ist. Das Brückenstück 42 hat die Form eines geraden Balkens mit rechteckigem Querschnitt, wobei die Höhe des Querschnitts der Höhe des Rahmens 32 entspricht und die Länge des Brückenstücks der Breite des Rahmens 32. In den freien Endstirnflächen der Schenkel des Rahmens 32 ist jeweils eine Nut 44 ausgebildet, die sich über die Höhe des Rahmens 32 erstreckt. Die der Innenseite des Rahmens zugewandte Wandfläche 46 der Nut 44 verläuft dabei im Wesentlichen senkrecht zu der Endstirnfläche des Rahmenschenkels, während die der Außen seite zugekehrte Wandfläche 48 abgeschrägt verläuft. Das Brückenstück 42 weist zwei Vorsprünge 50 auf, die sich über die Höhe des Brückenstückes 42 erstrecken und deren gegenseitiger Abstand dem Abstand der Nuten 44 des Rahmens 32 entspricht. Das Querschnittsprofil der Vorsprünge 50 entspricht dem Querschnittsprofil der Nuten 44, d. h. die Vorsprünge 50 weisen einander zugekehrte Wandflächen 52 auf, die im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckung des Brückenstückes 42 verlaufen und voneinander abgekehrte äußere Wandflächen 54, die entsprechend den Wandflächen 48 der Nuten 44 abgeschrägt sind. Nach dem Einsetzen des Formeinsatzes 36 in den Rahmen 32 wird das Brückenstück 42 auf die freien Enden der Schenkel des Rahmens 32 aufgesetzt, wobei die Vorsprünge 50 des Brückenstücks 42 in die Nuten 44 des Rahmens 32 eingreifen. Mittels Bohrungen 56 kann das Brückenstück 42 mit dem Rahmen 32 verschraubt werden. Die abgeschrägten äußeren Wandflächen 48 bzw. 54 bewirken dabei, dass die rechtwinkligen inneren Wandflächen 46 bzw. 52 spielfrei aneinander anliegen. Das Brückenstück 42 fixiert auf diese Weise nicht nur den Formeinsatz 36 in dem Rahmen 32, sondern hält insbesondere auch die beiden Schenkel des Rahmens 32 formschlüssig gegen ein Auseinanderspreizen fest.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt ist, sind in dem Rahmen 32 Kühlmittelkanäle 58 ausgebildet, die von einem rückseitigen Einlass 60 in dem einen Schenkel des Rahmens nach vorn und haarnadelförmig wieder zurück führen, über eine Querverbindung zu dem anderen Schenkel geführt sind, auch in diesem Schenkel nach vorn und haarnadelförmig wieder zurückgeführt sind und in einen rückseitigen Auslass 62 münden. Durch die Kühlmittelkanäle 58 kann ein Kühlmittel geleitet werden, um die Formplatte 28, d. h. den Rahmen 32 und den Formeinsatz 36 zu kühlen.
  • Der düsenseitigen Formplatte 28 gegenüber ist die auswerferseitige Formplatte 30 angeordnet, die in den 9 und 10 dargestellt ist.
  • Die auswerferseitige Formplatte 30 weist ebenfalls einen U-förmigen Rahmen 64 auf, der entsprechend aufgebaut ist, wie dies vorstehend für den Rahmen 32 der düsenseitigen Frontplatte 28 beschrieben ist. Insoweit sind auch die gleichen Bezugszeichen verwendet. In den Rahmen 64 ist ein Formeinsatz 66 einsetzbar, der in den 10 und 11 gezeigt ist. Entsprechend dem Formeinsatz 36 ist auch der Formeinsatz 66 mit einem Kragen 38 ausgebildet, der eine Stufe 40 des Rahmens 64 hintergreift, wodurch der Formeinsatz 66 zwischen dem Rahmen 64 und der Zwischenplatte 24 gehalten wird. An der offenen Seite des U-förmigen Rahmens 64 wird der Formeinsatz 66 durch ein Brückenstück 42 gehalten, wie es in den 5 und 6 dargestellt und vorstehend beschrieben ist. Das Brückenstück 42 greift auch hier formschlüssig in Nuten 44 des Rahmens 64 ein. Ebenso ist der Rahmen 64 mit Kühlmittelkanälen 58 ausgebildet, wie sie vorstehend in Verbindung mit dem Rahmen 32 beschrieben sind.
  • In dieser Kassettenform kann das erfindungsgemäße Formwerkzeug in gleicher Weise eingesetzt werden, wie ein herkömmliches Formwerkzeug mit Kassettenform. Nach Lösen des Brückenstückes 42 kann der jeweilige Formeinsatz 36 bzw. 66 ausgewechselt werden und ein neu eingesetzter Formeinsatz mittels des Brückenstückes 42 fixiert werden.
  • Alternativ kann das erfindungsgemäße Formwerkzeug in ein Formwerkzeug mit Schieber- bzw. Backenform umgerüstet werden, wie dies nachfolgend beschrieben wird. 1 zeigt das Formwerkzeug in der Benutzung mit Backenform.
  • Zur Umrüstung des Formwerkzeuges mit Backen- bzw. Schieberform werden auf den Rahmen 64 der auswerferseitigen Formplatte 30 Schieberleisten 68 montiert, von denen eine in 12 dargestellt ist. Dabei wird eine Schieberleiste 68 auf das endseitige Joch des U-förmigen Rahmens 64 aufgesetzt und mittels Bohrungen 70 mit dem Rahmen 64 verschraubt. Eine zweite Schieberleiste 68 wird spiegelsymmetrisch auf die freien Enden der Schenkel des Rahmens 64 aufgesetzt und mittelt der Bohrungen 70 verschraubt. Die Schieberleisten 68 bilden auf diese Weise quer zur Achse des Formwerkzeugs verlaufende Führungen für Schieber 72, wie einer beispielsweise in 13 dargestellt ist. Die Schieber 72 werden zwischen den einander zugewandten planparallelen Seiten 74 der Schieberleisten 68 geführt, wobei die Schieber 72 mit jeweils einem seitlichen Kragen 76 eine entsprechende Stufe 78 der Seitenfläche 74 der Schieberleiste 68 untergreifen.
  • An der auswerferseitigen Fläche des Rahmens 32 der düsenseitigen Formplatte 28 werden Drückstücke 80 montiert, von denen eines beispielhaft in den 15 bis 17 gezeigt ist. Die Druckstücke 80 haben im Wesentlichen die Form eines Quaders und liegen jeweils mit einer Flachseite auf jeweils einem der Schenkel des Rahmens 64 zwischen den Schieberleisten 68 auf. Die Druckstücke 80 weisen an der auf dem Rahmen 64 aufliegenden Fläche einen Vorsprung 82 auf, der in der Längsrichtung der Druckstücke 80 verläuft und in eine korrespondierend geformte Aufnahme 84 in der Fläche des Rahmens 64 eingreift. Mittels Bohrungen 86 im Bereich des Vorsprungs 82 und der Aufnahme 84 werden die Druckstücke 80 mit dem Rahmen 64 verschraubt. Die in die Aufnahmen 84 eingreifenden Vorsprünge 82 halten die Druckstücke 80 formschlüssig gegen eine Verschiebung in der Ebene des Rahmens 64. Die Druckstücke 80 weisen jeweils eine Druckfläche 88 auf, die sich über eine Längsschmalseite des Druckstückes 80 erstreckt. Wie insbesondere aus 17 zu erkennen ist, ist die Druckfläche 88 so abgeschrägt, dass die mit dem Vorsprung 82 versehene Fläche des Druckstückes 80 breiter ist als die gegenüberliegende freie Fläche. In der Druckfläche 88 sind Gewindebohrungen 90 vorgesehen, womit ein Druckplättchen 92 deckungsgleich auf die Druckfläche 88 aufgeschraubt werden kann.
  • Sind die Schieberleisten 68 an dem Rahmen 64 der auswerferseitigen Formplatte 30 montiert, werden die Schieber 72 in die Schieberleisten 68 eingesetzt. Die Druckstücke 80 werden an dem Rahmen 32 der düsenseitigen Formplatte 28 montiert. Werden die Formplatten 28 und 39 mit der axialen Schließbewegung gegeneinander bewegt, so wirken die einander zugewandten Duckflächen 88 der Druckstücke 80 auf entsprechende schräge Druckflächen 94 an der Außenseite der Schieber 72. Durch die Keilwirkung der Druckflächen 88 der Druckstücke 80 und der Druckflächen 94 der Schieber 72 werden dabei die Schieber 72 durch die Schieberleisten 68 geführt gegeneinander bewegt, um den Formhohlraum seitlich zu schließen. Die düsenseitige Formplatte 28 mit den Druckstücken 80 wirkt dabei auf die Schieber 72 wie eine herkömmliche Backenformplatte. Der seitliche Schließdruck der Schieber 72 wird dabei über die Druckstücke 80 in die Schenkel des Rahmens 32 eingeleitet. Da diese Schenkel des Rahmens 32 durch das Brückenstück 42 formschlüssig zusammen gehalten werden, kann der Rahmen 32 diese seitlichen Schließkräfte der Schieber 72 aufnehmen und abstützen, ohne dass die Schenkel des Rahmens 32 auseinander gespreizt werden. Obwohl der Rahmen 32 als Kassettenrahmen ausgebildet ist, kann er dadurch auch die Funktion einer Backenform mit einer massiven Formplatte erfüllen.
  • Da die Druckstücke 80 mittels der Vorsprünge 82 und der Aufnahmen 84 in der Bewegungsrichtung der Schieber 72 festgelegt sind, würde ein Nachschleifen der Druckflächen 88 der Druckstücke 80 die Backengeometrie ändern. Deshalb sind vorzugsweise die Druckplättchen 92 vorgesehen, die bei Verschleiß ausgewechselt werden können, so dass ein Nachschleifen der Druckflächen 88 der Druckstücke 80 nicht notwendig ist. Außerdem können die Druckplättchen 92 aus einem hochwertigen, verschleißfesten Werkstoff gefertigt werden.
  • Zum Öffnen der Schieber 72 dienen Schrägbolzen 96, die von der an dem Rahmen 32 anliegenden Seite der Druckstücke 80 in schräge Gewindebohrungen 98 der Druckstücke 80 eingeschraubt werden. Die Schrägbolzen 96 durchsetzen Schrägbohrungen 100 an der Außenseite der Schieber 72 und werden in Aussparungen 102 des Rahmens 64 der auswerferseitigen Formplatte 30 und der Zwischenplatte 24 aufgenommen. Da die Schrägbolzen 96 in den Druckstücken 80 verankert sind, können die Schrägbolzen 96 zusammen mit den Druckstücken 80 montiert und demontiert werden, wenn das Formwerkzeug zwischen dem Gebrauch als Kassettenform und dem Gebrauch als Backenform umgerüstet wird.
  • 10
    auswerferseitige Aufspannplatte
    12
    düsenseitige Aufspannplatte
    14
    Führungssäulen
    16
    Distanzleisten
    18
    Auswerfergrundplatte
    20
    Auswerferhalteplatte
    22
    Auswerferstifte
    24
    Zwischenplatte
    26
    Düsenöffnung
    28
    düsenseitige Formplatte
    30
    auswerferseitige Formplatte
    32
    Rahmen
    34
    Bohrungen
    36
    Formeinsatz
    38
    Kragen
    40
    Stufe
    42
    Brückenstück
    44
    Nut
    46
    innere Wandfläche
    48
    äußere Wandfläche
    50
    Vorsprünge
    52
    innere Wandflächen
    54
    äußere Wandflächen
    56
    Bohrungen
    58
    Kühlmittelkanäle
    60
    Einlass
    62
    Auslass
    64
    Rahmen
    66
    Formeinsatz
    68
    Schieberleiste
    70
    Bohrungen
    72
    Schieber
    74
    Seitenflächen
    76
    Kragen
    78
    Stufe
    80
    Druckstücke
    82
    Vorsprung
    84
    Aufnahme
    86
    Bohrungen
    88
    Druckfläche
    90
    Gewindebohrungen
    92
    Druckplättchen
    94
    Druckflächen
    96
    Schrägbolzen
    98
    schräge Gewindebohrungen
    100
    Schrägbohrungen
    102
    Aussparungen

Claims (7)

  1. Formwerkzeug für den Spritzguß oder Druckguß mit einer düsenseitigen Formplatte (28), die einen U-förmigen Rahmen (32) aufweist, in welchen auswechselbar ein Formeinsatz (36) einsetzbar ist, und mit einer auswerferseitigen Formplatte (30), die einen U-förmigen Rahmen (64) aufweist, in welchen auswechselbar ein Formeinsatz (66) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Schenkel wenigstens eines Rahmens (32) durch ein lösbares Brückenstück (42) formschlüssig gegen ein Auseinanderspreizen gehalten werden, dass jeweils an den Schenkeln dieses Rahmens (32) Druckstücke (18) mit einer schrägen Druckfläche (88) montierbar sind und dass an dem anderen Rahmen (64) Schieberleisten (68) montierbar sind, die Schieber (72) führen, wobei die Druckstücke (80) mit den schrägen Druckflächen (88) auf schräge Druckflächen (94) der Schieber (72) einwirken.
  2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenstücke (42) sich balkenförmig über die offene Seite des Rahmens (32, 64) erstrecken und dass die Brückenstücke (42) und die freien Endstirnflächen der Rahmen (32, 64) mit Vorsprüngen (50) und Nuten (44) formschlüssig ineinander greifen.
  3. Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (80) mit einem Vorsprung (82) in eine Aufnahme (84) des Rahmens (32) eingreifen und dadurch formschlüssig gegen eine Verschiebung in der Ebene des Rahmens (32) gehalten werden.
  4. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen (32, 64) Kühlmittelkanäle (58) ausgebildet sind.
  5. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der schrägen Druckfläche (88) der Druckstücke (80) ein Druckplättchen (92) auswechselbar befestigt ist, das mit der schrägen Druckfläche (94) der Schieber (72) in Berührung kommt.
  6. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Druckstücken (80) Schrägbolzen (96) montiert sind, die mit Schrägbohrungen (100) der Schieber (72) zusammenwirken.
  7. Formwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägbolzen (96) von der an dem Rahmen (32) anliegenden Seite der Druckstücke (80) in diese Druckstücke (80) eingesetzt sind und in den Druckstücken (80) gehalten werden.
DE200920013790 2009-10-09 2009-10-09 Formwerkzeug für den Spritzguß oder Druckguß Expired - Lifetime DE202009013790U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013790 DE202009013790U1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Formwerkzeug für den Spritzguß oder Druckguß
DE102010044770A DE102010044770B4 (de) 2009-10-09 2010-09-08 Formwerkzeug für den Spritzguß oder Druckguß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013790 DE202009013790U1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Formwerkzeug für den Spritzguß oder Druckguß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013790U1 true DE202009013790U1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41694162

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920013790 Expired - Lifetime DE202009013790U1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Formwerkzeug für den Spritzguß oder Druckguß
DE102010044770A Expired - Fee Related DE102010044770B4 (de) 2009-10-09 2010-09-08 Formwerkzeug für den Spritzguß oder Druckguß

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044770A Expired - Fee Related DE102010044770B4 (de) 2009-10-09 2010-09-08 Formwerkzeug für den Spritzguß oder Druckguß

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009013790U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006964U1 (de) 2010-05-19 2010-10-21 Brütsch, Friedbert Sammelschiene

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112830A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Werner Ostermeier Werkzeug und verfahren zum überprüfen von bauteilen eines spritzgusswerkzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0248917A (ja) * 1988-01-12 1990-02-19 Sankyo Eng Kk 射出成形用金型
US20080248151A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Chih-Yu Chen Cavity insert positioning mechanism of an injection mold

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006964U1 (de) 2010-05-19 2010-10-21 Brütsch, Friedbert Sammelschiene
US8167632B2 (en) 2010-05-19 2012-05-01 Friedbert Bruetsch Bus bar

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010044770A1 (de) 2011-08-04
DE102010044770B4 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716796C2 (de)
DE102011007997B4 (de) Wechseleinsätze in einer Spritzgussform oder Druckgussform mit Positioniervorrichtung
DE3049282C2 (de)
DE102005011311B3 (de) Schieberrückzug einer Spritzgießform und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils
DE602004009712T2 (de) Spannvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
EP0745029B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine kunststofformmaschine, insbesondere eine spritzgiessmaschine
DE2062432C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine mit zwei quer zur Schließrichtung bewegbar gelagerten Formaufspannteilen
DE102010044770B4 (de) Formwerkzeug für den Spritzguß oder Druckguß
EP2134528B1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
EP1858682A1 (de) ANORDNUNG ZUR AUFNAHME EINER GIEßFORM
CH621513A5 (de)
DE102009031604A1 (de) Sandgusswerkzeug
DE2459025B2 (de) Formenschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE10215947A1 (de) Platte für eine Spritzgiessmaschine
AT10625U1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer plastifiziereinheit
DE2240582B2 (de) Futter fuer pressformen zum herstellen von kunststeinen
DE102007053123A1 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
EP1623811B1 (de) Spritzgusswerkzeug zur Herstellung von Kunststoffteilen, insbesondere derartiges Werkzeug zum Herstellen von zwei Kunststoffleisten verbindenden Spritzguss-Eckverbindungsteilen
DE2040196A1 (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Hohlkoerpern mit einseitiger OEffnung und umlaufender Hinterschneidung
WO2018091498A1 (de) Werkzeugelement und werkzeug
AT514238B1 (de) Vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE10214466A1 (de) Spritzgießmaschine
EP1480808A1 (de) Schliesseinrichtung an einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE4416182C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von rohrförmigen Spritzteilen mit Hinterschneidungen
DE2004524A1 (de) Spritzguß Backenform

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100325

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100617

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20121205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: D+S WERKZEUGBAU GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAVIC, JULIO, 78056 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years