DE202009013337U1 - Spritzpistole mit drehbarer gebogener Röhre - Google Patents

Spritzpistole mit drehbarer gebogener Röhre Download PDF

Info

Publication number
DE202009013337U1
DE202009013337U1 DE202009013337U DE202009013337U DE202009013337U1 DE 202009013337 U1 DE202009013337 U1 DE 202009013337U1 DE 202009013337 U DE202009013337 U DE 202009013337U DE 202009013337 U DE202009013337 U DE 202009013337U DE 202009013337 U1 DE202009013337 U1 DE 202009013337U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
spray gun
spray
handle
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009013337U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENDEL WERKZEUGE GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
E CHA E INTERNAT CORP
E Cha E International Corp Shu-Lin City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42035329&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202009013337(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by E CHA E INTERNAT CORP, E Cha E International Corp Shu-Lin City filed Critical E CHA E INTERNAT CORP
Publication of DE202009013337U1 publication Critical patent/DE202009013337U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/30Dip tubes
    • B05B15/33Weighted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/16Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for preventing non-intended contact between spray heads or nozzles and foreign bodies, e.g. nozzle guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Spritzpistole mit drehbarer gebogener Röhre, insbesondere eine Spritzpistole, die Hochdruckluft und Wasser in eine Spritzröhre (16) einleitet, sie mischt und ausspritzt, wobei die Spritzpistole einen Handgriff (1), eine Wasserversorgungsvorrichtung (2) und eine Düsenbaugruppe (3) umfasst, wobei der Handgriff (1) am Unterteil mit einem Lufteinlass (11) versehen ist, durch den Hochdruckluft von außen eingeführt wird, wobei am Vorderteil des Handgriffs (1) ein Ventilsitz (12) ausgebildet ist, der durch die Steuerung eines Auslösers (13) Hochdruckluft fördert, wobei an eine Seite des Ventilsitzes (12) über ein Verbindungsrohr (14) eine Spritzröhre (16) angeschlossen ist, wobei im Verbindungsrohr (14) eine Wasserauslassleitung (15) angeordnet ist, die aus dem Unterteil des Verbindungsrohrs (14) herausgeführt und mit der Wasserversorgungsvorrichtung (2) verbunden ist, wobei an der dem Handgriff (1) gegenüberliegenden Seite des Verbindungsrohrs (14) ein Anschlussende (141) zum Anschluss an die Spritzröhre (16) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Anschlussende (141) des Verbindungsrohrs (14) an eine...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole mit drehbarer gebogener Röhre, insbesondere eine Spritzpistole, die Hochdruckluft und Wasser in eine Spritzröhre einleitet, sie mischt und ausspritzt, wobei sich die gebogene Röhre beim Ausspritzen von Hochdruckluft und Wasser in die Spritzröhre axial dreht, wobei die Spritzröhre aus nichtflexiblem Material ausgebildet ist und somit beim Drehen bei hoher Geschwindigkeit nicht leicht zu Bruch geht, so dass eine längere Lebensdauer der gebogenen Röhre ermöglicht wird.
  • Stand der Technik
  • Beim Putzen werden Werkzeuge bzw. Geräte eingesetzt, wobei zu Putzvorgängen Spülen mit Wasser, Bürsten mit einer Bürste und Wischen mit einem Lappen gehören. Zum Reinigen von Fahrzeugen sind vor allem starke Wasserstrahlen, Bürsten, Stofflappen erforderlich. Die tradtionelle Methode der Reinigung durch normale Wasserspülvorgänge und mit Bürsten sowie Stofflappen ist zeit- und kraftaufwendig und erfordert einen großen Wasserkonsum. Zur Lösung des Problems sind Luftdruck-Spritzpistolen mit drehbarer Röhre entwickelt worden. 7 zeigt eine herkömmliche Spritzpistole A, die aus einem Griff A1, einer T-Röhre A2, einer Flüssigkeitsflasche A3 und einer Spritzröhrenbaugruppe B ausgebildet ist, wobei die Spritzröhrenbaugruppe B ein trompetenförmiges Rohr B1 umfasst, das an einem Ende eine Gewindeverbindung B11 aufweist, die an den Spritzluftausgang A4 der Spritzpistole A angeschlossen ist, wobei das äußere Ende des trompetenförmigen Rohrs B1 offen ausgebildet ist. In der Mitte des Spritzluftausgangs A4 der Spritzpistole A ist ein Gewinde angeordnet, mit dem ein kurzer Anschluss C1 einer Drehröhre C aus Kunststoff festgeschraubt ist. An einer geeigneten Stelle am Außendurchmesser der Drehröhre C ist eine Gewichtröhre C2 angeordnet. Von dem Griff A1 der Spritzpistole A wird Hochdruckluft von außen zugeführt und über die T-Röhre A2 zum Spritzluftausgang A4 gefördert, wobei die Hochdruckluft durch den Venturi-Effekt das Wasser aus der Flüssigkeitsflasche A3 herausfördert. Nachdem das Wasser am Spritzluftausgang A4 mit der Hochdruckluft gemischt worden ist, wird es über die Drehröhre C ausgespritzt, um einen zu reinigenden Gegenstand zu reinigen.
  • Die herkömmlichen Spritzpistolen mit drehbarer Röhre weisen jedoch folgende Nachteile auf:
    • (1) da sich die Drehröhre C im trompetenförmigen Rohr B1 axial dreht und rotiert, und da an der Drehröhre C eine Gewichtröhre C2 angebracht ist, wird die flexible Drehröhre C aus Kunststoff durch mit Zentrifugalkraft beschleunigtes Drehen und Drehen auf längere Zeit leicht ihre Elastizität verlieren und kommt sodann zu Bruch; und
    • (2) beim axialen Drehen und Rotieren der Drehröhre C im trompetenförmigen Rohr B1 wird die an der Drehröhre C angebrachte Gewichtröhre C2 gegen die Innenwand des trompetenförmigen Rohrs B1 stoßen und damit entsteht Reibung, wodurch die Geschwindigkeit des axialen Drehens der Drehröhre C reduziert wird, und die Innenwand des trompetenförmigen Rohrs B1 verschleißt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzpistole mit drehbarer gebogener Röhre zu schaffen, mit der die o. g. Mängel beseitigt werden.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spritzpistole mit drehbarer gebogener Röhre mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Spritzpistole mit drehbarer gebogener Röhre ist derart ausgebildet, dass die Spritzpistole aus einem Handgriff, einer Wasserversorgungsvorrichtung und einer Düsenbaugruppe ausgebildet ist. Der Handgriff ist mit einem Lufteinlass versehen, wobei am Vorderteil des Handgriffs ein Ventilsitz ausgebildet ist, der durch die Steuerung eines Auslösers Hochdruckluft fördern kann, wobei an einer Seite des Ventilsitzes eine Spritzröhre über ein Verbindungsrohr angeschlossen ist, in dem eine Wasserauslassleitung angeordnet ist, die durch den Boden des Verbindungsrohrs hindurchgeht und mit der Wasserversorgungsvorrichtung verbunden ist. An der dem Handgriff gegenüberliegenden Seite des Verbindungsrohrs ist ein Anschlussende zum Anschluss an die Spritzröhre angeordnet, wobei das Anschlussende zudem an eine Förderröhre der Düsenbaugruppe angeschlossen ist. In der Förderröhre verläuft die Wasserauslassleitung, um Wasser zur Verfügung zu stellen, und in die Förderröhre tritt die durch das Verbindungsrohr transportierte Hochdruckluft ein. An der dem Anschlussende zugewandten Seite der Förderröhre ist eine Hülse aufgesetzt, wobei an der in der Hülse befindlichen Seite der Förderröhre eine gebogene Röhre mittels einer Koppelröhre angekoppelt ist. Des Weiteren sind eine Vielzahl von Lagern zur Unterstützung des Drehens auf die Förderröhre und auf die Koppelröhre in der Hülse aufgesetzt. Wenn die gebogene Röhre Hochdruckluft und Wasser in die Spritzröhre einspritzt, werden Spannung und Druck erzeugt, durch die sich die gebogene Röhre axial dreht, wobei die Lager für ein reibungsfreies Drehen der gebogenen Röhre sorgen. Die gebogene Röhre ist aus nichtflexiblem Material ausgebildet und geht somit beim Drehen unter Hochdruck und bei hoher Geschwindigkeit nicht leicht zu Bruch, so dass eine längere Lebensdauer der gebogenen Röhre ermöglicht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Außenansicht der Erfindung im zusammengesetzten Zustand.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Erfindung.
  • 3 zeigt eine erste perspektivische Ansicht der Erfindung im zerlegten Zustand.
  • 4 zeigt eine zweite perspektivische Ansicht der Erfindung im zerlegten Zustand.
  • 5 zeigt eine erste schematische Darstellung der Erfindung beim Einsatz.
  • 6 zeigt eine zweite schematische Darstellung der Erfindung beim Einsatz.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Spritzpistole.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, ist die erfindungsgemäße Spritzpistole aus einem Handgriff 1, einer Wasserversorgungsvorrichtung 2 und einer Düsenbaugruppe 3 ausgebildet.
  • Der Handgriff 1 ist am Unterteil mit einem Lufteinlass 11 versehen, durch den Hochdruckluft eingeführt wird. Am Vorderteil des Handgriffs 1 ist ein Ventilsitz 12 ausgebildet, der durch die Steuerung eines Auslösers 13 Hochdruckluft fördert. An einer Seite des Ventilsitzes 12 ist ein Verbindungsrohr 14 angeordnet, dessen vom Ventilsitz 12 entferntes Ende als Anschlussende 141 ausgebildet ist. Im Verbindungsrohr 14 ist eine Wasserauslassleitung 15 angeordnet, deren eines Ende aus dem Unterteil des Verbindungsrohrs 14 herausgeführt ist, während deren anderes Ende außerhalb des Anschlussendes 141 des Verbindungsrohrs 14 herausragt. An das Anschlussende 141 ist eine Spritzröhre 16 angeschlossen, deren eine Öffnung als Auslass 161 ausgebildet ist.
  • Die Wasserversorgungsvorrichtung 2 ist mit einer Flüssigkeitsflasche 21 versehen, an deren Oberteil ein Schraubdeckel 22 angeordnet ist, mit dem ein Regelventil 23 verbunden ist, das mit dem Verbindungsrohr 14 kommuniziert. Am Regelventil 23 ist ein Drehknopf 231 angeordnet, wobei am Unterteil des Regelventils 23 eine Leitung 24 angeordnet ist, die durch den Schraubdeckel 22 in die Flüssigkeitsflasche 21 eingeleitet wird oder unmittelbar an eine externe Wasserquelle angeschlossen ist.
  • Die Düsenbaugruppe 3 ist mit einer hohlen FörderröhreFörderröhre 31 versehen, in der die Wasserauslassleitung 15 verläuft. An einem Ende der FörderröhreFörderröhre 31 ist ein Anschlussteil 311 ausgebildet, das mit dem Anschlussende 141 des Verbindungsrohrs 14 verbunden ist. Am anderen Ende der Förderröhre 31 ist ein Verbindungsteil 312 ausgebildet, auf das eine Hülse 32, eine Koppelröhre 33 und eine Vielzahl von Lagern 35 als Hilfsmittel zum Drehen aufgesetzt sind.
  • Die Lager 35 sind in der Hülse 32 angeordnet, so dass sich die Hülse 32 auf der Förderröhre 31 drehen kann. Die Koppelröhre 33 ist zwischen den Lagern 35 angeordnet. Um Stöße der Lager 35 gegeneinander und somit Reibungen zu vermeiden, sind die Öffnung der Hülse 32 und ein Befestigungsteil 341 einer gebogenen Röhre 34 aus nichtflexiblem Material durch Schraubverbindung und Übermaßpassung miteinander verbunden. Durch das Drehen der Hülse 32 wird gleichzeitig die gebogene Röhre 34 zum Drehen gebracht, wobei die Förderröhre 31 und die gebogene Röhre 34 beispielsweise horizontal angeordnet sind, so dass die Wasserauslassleitung 15 des Handgriffs 1 über die Förderröhre 31 bis zur Endöffnung der gebogenen Röhre 34 verläuft. An der Außenseite der Öffnung der Hülse 32 ist ein C-Ring 36 angeordnet, um die gebogene Röhre 34 in der Hülse 32 festzuhalten. An das Außenteil des Anschlussendes 141 des Verbindungsrohrs 14 ist eine hohle Spritzröhre 16 durch Schraubverbindung oder Übermaßpassung angeschlossen, so dass die Hülse 32 und die gebogene Röhre 34 der Düsenbaugruppe 3 sich in der Spritzröhre 16 drehen können.
  • Die o. g. Bauteile werden wie folgt miteinander zusammengesetzt. Durch den Lufteinlass 11 des Handgriffs 1 wird Hochdruckluft vonaußen zugeführt. An das Vorderteil des Ventilsitzes 12 wird das Verbindungsrohr 14 angeschlossen, mit dessen Unterteil das Regelventil 23 verbunden wird, das mit der Wasserversorgungsvorrichtung 2 verbunden wird, so dass ein Ende der Wasserauslassleitung 15 im Verbindungsrohr 14 mit der Leitung 24 der Wasserversorgungsvorrichtung 2 verbunden wird, um Wasser von außen zu fördern. Das Anschlussende 141 des Verbindungsrohrs 14 und das Anschlussteil 311 der Förderröhre 31 werden durch Schraubverbindung oder Übermaßpassung aneinander angeschlossen, so dass ein Ende der Wasserauslassleitung 15 im Verbindungsrohr 14 durch das Innere der Förderröhre 31 bis zur Endöffnung der gebogenen Röhre 34 geleitet wird. Ferner wird auf der Förderröhre 31 eine drehbare Hülse 32 aufgesetzt, die die an ihr angebrachte gebogene Röhre 34 zum Drehen bringt.
  • Für den Einsatz der Erfindung wird auf 5 und 6 verwiesen. Zum Verwenden der Spritzpistole werden das Regelventil 23 und die Leitung 24 durch Drehen des Drehknopfs 231 in Verbindung gebracht; außerdem wird auch der Wasserdurchfluss mittels Drehknopf 231 gesteuert. Durch Drücken auf den Auslöser 13 am Ventilsitz 12 des Handgriffs 1 wird Hochdruckluft über den Lufteinlass 11 von außen eingeleitet und bei hoher Geschwindigkeit vom Verbindungsrohr 14 der Reihe nach über die Förderröhre 31 und die Koppelröhre 33 bis zur gebogenen Röhre 34 gefördert, damit beim Eintreten der Hochdruckluft ins Verbindungsrohr 14 ein Venturi-Effekt entsteht, durch den der Wasserfluss in der Leitung 24 in der Flüssigkeitsflasche 21 der Wasserversorgungsvorrichtung 2 nach oben geleitet und gezogen wird. Gleichzeitig wird der Wasserfluss bei hoher Geschwindigkeit in die Wasserauslassleitung 15 geleitet, der Reihe nach über die Förderröhre 31 bis zur Endöffnung der gebogenen Röhre 34 gefördert und bei hoher Geschwindigkeit ausgespritzt. Beim Durchfließen des Wassers bei hoher Geschwindigkeit durch die gebogene Röhre 34 wird die gebogene Röhre 34 durch ihren Winkel derart exzentrisch beeinflusst, dass die gebogene Röhre 34 sich bei hoher Geschwindigkeit wiederholt dreht. Das Wasser wird weiter durch die gebogene Röhre 34 zum Auslass 161 der Spritzröhre 16 geleitet und von dort ausgespritzt, um Staub, Schmutz, usw. an dem zu reinigenden Gegenstand wegzuspülen. Des Weiteren ist die gebogene Röhre 34 der Düsenbaugruppe 3 aus nicht flexiblem Material hergestellt (z. B. Metall, hartem Kunststoff) und weist dadurch eine bessere konstruktive Stärke und Elastizität auf. Wenn die gebogene Röhre 34 Hochdruckluft und Wasser in die Spritzröhre 16 einspritzt, werden Spannung und Druck erzeugt, durch die die gebogene Röhre 34 sich in der Spritzröhre 16 axial dreht. Somit geht die gebogene Röhre 34 beim Drehen unter Hochdruck und bei hoher Geschwindigkeit nicht leicht zu Bruch oder nimmt Schaden, so dass eine längere Lebensdauer der gebogenen Röhre 34 ermöglicht wird.
  • Ferner ist es denkbar, dass eine Vielzahl von Bürstenhaaren 163 mit angemessener Länge am Außenrand 162 des Auslasses 161 der Spritzröhre 16 angeordnet wird, wobei eine Kombination der Bürstenhaare 163 mit der Spritzröhre 16 für einen verstärkten Reinigungseffekt des zu reinigenden Gegenstandes sorgt. Die Endöffnung der Spritzröhre 16 ist beispielsweise trompetenförmig ausgebildet und weitet sich allmählich nach außen.
  • Die Leitung 24 der Wasserversorgungsvorrichtung 24 kann unmittelbar mit einer externen Wasserleitung verbunden werden, die die Leitung 24 der Wasserversorgungsvorrichtung 24 unmittelbar mit Wasser versorgt, um die Spritzzeit der Spritzpistole zu erhöhen.
  • Die erfindungsgemäße Spritzpistole mit drehbarer gebogener Röhre weist folgende Vorteile auf:
    • (1) die gebogene Röhre 34 der Düsenbaugruppe 3 ist aus nicht flexiblem Material hergestellt und geht beim Drehen unter Hochdruck und bei hoher Geschwindigkeit nicht leicht zu Bruch oder nimmt Schaden, so dass eine längere Lebensdauer der gebogenen Röhre 34 ermöglicht wird; und
    • (2) auf der Förderröhre 31 ist eine drehbare Hülse 32 aufgesetzt, die die an ihr angebrachte gebogene Röhre 34 zum Drehen bringt und für ein reibungsloses Drehen der gebogenen Röhre 34 in der Spritzröhre 16 bei hoher Geschwindigkeit sorgt; außerdem verhindert die Hülse 32, dass die gebogene Röhre 34 an der Innenwand der Spritzröhre 16 reibt und dadurch beschädigt wird.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Spritzpistole mit drehbarer gebogener Röhre, wobei die Spritzpistole einen Handgriff (1), eine Wasserversorgungsvorrichtung (2) und eine Düsenbaugruppe (3) umfasst. Der Handgriff (1) ist mit einem Lufteinlass (11) versehen, wobei am Vorderteil des Handgriffs (1) ein Ventilsitz (12) ausgebildet ist, der durch die Steuerung eines Auslösers (13) Hochdruckluft fördern kann, wobei an eine Seite des Ventilsitzes (12) eine Spritzröhre (16) über ein Verbindungsrohr (14) angeschlossen ist, in dem eine Wasserauslassleitung (15) angeordnet ist, die durch den Boden des Verbindungsrohrs (14) hindurchgeht und mit der Wasserversorgungsvorrichtung (2) verbunden ist. An der dem Handgriff (1) gegenüberliegenden Seite des Verbindungsrohrs (14) ist ein Anschlussende (141) zum Anschluss an die Spritzröhre (16) angeordnet, wobei das Anschlussende (141) zudem an eine Förderröhre (31) der Düsenbaugruppe (3) angeschlossen ist. In der Förderröhre (31) verläuft die Wasserauslassleitung (15), um Wasser zur Verfügung zu stellen, und in die Förderröhre (31) tritt die durch das Verbindungsrohr (14) transportierte Hochdruckluft ein. An der dem Anschlussende (141) zugewandten Seite der Förderröhre (31) ist eine Hülse (32) aufgesetzt, wobei an die in der Hülse (32) befindliche Seite der Förderröhre (31) eine gebogene Röhre (34) mittels einer Koppelröhre (33) angekoppelt ist. Des Weiteren ist eine Vielzahl von Lagern (35) auf die Förderröhre (31) und auf die Koppelröhre (33) in der Hülse (32) aufgesetzt. Wenn die gebogene Röhre (34) Hochdruckluft und Wasser in die Spritzröhre (16) einspritzt, werden Spannung und Druck erzeugt, durch die die gebogene Röhre (34) sich axial dreht, wobei die Lager (35) für ein reibungsfreies Drehen der gebogenen Röhre (34) sorgen. Die gebogene Röhre (34) ist aus nichtflexiblem Material ausgebildet und geht somit beim Drehen unter Hochdruck und bei hoher Geschwindigkeit nicht leicht zu Bruch, so dass eine längere Lebensdauer der gebogenen Röhre (34) ermöglicht wird.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die dem Sinn nach gemäß den Schutzansprüchen vorgenommen werden, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • 1
    Handgriff
    11
    Lufteinlass
    12
    Ventilsitz
    13
    Auslöser
    14
    Verbindungsrohr
    141
    Anschlussende
    15
    Wasserauslassleitung
    16
    Spritzröhre
    161
    Auslass
    163
    Bürstenhaar
    162
    Außenrand
    2
    Wasserversorgungsvorrichtung
    21
    Flüssigkeitsflasche
    22
    Schraubdeckel
    23
    Regelventil
    231
    Drehknopf
    24
    Leitung
    3
    Düsenbaugruppe
    31
    Förderröhre
    311
    Anschlussteil
    312
    Verbindungsteil
    32
    Hülse
    33
    Koppelröhre
    34
    gebogene Röhre
    341
    Befestigungsteil
    35
    Lager
    36
    C-Ring
    A
    Spritzpistole
    A1
    Griff
    A2
    T-Röhre
    A3
    Flüssigkeitsflasche
    A4
    Spritzluftausgang
    B
    Spritzröhren-Baugruppe
    B1
    trompetenförmiges Rohr
    B11
    Gewindeverbindung
    C
    Drehröhre
    C1
    Anschluss
    C2
    Gewichtröhre

Claims (9)

  1. Spritzpistole mit drehbarer gebogener Röhre, insbesondere eine Spritzpistole, die Hochdruckluft und Wasser in eine Spritzröhre (16) einleitet, sie mischt und ausspritzt, wobei die Spritzpistole einen Handgriff (1), eine Wasserversorgungsvorrichtung (2) und eine Düsenbaugruppe (3) umfasst, wobei der Handgriff (1) am Unterteil mit einem Lufteinlass (11) versehen ist, durch den Hochdruckluft von außen eingeführt wird, wobei am Vorderteil des Handgriffs (1) ein Ventilsitz (12) ausgebildet ist, der durch die Steuerung eines Auslösers (13) Hochdruckluft fördert, wobei an eine Seite des Ventilsitzes (12) über ein Verbindungsrohr (14) eine Spritzröhre (16) angeschlossen ist, wobei im Verbindungsrohr (14) eine Wasserauslassleitung (15) angeordnet ist, die aus dem Unterteil des Verbindungsrohrs (14) herausgeführt und mit der Wasserversorgungsvorrichtung (2) verbunden ist, wobei an der dem Handgriff (1) gegenüberliegenden Seite des Verbindungsrohrs (14) ein Anschlussende (141) zum Anschluss an die Spritzröhre (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussende (141) des Verbindungsrohrs (14) an eine Förderröhre (31) der Düsenbaugruppe (3) in der Spritzröhre (16) angeschlossen ist; dass in der Förderröhre (31) die Wasserauslassleitung (15) verläuft und Luft gefördert wird, wobei an der Förderröhre (31) eine Hülse (32) und eine Vielzahl von Lagern (35) aufgesetzt sind, wobei die Lager (35) in der Hülse (32) angeordnet sind, so dass die Hülse (32) sich auf der Förderröhre (31) drehen kann; und dass an der Öffnung der Hülse (32) eine gebogene Röhre (34) aus nicht flexiblem Material angebracht ist, wobei die Förderröhre (31) und die gebogene Röhre (34) horizontal angeordnet sind, wobei die Wasserauslassleitung (15) über die Förderröhre (31) bis zur Endöffnung der gebogenen Röhre (34) verläuft.
  2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gerichtete Öffnung der Spritzröhre (16) als Auslass (161) ausgebildet ist, wobei eine Vielzahl von Bürstenhaaren (163) am Außenrand (162) des Auslasses (161) angeordnet ist.
  3. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserversorgungsvorrichtung (2) mit einer Flüssigkeitsflasche (21) versehen ist, an deren Oberteil ein Schraubdeckel (22) angeordnet ist, mit dem ein Regelventil (23) mit einem Drehknopf (231) verbunden ist, wobei am Unterteil des Regelventils (23) eine Leitung (24) angeordnet ist, die durch den Schraubdeckel (22) in die Flüssigkeitsflasche (21) eingeleitet wird.
  4. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Förderröhre (31) ein Anschlussteil (311) ausgebildet ist, das mit dem Verbindungsrohr (14) verbunden ist, während am anderen Ende der Förderröhre (31) ein Verbindungsteil (312) ausgebildet ist, das mit einer Koppelröhre (33) verbunden ist.
  5. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserversorgungsvorrichtung (2) mit einer Leitung (24) versehen ist, die an eine externe Wasserleitung angeschlossen ist.
  6. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzröhre (16) sich allmählich nach außen ausweitet und trompetenförmig ausgebildet ist.
  7. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lagern (35) eine Koppelröhre (33) an der Förderröhre (31) angeordnet ist.
  8. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Öffnung der Hülse (32) ein C-Ring (36) angeordnet ist.
  9. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene Röhre (34) der Düsenbaugruppe (3) aus Metall oder hartem Kunststoff hergestellt ist.
DE202009013337U 2009-01-05 2009-10-12 Spritzpistole mit drehbarer gebogener Röhre Expired - Lifetime DE202009013337U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098200037U TWM369195U (en) 2009-01-05 2009-01-05 A kick back spray gun structure
TW0098200037 2009-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013337U1 true DE202009013337U1 (de) 2010-03-18

Family

ID=42035329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009013337U Expired - Lifetime DE202009013337U1 (de) 2009-01-05 2009-10-12 Spritzpistole mit drehbarer gebogener Röhre

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE202009013337U1 (de)
FR (1) FR2940765B1 (de)
IT (1) ITMI20090407U1 (de)
RU (1) RU95562U1 (de)
TW (1) TWM369195U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522434A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Strong Fortress Tool Co., Ltd. Sprühgerät
EP2522435A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Strong Fortress Tool Co., Ltd. Rotierende Sprühvorrichtung
DE202013105041U1 (de) 2013-11-08 2014-01-17 Bendel Werkzeuge Inh. Frank Bendel Reinigungsgerät
DE202018100117U1 (de) 2018-01-10 2018-02-27 Armaturen- und Autogengerätefabrik Ewo Hermann Holzapfel GmbH + Co KG Rotationsspritzpistole
DE102018100464A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Armaturen- und Autogengerätefabrik Ewo Hermann Holzapfel GmbH + Co KG Rotationsspritzpistole
DE102019100640A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Engelbert Gmeilbauer System zum Ausbringen eines Gemisches mit Justiereinrichtung und Aktivierungsbereichen
EP3636347A4 (de) * 2018-04-27 2021-05-12 Bendel Werkzeuge GmbH & Co. KG Sprühkopfstruktur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201406465A (zh) * 2012-08-10 2014-02-16 Strong Fortress Tool Co Ltd 迴旋噴射裝置
CN110302650B (zh) * 2019-07-30 2023-10-20 苏州仕净科技股份有限公司 一种火力发电厂废气处理用脱硫脱硝系统

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522434A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Strong Fortress Tool Co., Ltd. Sprühgerät
EP2522435A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Strong Fortress Tool Co., Ltd. Rotierende Sprühvorrichtung
DE202013105041U1 (de) 2013-11-08 2014-01-17 Bendel Werkzeuge Inh. Frank Bendel Reinigungsgerät
EP2871003A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Bendel Werkzeuge Inhaber Frank Bendel Reinigungsgerät
DE202018100117U1 (de) 2018-01-10 2018-02-27 Armaturen- und Autogengerätefabrik Ewo Hermann Holzapfel GmbH + Co KG Rotationsspritzpistole
DE102018100464A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Armaturen- und Autogengerätefabrik Ewo Hermann Holzapfel GmbH + Co KG Rotationsspritzpistole
DE102018100464B4 (de) 2018-01-10 2021-12-30 Armaturen- und Autogengerätefabrik Ewo Hermann Holzapfel GmbH + Co KG Rotationsspritzpistole und Düsenbaugruppe
DE102019100640A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Engelbert Gmeilbauer System zum Ausbringen eines Gemisches mit Justiereinrichtung und Aktivierungsbereichen
DE102019100640B4 (de) 2018-01-12 2023-04-27 Engelbert Gmeilbauer System zum Ausbringen eines Gemisches mit Justiereinrichtung und Aktivierungsbereichen
EP3636347A4 (de) * 2018-04-27 2021-05-12 Bendel Werkzeuge GmbH & Co. KG Sprühkopfstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20090407U1 (it) 2010-07-06
RU95562U1 (ru) 2010-07-10
FR2940765B1 (fr) 2014-04-25
TWM369195U (en) 2009-11-21
FR2940765A1 (fr) 2010-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009013337U1 (de) Spritzpistole mit drehbarer gebogener Röhre
DE102015107764B4 (de) Rotationsdüsenspritzpistole
EP2440338B1 (de) Flächenreinigungskopf
DE112014000161T5 (de) Trommelreinigungsvorrichtung
EP0782384B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von melkbechern
DE202011105869U1 (de) Geschwindigkeitsverstellmechanismus für eine Drehsprühpistole
DE202013101261U1 (de) Sprühkopfkomponente mit Flügelradbauteil
DE202015102533U1 (de) Rotationsdüsenspritzpistole
DE202020104048U1 (de) Luftleitendes Rotationsspritzgerät mit einem internen und einem externen Luftströmungskanal und luftleitende Rotationsspritzeinheit desselben
DE202015102785U1 (de) Verbesserte Konstruktion einer Rotationsdüsenspritzpistole
DE202013105764U1 (de) Rotierende Luftstrahlvorrichtung mit einer Staubsaughaube
WO2012041272A1 (de) Gerät zum reinigen von kanalrohrwänden
DE10066009B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
DE202013105790U1 (de) Rotierende Sprühvorrichtung und deren Drehführung
DE2846756B2 (de) Rückstoßbetriebene Spritzvorrichtung zum Reinigen von Kanälen
DE10037082B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
WO2005028122A1 (de) Sprühhaube und druckluftfreie sprühpistole zum aufbringen von farben und grundierungen
DE102014111319A1 (de) Spülkorb für einen Spülautomaten
DE102019129605B4 (de) Transportgeschirrspülmaschine
DE19623991C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Pinseln
DE102004047586B4 (de) Reinigungskopf
AT212167B (de) Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE202013103748U1 (de) Die Konstruktion einer Flüssigkeitsspritze, bei der die Flüssigkeitsrohrlänge und die Flüssigkeitsstrahlrichtung einstellbar sind
DE102007053316B4 (de) Auftragsvorrichtung für eine Flüssigkeit
CH361489A (de) Vorrichtung zum Reinigen von glatten oder polierten Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100422

R082 Change of representative

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 20099 HAMBURG, DE

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BENDEL WERKZEUGE INH. FRANK BENDEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: E CHA E INTERNATIONAL CORP., SHU-LIN CITY, TAIPEI, TW

Effective date: 20120326

Owner name: BENDEL WERKZEUGE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: E CHA E INTERNATIONAL CORP., SHU-LIN CITY, TAIPEI, TW

Effective date: 20120326

Owner name: BENDEL WERKZEUGE INH. FRANK BENDEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: E CHA E INTERNATIONAL CORP., SHU-LIN CITY, TW

Effective date: 20120326

R082 Change of representative

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120326

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20120326

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130104

R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model withdrawn
R173 Request for cancellation of utility model withdrawn

Effective date: 20140807

Effective date: 20141021

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BENDEL WERKZEUGE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENDEL WERKZEUGE INH. FRANK BENDEL, 29549 BAD BEVENSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right