DE202009013052U1 - Schallabsorber und Zusatz-Rahmenteil für einen Schallabsorber - Google Patents

Schallabsorber und Zusatz-Rahmenteil für einen Schallabsorber Download PDF

Info

Publication number
DE202009013052U1
DE202009013052U1 DE202009013052U DE202009013052U DE202009013052U1 DE 202009013052 U1 DE202009013052 U1 DE 202009013052U1 DE 202009013052 U DE202009013052 U DE 202009013052U DE 202009013052 U DE202009013052 U DE 202009013052U DE 202009013052 U1 DE202009013052 U1 DE 202009013052U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
sound absorber
absorber
additional frame
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009013052U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
pinta acoustic GmbH
Original Assignee
pinta acoustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by pinta acoustic GmbH filed Critical pinta acoustic GmbH
Priority to DE202009013052U priority Critical patent/DE202009013052U1/de
Priority to EP10186496.5A priority patent/EP2314782B1/de
Publication of DE202009013052U1 publication Critical patent/DE202009013052U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Schallabsorber (1) mit einem in einem Rahmenteil (6) aufgenommenen, eine Außenfläche aufweisenden Absorberteil, wobei das Absorberteil außenseitig lichtreflektierende Elemente, beispielsweise gebildet durch ein Glasfaservlies (5), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmenteil (6) quer zu der Außenfläche abstrahlende Leuchtelemente (7) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schallabsorber mit einem in einem Rahmenteil aufgenommenen, eine Außenfläche aufweisenden Absorberteil, wobei das Absorberteil außenseitig zumindest teilweise lichtreflektierend ausgebildet ist, beispielsweise lichtreflektierende Elemente, etwa gebildet durch ein Glasfaservlies, aufweist.
  • Derartige Schallabsorber sind bereits in vielfältiger Ausgestaltung bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die DE 10 2006 051 567 A1 verwiesen.
  • Mit einem derartigen Schallabsorber ausgestattete Räume bedürfen oftmals auch einer Ausleuchtung. Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, eine günstige Ausleuchtung eines mit einem Schallabsorber versehenen Raumes anzugeben.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken durch den Gegenstand des Anspruches 1 gegeben, wobei darauf abgestellt ist, dass in dem Rahmenteil quer zu der Außenfläche abstrahlende Leuchtelemente angeordnet sind. Die Leuchtelemente sind kombiniert oder unmittelbar verbunden mit dem Schallabsorber ausgebildet. Der Schallabsorber wirkt sowohl in akustischer Hinsicht wie auch in lichttechnischer Hinsicht. Durch die kombinierte Ausbildung von Schallabsorber und Leuchtelementen ist eine bereits herstellerseitig optimale Anpassung des Absorbers und der Leuchtelemente in lichttechnischer Hinsicht möglich. Im Einzelnen kann die Ausgestaltung so vorgesehen sein, dass in üblicher Weise ein An- und Ausschalten der Leuchtelemente, ggf. auch nur teilweise, ermöglicht ist. Der Schallabsorber kann hierbei unmittelbar an der Decke eines Raumes oder abgehängt von der Decke des Raumes angebracht sein. Er kann auch an einer senkrechten Wand angebracht sein. Die Leuchtelemente sind gleichsam umlaufend zu dem Absorberteil angeordnet. Insbesondere bei einem an einer Raumdecke angebrachten Schallabsorber ergibt sich im Wechsel mit einem etwa darunter befindlichen Tisch eine Reflektion des Lichtes zum Inneren des durch die Leuchtelemente gebildeten umlaufenden Kranzes, wodurch das Licht auf die lichtreflektierenden Elemente oder Bereiche des Schallabsorbers trifft, so dass sich eine flächenmäßig gleichförmige strahlende bzw. lichtreflektierende Fläche ergibt. Dadurch, dass die lichtreflektierenden Elemente, wie etwa gebildet durch ein Glasfaservlies, das Licht diffus reflektieren, ergeben sich angenehme Lichtverhältnisse über einem beispielsweise Tisch.
  • Ein weiterer Aufgabenteil, aber auch eine unabhängige eigenständige Aufgabe ist darin zu sehen, bestehende Schallabsorber lichttechnisch günstig weiterzuentwickeln.
  • Eine mögliche Lösung dieses weiteren Aspektes ist durch ein Zusatz-Rahmenteil gegeben mit einem darin aufgenommenen Leuchtelement, wobei das Zusatz-Rahmenteil einen Verbindungsabschnitt aufweist zum Verbinden mit einem Haupt-Rahmenteil eines Schallabsorbers. Bestehende Schallabsorber können so nachgerüstet werden bzw. herstellungstechnisch können Schallabsorber teilweise oder vollumfänglich an ihrem Rahmen mit dem Leuchtmittel-Rahmen ausgerüstet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu den bereits vorstehend behandelten Anspruchskonzepten erläutert, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen dieser Ansprüche oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein.
  • So ist es zunächst bevorzugt, dass auch weiteren Leuchtelementen, abgehängt von dem Absorber, also in einer Überdeckung zu einer Projektion der Absorberfläche nach unten, angeordnet sind. Sie können etwa unterseitig mit einer Lichtabdeckung oder nur teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung versehen sein, so dass eine Anstrahlung nach oben, gegen die Absorberfläche (zunächst) erfolgt und von da aus das Licht wieder reflektiert wird.
  • Bevorzugt ist auch, dass das Licht dimmbar ist bzw. soweit LED-Leuchten vorgesehen sind, dass die Lichtfarbe veränderbar ist.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Leuchtelemente als LEDs, also Leuchtdioden, ausgebildet sind. Das Licht der Leuchtdioden harmoniert günstig mit den beispielsweise durch ein Glasfaservlies gebildeten reflektierenden Elementen an dem Absorberteil.
  • Im Hinblick auch auf den bereits angesprochenen weiteren Aufgabenaspekt kann das Rahmenteil zweigeteilt ausgebildet sein, wobei ein Zusatz-Rahmenteil, das abnehmbar an dem Haupt-Rahmenteil befestigt ist, die Leuchtelemente enthält. Die Zweiteilung ist hierbei in Längsrichtung des Rahmenteils vorgesehen, also in Umlaufrichtung bezüglich eines beispielsweise einen rechteckigen Grundriss aufweisenden Absorberteils. Bevorzugt umgeben die Leuchtelemente, bei gewisser Beabstandung untereinander in Umfangsrichtung, das Absorberteil auch auf dessen gesamtem Umfang. Hierbei können einzelne Leuchtdioden im Hinblick auf den Abstand untereinander in Umfangsrichtung, oder sonstige Leuchtelemente, etwa mit einem Abstand von 1 cm bis 10 cm zueinander, wobei auch alle Zwischenwerte, insbesondere in 1-mm-Schritten, in die Offenbarung einbezogen sind, angeordnet sein.
  • Die Leuchtelemente sind weiter bevorzugt nach unten durch eine Scheibe, insbesondere eine als Streulichtscheibe wirkende lichtdurchlässige Scheibe abgedeckt. Hierbei ist auch bevorzugt, dass die Scheibe bzw. Streulichtscheibe oder eine Strahlfläche bzw. ein unterer Bereich der Leuchtelemente selbst etwa ebenengleich mit der im Montagezustand dem Raum zugewandten Außenfläche des Absorberteils angeordnet sind. Es kann auch ein gewisser vertikaler Abstand, beispielsweise im Bereich von 1 cm bis 2 cm, vorgesehen sein.
  • Hinsichtlich des Zusatz-Rahmenteils ist insbesondere weiter bevorzugt, dass der Verbindungsabschnitt als Übergriff-Verbindungsabschnitt ausgebildet ist. In einem Querschnitt ergibt sich also ein Übergreifbereich über das Haupt-Rahmenteil. Das Zusatz-Rahmenteil ist entsprechend außenseitig, im Montagezustand dann den Außenrand des Schallabsorbers bildend, angeordnet.
  • Auch ist bevorzugt, dass das Zusatz-Rahmenteil alternativ oder ergänzend zu dem übergreifend zur Einhäng-Befestigung an dem Haupt-Rahmenteil ausgebildet ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung weiter anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Raumes mit einem deckenseitig angebrachten Schallabsorber;
  • 2 den Schallabsorber in der Anordnung gemäß 2 in vergrößerter Darstellung;
  • 3 den Schallabsorber gemäß 1 bzw. 2 in einer Unteransicht, hinsichtlich des Rahmenteils vergrößert dargestellt;
  • 4 eine Explosionsdarstellung des Schallabsorbers betreffend einen Eckbereich;
  • 5 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Darstellung des Rahmenteils in Zusammenfassung mit dem Absorberteil;
  • 6 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß 3, geschnitten entlang der Linie VI-VI;
  • 7 eine Darstellung gemäß 6, bei integraler Ausbildung des Rahmenteils;
  • 8 eine weitere Ausführungsform im Querschnitt;
  • 9 eine perspektivische Teil-Draufsicht der Ausführungsform gemäß 8; und
  • 10 eine Ansicht von unten der Ausführungsform gemäß 8.
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den 1 bis 3, ein Schallabsorber 1, der in einem Raum R an einer Decke 2 angebracht ist. Es ist eine Situation dargestellt, in welcher unterhalb des Schallabsorbers 1 ein Tisch 3 aufgestellt ist. Die Außenfläche A des Schallabsorbers 1 verläuft etwa parallel zu einer zugewandten Fläche des Tisches 3. Der einen Rechteck-Grundriss aufweisende Schallabsorber 1 ist zudem in Längsrichtung ausgerichtet an dem ebenfalls einen Rechteck-Grundriss aufweisenden Tisch aufgehängt.
  • Der Schallabsorber 1 besteht im Einzelnen, siehe hierzu auch etwa die Darstellung in 5, aus einem hier bevorzugt als Melaminharzschaumstoff ausgebildeten Schaumstoffteil 4, auf welchem an der Außenfläche A, zumindest der in Bezug auf die Situation gemäß 1 dem Tisch zugewandten Außenfläche A ein Vlies 5, und zwar bevorzugt ein Glasfaservlies, aufgebracht ist. Beim Ausführungsbeispiel ist das Vlies 5 an beiden Flachseiten, also auch in Bezug auf die Einbausituation gemäß 1 deckenseitig, vorgesehen. Das Vlies ist mit dem Schaumstoffteil kaschiert. Zufolge Erhitzung thermoplastischer Bestandteile des Vlieses und/oder des Schaumstoffes bis über ihren Plastizitätspunkt hinaus und danach erfolgendem gewissen Zusammendrücken ist die Verbindung erreicht.
  • Zu weiterer Einzelheit wird auch auf die eingangs bereits genannte DE 10 2006 051 567 A1 verwiesen.
  • Das durch das genannte Schaumstoffteil 4 gebildete Absorberteil ist außenrandseitig von einem Rahmenteil 6 eingefasst. In dem Rahmenteil 6 sind, wie insbesondere auch die Darstellung gemäß 3 wiedergibt, Leuchtelemente 7 aufgenommen, die bezogen auf die Anordnung gemäß 1 nach unten, also beim Ausführungsbeispiel zu dem Tisch 3 hin, abstrahlen.
  • Der Zusammenbau ist im Einzelnen, wie sich aus der Explosionsdarstellung gemäß 4 ergibt, so vorgesehen, dass das Schaumstoffteil 4 in einem Haupt-Rahmenteil 8 aufgenommen ist und dass weiter an dem Haupt-Rahmenteil 8 ein Zusatz-Rahmenteil 9 befestigt ist, das eine nach unten offene umlaufende Ausnehmung 10 aufweist. In dieser Ausnehmung 10 sind Leuchtleisten 11 mit den einzelnen Leuchtelementen 7 aufgenommen. Darüber hinaus ist die Ausnehmung 10 nach unten durch eine Scheibe, nämlich bevorzugt eine Streulichtscheibe 12, verschlossen.
  • Wie sich in weiterer Einzelheit aus den Darstellungen der 5 und 6 ergibt, ist das Zusatz-Rahmenteil 9 auf dem Haupt-Rahmenteil 8 vermittels des an dem Zusatz-Rahmenteil 9 ausgebildeten Übergreifabschnittes 13 befestigt. Der Übergreifabschnitt 13 ist ein Fortsatz eines Schenkels des insgesamt als H-Profil gebildeten Zusatz-Rahmenteils 9. Die Ausbildung als H-Profil hat auch ohne den Übergreifabschnitt 13 Bedeutung. Das Haupt-Rahmenteil 8 weist zumindest seitlich und oben im Querschnitt sich bezüglich des Absorberteils erstreckende, rechtwinklig zueinander verlaufende Umfassungsschenkel 14 auf. Wie angedeutet kann auch noch ein unterer Umfassungsschenkel 14a ggf. vorgesehen sein. Bevorzugt ist aber die mit durchgezogenen Linien dargestellte Ausführungsform zufolge des ebenengleichen Abschlusses mit dem Unterrand der Ausnehmung 10 bzw. der Streulichtscheibe 12 lichttechnisch vorteilhafter. Der im Einbauzustand vertikal verlaufende Umfassungsschenkel 14 setzt sich nach oben in einen Befestigungsabschnitt 15 fort, der auch endseitig einen rechtwinklig nach innen verlaufenden Abschlussabschnitt 16 aufweist. Dieser Abschlussabschnitt 16 ist im Einzelnen von dem Übergreifabschnitt 13 des Zusatz-Rahmenteils übergriffen. Ein Horizontalabschnitt 17 des beschriebenen H-förmigen Profils des Zusatz-Rahmenteils, wobei der Fortsatzschenkel 18 auch in Wegfall kommen kann, verläuft etwa auf der horizontalen Höhe des Schenkels 14.
  • Die unten durch den H-Aufbau gebildete Ausnehmung 10 des Zusatz-Rahmenteils nimmt ersichtlich die Leuchtelemente 7 auf. Weiterhin ist dieser Raum unterseitig durch die bereits angesprochene Streulichtscheibe 12 verschlossen.
  • Bei der Darstellung gemäß 7 ist eine bezüglich des Rahmens einteilige Ausführung vorgesehen. Es ergibt sich praktisch eine gleiche Gestaltung wie bei dem Aufbau gemäß 6, mit der Ausnahme, dass die doppelte Wandungsstärke im Bereich der vertikalen Anlage des Zusatz-Rahmenteils und dem horizontalen Übergriff des Zusatz-Rahmenteils über das Haupt-Rahmenteil in Wegfall gekommen ist.
  • In dem Zusatz-Rahmenteil, bevorzugt in dem H-Schenkel 17, sind noch geeignete Befestigungen für die Leuchtelemente oder eine die Leuchtelemente aufnehmende Leuchtleiste vorgesehen. Zudem dient der Raum oberhalb des Horizontalschenkels 17 auch zur Aufnahme der erforderlichen Verkabelung.
  • Ein Hakenfortsatz 19, der vertikal bezogen auf den dargestellten Einbauzustand verläuft, reicht grundsätzlich aus (nur) eine Einhängbefestigung zu verwirklichen.
  • Bei der Ausführungsform der 8 bis 10 sind die LED-Leuchtelemente 7 in einem Zusatzrahmenteil 9 angeordnet, das bevorzugt aus einem Profil, bspw. einem Aluminium-Profil besteht. Das Rahmenteil 9 ist mittels eines Klemmbügels 20 übergreifend zu dem Rahmenteil 6, und zwar an der Oberseite übergreifend, an dem Rahmenteil 6 gehaltert. Die Leuchtelemente 7 sind gleichfalls in einer Clipshalterung 21 aufgenommen und an entsprechenden Hakenfortsätzen 22 des Zusatz-Rahmenteils 9 clipsgehaltert.
  • Der Übergreifbügel 20 ist mittels einer Mehrzahl von Schrauben 21 und einem in das Profil eingesteckten Gegenhalterungsteil 23 an dem Zusatz-Rahmenteil 9 gehaltert.
  • Das Zusatz-Rahmenteil 9 ist grundsätzlich nach unten offen gebildet. Hier ist jedoch beim Ausführungsbeispiel die Öffnung durch eine Wabenstruktur 24 verschlossen. Leuchtenseitig, wobei dies aber auch auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen sein könnte, ist noch eine Diffusionsfolie 25 angeordnet.
  • Die Darstellung der 9 zeigt einen Teil der Mehrzahl der möglichen Halterungsbügel 20. Zur vorteilhaften Anbringung sind diese gegenüber dem entsprechenden Profilabschnitt des Rahmenteils 6 im Übergriffbereich von einer elastischen Lage 26 abgestützt. Auch dieses Zusatz-Rahmenteil 9 ist bevorzugt auf dem gesamten Umfang des Rahmenteils 6 des Schallabsorbers 1 vorgesehen.
  • Die Darstellung gemäß 10 lässt von unten die Wabenstruktur erkennen, durch welche hindurch dann die Beleuchtung erfolgt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006051567 A1 [0002, 0028]

Claims (8)

  1. Schallabsorber (1) mit einem in einem Rahmenteil (6) aufgenommenen, eine Außenfläche aufweisenden Absorberteil, wobei das Absorberteil außenseitig lichtreflektierende Elemente, beispielsweise gebildet durch ein Glasfaservlies (5), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmenteil (6) quer zu der Außenfläche abstrahlende Leuchtelemente (7) angeordnet sind.
  2. Schallabsorber nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (7) LEDs sind.
  3. Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (6) zweigeteilt ist, wobei ein Zusatz-Rahmenteil (9) von einem Haupt-Rahmenteil abnehmbar ist und die Leuchtelemente (7) enthält.
  4. Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (7) das Absorberteil auf dem gesamten Umfang umgeben.
  5. Schallabsorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (7) nach unten durch eine Streulichtscheibe (12) abgedeckt sind.
  6. Zusatz-Rahmenteil (9) mit einem darin aufgenommenen Leuchtelement (6), wobei das Zusatz-Rahmenteil (9) einen Verbindungsabschnitt aufweist zur Verbindung mit einem Haupt-Rahmenteil.
  7. Zusatz-Rahmenteil nach Anspruch 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt als Übergriff-Verbindungsteil ausgebildet ist.
  8. Zusatz-Rahmenteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 oder 7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatz-Rahmenteil (9) zur Einhäng-Befestigung an dem Haupt-Rahmenteil ausgebildet ist.
DE202009013052U 2009-10-08 2009-10-08 Schallabsorber und Zusatz-Rahmenteil für einen Schallabsorber Expired - Lifetime DE202009013052U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009013052U DE202009013052U1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Schallabsorber und Zusatz-Rahmenteil für einen Schallabsorber
EP10186496.5A EP2314782B1 (de) 2009-10-08 2010-10-05 Schallabsorber und Zusatz-Rahmenteil für einen Schallabsorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009013052U DE202009013052U1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Schallabsorber und Zusatz-Rahmenteil für einen Schallabsorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013052U1 true DE202009013052U1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43480885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009013052U Expired - Lifetime DE202009013052U1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Schallabsorber und Zusatz-Rahmenteil für einen Schallabsorber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2314782B1 (de)
DE (1) DE202009013052U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015867A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Pinta Acoustic Gmbh Schallabsorber
EP2546830A2 (de) 2011-07-11 2013-01-16 Pinta acoustic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
DE202017100618U1 (de) 2017-02-06 2018-01-22 Lichtobjekte Estol Gmbh Schalldämmendes Lichtsystem
US10876290B2 (en) 2017-05-19 2020-12-29 3Form, Llc Felt baffle with snap ends
USD915632S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with reduced height
USD915631S1 (en) 2014-11-14 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with closed ends
USD915634S1 (en) 2015-05-28 2021-04-06 3Form, Llc Tall baffle
USD915633S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle
USD917079S1 (en) 2013-11-15 2021-04-20 3Form, Llc Thin baffle
DE202020103901U1 (de) 2020-07-06 2021-09-09 Estol Gmbh Lichtsystem
USD959030S1 (en) 2013-11-15 2022-07-26 3Form, Llc Baffle with slit end

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510641B1 (de) * 2010-10-25 2012-12-15 Hierzer Andreas Schallabsorbierende leuchte
DE202014102942U1 (de) 2014-06-27 2015-10-02 Pinta Acoustic Gmbh Akustikabsorber
RU2611652C1 (ru) * 2016-03-09 2017-02-28 Олег Савельевич Кочетов Шумопоглощающая панель кочетова
IT202000002743A1 (it) * 2020-02-12 2021-08-12 Luciferos Sistema luminoso dotato di accessori laterali

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139262B (de) * 1962-11-08 Bolt Beranek and Newman Inc , Cambridge Mass (V St A) Lichtdurchlässiges und schallschluckendes Raumverkleidungselement
US3183996A (en) * 1959-09-04 1965-05-18 Forty Eight Insulations Inc Acoustical structural panel
DE1214850B (de) * 1958-07-29 1966-04-21 Nova Lux Ges Schallschluckende Verkleidung von Raumflaechen, insbesondere Decken, ausgestattet mit Lichtquellen
DE19608583C2 (de) * 1995-03-14 1999-07-08 Koester Helmut Dipl Ing Archit Leuchte mit einer schallabsorbierenden reflektierenden Abdeckung
US6073722A (en) * 1997-09-04 2000-06-13 Fraunhofer Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Anechoic room for the entire auditory range
US20070000201A1 (en) * 2002-09-04 2007-01-04 Sheila Kennedy Ceiling system with technology
DE102006051567A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Illbruck Acoustic Gmbh Ein dekoratives Wandelement bildender Akustikabsorber
US20080259616A1 (en) * 2005-07-12 2008-10-23 Morgan Herbert J Acoustic systems for lighting in suspended ceilings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6298623B1 (en) * 2000-06-09 2001-10-09 Usg Interiors, Inc. Adjustable trim strip system
US8061865B2 (en) * 2005-05-23 2011-11-22 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and apparatus for providing lighting via a grid system of a suspended ceiling
DE202005020919U1 (de) * 2005-09-29 2006-12-07 Pache, Jaqueline Variables Deckenbeleuchtungssystem
US20080232093A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Led Folio Corporation Seamless lighting assembly
DE202010003089U1 (de) * 2010-03-02 2010-06-10 Zeeuw, Hans De Decken- oder Wandpaneele

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139262B (de) * 1962-11-08 Bolt Beranek and Newman Inc , Cambridge Mass (V St A) Lichtdurchlässiges und schallschluckendes Raumverkleidungselement
DE1214850B (de) * 1958-07-29 1966-04-21 Nova Lux Ges Schallschluckende Verkleidung von Raumflaechen, insbesondere Decken, ausgestattet mit Lichtquellen
US3183996A (en) * 1959-09-04 1965-05-18 Forty Eight Insulations Inc Acoustical structural panel
DE19608583C2 (de) * 1995-03-14 1999-07-08 Koester Helmut Dipl Ing Archit Leuchte mit einer schallabsorbierenden reflektierenden Abdeckung
US6073722A (en) * 1997-09-04 2000-06-13 Fraunhofer Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Anechoic room for the entire auditory range
US20070000201A1 (en) * 2002-09-04 2007-01-04 Sheila Kennedy Ceiling system with technology
US20080259616A1 (en) * 2005-07-12 2008-10-23 Morgan Herbert J Acoustic systems for lighting in suspended ceilings
DE102006051567A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Illbruck Acoustic Gmbh Ein dekoratives Wandelement bildender Akustikabsorber

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369079A2 (de) 2010-03-09 2011-09-28 pinta acoustic GmbH Schallabsorber
DE102010015867A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Pinta Acoustic Gmbh Schallabsorber
EP2546830A2 (de) 2011-07-11 2013-01-16 Pinta acoustic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
DE102011051727A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Pinta Acoustic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
USD915633S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle
USD959030S1 (en) 2013-11-15 2022-07-26 3Form, Llc Baffle with slit end
USD917079S1 (en) 2013-11-15 2021-04-20 3Form, Llc Thin baffle
USD916348S1 (en) 2013-11-15 2021-04-13 3Form, Llc Light-weight lighting fixture
USD915632S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with reduced height
USD915631S1 (en) 2014-11-14 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with closed ends
USD915634S1 (en) 2015-05-28 2021-04-06 3Form, Llc Tall baffle
DE202017100618U1 (de) 2017-02-06 2018-01-22 Lichtobjekte Estol Gmbh Schalldämmendes Lichtsystem
US10889987B2 (en) 2017-05-19 2021-01-12 3Form, Llc Felt baffle with snap ends
US10876290B2 (en) 2017-05-19 2020-12-29 3Form, Llc Felt baffle with snap ends
DE202020103901U1 (de) 2020-07-06 2021-09-09 Estol Gmbh Lichtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2314782A2 (de) 2011-04-27
EP2314782B1 (de) 2014-08-20
EP2314782A3 (de) 2012-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009013052U1 (de) Schallabsorber und Zusatz-Rahmenteil für einen Schallabsorber
DE602006000076T2 (de) Feuerfeste Abdeckung für eine Leuchte
EP2754776B1 (de) Profilsystem zur Begrenzung einer Plattenbekleidung
EP2754952B1 (de) Beleuchtungssystem
DE102014112556A1 (de) Akustisch wirksames Raumteilsystem
DE102010001777A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2796770B1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
EP2754955B1 (de) Beleuchtungssystem
DE102013205934A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
DE202005009505U1 (de) Schwebstofffilter, insbesondere für den Einsatz in Reinräumen
DE202013101791U1 (de) Abdeckungselement für Flächenleuchte
DE102012021163A1 (de) Lichtaustrittskörper
DE686642C (de) Abblendevorrichtung fuer Flach- und Tiefstrahler
DE202013105914U1 (de) Leuchte
DE4440135C2 (de) Leuchte mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE102014000558B3 (de) Stehleuchte mit bifunktionalem Kopf
EP2800929B1 (de) Leuchtenelement und leuchte
WO2007131640A1 (de) Hinterleuchtetes wandelement-system
DE202007013177U1 (de) Leuchte
DE202015101666U1 (de) Plattenförmige Leuchte
AT14025U1 (de) Leuchtengehäuse mit Lochkaschierung
WO2001069127A1 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte
DE102018127433A1 (de) Einbauleuchte
AT385578B (de) Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110331

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121217

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years