DE202009012263U1 - Mundkeimverminderungsvorrichtung mit Zusatz - Google Patents

Mundkeimverminderungsvorrichtung mit Zusatz Download PDF

Info

Publication number
DE202009012263U1
DE202009012263U1 DE202009012263U DE202009012263U DE202009012263U1 DE 202009012263 U1 DE202009012263 U1 DE 202009012263U1 DE 202009012263 U DE202009012263 U DE 202009012263U DE 202009012263 U DE202009012263 U DE 202009012263U DE 202009012263 U1 DE202009012263 U1 DE 202009012263U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
mouthpiece
glass
ozone
ozone generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009012263U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009012263U priority Critical patent/DE202009012263U1/de
Priority to EP10707816.4A priority patent/EP2395940B1/de
Priority to PCT/EP2010/000789 priority patent/WO2010097164A1/de
Publication of DE202009012263U1 publication Critical patent/DE202009012263U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/06Implements for therapeutic treatment
    • A61C19/063Medicament applicators for teeth or gums, e.g. treatment with fluorides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Mundstück, das eine Anschlußmöglichkeit für die Zufuhr von Gas mit einer Verbindung ins Innere des Mundstücks und eine Anschlußmöglichkeit für das Absaugen von dem Gas mit einer Verbindung ins Innere des Mundstücks aufweist, wobei das Mundstück gleichzeitig den Oberkiefer und den Unterkiefer umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mundstück.
  • Bekannt sind Geräte, die u. a. Ozon zur Keimverminderung einsetzen, allerdings nur für die Behandlung eines einzelnen Zahns.
  • Aufgabe der Erfindung ist es den Stand der Technik zu verbessern, insbesondere eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der sich ein Kiefer und insbesondere beide Kiefer gleichzeitig behandeln lassen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung den Stand der Technik zu verbessern, insbesondere eine besonders efffektive Ozonerzeugungssonde zur Verfügung zu stellen sowie eine Mundkeimverminderungsvorrichtung, die zumindest eine erfindungsgemäße Ozonerzeugungssonde aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Mundstück, das eine Anschlußmöglichkeit für die Zufuhr von Gas mit einer Verbindung ins Innere des Mundstücks und eine Anschlußmöglichkeit für das Absaugen von dem Gas mit einer Verbindung ins Innere des Mundstücks aufweist, wobei das Mundstück gleichzeitig den Oberkiefer und den Unterkiefer umschließt.
  • Das Mundstück, das den Unterkiefer und/oder Oberkiefer vollständig umschließt und durch das ein oxidierendes Gas geleitet wird, um Keime im Bereich des Unterkiefers und/oder Oberkiefers abzutöten.
  • Das erfindungsgemäße Mundstück und die Zufuhrschläuche werden vorzugsweise aus lebensmittelechtem Weichpolymer hergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Mundstück weist an der Seite, die zur Mundöffnung steht (wenn das Mundstück im Mund ist), jeweils eine bzw. 2 Anschlußöffnung für das Gas auf und zumindest eine Anschlußöffnung zum Absaugen des Gases auf, wobei alle Öffnungen vorzugsweise so gestaltet sind, dass keine Verwechslung beim Anschluß auftreten kann. Das Gas, das eingeführt wird, ist vorzugsweise ein oxidierendes Gas wie atomarer Sauerstoff oder Ozon. Die Anschlußöffnung zum Absaugen des Gases verzweigt sich in vorzugsweise zwei im Inneren des Mundstück geführten Kanäle, die jeweils in vorzugsweise zwei Öffnungen enden, die jeweils in den zwei Schenkeln, an deren Spitzen des Mundstücks an der Rachenseite (bei eingesetztem Mundstück im Mund) enden.
  • Das erfindungsgemäße Mundstück wird vorzugsweise mit oxidierendem Gas, vorzugsweise atomarer Sauerstoff und Ozon aus der unten beschriebenen Sonde versorgt.
  • Die Ozonerzeugungssonde, an das das Mundstück angeschlossen ist ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine geschlossene Glassonde in ihrem Inneren einen Draht aufweist, der auf einer Seite der Glassonde nach Aussen austritt, wobei die Glassonde, beabstandet vom Glas, aussen ein Metallgitter aufweist, das einen Anschlussdraht aufweist.
  • Der Draht im Inneren der Glassonde verläuft vorzugsweise in Form einer Spirale.
  • Der Draht liegt bevorzugt im Inneren der Glassonde am Glas an.
  • Das Metallgitter erstreckt sich vorzugsweise über den Großteil der Länge der Glassonde. Das Gitter ist vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Metall vorzugsweise Edelstahl, Kupfer, bevorzugt Nickel oder Wolfram etc., wobei das Metall vorzugsweise gegenüber oxidierenden Gasen beständig ist.
  • Die Maschengröße des Gitters beträgt vorzugsweise 0,1 bis 2 mm2, bevorzugt 0,5 bis 1,5 mm2, besonders bevorzugt 0,8 mm2
  • Das Gitter ist kein geschlossenes Gitter, es umwickelt also die Sonde, beabstandet durch elektrisch nicht leitende Abstandshalter, wie elektrisch nicht leitende Ringe aus einem Isolator, wie einen Kunststoff, ohne das sich die Längsseiten des Metallgitters berühren, dabei beträgt der Abstand der Längsseiten zueinander vorzugsweise 1 bis 99%, bevorzugt 1 bis 10%, besonders bevorzugt 1 bis 5% des Gesamtumfangs und/oder der Gesamtfläche der Sonde.
  • Die Glassonde ist vorzugsweise mit zumindest einem elektrisch leitenden Gas, vorzugsweise zumindest einem Edelgas oder beliebigem Edelgasgemisch, bei einem Unterdruck von vorzugsweise 0,1 bis 1000 mbar bevorzugt 0,1 bis 500 mbar, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 mbar, ganz besonders bevorzugt 2 mbar bis 5 mbar gefüllt. Als Edelgase werden vorzugsweise beliebige Mischungen aus Edelgasen oder bevorzugt aus Argon und Neon verwendet, die auch noch zusätzlich ein oder mehrere andere Edelgase enthalten können, wobei Mischungen, die mehr Neon als Argon enthalten, bevorzugt sind, vorzugsweise 0 Vol.% Argon bis 100 Vol.% Neon, bevorzugt 10 Vol.% Argon bis 90 Vol.% Neon, besonders bevorzugt 30 Vol.% Argon bis 70 Vol.% Neon, ganz besonders bevorzugt ist eine Mischung aus 5 Vol.% Argon und 95 Vol.% Neon.
  • Die erfindungsgemäße Ozonerzeugungssonde erzeugt das oxidierende Gas, vorzugsweise aus dem umgebenden Luftsauerstoff oder auch aus reinem Sauerstoff, indem nach dem Prinzip der stillen elektrischen Gasentladung ein elektrisches Feld zwischen zumindest zwei Polen, hier die eine Sonde und dort das Metallgitter, erzeugt wird, die durch einen Isolator, nämlich Luft getrennt sind. Ab einer Grenzfeldstärke werden in dem elektrischen Feld durch andauernde Entladevorgänge Elektronen erzeugt, die den in der Umgebungsluft enthaltenen Sauerstoff in Radikale spaltet, wie hochreaktive Substanzen (Sauerstoff im statu nascendi) wie atomarer Sauerstoff, der hauptsächlich gebildet wird, Hydroxylionen, Ozon, und andere gebildet. Nach dem Anlegen einer Wechselspannung mit bis zu 35 000 Hz entsteht zwischen den Elektroden der Glassonden ein Entladevorgang und – hiermit verknüpft – ein elektrisches Feld mit hoher Elektronendichte. Die Radikalen entstehen, indem Moleküle der Luft von Elektronen getroffen werden und hierbei ein erhöhtes Energieniveau erreichen. Der atomare Sauerstoff, der hochreaktiv ist, reagiert mit den Keimen in der Luft und an Gegenständen, dabei entsteht auch Ozon. Überraschend ist, dass gerade im erfindungsgemäßen Bereich der Stromstärke und der Frequenz besonders viel atomarer Sauerstoff erzeugt wird. Der atomare Sauerstoff wird sowohl vor der Ozonbildung als auch beim Zerfall des Ozons gebildet. Das bei der erfindungsgemäßen Ozonerzeugungssonde gebildete Ozon zerfällt, soweit es mit Formkörpern in Verbindung gerät, insbesondere im wässerigen Milieu innerhalb von ca. 10 Minuten auf den halben Wert seiner ursprünglichen Konzentration. Mit der erfindungsgemäßen Luftkeimverminderungsvorrichtung können unter Laborbedingungen 1 bis ca. 300.000 ppm Ozon (dies ist meßbar) erzeugt werden, woraus sich mittelbar auf die Konzentration an atomaren Sauerstoff schließen läßt, da wenn dieser nicht verbraucht wird, auch etwas zu Ozon reagiert.
  • Die Ozonerzeugungssonde braucht eine Vorrichtung, die ein elektrisches oder elektromagnetisches Feld erzeugt, vorzugsweise mit einer Feldspannung von vorzugsweise 1.800 V bis 50.000 V mittels einer Spannung von vorzugsweise 12 V bis 600 V, vorzugsweise einer Stromstärke von 0,1 μA bis 1 A oder bei kleineren Sonden 0,1 μA bis 10 mA und vorzugsweise einer Frequenz von 10.000 Hz bis 35.000 Hz.
  • Das elektrische oder elektromagnetische Feld wird vorzugsweise mittels einer Spannung von 12 V bis 600 V, bevorzugt einer Spannung von 12 V bis 50 V, besonders bevorzugt von 18 V bis 28 V, vorzugsweise einer Stromstärke von 0,1 μA bis 1 A, bevorzugt einer Stromstärke von 0,1 μA bis 100 mA, besonders bevorzugt mit einer Stromstärke von 10 μA bis 10 mA, wobei die Stromstärke in Abhängigkeit von der Größe und der Anzahl der Sonden ausgewählt wird und vorzugsweise einer Frequenz von 3.000 bis 50.000 Hz, bevorzugt mit einer Frequenz von 25.000 Hz bis 40.000 Hz, besonders bevorzugt mit einer Frequenz von 25.000 Hz bis 38.000 Hz, erzeugt. Die Spannung im elektrischen oder elektromagnetischen Feld beträgt vorzugsweise 1.800 bis 35.000 V, bevorzugt 8.000 bis 18.000 V und besonders bevorzugt 12.000 bis 18.000 V.
  • Die erfindungsgemäße Ozonerzeugungssonde braucht vorzugsweise einen Hochspannungstrafo mit Kammerwicklung in Form von seriell geschalteten Spulen, vorzugsweise 8 bis 20, bevorzugt 12 bis 18, besonders bevorzugt 16 auf, die vorzugsweise einen speziellen Kern, vorzugsweise einen Stabkern mit einer Anfangspermeabilität μi von vorzugsweise 350 bis 850, bevorzugt 450 bis 750, besonders bevorzugt 550 bis 650, ganz besonders bevorzugt 600 aufweisen, um eine Feldspannung von 1.800 V bis 35 000 V zu erzeugen. Die oben erwähnte kontrollierte Frequenz von 10.000 Hz bis 50.000 Hz wird mit einer Wiederholungsfrequenz von vorzugsweise 350 Hz bis 500 Hz, bevorzugt 400 Hz bis 480 Hz, besonders bevorzugt 430 Hz bis 460 Hz, ganz besonders bevorzugt 450 Hz oder vorzugsweise 1080 Hz bis 1280 Hz, bevorzugt 1120 bis 1240 Hz aufgebaut. Diese Pulsfrequenz wird über einen Halbleiterschalter, vorzugsweise einen MOS Schalttransistor erzielt. Diese Pulsart ist ein kurzer Rechtecksimpuls, der eine gedämpfte Schwingung anregt.
  • Der kleine in Kammern gewickelte Hochspannungstrafo ist geschirmt und erzeugt nur minimale elektromagnetische Störungen. Der Gehäuseableitstrom ist dabei mit kleiner 10 μA bei voller Leistung sehr gering.
  • Eine weitere Glassonde enthält die oben beschriebene Ozonerzeugungssonde als eine innere Sonde, die sich in einer äußeren Glassonde, die zwei beabstandete Öffnungen aufweist, befindet, wobei die innere geschlossene Glassonde, die in ihrem Inneren einen Draht aufweist, der durch die innere Glassonde und die äußere Glassonde auf einer, der beiden Seiten, der Glassonde nach Aussen austritt, wobei der Hohlraum zwischen der äusseren und der inneren Glassonde das Metallgitter aufweist, das mit einem Anschlussdraht verbunden ist, der auf der anderen Seite der äußeren Glassonde austritt.
  • Das Metallgitter berührt vorzugsweise weder das Glas der inneren Glassonde noch das Glas der äusseren Sonde.
  • An einer Öffnung der äusseren Sonde wird Luftsauerstoff oder reiner Sauerstoff zugeführt und auf der anderen Seite, wenn die innere Sonde im Betrieb ist, das im Inneren der äusseren Sonde erzeugte oxidierte Gas wie Ozon und atomarer Sauerstoff abgeleitet, um es therapeutisch zur Keimverminderung auf Scleimhäuten, wie im Mund, Genitalbereich, Nase, Rachen sowie auf Wunden, wie offenen Beinen und Füßen etc in der Human- und Tiermedizin einzusetzen.
  • Von den oben beschriebene Ozonerzeugungssonde werden vorzugsweise bis zu 20, also 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 Sonden, bevorzugt bis zu 10, besonders bevorzugt bis zu 6 derartige Sonden in Serie geschalten.
  • Das Absaugen erfolgt mit einer starken Absaugpumpe, die einen Unterdruck von einem mehrfachen des Einströmdrucks erzeugt. So wird Luft mit 1 l/min bis 2 l/min durch die Sonde gepumpt, während vorzugsweise mit 5 bis 12 l/min, bevorzugt mit 8 bis 10 l/min und besonders bevorzugt mit 9 l/min abgesaugt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Entfeuchtungsvorrichtung zwischen Mundstück und Absaugvorrichtung vorhanden, dabei wird der Absaugstrom vom Mundstück gesehen zuerst durch einen vorzugsweise bis auf die beiden Eingänge und den Ausgang geschlossenen Behälter, vorzugsweise zylindrischem Behälter, gesaugt, wobei sich die Eingänge und der Ausgang vorzugsweise in einem Verschlußstück des Behälters befinden, in dem Feuchtigkeit, wie Speichel abgesondert werden kann, bevorzugt ist an dem Verschlußstück ein Rohr angebracht, in das die beiden Eingänge münden und durch das der Absaugstrom gesaugt wird, wobei das Rohr vorzugsweise in der Mitte des Behälters angeordnet ist, durch das der Absaugstrom mit der Flüssigkeit wie Speichel gesaugt wird und in den Behälter austropfen kann, weist das Verschlußstück des Weiteren einen Ausgang auf, der vorzugsweise durch einen Filter, vorzugsweise einen Filter aus nicht rostendem Metall, geschützt ist, so dass keine Tropfen mitgerissen werden können und wobei dann vorzugsweise der Absaugstrom noch durch vorzugsweise einen weiteren Behälter gesaugt wird, der eine feuchtigkeits-absorbierende Substanz, wie vorzugsweise Silicagel aufweist, das sich durch Erwärmen leicht regenerieren läßt, aufweist, um dann letztlich durch die empfindlichen Absaugpumpen nach außen geführt zu werden.
  • Das erfindungsgemäße Mundstück ist bevorzugt eines das gleichzeitig Unter- und Oberkiefer umschließt. Wichtig ist immer, dass das Mundstück dicht schließt, da Ozon in einer Konzentration von über 10 ppm zur Bewußtlosigkeit, Lungenbluten, bei längerer Einwirkungsdauer zum Tod durch Lungenödem führt und bei eine Konzentration von 5000 ppm führt Ozon innerhalb weniger Minuten zum Tod. Erfindungsgemäß werden innerhalb des dichten Mundstücks Ozonkonzentrationen von vorzugsweise 1 ppm bis 70000 ppm, bevorzugt von 1410 ppm (20%) stufenlos bis 64300 ppm (100%) im Mundraum erreicht, je nachdem mit welcher Stromstärke Ozon in der erfindungsgemäßen Sonde erzeugt wird.
  • Im Absaugstrom beträgt die Ozonkonzentrationen von vorzugsweise 210 ppm bis 9190 ppm, bevorzugt von 210 ppm (20%) stufenlos bis 9190 ppm (100%).
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Mundstück bei einem Abfall des Unterdrucks automatisch die Ozonzufuhr oder -erzeugung abgeschaltet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät, dass zumindest eine Sonde, die die oben beschriebene Ozonerzeugungssonde als eine innere Sonde aufweist, die sich in einer äußeren Glassonde, die zwei beabstandete Öffnungen aufweist, befindet, aufweist und ein Mundstück aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Gerät weist die oben beschiebene Vorrichtung auf, die ein elektrisches oder elektromagnetisches Feld erzeugt.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Gerät einen Sensor, wie einen Drucksensor auf, der bei einem Abfall des Unterdrucks im Mundstück automatisch die Ozonzufuhr und/oder -erzeugung abgeschaltet.
  • Eine bevorzugt Möglichkeit ist, dass das Vakuum im Mundstück und die Ozongaseinströmung innerhalb eines definierten Fensters überwacht wird. Dies ist insbesondere wichtig damit der Patient a.) kein Ozongas in die Lunge bekommt oder b.) durch aussetzende Ozonbegasung kein Heilerfolg möglich ist.
  • Die Überwachung geschieht vorzugsweise beispielsweise mittels einer durch den Absaug-Luftstrom angeregten Turbine, welche entsprechend der Drehgeschwindigkeit, Digitalimpuls abgibt. Ist der Luftstrom unterhalb des Fensters oder oberhalb des Fensters (Ozongas ist nicht vorhanden, kein ausreichendes Vakuum) oder oberhalb des Fensters (kein ausreichendes Vakuum, der Mundsilikon dichtet nicht ausreichend ab bzw. zieht Fremdluft) gibt das System nach vorzugsweise 5 Sekunden Alarm und schaltet vorzugsweise nach weiteren 20 Sekunden, erfolgt keine Korrektur, das System ab.
  • Figuren
  • 1-1
  • 1-1 zeigt eine Schnittansicht der Ozonerzeugungssonde 1 mit dem Draht 2, der in eine bevorzugte erfindungsgemäßen Ausführungsform spiralförmig verläuft.
  • 2-1
  • 2-1 zeigt eine Draufsicht auf das Metallgitter 3, mit Abschlussdraht 3.1, das um die Ozonerzeugungssonde 1 beabstandet gewickelt wird, ohne dass sich die Längsseiten berühren, sondern dass die Längsseiten einen Abstand zueinander aufweisen.
  • 3-1
  • 3-1 zeigt eine Seitenansicht, bei der die Ozonerzeugungssonde als innere Sonde in einer äußeren Sonde 4 enthalten ist und sich das Metallgitter 3 beabstandet zwischen innerer Ozonerzeugungssonde und äußerer Sonde befindet, wobei der Anschlussdraht 3.1 (Erdung) des Metallgitters 3 aus der äußeren Sonde austritt. Die äußere Sonde 4 weist zwei Öffnungen 5 und 6 auf, wobei eine Öffnung als Zufuhröffnung für Sauerstoff und die andere Öffnung als Austrittsöffnung für das oxidierte Gas (Ozon und atomarer Sauerstoff) dient.
  • 1-2
  • 1-2 zeigt eine schematisch Draufsicht auf die Spitze der Ozonerzeugungssonde 1 mit dem spiralförmigen Draht 2 im Inneren der Ozonerzeugungssonde, die zu 75% vom Umfang, Fläche vom Metallgitter 3, beabstandet vom Glas, umgeben ist.
  • 3-2
  • 3-2 zeigt eine schematisch Draufsicht auf die Spitze der inneren Ozonerzeugungssonde 1 und äußere Sonde 4 mit dem spiralförmigen Draht 2 im Inneren der Ozonerzeugungssonde 1, die zu 75% vom Umfang, Fläche vom Metallgitter 3, beabstandet vom Glas, umgeben ist und der äußeren Sonde 4 mit einer Öffnung 5.
  • 3-3
  • 3-1 zeigt eine Schnittansicht längs durch die Ozonerzeugungssonde 1 und die äußerer Sonde 4, bei der die Ozonerzeugungssonde 1 als innere Sonde in einer äußeren Sonde 4 enthalten ist und sich das Metallgitter 3 beabstandet zwischen innerer Ozonerzeugungssonde und äußerer Sonde befindet, wobei der Anschlussdraht 3.1 (Erdung) des Metallgitters 3 aus der äußeren Sonde austritt. Die äußere Sonde 4 weist zwei Öffnungen 5 und 6 auf, wobei eine Öffnung als Zufuhröffnung 6 für Sauerstoff und die andere Öffnung als Austrittsöffnung 5 für das oxidierte Gas (Ozon und atomarer Sauerstoff) dient.
  • 4
  • 4 zeigt das erfindungsgemäße Mundstück von der Vorderseite, die beim Einsetzen des Mundstücks im Mund zur Mundöffnung zeigt. 14 zeigt das hervorspringende Anschlußstück, das die Anschlußmöglichkeit 12 für das oxidierende Gas zeigt das als 15 in 5 im Inneren des Mundstücks vorne endet und 13 die Anschlußmöglichkeit, um das Gas abzusaugen, die sich durch zwei Kanäle im Inneren des unteren Teils des Mundstücks fortsetzt, um an der Stelle 16 in 5 wieder im hinteren Teil der zwei Schenkel des Mundstücks an die Oberfläche zu treten.
  • 5
  • 5 zeigt das erfindungsgemäße Mundstück in Draufsicht. 14 zeigt das hervorspringende Anschlußstück, das die Anschlußmöglichkeit 12 in 4 für das oxidierende Gas aufweist, das als 15 im Inneren des Mundstücks vorne endet und als 13 in 4 die Anschlußmöglichkeit aufweist, um das Gas abzusaugen, die sich durch zwei Kanäle im Inneren des unteren Teils des Mundstücks fortsetzt, um an der Stelle 16 wieder im hinteren Teil der zwei Schenkel des Mundstücks an die Oberfläche zu treten.
  • 6
  • 6 zeigt das erfindungsgemäße Mundstück, das gleichzeitig den Unterkiefer und Oberkiefer behandeln kann, von der Vorderseite, die beim Einsetzen des Mundstücks im Mund zur Mundöffnung zeigt. 14 zeigt das hervorspringende Anschlußstück, das die Anschlußmöglichkeit 12 für das oxidierende Gas zeigt, das als 15 in 5 im Inneren des Mundstücks vorne endet und 13 die Anschlußmöglichkeit, um das Gas abzusaugen, die sich durch jeweils zwei Kanäle oder einen gemeinsamen Kanal im Inneren des jeweiligen Teils des Mundstücks für den Ober- und Unterkiefer fortsetzt (also 2 bis zu insgesamt 4 Kanälen), um an der Stelle 16 in 5 wieder im hinteren Teil der zwei Schenkel des Mundstücks an die Oberfläche zu treten.

Claims (16)

  1. Mundstück, das eine Anschlußmöglichkeit für die Zufuhr von Gas mit einer Verbindung ins Innere des Mundstücks und eine Anschlußmöglichkeit für das Absaugen von dem Gas mit einer Verbindung ins Innere des Mundstücks aufweist, wobei das Mundstück gleichzeitig den Oberkiefer und den Unterkiefer umschließt.
  2. Mundstück nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück dicht schließt.
  3. Mundstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mundstück eine Konzentration an Ozon von 1 ppm bis 70000 ppm herrschen.
  4. Mundstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück an eine Ozonerzeugungssonde angeschlossen ist, die eine geschlossene Glassonde aufweist, die in ihrem Inneren einen Draht aufweist, der auf einer Seite der Glassonde nach Aussen austritt, wobei die Glassonde, beabstandet vom Glas, aussen ein Metallgitter aufweist, das einen Anschlussdraht aufweist, wobei die Glassonde eine innere Sonde ist, die sich in einer äußeren Glassonde, die zwei beabstandete Öffnungen aufweist, befindet, wobei die innere geschlossene Glassonde, die in ihrem Inneren einen Draht aufweist, der durch die innere Glassonde und die äußere Glassonde auf einer, der beiden Seiten, der Glassonde nach Aussen austritt, wobei der Hohlraum zwischen der äusseren und der inneren Glassonde das Metallgitter aufweist, das mit einem Draht verbunden ist, der auf der anderen Seite der äußeren Glassonde austritt.
  5. Mundstück mit Ozonerzeugungssonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ozonerzeugungssonde einen Draht aufweist, wobei der Draht im Inneren der Glassonde in Form einer Spirale verläuft.
  6. Mundstück mit Ozonerzeugungssonde, nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht im Inneren der Glassonde am Glas anliegt.
  7. Mundstück mit Ozonerzeugungssonde nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgitter sich über den Großteil der Länge der Glassonde erstreckt.
  8. Mundstück mit Ozonerzeugungssonde nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter kein geschlossenes Gitter ist, sich also an seinen Längsseiten nicht berührt.
  9. Mundstück mit Ozonerzeugungssonde nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Glassonde mit zumindest einem Edelgas oder einem beliebigen Edelgasgemisch gefüllt ist.
  10. Mundstück mit Ozonerzeugungssonde nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Glassonde mit einem Edelgasgemisch aus Argon und Neon gefüllt ist.
  11. Mundstück mit Ozonerzeugungssonde nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Glassonde mit einem Edelgasgemisch aus 5 Vol.% Argon und 95 Vol.% Neon gefüllt ist.
  12. Mundstück mit Ozonerzeugungssonde nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgitter sich an seinen Längsseiten nicht berührt.
  13. Mundstück mit Ozonerzeugungssonde nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgitter sowohl von der inneren Glassonde als auch von der äusseren Glassonde beabstandet ist.
  14. Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Mundstück mit zumindest einer Ozonerzeugungssonde nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 13 und eine Vorrichtung aufweist, die einen Strom zum Betreiben der Sonde bereitstellt.
  15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Sensor aufweist, der bei einem Abfall des Unterdrucks im Mundstück automatisch die Ozonzufuhr und/oder -erzeugung abgeschaltet.
  16. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zum Entfeuchten des Absaugstroms eine Entfeuchtungsvorrichtung aufweist.
DE202009012263U 2009-02-11 2009-09-13 Mundkeimverminderungsvorrichtung mit Zusatz Expired - Lifetime DE202009012263U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012263U DE202009012263U1 (de) 2009-02-11 2009-09-13 Mundkeimverminderungsvorrichtung mit Zusatz
EP10707816.4A EP2395940B1 (de) 2009-02-11 2010-02-09 Mundkeimverminderungsvorrichtung
PCT/EP2010/000789 WO2010097164A1 (de) 2009-02-11 2010-02-09 Mundkeimverminderungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008359 DE102009008359A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Mundkeimverminderungsvorrichtung
DE102009008359.6 2009-02-11
DE202009012263U DE202009012263U1 (de) 2009-02-11 2009-09-13 Mundkeimverminderungsvorrichtung mit Zusatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012263U1 true DE202009012263U1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42134346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910008359 Withdrawn DE102009008359A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Mundkeimverminderungsvorrichtung
DE202009012263U Expired - Lifetime DE202009012263U1 (de) 2009-02-11 2009-09-13 Mundkeimverminderungsvorrichtung mit Zusatz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910008359 Withdrawn DE102009008359A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Mundkeimverminderungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009008359A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215370A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-03 Böger-Kommerz KG, 6204 Taunusstein Glasroehre zur erzeugung von einem ozon-sauerstoffgemisch
US4764349A (en) * 1986-05-09 1988-08-16 Ozotech, Inc. Ozone generator
US5554344A (en) * 1994-05-11 1996-09-10 Duarte; Fernando C. Gas ionization device
DE202004007640U1 (de) * 2004-05-10 2005-09-29 Kiefer, Inge H. Evakuierungsrahmen für zahnärztliche Abformungen
DE102006022643A1 (de) * 2005-05-12 2007-02-22 Mylius, Harald W., Dipl.-Ing. Behandlungssonde
EP1935408B1 (de) * 2006-12-15 2010-09-01 Sanipan S.r.l. Vorrichtung für die topische Anwendung des medizinischen Ozons zur Behandlung von Erkrankungen der Mundhöhle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008359A1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben
EP3041518B1 (de) Handdesinfektionsvorrichtung mit plasma- und aerosolgenerator
EP2175892B1 (de) Verfahren zur textilreinigung und desinfektion mittels plasma und plasmaschleuse
DE102012025079B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von biologischem Gewebe mit einem Niederdruckplasma
EP2934672B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von biologischem gewebe mit einem niederdruckplasma
DE10324926B3 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines lebende Zellen enthaltenden biologischen Materials mit einem durch eine Gasentladung erzeugten Plasma
DE102013107448B4 (de) Anordnung zur Keimreduktion mittels Plasma
Timoshkin et al. Bactericidal effect of corona discharges in atmospheric air
DE102007030915A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen mit einem mittels einer Elektrode über ein Feststoff-Dielektrikum durch eine dielektrische behinderte Gasentladung erzeugten Plasma
DE102009047220A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines gepulsten Anisothermen Atmosphärendruck-Plasmas
DE102017003526A1 (de) Vorrichtung zur human- und tiermedizinischen Behandlung und Verfahren von zum Erzeugen in der Plasmatherapie einsetzbarem reaktivem Gas
EP2395940B1 (de) Mundkeimverminderungsvorrichtung
CH650325A5 (en) Device for cleaning and preparing air
DE202009012263U1 (de) Mundkeimverminderungsvorrichtung mit Zusatz
EP1945275A1 (de) Behandlungsger[t
DE102005036743A1 (de) Behandlungssonde
DE202009001688U1 (de) Zahngasapplikator
CH615651A5 (de)
DE102009008353A1 (de) Zahngasapplikator
DE730363C (de) Vorrichtung zur Haut- und Wundbehandlung
DE102009008361A1 (de) Ozonerzeugungssonde
DE202009001650U1 (de) Ozonerzeugungssonde
Zain et al. Development of ozone reactor for medicine base on dielectric barrier discharge (DBD) plasma
EP2011432A1 (de) Gynäkolgiesonde
DE202006001993U1 (de) Luftkeimverminderungsvorrichtuung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100602

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120807

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years