DE102017003526A1 - Vorrichtung zur human- und tiermedizinischen Behandlung und Verfahren von zum Erzeugen in der Plasmatherapie einsetzbarem reaktivem Gas - Google Patents

Vorrichtung zur human- und tiermedizinischen Behandlung und Verfahren von zum Erzeugen in der Plasmatherapie einsetzbarem reaktivem Gas Download PDF

Info

Publication number
DE102017003526A1
DE102017003526A1 DE102017003526.1A DE102017003526A DE102017003526A1 DE 102017003526 A1 DE102017003526 A1 DE 102017003526A1 DE 102017003526 A DE102017003526 A DE 102017003526A DE 102017003526 A1 DE102017003526 A1 DE 102017003526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction chamber
discharge zone
flow
gas
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017003526.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Patricia Buchegger
Wolfgang Harreither
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann and Rauscher GmbH
Original Assignee
Lohmann and Rauscher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann and Rauscher GmbH filed Critical Lohmann and Rauscher GmbH
Priority to DE102017003526.1A priority Critical patent/DE102017003526A1/de
Priority to JP2020505970A priority patent/JP7190482B2/ja
Priority to US16/603,994 priority patent/US20200113615A1/en
Priority to EP18717037.8A priority patent/EP3609417B1/de
Priority to PCT/EP2018/059152 priority patent/WO2018189174A1/en
Publication of DE102017003526A1 publication Critical patent/DE102017003526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/14Plasma, i.e. ionised gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/48Generating plasma using an arc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • A61B2018/00583Coblation, i.e. ablation using a cold plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/30Medical applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Abstract

Vorrichtung zur human- oder tiermedizinischen Behandlung mit einem zum Erzeugen von in der Plasmatherapie einsetzbaren reaktiven Gasen in einer Gasentladungszone ausgelegten Gasentladungsgenerator, einem zum Erzeugen einer Gasströmung von der Gasentladungszone durch eine Reaktionskammer in Richtung auf eine Auslassöffnung der Reaktionskammer ausgelegten Strömungs-generator und einer an die Auslassöffnung gekoppelten Applikationseinrichtung zum Ableiten der reaktiven Gase aus der Reaktionskammer zum Applikationsort, wobei der Strömungsgenerator und/oder die Reaktionskammer zum Erzeugen einer turbulenten Strömung in der Reaktionskammer und/oder der Gasentladungszone ausgelegt ist (sind).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur human- oder tiermedizinischen Behandlung mit einem zum Erzeugen von in der Plasmatherapie einsetzbarem reaktivem Gas in einer Gasentladungszone ausgelegten Gasentladungsgenerator, einem zum Erzeugen einer Gasströmung von der Gasentladungszone durch eine Reaktionskammer in Richtung auf eine Auslassöffnung der Reaktionskammer ausgelegten Strömungsgenerator und einer an die Auslassöffnung gekoppelten Applikationseinrichtung zum Ableiten der reaktiven Gase aus der Reaktionskammer zum Applikationsort, sowie ein Verfahren zum Erzeugen von in der Plasmatherapie einsetzbarem reaktivem Gas.
  • Bei der therapeutischen Behandlung kommen neben herkömmlichen pharmazeutischen Produkten und physikalischen Behandlungsansätzen, wie etwa der Kompressions- und/oder Unterdrucktherapie, in der jüngeren Vergangenheit auch Behandlungsansätze zum Einsatz, bei denen reaktive Gase eingesetzt werden. Entsprechende Behandlungsansätze sind auf dem Gebiet der Dermatologie zur Behandlung von Dermatosen und Wunden jeglicher Art, von onkologischen Erkrankungen sowie in der Zahnmedizin bekannt geworden. Im Zuge der Plasmabehandlung werden reaktive Gasspezies gebildet und gezielt über dem Behandlungsbereich angereichert. Das stellt einen möglichen physikalischen Behandlungsansatz dar.
  • Reaktive Gase enthalten stark reaktive Komponenten. Diese entfalten ihr oxidatives Potential an der Oberfläche, wo sie unselektiv Proteine, Lipide und Nukleinsäuren oxidieren. Höhere eukaryotische Zellen verfügen über hochentwickelte Abwehrmechanismen und können mit dem verursachten oxidativen Stress wesentlich besser umgehen als Bakterien, Pilze oder Viren. Zu diesen Abwehrmechanismen zählen unter anderem Antioxidantien, ROS (Reactive Oxygene Species) abbauende Enzyme, wie Katalasen oder Dismutasen, sowie die DNA-Reparaturmaschinerie. Daher sind reaktive Gase insbesondere bei der Behandlung von Wunden und Dermatosen mit Erfolg einsetzbar.
  • Während der Plasmabehandlung werden die reaktiven Gase üblicherweise durch die Übertragung von ausreichend Energie in einer Gasentladung gebildet. In einer solchen Gasentladung entsteht ein Plasma aus teilweise oder vollständig geladenen Teilchen, aus denen reaktive Gasspezies hervorgehen. Plasma wird häufig in elektrostatischen oder elektromagnetischen Feldern, z. B. durch Wechsel- oder Gleichstromanregung oder Mikrowellenanregung, erzeugt. Für regenerative medizinische Zwecke werden üblicherweise kalte Atmosphärendruckplasmen eingesetzt. Sofern Luft als Reaktions- bzw. Prozessgas eingesetzt wird, entstehen als Produkte des Plasmas überwiegend reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies, wie z. B. Ozon (O3) und Wasserstoffperoxid (H2O2) oder Stickoxide mit stark oxidierender Wirkung. Daneben entstehen im Plasma selbst auch Elektronen und Ionen sowie bei der Relaxation der angeregten Plasmabestandteile emittierte Photonen, welche selbst eine antiseptische und wundheilungsfördernde Wirkung entfalten können.
  • Kaltes Atmosphärendruckplasma kann durch elektrisch behinderte Entladung zwischen isolierend umhüllten Elektroden durch Mikrowellenanregung oder einen piezoelektrischen Transformator als aktives Dielektrikum in einem gasgefüllten Raum gebildet werden. Bei der Plasmatherapie unterscheidet man grundsätzlich zwischen den folgenden Behandlungsansätzen:
  • Die direkte Plasmatherapie
  • Bei diesem Therapieansatz wird das Plasma im Behandlungs- bzw. Wundbereich selbst üblicherweise im Wege einer dielektrisch behinderten Entladung erzeugt, wobei der Behandlungsbereich bzw. die Haut als Elektrode bzw. Gegenelektrode bei der Plasmaerzeugung mittels Gasentladung eingesetzt werden kann. Vorrichtungen zur direkten Plasmabehandlung sind beispielsweise in der WO 2011/023478 und der WO 2015/184395 beschrieben.
  • Die indirekte Plasmatherapie
  • Bei der indirekten Plasmatherapie wird das Plasma in einem speziellen Plasmagenerator erzeugt und via Diffusion oder ggf. mittels Druckluft, Pumpe oder Ventilator zum Behandlungsbereich geführt. Bei der in der DE 10 2012 003 563 A1 beschriebenen Vorrichtung für die indirekte Plasmatherapie werden die reaktiven Gase in einem Plasmagenerator erzeugt, der in einem Gehäuse angeordnet ist. Mit Hilfe eines in dem Gehäuse angeordneten Strömungsgenerators werden die reaktiven Gase in Form eines Freistrahls zum Behandlungsbereich gefördert.
  • Bei den herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren zur indirekten Plasmatherapie hat es sich gezeigt, dass in vielen Fällen keine zufriedenstellenden Behandlungserfolge erzielt werden können.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen und Verfahren für die indirekte Plasmatherapie bereitzustellen, mit denen verbesserte Therapieerfolge erzielt werden können.
  • In vorrichtungsmäßiger Hinsicht wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Vorrichtungen gelöst, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass der Strömungsgenerator und/oder die Reaktionskammer zum Erzeugen einer turbulenten Strömung in der Reaktionskammer und/oder der Gasentladungszone ausgelegt ist.
  • Bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen führt die turbulente Strömung in der Reaktionskammer und/oder der Gasentladungszone dazu, dass sich darin ein Pufferbereich ausbildet, in dem die einzelnen Moleküle der Prozessgase sozusagen zwischengespeichert sind und während der Dauer der Zwischenspeicherung durch die elektromagnetischen Felder der Gasentladung beeinflusst werden. So wird die Ausbeute reaktiver Gase durch Beeinflussung der Gasentladung erhöht. Das führt im Ergebnis zu einem verbesserten Therapieerfolg.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Auslassöffnung der Reaktionskammer in einer senkrecht zur Hauptströmungsrichtung der mit dem Strömungsgenerator erzeugten Gasströmung verlaufenden Ebene eine kleinere Öffnungsfläche aufweist als eine Einlassöffnung der Reaktionskammer und/oder die Entladungszone. Die auf die Auslassöffnung ausgerichtete Gasströmung bewirkt dann einen Staudruck vor der Auslassöffnung. Dieser Staudruck wiederum führt zu einer die Prozessgase zumindest teilweise in die Entladungszone zurückführenden turbulenten Strömung und schafft den angesprochenen Puffer für die Prozessgase, in dem die Prozessgase weiterhin der Beeinflussung durch die Entladung unterzogen werden.
  • Im Sinne der Schaffung definierter Strömungsverhältnisse hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Reaktionskammer eine zumindest abschnittweise kreiszylindermantelförmig ausgeführte Umfangswand aufweist, an deren einem Ende eine Einlassöffnung für die Prozessgase vorgesehen sein kann und an deren anderem Ende die Auslassöffnung angeordnet ist. Die Zylinderachse des kreiszylindermantelförmig ausgeführten Umfangswandabschnitts verläuft dabei vorzugsweise etwa parallel zur Hauptströmungsrichtung der mit dem Strömungsgenerator erzeugten Gasströmung.
  • Im Sinne der Bereitstellung einer einfachen und zuverlässigen Applikationseinrichtung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Auslassöffnung der Reaktionskammer einen als Schlauchkupplung ausgeführten und vorzugsweise etwa parallel zur kreiszylindermantelförmigen Umfangswand verlaufenden Anschlussstutzen durchsetzt, auf den ein Applikationsschlauch der Applikationseinrichtung aufgesteckt werden kann.
  • Im Sinne der Vermeidung eines übermäßig großen Strömungswiderstands bei gleichzeitiger Sicherstellung einer ausreichend turbulenten Strömung, mit der die Pufferung der Prozessgase in ausreichendem Maß sichergestellt werden kann, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Verhältnis der Öffnungsfläche der Einlassöffnung bzw. die Fläche der Gasentladungszone in einer senkrecht zur Hauptströmungsrichtung verlaufenden Richtung zur Öffnungsfläche der Auslassöffnung größer ist als 5, vorzugsweise größer ist als 10, insbesondere einen Wert von 15 oder mehr annimmt, aber kleiner ist als 90, insbesondere kleiner ist als 50, vorzugsweise 40 oder weniger beträgt.
  • Empirisch hat sich gezeigt, dass der Durchmesser der Reaktionskammer zweckmäßigerweise kleiner ist als 20 mm, vorzugsweise kleiner als 15 mm, aber größer als 5 mm, vorzugsweise größer als 7,5 mm ist, insbesondere etwa 10 mm beträgt. Wenn der Durchmesser der Reaktionskammer zu groß ist, wird die Beeinflussung der Prozessgase in der durch die Reaktionskammer gebildeten Pufferzone durch die Gasentladung zu gering, während gleichzeitig ein unerwünschtes Abreagieren der reaktiven Gase schon in der Reaktionskammer erfolgen kann. Andererseits führt ein zu geringer Durchmesser der Reaktionskammer zu einer unerwünschten Druckerhöhung in der Reaktionskammer, was zu einer übermäßigen Stoßlöschung der reaktiven Gase führen kann.
  • Aus den vorstehend erläuterten Gründen ist es weiter sinnvoll, wenn die Reaktionskammer eine Länge von 15 mm oder mehr, insbesondere 20 mm oder mehr in der Hauptströmungsrichtung der mit dem Strömungsgenerator erzeugten Gasströmung aufweist, wobei die Länge der Reaktionskammer aber vorzugsweise weniger als 80 mm, insbesondere weniger als 60 mm beträgt. Als besonders zweckmäßig hat sich eine Länge der Reaktionskammer von etwa 40 mm erwiesen.
  • Im Sinne einer effektiven Produktion reaktiver Gase hat es sich ferner als zweckmäßig erwiesen, wenn das Verhältnis der axialen Länge der Reaktionskammer zum maximalen Durchmesser der Reaktionskammer größer als 2, insbesondere größer als 3 ist, aber kleiner als 10, insbesondere kleiner als 5.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Entladungszone auch zumindest teilweise in der Reaktionskammer angeordnet sein. Dazu kann eine ggf. mit einem Dielektrikum ummantelte Entladungselektrode oder ein Piezotransformator als dielektrische Elektrode in der Reaktionskammer angeordnet werden.
  • Die Reaktionskammer selbst ist vorzugsweise aus einem chemisch inerten Material, wie etwa aus elektrisch isolierendem Kunststoff, ausgeführt. Die Entladungsrichtung und/oder die Entladungsart kann bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen durch die Integration eines oder mehrerer dielektrischer und/oder metallischer Teile gezielt gelenkt werden. Beispielsweise ist daran gedacht, im Bereich einer inneren Begrenzungsfläche der Reaktionskammer mindestens ein Metallteil anzuordnen. Der Einsatz einer dielektrischen Barriere im Bereich der Entladungselektrode führt zur dielektrisch behinderten Entladung, während z. B. ein Metallring nach der Entladungszone zu einer Bogenentladung in diese Richtung führen kann. Im Sinne einer Beeinflussung der Zusammensetzung der reaktiven Gase hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn eine Befeuchtungseinrichtung zum Befeuchten von Gasen in der Entladungszone und/oder in Strömungsrichtung vor der Entladungszone und/oder in Strömungsrichtung nach der Entladungszone vorgesehen ist.
  • Wie vorstehend bereits im Zusammenhang mit dem Einsatz einer einen Anschlussstutzen durchsetzenden Auslassöffnung erläutert, hat es sich im Rahmen der Erfindung als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Applikationseinrichtung einen Schlauch, insbesondere gasdichten Kunststoffschlauch aufweist. Aufgrund der Biegsamkeit eines derartigen Schlauchs können die in der Entladungszone und/oder der Reaktionskammer erzeugten reaktiven Gase zu nahezu beliebigen Applikationsorten gebracht werden. Zur Vermeidung einer unerwünschten Stoßlöschung der reaktiven Gase während des Transports durch die Applikationseinrichtung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Verhältnis von Länge zum Innendurchmesser des Schlauchs mehr als 7, vorzugsweise mehr als 10 und/oder weniger als 30, insbesondere weniger als 25 beträgt. Das Verhältnis der Länge des Schlauchs zum Durchmesser wird in Abstimmung auf den Durchmesser der Auslassöffnung und den eingestellten Staudruck so gewählt, dass sich in dem Schlauch eine laminare Strömung ausbildet, in der es nur eine geringe Stoßwahrscheinlichkeit der reaktiven Gase gibt, wodurch die Stoßlöschung weitgehend unterdrückt werden kann. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn der Schlauch einen Innendurchmesser im Bereich zwischen 2 und 8 mm, insbesondere von etwa 4 mm aufweist.
  • Wie vorstehend im Zusammenhang mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen bereits erläutert, ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erzeugen von in der Plasmatherapie einsetzbaren reaktiven Gasen, bei dem reaktive Gase in einer Entladungszone aus Prozessgasen, insbesondere Luft, erzeugt und in Richtung auf eine Auslassöffnung einer Reaktionskammer abgeleitet werden, im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass in der Entladungszone und/oder der Reaktionskammer eine turbulente Gasströmung erzeugt wird.
  • Dabei wird im Rahmen der Erzeugung einer turbulenten Gasströmung zweckmäßigerweise ein Staudruck im Bereich zwischen 5 und 50 Pa, vorzugsweise zwischen 10 bis 40 Pa, insbesondere 23 bis 35 Pa erzeugt.
  • Ein Kompromiss zwischen der Anreicherung reaktiver Gase einerseits und dem Teilchenstrom reaktiver Gase andererseits wird erzielt, wenn die Gase mit einer Strömungsgeschwindigkeit von weniger als 20 l/min, vorzugsweise weniger als 10 l/min, aber mehr als 2,5 l/min aus der Reaktionskammer abgeleitet werden. Bei einer zu langsamen Ableitung der reaktiven Gase aus der Reaktionskammer reichern sich die reaktiven Gase zwar besonders gut an, der Teilchenstrom reaktiver Gase wird aber insgesamt so gering, dass ein Therapieerfolg nicht mehr in ausreichendem Maß erzielt werden kann. Ferner kann bei Einstellung einer minimalen Strömungsgeschwindigkeit von 2.5 l/min regelmäßig auf den Einsatz zusätzlicher Kühleinrichtungen für die die Plasmaerzeugung bewirkenden Elemente, wie etwa Elektroden oder Piezotransformatoren verzichtet werden. Andererseits führt eine zu rasche Ableitung reaktiver Gase aus der Reaktionskammer zu einer zu geringen Konzentration der reaktiven Gase in dem abgeleiteten Gas, was wiederum den Therapieerfolg gefährdet. Aus diesen Gründen sind die genannten Ober- und Untergrenzen der Strömungsgeschwindigkeit besonders zweckmäßig.
  • Die Zusammensetzung der reaktiven Gase kann im Rahmen erfindungsgemäßer Verfahren beeinflusst werden, wenn die Prozessgase vor, während und/oder nach der Entladungszone befeuchtet werden. Als Prozessgas kann besonders bevorzugt Luft eingesetzt werden. Die Befeuchtung der Prozessgase erfolgt zweckmäßigerweise so, dass die relative Feuchte der Prozessgase auf weniger als 50 %, insbesondere weniger als 15 % gesenkt wird. Bei starker Befeuchtung der Prozessgase bildet sich als reaktives Gas überwiegend Wasserstoffperoxid, welches aber bei zu hoher Konzentration zu Wasser und Sauerstoff abreagiert. Aus diesem Grund wird die relative Feuchte der Prozessgase auf weniger als 50 % begrenzt.. Im Rahmen der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Umgebungsluft vor Einleitung in die Entladungszone auf einen Wert von 10 % relativer Feuchte getrocknet wird.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst einen Ventilator 8, mit dessen Hilfe Luft in den Bereich einer Elektrode 6 gefördert wird. Im Bereich der Elektrode 6 erfolgt eine Gasentladung mit Plasmaerzeugung. Der Elektrode 6 nachgeschaltet ist eine Reaktionskammer 1, in der die Prozessgase gepuffert und aus der die Prozessgase durch eine Auslassöffnung 2 abgeleitet werden. Die Reaktionskammer wird von einer kreiszylindermantelförmigen Wand begrenzt, an deren der Elektrode 6 abgewandten Ende eine Stirnwand angebracht ist, in der ein Anschlussstutzen 3 für einen als Applikationseinrichtung einsetzbaren Schlauch angesetzt ist. Der Innendurchmesser des Anschlussstutzens 3 ist kleiner als der Innendurchmesser der kreiszylindermantelförmigen Wand der Reaktionskammer 1. Dadurch wird erreicht, dass sich an der der Elektrode 6 abgewandten Stirnfläche der Reaktionskammer 1 ein Staudruck ausbildet, welcher wiederum eine turbulente Strömung verursacht, durch die die Prozessgase mehrfach in den Entladungsbereich, also in den Bereich der Elektrode 6 gelangen.
  • Bei der anhand der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich der der Elektrode 6 abgewandten Stirnfläche der Reaktionskammer 1 eine als Pad ausgeführte Luftbefeuchtungseinrichtung vorgesehen, mit der die Zusammensetzung der reaktiven Gase beeinflusst werden kann. Bei der anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsform der Erfindung bildet sich im Bereich der Elektrode 6 eine Gasentladungszone aus, die bis in die Reaktionskammer 1 reicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsform beschränkt. In Weiterbildung dieser Ausführungsform ist auch an den Einsatz piezoelektrischer Transformatoren gedacht. Bei diesen Transformatoren ist das Potenzial an den Ecken am vorderen Ende am größten. Daher kommt es im Normalfall an diesen Ecken zur Entladung und Plasmabildung. Die Integration von Metallteilen in die Reaktionskammer vor der Gasentladungszone kann zusätzlich eine Entladung entlang der Kanten hervorrufen. Diese zusätzlichen parasitären Entladungen können die Effizienz der Ionisierung der Umgebungsluft erhöhen, da mehr Plasma in kürzerer Zeit produziert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ionisationskammer
    2
    Auslassverengung
    3
    Schlauchkopplung
    4
    Pad zur Luftfeuchteanreicherung
    5
    Mehrfachionisiertes reaktives Gas
    6
    Plasmaerzeugung
    7
    Plasmaquelle
    8
    Ventilator
    9
    Eingangsgas
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/023478 [0006]
    • WO 2015/184395 [0006]
    • DE 102012003563 A1 [0007]

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur human- oder tiermedizinischen Behandlung mit einem zum Erzeugen von in der Plasmatherapie einsetzbaren reaktiven Gasen in einer Gasentladungszone ausgelegten Gasentladungsgenerator, einem zum Erzeugen einer Gasströmung von der Gasentladungszone durch eine Reaktionskammer in Richtung auf eine Auslassöffnung der Reaktionskammer ausgelegten Strömungsgenerator und einer an die Auslassöffnung gekoppelten Applikationseinrichtung zum Ableiten der reaktiven Gase aus der Reaktionskammer zum Applikationsort, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgenerator und/oder die Reaktionskammer zum Erzeugen einer turbulenten Strömung in der Reaktionskammer und/oder der Gasentladungszone ausgelegt ist (sind).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung in einer senkrecht zur Hauptströmungsrichtung der mit dem Strömungsgenerator erzeugten Gasströmung verlaufenden Ebene eine kleinere Öffnungsfläche aufweist als eine Einlassöffnung der Reaktionskammer und/oder die Entladungszone.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer eine zumindest abschnittweise etwa kreiszylindermantelförmig ausgeführte Umfangswand aufweist, an deren einem Ende die Einlassöffnung sein kann und an deren anderem Ende die Auslassöffnung angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung einen als Schlauchkopplung ausgeführten und vorzugsweise etwa parallel zur kreiszylindermantelförmigen Umfangswand verlaufenden Anschlussstutzen durchsetzt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Öffnungsfläche der Einlassöffnung bzw. der Gasentladungszone zur Öffnungsfläche der Auslassöffnung größer ist als 5, vorzugsweise größer als 10, insbesondere 15 oder größer ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Öffnungsfläche der Einlassöffnung bzw. der Gasentladungszone zur Öffnungsfläche der Auslassöffnung kleiner ist als 90, insbesondere kleiner als 50, vorzugsweise 40 oder weniger beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass der Durchmesser der Reaktionskammer kleiner ist als 20 mm, vorzugsweise kleiner ist als 15 mm und/oder größer ist als 5 mm, vorzugsweise größer ist als 7,5 mm, insbesondere etwa 10 mm beträgt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer eine Länge in Hauptströmungsrichtung der mit dem Strömungsgenerator erzeugten Gasströmung von 15 mm oder mehr, insbesondere 20 mm oder mehr aufweist, aber weniger als 80 mm, insbesondere weniger als 60 mm aufweist, wobei die Länge der Reaktionskammer vorzugsweise etwa 40 mm beträgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der axialen Länge der Reaktionskammer zum maximalen Durchmesser größer ist als 2, insbesondere größer ist als 3, aber kleiner ist als 10, insbesondere kleiner ist als 5.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungszone zumindest teilweise in der Reaktionskammer angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer zumindest abschnittweise aus isolierendem Kunststoff ausgeführt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer inneren Begrenzungsfläche der Reaktionskammer mindestens ein Metallteil angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasentladungsgenerator zum Erzeugen einer dielektrisch behinderten Entladung betreibbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Befeuchtungseinrichtung zum Befeuchten von Prozessgasen in der Entladungszone und/oder in Strömungsrichtung vor der Entladungszone und/oder in Strömungsrichtung nach der Entladungszone.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationseinrichtung einen Schlauch, insbesondere gasdichten Kunststoffschlauch aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Länge zum Innendurchmesser des Schlauchs mehr als 7, vorzugsweise mehr als 10 und/oder weniger als 30, insbesondere weniger als 25 beträgt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch einen Innendurchmesser im Bereich zwischen 2 und 8 mm, insbesondere von etwa 4 mm aufweist.
  18. Verfahren zum Erzeugen von in der Plasmatherapie einsetzbaren reaktiven Gasen, bei dem reaktives Gas in einer Entladungszone aus Prozessgasen, insbesondere Luft, erzeugt und in Richtung auf eine Auslassöffnung einer Reaktionskammer abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entladungszone und/oder der Reaktionskammer eine turbulente Gasströmung erzeugt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Auslassöffnung ein Staudruck im Bereich zwischen 5 und 50 Pa, insbesondere 10 und 40 Pa, besonders bevorzugt zwischen 23 und 35 Pa erzeugt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase mit einer Strömungsgeschwindigkeit von weniger als 20 l/min, vorzugsweise weniger als 10 l/min, aber mehr als 2,5 l/min aus der Reaktionskammer abgeleitet werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessgase vor, während und/oder nach der Entladungszone befeuchtet werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Feuchte der Prozessgase auf weniger als 50 %, insbesondere weniger als 15 %,
DE102017003526.1A 2017-04-11 2017-04-11 Vorrichtung zur human- und tiermedizinischen Behandlung und Verfahren von zum Erzeugen in der Plasmatherapie einsetzbarem reaktivem Gas Pending DE102017003526A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003526.1A DE102017003526A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Vorrichtung zur human- und tiermedizinischen Behandlung und Verfahren von zum Erzeugen in der Plasmatherapie einsetzbarem reaktivem Gas
JP2020505970A JP7190482B2 (ja) 2017-04-11 2018-04-10 人間の医療用又は獣医治療用の装置、およびプラズマ治療で使用できる反応性ガスの生成方法
US16/603,994 US20200113615A1 (en) 2017-04-11 2018-04-10 Device for human medical and veterinary treatment and method for generating reactive gas that can be used in plasma therapy
EP18717037.8A EP3609417B1 (de) 2017-04-11 2018-04-10 Vorrichtung zur humanmedizinischen und veterinärmedizinischen behandlung
PCT/EP2018/059152 WO2018189174A1 (en) 2017-04-11 2018-04-10 Device for human medical and veterinary treatment and method for generating reactive gas that can be used in plasma therapy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003526.1A DE102017003526A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Vorrichtung zur human- und tiermedizinischen Behandlung und Verfahren von zum Erzeugen in der Plasmatherapie einsetzbarem reaktivem Gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017003526A1 true DE102017003526A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=61952721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003526.1A Pending DE102017003526A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Vorrichtung zur human- und tiermedizinischen Behandlung und Verfahren von zum Erzeugen in der Plasmatherapie einsetzbarem reaktivem Gas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200113615A1 (de)
EP (1) EP3609417B1 (de)
JP (1) JP7190482B2 (de)
DE (1) DE102017003526A1 (de)
WO (1) WO2018189174A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7048720B2 (ja) * 2018-03-20 2022-04-05 株式会社Fuji プラズマ装置
DE102019006536B3 (de) * 2019-09-16 2020-12-31 Blv Licht- Und Vakuumtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Haut- und insbesondere Wundbehandlung unter Verwendung von Plasma
US11793968B2 (en) * 2020-04-10 2023-10-24 Jerome Canady Research Institute for Advanced Biological and Technological Sciences Method for treatment of respiratory infections and cancers of the respiratory system using cold atmospheric plasma
JP2023545337A (ja) 2020-04-10 2023-10-30 ジェローム カナディ リサーチ インスティチュート フォー アドバンスト バイオロジカル アンド テクノロジカル サイエンシズ 寒冷大気圧プラズマを用いた呼吸器感染および肺がんの処置のためのシステムおよび方法
LU101785B1 (en) * 2020-05-08 2021-11-08 Jerome Canady Research Institute For Advanced Biological And Tech Sciences System for treatment of respiratory infections and lung cancer with cold atmospheric plasma
WO2021206771A1 (en) * 2020-04-10 2021-10-14 Jerome Canady Research Institute for Advanced Biological and Technological Sciences System and method for treatment of respiratory infections and lung cancer with cold atmospheric plasma
WO2022063446A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-31 DBD Plasma GmbH Plasmaquelle zur handdesinfektion
CN112689376B (zh) * 2021-03-15 2021-06-18 四川大学 一种采用压电材料的微波等离子体射流激发装置
CA3220522A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Roland Damm Plasma source for hand disinfection

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050274122A1 (en) * 2004-02-23 2005-12-15 Choongseock Chang Spinning cold plasma apparatus and methods relating thereto
WO2011023478A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Inp Greifswald Leibniz-Institut Fuer Plasmaforschung Und Technologie E.V. Vorrichtung zur flächigen behandlung von bereichen menschlicher oder tierischer haut- bzw. schleimhautoberflächen mittels eines kalten atmosphärendruckplasmas
DE102010011643A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Christian Buske Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von lebendem Gewebe
WO2011138463A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Inp Greifswald - Leibniz-Institut Für Plasmaforschung Und Technologie E. V. Plasmageneriertes gas-sterilisationsverfahren
DE102012003563A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Dräger Medical GmbH Einrichtung zur desinfizierenden Wundbehandlung
WO2015184395A2 (en) 2014-05-30 2015-12-03 Plasmology4, Inc. Wearable cold plasma system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6800064B2 (en) * 2002-01-18 2004-10-05 Che-Peng Liang Disinfecting method for wound without using liquid disinfectant and the device thereof
KR101192974B1 (ko) * 2004-11-05 2012-10-22 다우 코닝 아일랜드 리미티드 플라즈마 시스템
US9215788B2 (en) * 2005-01-18 2015-12-15 Alma Lasers Ltd. System and method for treating biological tissue with a plasma gas discharge
SE529058C2 (sv) * 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning, användning av en plasmakirurgisk anordning och förfarande för att bilda ett plasma
US9656095B2 (en) * 2007-04-23 2017-05-23 Plasmology4, Inc. Harmonic cold plasma devices and associated methods
CN203763232U (zh) * 2011-05-09 2014-08-13 艾恩医疗有限公司 用于组织结合的医疗设备
EP2756514B1 (de) * 2011-09-15 2018-05-30 Cold Plasma Medical Technologies, Inc. Kaltplasmabehandlungsvorrichtungen und zugehörige verfahren
KR101686783B1 (ko) * 2014-12-15 2016-12-15 (주)와이에스 저온 플라즈마를 이용한 휴대용 피부 미용기

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050274122A1 (en) * 2004-02-23 2005-12-15 Choongseock Chang Spinning cold plasma apparatus and methods relating thereto
WO2011023478A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Inp Greifswald Leibniz-Institut Fuer Plasmaforschung Und Technologie E.V. Vorrichtung zur flächigen behandlung von bereichen menschlicher oder tierischer haut- bzw. schleimhautoberflächen mittels eines kalten atmosphärendruckplasmas
DE102010011643A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Christian Buske Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von lebendem Gewebe
WO2011138463A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Inp Greifswald - Leibniz-Institut Für Plasmaforschung Und Technologie E. V. Plasmageneriertes gas-sterilisationsverfahren
DE102012003563A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Dräger Medical GmbH Einrichtung zur desinfizierenden Wundbehandlung
WO2015184395A2 (en) 2014-05-30 2015-12-03 Plasmology4, Inc. Wearable cold plasma system

Also Published As

Publication number Publication date
US20200113615A1 (en) 2020-04-16
EP3609417A1 (de) 2020-02-19
JP7190482B2 (ja) 2022-12-15
JP2020516431A (ja) 2020-06-11
WO2018189174A1 (en) 2018-10-18
EP3609417B1 (de) 2021-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017003526A1 (de) Vorrichtung zur human- und tiermedizinischen Behandlung und Verfahren von zum Erzeugen in der Plasmatherapie einsetzbarem reaktivem Gas
EP1628688B1 (de) Behandlung von lebende zellen enthaltenden biologischen materialien mit einem durch eine gasentladung erzeugten plasma
EP3041518B1 (de) Handdesinfektionsvorrichtung mit plasma- und aerosolgenerator
DE4340788C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben
EP2934672B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von biologischem gewebe mit einem niederdruckplasma
WO2010025904A2 (de) Verfahren zur behandlung eines lebende zellen enthaltenden biologischen materials
DE102012025079B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von biologischem Gewebe mit einem Niederdruckplasma
WO2021223986A2 (de) Vorrichtung zur desinfektion von teilen, insbesondere körperteilen, verwendung der vorrichtung sowie plasmaquelle
DE102005056726B4 (de) Kondensatorenvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Radikalen und Oxidantien
EP3554615A1 (de) Vorrichtung zur human- und tiermedizinischen behandlung und applikationseinrichtung dafür
DE19755681C2 (de) Vorrichtung zur Luftionisation
DE730363C (de) Vorrichtung zur Haut- und Wundbehandlung
EP0579680A1 (de) Vorrichtung zur herstellung definierter, ionisierter gase bzw. von ionisationsprodukten.
DE891500C (de) Tragbares Atemschutzgeraet mit elektrostatischem Filter zur Abscheidung fester und fluessiger Partikeln
DE19512228C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigen Sauerstoffanionenradikalen unter atmosphärischen Druckbedingungen mit einer aus Kohlenstoffasern bestehenden Ionisationselektrode
DE102007026056A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von aktivierten Gasionen, insbesondere für transportable Geräte zur Anwendung für prophylaktische und therapeutische Zwecke
DE102021127875A1 (de) Vorrichtung zur Ionisierung von Umgebungsluft
DE102020213581A1 (de) Verfahren
DE102022205543A1 (de) Vorrichtung zur führung plasmastrahlerzeugter spezies
DE512426C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Koerperzustandes des Menschen durch Ionen
DE102020107981A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Gegenständen oder Feststoffen, vorzugsweise von Schutzausrüstungsteilen, und deren Verwendung
DE102006046763A1 (de) Vorrichtung zur Ionisation von Luft
DE102022115186A1 (de) Desinfektionsvorrichtung und Verfahren zur Desinfektion
DE102021215058A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung plasmaaktivierter Aerosole
CH518500A (de) Gerät zur Ionisierung der Luft

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed