WO2021223986A2 - Vorrichtung zur desinfektion von teilen, insbesondere körperteilen, verwendung der vorrichtung sowie plasmaquelle - Google Patents

Vorrichtung zur desinfektion von teilen, insbesondere körperteilen, verwendung der vorrichtung sowie plasmaquelle Download PDF

Info

Publication number
WO2021223986A2
WO2021223986A2 PCT/EP2021/060009 EP2021060009W WO2021223986A2 WO 2021223986 A2 WO2021223986 A2 WO 2021223986A2 EP 2021060009 W EP2021060009 W EP 2021060009W WO 2021223986 A2 WO2021223986 A2 WO 2021223986A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plasma
disinfection
plasma source
water
discharge
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/060009
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2021223986A3 (de
Inventor
Christian Buske
Original Assignee
Plasmatreat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasmatreat Gmbh filed Critical Plasmatreat Gmbh
Publication of WO2021223986A2 publication Critical patent/WO2021223986A2/de
Publication of WO2021223986A3 publication Critical patent/WO2021223986A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2443Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the plasma fluid flowing through a dielectric tube
    • H05H1/245Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the plasma fluid flowing through a dielectric tube the plasma being activated using internal electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • A61L2/0088Liquid substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/183Ozone dissolved in a liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/30Medical applications
    • H05H2245/36Sterilisation of objects, liquids, volumes or surfaces

Definitions

  • the invention relates to a device for disinfecting parts, in particular body parts, preferably hands, with a disinfection area in which a part to be disinfected can be held, and with action means which are set up to treat a part held in the disinfection area with a liquid disinfectant to apply, in particular to spray.
  • the invention also relates to a plasma source for generating a reactive gas flow, in particular for use in the aforementioned device.
  • Hand disinfection devices are known from the prior art, which are set up, for example, in entrance areas of hospitals. These hand disinfection devices have a container with a liquid disinfectant which is output via a nozzle when a lever is actuated or automatically when a hand is detected in the area of the device and thus enables hand disinfection.
  • the devices have the disadvantage that operation has to be interrupted for a refilling process when the disinfectant in the container has been used up.
  • problems with the procurement of disinfectants can arise, particularly in times of crisis, so that such a device may not be able to be operated for a long period of time.
  • the present invention is based on the object of providing a device for disinfecting parts, in particular body parts, preferably hands, which can be operated as possible without lengthy interruptions.
  • This object is achieved in a device for disinfecting parts, in particular body parts, preferably hands, with a disinfection area in which a part to be disinfected can be held, and with acting means that are set up to hold a part in the disinfection area with a to apply liquid disinfectant, in particular to spray, achieved according to the invention in that the device has a production unit which is set up to produce plasma-activated water, and in that the production unit is connected to the application means in such a way that plasma-activated water produced by the production unit is used as the application means Disinfectant is supplied.
  • the device can itself produce the liquid disinfectant required for operation from typically readily available resources (e.g. water, air, electricity), so that operation can be carried out independently of an external disinfectant supply and thus with fewer interruptions.
  • typically readily available resources e.g. water, air, electricity
  • Plasma-activated water is understood to mean liquid water or a liquid aqueous solution which has been activated by the action of a reactive gas flow emerging from an atmospheric plasma source.
  • atmospheric plasma such as an atmospheric plasma jet
  • the working gas emerging from the plasma source can also be applied to the water after the working gas has already been recombined again, that is to say is no longer in the plasma state.
  • the plasma-activated water can be produced by the action of a working gas emerging from an atmospheric plasma source on liquid water.
  • the above-mentioned object is further achieved according to the invention by using the device described above or an embodiment thereof for disinfecting parts, in particular body parts, preferably hands.
  • the parts can accordingly in particular be body parts, preferably hands.
  • the device is preferably a hand disinfection device.
  • the device can also be designed as a foot disinfection device. It is also conceivable to disinfect other parts, for example non-sterile medical instruments or aids, with the device by holding them in the disinfection area of the device.
  • the disinfection area is arranged in an at least partially enclosed disinfection space with an opening through which a part to be disinfected, in particular a body part, can be held into the disinfection space. This prevents plasma-activated water from getting onto other parts of the body or onto the clothing of the person using the device.
  • the disinfection space can be surrounded by one or more housing walls, wherein the opening for holding a part to be disinfected, in particular a body part, into the disinfection space can be provided in one of the one or more housing walls.
  • the opening can, for example, be slit-shaped be designed so that a flat hand can be held through the opening into the disinfection room.
  • the device comprises a housing in which the disinfection area and the production unit are accommodated. This enables the device to be set up as a compact device.
  • the disinfection area and the production unit are preferably accommodated in two housing areas of the housing that are separated from one another, in particular by an intermediate wall. In this way, by-products that arise during operation of the production unit, such as ozone or nitrogen oxides, for example, can largely be kept out of the disinfection area.
  • the device has ventilation means which are designed to bring about an air flow from the opening through the disinfection space to an air outlet.
  • ventilation means which are designed to bring about an air flow from the opening through the disinfection space to an air outlet.
  • a fan can be provided on a housing wall opposite the opening, which sucks air out of the disinfection space. In this way, the escape of plasma-activated water or gases such as ozone or nitrogen oxides from the opening is reduced and avoided, which increases operational safety.
  • a filter in particular an activated carbon filter, is arranged in such a way that an air stream flowing to the air outlet is passed through the filter.
  • the content of certain gases, in particular ozone or nitrogen oxides, in the air flow can be reduced before the air flow is directed out of the device, in particular into the environment.
  • the application means have one or more nozzles which are set up to spray and / or atomize the liquid disinfectant. In this way it becomes a two-dimensional and uniform application of plasma-activated water to the part, in particular part of the body, is achieved.
  • the application means are arranged in such a way as to apply liquid disinfectant from several sides to a part, in particular a body part, held in the disinfection area.
  • the impingement means can comprise nozzles arranged opposite one another. In this way, plasma-activated water can be applied to the part, in particular body part, on several sides, so that the part, in particular body part, does not have to be rotated during the action.
  • the device has a discharge device which is set up to discharge excess disinfectant from the disinfection area. This prevents disinfectant from building up at the bottom of the disinfection area.
  • the discharge device can, for example, comprise a preferably funnel-shaped collecting tray which is arranged on the floor of the disinfection area and via which the disinfectant is guided to an outlet.
  • the outlet can lead, for example, to a connection point of the device for a sewer pipe or to a collecting container of the device, which can be arranged, for example, in the housing of the device.
  • the provision of a collecting container allows the device to be used more flexibly, for example in locations where no external sewer line is available.
  • the production unit has an activation space for receiving a volume of water and a plasma source for generating a reactive gas flow by means of electrical discharge in a working gas, the plasma source being connected to the activation space in such a way that a reactive gas flow generated with the plasma source is introduced into the activation space will.
  • the plasma source being connected to the activation space in such a way that a reactive gas flow generated with the plasma source is introduced into the activation space will.
  • liquid water or an aqueous solution in the Activation space are acted upon with a reactive gas stream, so that reactive species accumulate therein and plasma-activated water is produced in this way.
  • a disc ventilator or a ventilation element made of porous material is arranged in the activation space and the plasma source is connected to the activation space in such a way that the reactive gas flow is passed through the disc ventilator or through the ventilation element.
  • a disc ventilator typically has a gas-permeable membrane, for example a membrane with a large number, in particular hundreds or thousands, of small openings through which the reactive gas flow enters the liquid in the form of small bubbles with a correspondingly large surface area in relation to the volume and therefore strongly with it interacts.
  • a ventilation element made of porous material, for example made of porous ceramic with its large inner surface.
  • a suitable manufacturing unit with a disk aerator is known, for example, from EP 3470 364 A1
  • the production unit has a water supply device which is set up to introduce water into the activation space.
  • the water supply device can comprise a control element, for example a controllable valve or a controllable pump, in order to introduce water into the activation space as required or at certain times and / or in certain quantities.
  • the water supply device can lead to a connection point of the device for a water pipe, in particular a fresh water pipe. In this way an essentially uninterrupted external supply of water is ensured, thereby enabling practically uninterrupted operation of the device.
  • the water supply device can alternatively or additionally also lead to a water reservoir of the device, which can be arranged, for example, in the housing of the device.
  • a water reservoir of the device can be arranged, for example, in the housing of the device.
  • the water supply device can have one or more filters, in particular a softening filter and / or a bacterial and / or virus filter, through which the water is passed before it is introduced into the activation space. In this way, calcification or contamination of the device can be prevented.
  • filters in particular a softening filter and / or a bacterial and / or virus filter
  • the production unit has a gas discharge device which is set up to discharge a gas flow from the activation space, in particular to suck it off.
  • a gas discharge device which is set up to discharge a gas flow from the activation space, in particular to suck it off.
  • the reactive gas flow can be discharged in a targeted manner, so that gases contained therein, such as nitrogen oxides or ozone, are not distributed in an uncontrolled manner in the device.
  • the gas discharge device can, for example, have a fan which sucks the gas flow out of the activation space.
  • the gas discharge device preferably has a filter, for example an activated carbon filter, through which the discharged gas stream is passed in order to reduce the content of certain gases such as ozone or nitrogen oxides.
  • a filter for example an activated carbon filter
  • the gas discharge device can also be designed in such a way that at least part of the gas flow discharged via the gas discharge device is fed to the plasma source as working gas. In this way, a circulating air operation is possible, which enables a greater concentration of reactive species in the gas flow repeatedly passed through the plasma source and thus a more effective production of the plasma-activated water.
  • the device has a control device which is set up to control the operation of the device.
  • the control device can in particular have a memory with commands, the execution of which on at least one microprocessor of the control device effects the control of the device.
  • the device has an intermediate storage device which is connected between the production unit and the application means for the intermediate storage of the plasma-activated water.
  • the operation of the loading means can be separated from the operation of the production unit. It has been recognized that the reactive species in the plasma-activated water hold for a certain time, so that it is possible to generate the plasma-activated water with the production unit in reserve, which is stored in the intermediate storage until the plasma-activated water reaches the Disinfection area is issued.
  • the production unit can be operated continuously or discontinuously.
  • a fill level sensor can be provided on the buffer store, a preferably provided control device of the device being set up to produce plasma-activated water with the production unit when the fill level in the buffer store determined by the fill level sensor falls below a predetermined value.
  • the device has two alternately operable production units.
  • a separate intermediate storage unit can be dispensed with, since the plasma-activated water required for the operation of the application means is taken from the activation space of the production unit that is not operated at a given point in time, while new plasma-activated water is generated with the other production unit.
  • the plasma source is set up to generate the reactive gas flow by means of a dielectrically impeded discharge in a working gas.
  • a dielectrically impeded discharge can produce very high concentrations of certain reactive species, in particular ozone, in the gas flow.
  • a reactive gas flow to produce the plasma-activated water can cause the formation of hydroxyl radicals in the liquid, which have a good disinfecting effect.
  • at least two electrodes and a dielectric arranged between them can be provided, which impedes a direct electrical discharge between the two electrodes.
  • one of the electrodes is grounded.
  • a voltage source is provided in order to apply a high-frequency high voltage to the electrodes, for example with a
  • the plasma source is set up to generate the reactive gas flow by means of an arc-like electrical discharge, in particular a high-frequency arc-like discharge, in a working gas.
  • a high concentration of certain reactive species can be generated in the gas stream, in particular nitrogen oxides and / or completely or partially ionized or excited atoms or molecules.
  • ozone is only generated to a small extent, which reduces the ozone load.
  • a high-frequency arc-like discharge generates increased nitrogen oxides, especially when air is used as the working gas.
  • the high-frequency high voltage for generating a high-frequency arc-like discharge has in particular a voltage strength in the range of 1-100 kV, preferably 1-50 kV, more preferably 10-50 kV, and a frequency of 1-300 kHz, especially 1-100 kHz, preferably 10-100 kHz, more preferably 10-50 kHz.
  • the plasma source has a working gas supply which is set up to supply the plasma source with ambient air as working gas.
  • the use of ambient air as the working gas means that a separate working gas supply is unnecessary, as a result of which the device can be used more flexibly.
  • the working gas supply can in particular comprise a fan or compressor in order to lead the working gas to the plasma source at a predetermined pressure and / or volume flow.
  • the working gas supply preferably comprises a filter, for example a fine dust filter and / or a bacteria and / or virus filter.
  • the plasma source is set up to generate the reactive gas flow in a first operating mode by means of a dielectrically impeded discharge and in a second operating mode by means of an arc-like discharge in a working gas.
  • various reactive species in particular hydroxyl radicals in the first operating mode and nitric acid or nitrous acid in the second operating mode, can be enriched in the liquid, whereby the disinfecting effect of the plasma-activated water is further improved.
  • the plasma source is with this one Embodiment preferably designed like the plasma source described below.
  • control device is set up to operate the plasma source alternately in the first and in the second operating mode. Switching between the operating modes can be brought about, for example, by applying different electrodes of the plasma source or by changing operating parameters, in particular the electrical voltage and / or the working gas flow.
  • the plasma source has a nozzle tube with a nozzle opening, an inner electrode and a swirl device for swirling a working gas conducted through the nozzle tube to the nozzle opening are arranged in the nozzle tube, with a high-frequency high voltage between the nozzle tube and the inner electrode to generate an arc-like one Discharge can be applied between the inner electrode and the nozzle tube, and there are in the nozzle tube a DBD electrode, a dielectric arranged between the nozzle tube and the DBD electrode and a discharge channel running between the nozzle tube and the DBD electrode for a discharge channel passed through the nozzle tube to the nozzle opening Working gas arranged, wherein a high-frequency high voltage can be applied between the nozzle tube and the DBD electrode to generate a dielectrically impeded discharge between the DBD electrode and the nozzle tube in the discharge channel.
  • a compact plasma source which can optionally be operated in a first operating mode with a dielectrically impeded discharge between the DBD electrode and the nozzle tube and in a second operating mode with an arc-like discharge between the inner electrode and the nozzle tube.
  • the device has a detector device which is set up to detect when a part, in particular a
  • Body part is held in the disinfection area, and the control device is set up to effect the output of disinfectant via the application means when the detector device has detected that a part, in particular a body part, is held in the disinfection area.
  • the user-friendliness of the device is increased.
  • the risk of smear infections is reduced, as the user does not have to manually operate any of the device's controls.
  • a user actuation element in particular a foot switch, can also be provided on the device, the actuation of which causes disinfectant to be dispensed via the actuation means.
  • a control device of the device can be set up to effect the output of disinfectant via the application means when a user actuation element is actuated.
  • Such a user actuation element can be integrated into the device relatively inexpensively, as a result of which the production costs for the device are reduced.
  • the use of a foot switch as a user actuation element is preferred, since smear infections can be prevented in this way.
  • the user actuation element is set up to drive a pump for conveying the plasma-activated water to the application means.
  • a foot switch with an integrated pump can be provided so that pressing the foot switch drives the pump.
  • the loading means can be operated with user power, so that an electric feed pump is unnecessary. In this way, the manufacturing costs for the device can be reduced.
  • the device comprises an air application device which is set up to apply a preferably heated air flow to a part held in the disinfection area, in particular a body part.
  • the air application device can be constructed like a hot air shower, for example.
  • control device is set up to control the device according to a predetermined disinfection program for disinfecting a part, in particular a body part, in particular if the preferably provided detector device has detected that a part, in particular a body part, is being held in the disinfection area, or when the preferably provided user actuation element has been actuated.
  • Constant disinfection results can be achieved by controlling according to a specified disinfection program.
  • the disinfection program includes, in particular, one or more disinfection time segments in which disinfectant is dispensed via the application means.
  • a predetermined amount of disinfectant can be output over a predetermined duration in each of the one or more disinfection time segments.
  • the amount of disinfectant dispensed per time can be set, for example, in such a way that an effective disinfectant effect is achieved without too much disinfectant being wasted or too much excess disinfectant accumulating in the disinfection chamber.
  • the disinfection program comprises one or more exposure time segments in which the output of disinfectant via the application means is reduced or stopped. In this way, the disinfectant that has already got onto the skin is given time to develop its disinfecting properties, which improves the disinfection effect.
  • the disinfection program comprises an air application time segment, in particular at the end of the disinfection program, in which a preferably provided air application device is operated. This increases user comfort
  • the device has a user display and the control device is set up to inform the user about the course of the disinfection program by means of the user display.
  • the user display can be, for example, one or more light displays, e.g. B. LEDs, or a screen, for example a TFT, LCT or OLED screen.
  • the control device can be set up to inform the user about the end of the disinfection program via the user display, for example by lighting up or going out of a lamp or by switching a display to a different color. In this way, the user knows when he can remove the part, in particular the body part, from the device again. It is also conceivable to use the display to show the user the progress of a disinfection program that has been run or the remaining time until the end of the disinfection program. This increases the user comfort of the device.
  • the device has a sensor for determining measured values for a property, in particular a chemical property, a water volume in the activation space or the plasma-activated water produced with the production unit, and the control device is set up to control the device as a function of the measured values.
  • the control device can, for example, prevent the operation of the loading means if the measured values are outside a predetermined range. In this way it can be prevented that plasma-activated water with too little disinfecting effect or with too high and possibly harmful contents of certain species for the skin is emitted via the application means. In this way, the operational reliability of the device is increased.
  • One or more sensors for determining the pH value and / or for determining the content of certain ingredients such as for example of hydroxyl radicals, nitric acid and / or nitrous acid, which can be arranged, for example, in the activation space, in a preferably provided intermediate store and / or in a line to the application means.
  • the device has a sensor for determining measured values for a property of the atmosphere in the disinfection area and the control device is set up to control the device as a function of the measured values.
  • the sensor can measure the ozone and / or nitrogen oxide concentration in the atmosphere in the disinfection area.
  • the control device can in particular be set up to start or increase the operation of preferably provided ventilation means and / or to prevent further disinfection processes from being carried out if the concentrations of certain substances such as ozone or nitrogen oxides are above a respective predetermined limit value. In this way, the operational safety of the device can be increased.
  • the device has a user display and the control device is set up to display the operational readiness of the device or its lack via the user display.
  • control device can display a lack of operational readiness via the user display, for example by lighting up or going out of a corresponding display if there is not enough plasma-activated water available, if the nature of the plasma-activated water is outside the specified limit values and / or if the atmosphere is in the disinfection area lies outside the specified limit values.
  • control device can display the operational readiness via the user display, for example by lighting up or going out of a corresponding display when sufficient plasma-activated water is available, when its composition is within specified limit values and / or when the atmosphere in the disinfection area is within predetermined limit values. In this way, ease of use and operational safety are improved.
  • the present invention is also based on the object of proposing an advantageous plasma source, in particular for use in the device described above for disinfecting parts.
  • a plasma source for generating a reactive gas flow in particular a plasma jet, with an electrically conductive nozzle tube which has a downstream nozzle opening from which the reactive gas flow emerges during operation, with an upstream first working gas inlet which via a first flow channel is connected to the nozzle opening, and to an upstream second working gas inlet which is connected to the nozzle opening via a second flow channel, the first flow channel running at least in sections between the nozzle tube and a DBD electrode, with between the nozzle tube and DBD- A dielectric is arranged and a high frequency high voltage between the electrode DBD electrode and the nozzle tube can be applied, and wherein an inner electrode is arranged in the second flow channel, a high-frequency high voltage can be applied between the inner electrode and the nozzle tube.
  • a plasma source which is set up on the one hand to generate a reactive gas flow by means of a dielectrically impeded discharge in a working gas and on the other hand to generate a reactive gas flow by means of a high-frequency arc discharge in a working gas flow.
  • a plasma source is provided which is set up on the one hand to generate a reactive gas flow by means of a dielectrically impeded discharge in a working gas and on the other hand to generate a reactive gas flow by means of a high-frequency arc discharge in a working gas flow.
  • the plasma source preferably comprises a voltage source for applying a high-frequency high voltage between the nozzle tube and the DBD electrode and / or between the nozzle tube and the inner electrode.
  • the nozzle tube is preferably grounded.
  • the plasma source is preferably set up to be able to be operated optionally in a first and in a second operating mode.
  • a working gas is introduced into the first working gas inlet and a high-frequency high voltage is applied between the DBD electrode and the nozzle tube. Since the dielectric hinders direct discharges between the DBD electrode and the nozzle tube, dielectrically hindered discharges occur in the first operating mode in the section of the first flow channel running between the DBD electrode and the nozzle tube, which stimulate the working gas flow directed through the first flow channel and / or is enriched with reactive species, so that a reactive gas stream emerges from the nozzle opening.
  • a working gas is introduced into the second working gas inlet and a high-frequency high voltage is applied between the The inner electrode and the nozzle tube are applied so that an arc-like discharge is formed between the inner electrode and the nozzle tube, with which the working gas flow interacts, the working gas being at least partially converted into the plasma state, so that a reactive gas flow in the form of an atmospheric plasma jet from the nozzle opening the plasma nozzle emerges.
  • the plasma source described above can in particular be used as a plasma source in the device described above for disinfecting parts or an embodiment thereof.
  • a swirl device which wires the working gas in the second flow channel, is preferably arranged in the second flow channel.
  • the arc-like discharge in the center of the nozzle tube can be channeled before it reaches the nozzle tube. This improves the stability of the arc-like discharge and increases its area of interaction with the working gas.
  • the plasma source preferably comprises a control device which is set up to operate the plasma source either in the first or in the second operating mode.
  • the control device can in particular be set up to control the respective working gas supply to the first and second inlet and preferably the voltage source preferably provided for applying a high-frequency high voltage between the nozzle tube and DBD electrode and / or between the nozzle tube and inner electrode.
  • the control device can be set up to switch alternately between the first and second operating mode, for example at predetermined time intervals.
  • the first and the second flow channel can unite in front of the nozzle opening to form a common flow channel.
  • the inner electrode and the DBD electrode can be connected to one another in an electrically conductive manner. This enables a simpler structure and a simpler wiring of the plasma source.
  • Switching between the first and second operating mode can take place with an electrically conductively connected inner electrode and DBD electrode by setting the voltage level and setting the working gas throughput or selecting the working gas inlet. In particular, the voltage and the working gas throughput are increased when switching from the first operating mode to the second operating mode.
  • the inner electrode and the DBD electrode can also be insulated from one another and can be subjected to a high-frequency high voltage with respect to the nozzle tube independently of one another via respective connections. Switching between the first and the second operating mode can be done in this case by optionally applying a high-frequency high voltage between the DBD electrode and the nozzle tube or between the inner electrode and the nozzle tube and optionally also by setting the voltage level and / or setting the working gas throughput or selecting the working gas inlet .
  • a high-frequency high voltage with a voltage level in the range from 5 to 15 kV and a voltage frequency in the range from 7.5 to 25 kHz, in particular 13 to 14 kHz, is preferably applied between the DBD electrode and the nozzle tube.
  • the voltage level is preferably higher in the second operating mode than in the first operating mode.
  • FIG. 1 shows a plasma source in the form of a plasma nozzle for generating an atmospheric plasma jet by means of an arc-like discharge
  • FIG. 2 shows a plasma source in the form of a nozzle for generating a reactive gas flow by means of dielectrically impeded discharge
  • FIG. 4 shows an embodiment of the device for disinfecting parts, in particular body parts, and for its use
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the device for disinfecting parts, in particular body parts, and for its use
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the device for disinfecting parts, in particular body parts, and for its use
  • 9a-b show an exemplary embodiment for a plasma source with two operating modes.
  • 1 shows a schematic sectional view of a plasma source 2 in the form of a plasma nozzle for generating a reactive gas flow 26 in the form of an atmospheric plasma jet by means of an arc-like discharge,
  • the plasma nozzle 2 has a nozzle tube 4 made of metal, which tapers conically to a nozzle opening 6. At the end opposite the nozzle opening 6, the nozzle tube 4 has a swirl device 8 with an inlet 10 for a gas flow, in particular a working gas, for example air or nitrogen.
  • a gas flow in particular a working gas, for example air or nitrogen.
  • An intermediate wall 12 of the swirl device 8 has a ring of bores 14 inclined in the circumferential direction, through which the gas flow is wired.
  • the downstream, conically tapered part of the nozzle tube is therefore traversed by the gas stream in the form of a vortex 16, the core of which runs on the longitudinal axis of the nozzle tube.
  • an inner electrode 18 is arranged in the center, which protrudes coaxially into the nozzle tube in the direction of the tapered section.
  • the electrode 18 is electrically connected to the intermediate wall 12 and the remaining parts of the swirl device 8.
  • the swirl device 8 is electrically insulated from the nozzle tube 4 by a ceramic or quartz glass tube 20.
  • a high-frequency high voltage which is generated by a transformer 22, is applied to the electrode 18 via the swirl device 8.
  • the inlet 10 is supplied with a gas stream 23 via a line not shown.
  • the nozzle pipe 4 is grounded.
  • the applied voltage generates a high-frequency discharge in the form of an arc 24 between the electrode 18 and the nozzle tube 4.
  • arc arc discharge
  • arc-like discharge a high-frequency discharge in the form of an arc, i.e. a high-frequency, arc-like discharge.
  • FIG. 2 shows, in a perspective schematic sectional view, a further plasma source 32 in the form of a nozzle for generating a reactive gas flow by means of a dielectrically impeded discharge.
  • the nozzle 32 has a nozzle tube 34 made of metal, at the upstream end 35 of which a distributor head 36 with an inlet 37 for a gas flow 38, for example air, and with an annular distributor channel 40 is arranged. At the opposite downstream end 42 of the nozzle tube 34 there is an outlet nozzle 44 with a nozzle opening 46, from which the reactive gas stream 38 enriched with reactive species emerges during operation.
  • a ceramic tube 48 extends from the distributor head 36 through the nozzle tube 34 into the outlet nozzle 44 such that an annular discharge channel 50 extends from the distributor channel 40 between the nozzle tube 34 and the ceramic tube 48 to the outlet nozzle 44.
  • a tube made of quartz glass can also be used, for example.
  • a tubular high-voltage electrode 52 made of metal is arranged, which has a High-voltage cable 54 is connected to a transformer 56, with which a high-frequency high voltage can be applied between the high-voltage electrode 52 and the grounded nozzle tube 34 acting as a counter-electrode.
  • a tubular high-voltage electrode 52 a differently shaped high-voltage electrode can also be used, for example in the form of a rounded sheet metal.
  • Insulating plugs 58 which enclose the high-voltage electrode 52 and also prevent working gas from flowing into the region of the high-voltage electrode 52 or flowing out of the nozzle 32 through the ceramic tube 48, are arranged in the ceramic tube 48. Furthermore, a sealing ring 60 is inserted into an annular groove 62 on the distributor head 36, which seals the distributor head 36 from the ceramic tube 48.
  • a coolant line 64 can be provided around the nozzle tube 34, through which a coolant for cooling the nozzle tube 34 can be conducted during operation.
  • the coolant line 64 can run spirally around the nozzle tube 34, for example, as shown.
  • a gas flow 38 is introduced into the distributor head 36 through the inlet 37, so that the gas flow 38 flows through the annular discharge channel 50.
  • a high-frequency high voltage is applied between the high-voltage electrode 52 and the nozzle tube 34, so that dielectrically impeded discharges occur in the discharge channel 50 in the area of the high-voltage electrode 52, through which reactive species, in particular ozone, are generated in the gas stream 38 flowing there will.
  • FIG. 3 shows a production unit 70 for producing plasma-activated water in a schematic sectional view
  • the production unit 70 comprises a container 72, for example made of glass, which surrounds an activation space 74 for receiving a volume of water 76.
  • Containers of different shapes can also be used instead of a glass cylinder.
  • the container can also consist of plastic, preferably PVC, or metal, for example.
  • a plate aerator 78 is provided at the bottom of the container, which has a feed line 80 for a working gas and a membrane 82.
  • a plasma source 84 for generating a reactive gas flow is connected to the supply line 80 in such a way that the reactive gas flow 86 emerging from the plasma source 84 is introduced into the disc ventilator 78 via the supply line 80.
  • the gas-permeable membrane 82 has a multiplicity, in particular thousands, of small openings (the openings are shown in an exaggerated manner in the schematic illustration in FIG. 3) through which the reactive gas flow 86 reaches the water volume 76 in the form of small bubbles.
  • the water volume 76 located in the activation space 74 comes into intimate contact with the reactive gas flow 86 from the plasma source 84, so that the active species in the reactive gas flow 86, in particular ozone and / or nitrogen oxides, long-lived reactive species, in particular hydroxyl radicals, hydrogen peroxide, nitrous Acid or nitric acid, in the water volume 76 form. In this way, plasma-activated water can be produced.
  • a ventilation element made of porous material, for example made of porous ceramic, into which the reactive gas flow 86 is introduced via the feed line 80, can be arranged in the container 72. Due to the large inner surface of such a ventilation element, there is an intensive interaction between the reactive gas flow 86 and the water of the water volume 76, as a result of which plasma-activated water can also be produced.
  • the plasma source 84 can in particular be designed like the plasma source 2 from FIG. 1. Such a plasma source generates a reactive gas flow in the form of a plasma jet 26 which has a very high content of nitrogen oxides and partially ionized atoms and molecules.
  • the plasma source 84 can also be designed like the plasma source 32 from FIG. 2.
  • a plasma source generates a reactive gas stream 38 which has a very high content of ozone and possibly partially ionized atoms and molecules.
  • the interaction of such a gas flow with the water volume 76 results in plasma-activated water with a content of hydroxyl radicals and possibly hydrogen peroxide. It was found that plasma-activated water produced in this way also has a good disinfecting effect.
  • a further plasma source 85 can be provided, which leads a further reactive gas flow 87 via the feed line 80, which in this case for example has a T-piece, to the disc ventilator 78.
  • different types of plasma sources can be used in order to adjust the nature of the plasma-treated water as required. If, for example, a plasma source such as the plasma source 2 from FIG. 1 is used as the plasma source 84 and a plasma source such as the plasma source 32 from FIG. Value and by the ozone from the plasma source 85 one Has content of hydroxyl radicals. The plasma-activated water generated in this way has proven to be a particularly effective disinfectant in tests.
  • the container 72 has a cover 88 with a suction nozzle 90 to which a suction device (not shown in FIG. 3) is connected.
  • the suction nozzle 90 and the suction device (not shown) thus represent a gas discharge device 92 for sucking a gas flow out of the activation space 74.
  • the production unit 70 has an inlet 94 connected to a water supply (not shown in FIG. 3) in order to fill the activation space 74 with water.
  • the inlet 94 and the water supply (not shown) thus represent a water supply device 96 for introducing water into the activation space 74.
  • the production unit 70 furthermore has an outlet 98 for discharging the plasma-activated water from the activation space 74.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the device for disinfecting parts, in particular body parts, and for its use.
  • the device 100 has a housing 102 with a first housing area 104 and a second housing area 108 separated therefrom by an intermediate wall 106.
  • a manufacturing unit 110 is arranged in the first housing region 104, which, for example, can be configured like the manufacturing unit 92 from FIG. 3. Components that correspond to one another are provided with the same reference numerals and reference is made to the above description of FIG. 3.
  • a voltage source 112 for supplying the plasma source 84 with high-frequency high voltage and a working gas supply 114 for supplying the plasma source 84 are connected to the plasma source 84, which can be configured, for example, like the plasma source 2 from FIG. 1 or like the plasma source 32 from FIG. 2 connected with working gas.
  • the voltage source 112, which in particular comprises a transformer, can be connected to the power supply system or a local voltage supply, for example a generator, via a network cable 116.
  • the working gas supply 114 comprises an air inlet 118 on the housing 102 for the inlet of ambient air 120, optionally a filter 122 for filtering the ambient air and a compressor 124 for compressing the ambient air in order to set the desired working gas pressure.
  • the plasma source 84 can be operated with ambient air, so that no separate working gas source is required, whereby a more flexible use of the device 100 is made possible.
  • a separate working gas supply can also be provided, for example from a working gas line system or a gas cylinder with working gas, for example if this is already available at the place of use of the device 100.
  • the gas discharge device 92 comprises, in addition to the suction nozzle 90, a fan 126 in order to suck off excess reactive gas from the activation space 74, and optionally a gas treatment unit 128 for removing or converting certain contents of the suctioned reactive gas.
  • the gas treatment unit 128 can, for example, be a filter, such as an activated carbon filter, and / or have a catalyst that converts nitrogen oxides or ozone, for example. With such a gas treatment unit 128 it is conceivable, for example, to return the sucked gas stream 129 to the ambient air. Alternatively, the extracted gas stream 129 can also be discharged separately, for example to an external gas treatment unit.
  • the gas flow 129 sucked out of the activation space 74 can at least partially be fed to the plasma source 84 as working gas. With such a circulating air operation, the content of reactive species in the reactive gas stream and thus the concentration of reactive species in the plasma-treated water can be increased.
  • the inlet 94 is connected to a water supply 130, which can be connected by means of a line 132 to the water network or to a local water tank for the supply of fresh water 133.
  • the water supply 130 preferably comprises an inflow control element 134, for example a controllable valve or a pump, with which a certain amount of water can be admitted into the container 72 at desired times.
  • the water supply 130 can furthermore have a water treatment unit 136.
  • the water treatment unit 136 can in particular comprise a filter in order to remove, for example, germs such as bacteria, viruses or spores, or impurities from the water. Additionally or alternatively, the water treatment unit 136 can also comprise a softening filter in order to reduce the degree of hardness of the water and, for example, to avoid calcification of the device 100.
  • the disinfection area 140 is provided in a substantially enclosed disinfection space 142.
  • a slot-shaped opening 144 is provided in a wall of the housing 102, through which a user can hold a body part, in particular a hand 146, in the disinfection space 142.
  • application means 148 in the form of lines 152 provided with nozzles 150, for example nebulizer nozzles, are arranged.
  • the lines 152 are connected to the outlet 98 of the container 72 via a feed line 154 and a pump 156, so that the plasma-activated water from the container 72 is controlled via the nozzles 150 into the disinfection chamber 142 and thus to a body part 146 arranged therein for its disinfection can be delivered.
  • the nozzles 150 are preferably arranged such that a body part 146 held in the disinfection space 142 can be exposed to plasma-activated water from several sides at the same time.
  • a collecting trough 154 with a drain 156 connected to it is provided on the floor in order to absorb and discharge excess plasma-activated water 157, for example via a provided drain line 158 into a sewage network or a local sewage tank.
  • a control device 160 is also provided, which in the present example is arranged in the first housing area 104.
  • the control device 160 is connected to the controllable components of the device 100 and preferably comprises at least one microprocessor and at least one memory with commands, the execution of which on the at least one microprocessor brings about the controlled operation of the device 100.
  • the control device 160 is set up in particular to control the individual components of the production unit 110 in such a way that plasma-activated water is produced.
  • the control device 160 controls the inflow control element 134 in such a way that the container 72 is filled with a predetermined amount of water 76.
  • the control device 160 controls the voltage source 112 and the compressor 124 in order to also control the plasma source 84 To supply working gas and voltage, so that a reactive gas flow is generated, which is brought into interaction with the water 76 via the disk fan 78, so that plasma-activated water is produced in this way.
  • a sensor 161 can be arranged in the container 72, which generates measured values for a chemical property, in particular for the pH value or for the hydrogen peroxide concentration, of the water volume 76 in the activation space 76, and the control device 160 can be set up to depend on the production unit 110 to control from the measured values. In this way, the plasma source 84 can be operated, for example, until a certain pH value of the plasma-activated water is reached.
  • control device 160 controls in particular the pump 156 in order to pump the plasma-activated water produced via the feed line 154 to the application means 148, so that the plasma-activated water is atomized via the nozzles and thus introduced into the disinfection chamber 142.
  • a detector device 162 for example a motion sensor, can be arranged in the disinfection space 142, for example, which detects the movement of a body part into the disinfection space 142, and the control device 160 can be set up to output a preferably predetermined To bring about the amount of plasma-activated water via the application means 148 when the presence of a body part 146 in the disinfection space 142 has been detected via the detector device.
  • a user interface for example a button or a foot switch arranged on the outside of the housing, can be provided, the actuation of which causes the control device 160 to effect the output of plasma-activated water via the application means 148.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the device for disinfecting parts, in particular body parts, and for its use.
  • the device 200 has a similar structure to the device 100 from FIG. 4, with one another Corresponding components are provided with the same reference numbers and in this respect reference is made to the above description of the device 100.
  • the device 200 differs from the device 100 in that the water supply 130 comprises an integrated water storage container 202, so that a connection to an external water supply is unnecessary. Furthermore, the drain 156 of the collecting trough 154 leads to a waste water container 204 integrated in the device 200, so that a connection to a waste water network is unnecessary . This allows it to be used in areas such as the foyer of a building where electricity is available, but neither a water connection nor a drain. In one embodiment, a receptacle for an energy store is also provided in the device, for example a preferably rechargeable battery. In this way, the device 200 can even be operated independently of the availability of an external voltage supply.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the device for disinfecting parts, in particular body parts, and for its use.
  • the device 210 has a similar structure to the device 100 from FIG. 5, components corresponding to one another being provided with the same reference numerals and in this respect reference is made to the above description of the device 100.
  • FIG. 6 essentially only the upper part of the device 210 is shown.
  • the lower part of the device 210 is identical to the lower part of the device 100.
  • the device 210 differs from the device 200 in that the device 210 has ventilation means 212 which are set up to bring about an air flow 214 from the opening 144 to an air outlet 216 provided on the opposite side of the disinfection space 142.
  • a fan 218, which generates the air flow 214 is arranged at the air outlet 216.
  • an exhaust air filter 220 is preferably provided, For example, an activated carbon filter that reduces the content of certain species, for example nitrogen oxides and / or ozone, in the air stream 214 before it gets into the environment.
  • the air flow 214 prevents the mist of plasma-activated water or gaseous reactive species such as nitrogen oxides and / or ozone generated by the nozzles 150 from reaching the user through the opening 144.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the device for disinfecting parts, in particular body parts, and for using it.
  • the device 230 has a similar structure to the device 210 from FIG. 6, components corresponding to one another being provided with the same reference numerals and in this respect reference is made to the above description of the device 210.
  • FIG. 7 essentially only the upper part of the device 230 is shown.
  • the lower part of the device 210 is identical to the lower part of the device 210 or 100.
  • the device 230 differs from the device 210 in that an air application device 232 is arranged in the disinfection space 142, which in the present example has two hot air nozzles 234 with which a body part 146 held in the treatment space 142 can be exposed to a heated air flow. In this way, the evaporation of water from the body part 146 wetted with plasma-activated water can be accelerated.
  • the control device 160 can in particular be set up to control the device 230 according to a predefined disinfection program, for example if the holding of a body part 146 into the disinfection space 142 was detected by means of the sensor 162.
  • a predefined disinfection program for example, a certain amount of plasma-activated water can be output via the application means 148 for a predetermined period of time.
  • the disinfection time segment can optionally be followed by an action time segment for which the output of plasma-activated water via the application means 148 is stopped.
  • An air application time segment can then follow, for which the control device 160 activates the air application device 232 so that the body part 146 is acted upon with a warm air stream.
  • a disinfection program can include a disinfection period of 30 s and a subsequent air application period of 15 s.
  • a disinfection program can include, for example, a disinfection period of 10s and a subsequent exposure period of 20s.
  • a disinfection program can include, for example, a disinfection period of 10s, an exposure period of 20s and a subsequent air exposure period of 15s.
  • the device 230 preferably has a user display 236, via which the user of the device 230 can be informed about the progress of the disinfection program.
  • the user display 236 can be a screen or, as shown in FIG. 7, simply an illuminated display, the color of which shows the user whether the disinfection program has ended and he can remove the body part 146 from the device 230.
  • a sensor 238 for determining measured values of a property, for example the ozone concentration, of the atmosphere in the disinfection area 140 can be provided in the disinfection room 142 and the control device 160 can be set up to control the device 230 as a function of these measured values, for example to operate the fan 218 or to operate faster if the ozone concentration in the disinfection area 140 is above a predetermined limit value. Furthermore, the control device 160 can also be set up to display the lack of operational readiness of the device 230 via the user display 236 as long as the ozone concentration in the disinfection area 140 is above a predetermined limit value.
  • the senor 238 can, for example, also be set up to determine measured values for the hydrogen peroxide concentration of the atmosphere in the disinfection area 140 and the control device 160 can be set up to make the device 230, in particular the production unit and / or the application means, dependent to control from these measured values.
  • the hydrogen peroxide concentration in the disinfection area 140 can be regulated to a predetermined target range.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the device for disinfecting parts, in particular body parts, and for using it.
  • the device 240 differs from the device 100 from FIG. 4 only in that it has a manufacturing unit 242 that is different from the manufacturing unit 110. In FIG. 8, only this other manufacturing unit 242 is shown for the sake of clarity.
  • the production unit 242 also has a further container as an intermediate store 244, which is connected to the outlet 98 via a flow control element 246, for example a controllable valve or a pump.
  • a flow control element 246, for example a controllable valve or a pump for example a controllable valve or a pump.
  • control device 160 can transfer the plasma-activated water produced in the container 72 to the intermediate store 244 and store it there temporarily.
  • the plasma-activated water can then, as required, be fed to the application means 148 via the outlet 248 of the intermediate storage 244 via the pump 156 (see FIG. 4), while new plasma-activated water can be produced independently of this in the container 72.
  • a disinfection operation of the device 240 that is as uninterrupted as possible can be ensured.
  • FIGS. 9a-b show an exemplary embodiment for a plasma source for generating a reactive gas flow.
  • the plasma source 260 can, for example, at one of the Devices 100, 200, 210, 230 and 240 can be used in place of the plasma source 84.
  • the plasma source 260 has a similar structure to the plasma nozzle 2 from FIG. 1, components that correspond to one another are provided with the same reference numerals and in this respect reference is made to the above description of FIG. 1.
  • the plasma source 260 differs from the plasma source 2 in that an annular channel 262 is provided between the nozzle tube 4 and the ceramic or quartz glass tube 20, into which a working gas 266 can be introduced via an inlet 264.
  • the area of the ceramic or quartz glass tube 20 in the plasma source 260 is lengthened in order to enable a longer channel 262.
  • a DBD electrode 268 is arranged on the side of the ceramic or quartz glass tube 20 facing away from the channel 262, which in the plasma source 260 in FIGS A high-frequency high voltage can be applied to the transformer 22 between the DBD electrode 268 and the nozzle tube 4.
  • the inlet 264 thus represents an upstream first working gas inlet which is connected to the nozzle opening 6 via a first flow channel in the form of the annular channel 262 and a common flow channel 272.
  • the inlet 10 correspondingly represents an upstream second working gas inlet which is connected to the nozzle opening 6 via a second flow channel 274 and the common flow channel 272.
  • the first flow channel in the form of the channel 262 runs between the nozzle tube 4 and the DBD electrode 268, whereby between the nozzle tube 4 and the DBD- Electrode 268, a dielectric in the form of ceramic or quartz glass tube 20 is arranged.
  • the swirl device 8 and the inner electrode 18 are arranged in the second flow channel 274.
  • the plasma source 260 can be operated in two different operating modes, wherein in a first operating mode reactive species can be generated in a gas flow by means of a dielectrically impeded discharge and in a second operating mode an atmospheric plasma jet can be generated by means of an arc-like discharge.
  • a high-frequency high voltage is applied between the DBD electrode 268 and the nozzle tube 4 with the transformer 22 and a working gas is fed into the inlet 264 (first working gas inlet) and through the channel 262 (first flow channel). directed. Since the DBD electrode 268 is separated from the nozzle tube by the ceramic or glass tube 20, dielectrically impeded discharges 276 occur in the channel 266, as a result of which reactive species form in the gas flow of the working gas 266 and a reactive gas flow 270 with a high ozone content from the nozzle opening 6 exits.
  • a high-frequency high voltage is applied between the inner electrode 18 and the nozzle tube 4 with the transformer 22 and a working gas is introduced into the inlet 10 (second working gas inlet) so that - as for the plasma nozzle 2 Described in Fig. 1 - comes to an arc-like discharge 24 in a working gas and a plasma jet 26 emerges from the nozzle opening 6, which has a high proportion of nitrogen oxide and partially or fully ionized atoms or molecules.
  • the operation of the plasma source 260 in the first or second operating mode can in particular be achieved by the selection of the inlet 264 or 10 (first or second Working gas inlet) for the introduction of the working gas and by the voltage level provided by the transformer 22, which is higher for the arc-like discharge (second operating mode) than for the dielectrically impeded discharge (first operating mode).
  • the control device 160 is preferably set up to operate the plasma source 260 alternately in the first and second operating mode when producing plasma-activated water.
  • the water in the activation space 74 can be plasma-activated with various types of reactive gas flows (270 and 26), as a result of which a better disinfection effect can be achieved.
  • FIG. 1 Another plasma source that can be used for any of the devices 100, 200, 210, 230 and 240 in place of the plasma source 84 is that shown in FIG.
  • This generation unit shown in WO 2016/087357 A2.
  • This generation unit has a first and a second generation section which can be operated alternately.
  • a reactive gas flow enriched with reactive oxygen species is generated in a working gas flow by means of a dielectrically impeded discharge.
  • an atmospheric plasma jet is generated by an arc-like discharge in a working gas stream.
  • the control device 160 is preferably set up to alternately switch to the first and the second generating section operate. In this way, the water in the activation space 74 can be plasma-activated with various types of reactive gas flows, as a result of which a better disinfection effect can be achieved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100, 200, 210, 230, 240) zur Desinfektion von Teilen, insbesondere von Körperteilen (146), vorzugsweise von Händen, mit einem Desinfektionsbereich (140), in den ein zu desinfizierendes Körperteil (146) gehalten werden kann, und mit Beaufschlagungsmitteln (148), die dazu eingerichtet sind, ein in den Desinfektionsbereich (140) gehaltenes Körperteil (146) mit einem flüssigen Desinfektionsmittel zu beaufschlagen, insbesondere zu besprühen, wobei die Vorrichtung (100, 200, 210, 230, 240) eine Herstellungseinheit (70, 92, 110, 242) aufweist, die dazu eingerichtet ist, plasmaaktiviertes Wasser herzustellen, und wobei die Herstellungseinheit (70, 92, 110, 242) derart mit den Beaufschlagungsmitteln (148) verbunden ist, dass von der Herstellungseinheit (70, 92, 110, 242) hergestelltes plasmaaktiviertes Wasser den Beaufschlagungsmitteln (148) als Desinfektionsmittel zugeführt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Vorrichtung (100, 200, 210, 230, 240) zur Desinfektion von Körperteilen (146), insbesondere von Händen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Plasmaquelle (260).

Description

Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen, insbesondere Körperteilen, Verwendung der Vorrichtung sowie Plasmaquelle
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen, insbesondere Körperteilen, vorzugsweise von Händen, mit einem Desinfektionsbereich, in den ein zu desinfizierendes Teil gehalten werden kann, und mit Beaufschlagungsmitteln, die dazu eingerichtet sind, ein in den Desinfektionsbereich gehaltenes Teil mit einem flüssigen Desinfektionsmittel zu beaufschlagen, insbesondere zu besprühen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Plasmaquelle zur Erzeugung eines reaktiven Gasstroms, insbesondere für die Verwendung in der zuvor genannten Vorrichtung.
Aus dem Stand der Technik sind Handdesinfektionsvorrichtungen bekannt, die beispielsweise in Eingangsbereichen von Krankenhäusern aufgestellt werden. Diese Handdesinfektionsvorrichtungen weisen einen Behälter mit einem flüssigen Desinfektionsmittel auf, das bei Betätigung eines Hebels oder automatisch bei Detektion einer Hand im Bereich der Vorrichtung über eine Düse ausgegeben wird und damit eine Handdesinfektion ermöglicht.
Die Geräte haben den Nachteil, dass der Betrieb für einen Nachfüllvorgang unterbrochen werden muss, wenn das Desinfektionsmittel im Behälter aufgebraucht ist. Darüber hinaus kann es besonders in Krisenzeiten zu Beschaffungsproblemen von Desinfektionsmittel kommen, so dass eine derartige Vorrichtung ggf. über längeren Zeitraum nicht betrieben werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen, insbesondere von Körperteilen, vorzugsweise von Händen, zur Verfügung zu stellen, die möglichst ohne längere Unterbrechungen betrieben werden kann. Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen, insbesondere von Körperteilen, vorzugsweise von Händen, mit einem Desinfektionsbereich, in den ein zu desinfizierendes Teil gehalten werden kann, und mit Beaufschlagungsmitteln, die dazu eingerichtet sind, ein in den Desinfektionsbereich gehaltenes Teil mit einem flüssigen Desinfektionsmittel zu beaufschlagen, insbesondere zu besprühen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Herstellungseinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, plasmaaktiviertes Wasser herzustellen, und dass die Herstellungseinheit derart mit den Beaufschlagungsmitteln verbunden ist, dass von der Herstellungseinheit hergestelltes plasmaaktiviertes Wasser den Beaufschlagungsmitteln als Desinfektionsmittel zugeführt wird.
Auf diese Weise kann die Vorrichtung das zum Betrieb erforderliche flüssige Desinfektionsmittel aus typischerweise ohne weiteres verfügbaren Ressourcen (z.B. Wasser, Luft, Strom] selbst hersteilen, so dass der Betrieb von einem externen Desinfektionsmittelnachschub unabhängig und damit mit weniger Unterbrechungen erfolgen kann.
Unter plasmaaktiviertem Wasser wird flüssiges Wasser oder eine flüssige wässrige Lösung verstanden, die durch die Einwirkung von einem aus einer atmosphärischen Plasmaquelle austretenden reaktiven Gasstrom aktiviert worden ist. Insbesondere kann das Wasser unmittelbar mit atmosphärischem Plasma, wie zum Beispiel einem atmosphärischen Plasmastrahl, beaufschlagt werden, das heißt mit einem aus einer Plasmaquelle austretenden Arbeitsgas, das sich zumindest teilweise noch im Plasmazustand befindet. Alternativ kann das Wasser auch mit dem aus der Plasmaquelle austretenden Arbeitsgas beaufschlagt werden, nachdem das Arbeitsgas bereits wieder rekombiniert ist, das heißt sich nicht mehr im Plasmazustand befindet. Es wurde festgestellt, dass auch in einem solchen rekombinierten Arbeitsgas noch ausreichend reaktive Spezies, beispielsweise Ozon oder Stickoxide, enthalten sind, die im Wasser relativ langlebige reaktive Spezies wie zum Beispiel Hydroxylradikale, Wasserstoffperoxid, Salpetersäure oder salpetrige Säure bilden. Entsprechend kann das plasmaaktivierte Wasser durch Einwirkung eines aus einer atmosphärischen Plasmaquelle austretenden Arbeitsgases auf flüssiges Wasser hergestellt werden.
Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch die Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung oder einer Ausführungsform davon zur Desinfektion von Teilen, insbesondere von Körperteilen, vorzugsweise von Händen. Bei den Teilen kann es sich demnach insbesondere um Körperteile, vorzugsweise um Hände handeln. Entsprechend handelt es sich bei der Vorrichtung vorzugsweise um eine Händedesinfektionsvorrichtung. Alternativ kann die Vorrichtung auch als Fußdesinfektionsvorrichtung ausgebildet sein. Weiterhin ist es denkbar, andere Teile, zum Beispiel nicht-sterile medizinische Instrumente oder Hilfsmittel, mit der Vorrichtung zu desinfizieren, indem diese in den Desinfektionsbereich der Vorrichtung gehalten werden.
Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung und der Verwendung beschrieben, die jeweils einzeln für die Vorrichtung und die Verwendung gelten. Darüber hinaus können die einzelnen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden.
Bei einer Ausführungsform ist der Desinfektionsbereich in einem zumindest teilweise umschlossenen Desinfektionsraum mit einer Öffnung, durch die ein zu desinfizierendes Teil, insbesondere Körperteil, in den Desinfektionsraum hineingehalten werden kann, angeordnet. Auf diese Weise wird vermieden, dass plasmaaktiviertes Wasser auf andere Körperteile oder auf die Bekleidung der die Vorrichtung verwendenden Person gelangt.
Insbesondere kann der Desinfektionsraum von einer oder mehreren Gehäusewänden umgeben sein, wobei die Öffnung zum Hineinhalten eines zu desinfizierenden Teils, insbesondere Körperteils, in den Desinfektionsraum in einer der ein oder mehreren Gehäusewände vorgesehen sein kann. Die Öffnung kann zum Beispiel schlitzförmig ausgestaltet sein, so dass eine flache Hand durch die Öffnung in den Desinfektionsraum hineingehalten werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ein Gehäuse, in dem der Desinfektionsbereich und die Herstellungseinheit untergebracht sind. Dies ermöglicht das Aufstellen der Vorrichtung als kompaktes Gerät.
Vorzugsweise sind der Desinfektionsbereich und die Herstellungseinheit in zwei, insbesondere durch eine Zwischenwand, voneinander getrennten Gehäusebereichen des Gehäuses untergebracht. Auf diese Weise können beim Betrieb der Herstellungseinheit entstehende Nebenprodukte, wie zum Beispiel Ozon oder Stickoxide, weitgehend aus dem Desinfektionsbereich gehalten werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung Belüftungsmittel auf, die dazu eingerichtet sind, einen Luftstrom von der Öffnung durch den Desinfektionsraum zu einem Luftauslass zu bewirken. Beispielsweise kann an einer der Öffnung gegenüber liegenden Gehäusewand ein Ventilator vorgesehen sein, der Luft aus dem Desinfektionsraum absaugt. Auf diese Weise wird der Austritt von plasmaaktiviertem Wasser oder von Gasen wie Ozon oder Stickoxiden aus der Öffnung reduziert und vermieden, wodurch die Bediensicherheit erhöht wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Filter, insbesondere ein Aktivkohlefilter, derart angeordnet, dass ein zum Luftauslass strömender Luftstrom durch den Filter geleitet wird. Auf diese Weise kann der Gehalt bestimmter Gase, insbesondere Ozon oder Stickoxide, im Luftstrom reduziert werden, bevor der Luftstrom aus der Vorrichtung heraus, insbesondere in die Umgebung, geleitet wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform weisen die Beaufschlagungsmittel ein oder mehrere Düsen auf, die dazu eingerichtet sind, das flüssige Desinfektionsmittel zu versprühen und/oder zu vernebeln. Auf diese Weise wird eine flächige und gleichmäßige Beaufschlagung des Teils, insbesondere Körperteils, mit plasmaaktiviertem Wasser erreicht.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Beaufschlagungsmittel derart angeordnet, um ein in den Desinfektionsbereich gehaltenes Teil, insbesondere Körperteil, von mehreren Seiten mit flüssigem Desinfektionsmittel zu beaufschlagen. Insbesondere können die Beaufschlagungsmittel einander gegenüber angeordnete Düsen umfassen. Auf diese Weise kann eine mehrseitige Beaufschlagung des Teils, insbesondere Körperteils, mit plasmaaktiviertem Wasser erreicht werden, so dass das Teil, insbesondere Körperteil, während der Beaufschlagung nicht gedreht werden muss.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Ableiteinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, überschüssiges Desinfektionsmittel aus dem Desinfektionsbereich abzuführen. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich Desinfektionsmittel am Boden des Desinfektionsbereichs ansammelt. Die Ableiteinrichtung kann beispielsweise eine am Boden des Desinfektionsbereichs angeordnete, vorzugsweise trichterförmige Auffangschale umfassen, über die das Desinfektionsmittel zu einem Auslass geführt wird. Der Auslass kann beispielsweise zu einem Anschlusspunkt der Vorrichtung für eine Abwasserleitung oder zu einem Auffangbehälter der Vorrichtung führen, der beispielsweise im Gehäuse der Vorrichtung angeordnet sein kann. Das Vorsehen eines Auffangbehälters erlaubt einen flexibleren Einsatz der Vorrichtung, wie zum Beispiel an Orten, an denen keine externe Abwasserleitung zur Verfügung steht.
Bei einer Ausführungsform weist die Herstellungseinheit einen Aktivierungsraum zur Aufnahme eines Wasservolumens und eine Plasmaquelle zur Erzeugung eines reaktiven Gasstroms mittels elektrischer Entladung in einem Arbeitsgas auf, wobei die Plasmaquelle derart an den Aktivierungsraum angeschlossen ist, dass ein mit der Plasmaquelle erzeugter reaktiver Gasstrom in den Aktivierungsraum eingeleitet wird. Auf diese Weise kann flüssiges Wasser bzw. eine wässrige Lösung im Aktivierungsraum mit einem reaktiven Gasstrom beaufschlagt werden, so dass sich darin reaktive Spezies anreichern und auf diese Weise plasmaaktiviertes Wasser hergestellt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist in dem Aktivierungsraum ein Tellerbelüfter oder ein Belüftungselement aus porösem Material angeordnet und die Plasmaquelle ist derart an den Aktivierungsraum angeschlossen, dass der reaktive Gasstrom durch den Tellerbelüfter oder durch das Belüftungselement geleitet wird.
Ein Tellerbelüfter weist typischerweise eine gasdurchlässige Membran, beispielsweise eine Membran mit einer Vielzahl, insbesondere hunderter oder tausender, kleiner Öffnungen auf, durch die der reaktive Gasstrom in Form kleiner Bläschen mit entsprechend großer Oberfläche im Verhältnis zum Volumen in die Flüssigkeit gelangt und dadurch stark mit dieser wechselwirkt. Eine ähnlich starke Wechselwirkung wird durch die Verwendung eines Belüftungselements aus porösem Material, zum Beispiel aus poröser Keramik mit dessen großer innerer Oberfläche erreicht.
Eine geeignete Herstellungseinheit mit einem Tellerbelüfter ist beispielsweise aus der EP 3470 364 Al bekannt
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Herstellungseinheit eine Wasserzuführeinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, Wasser in den Aktivierungsraum einzubringen. Auf diese Weise kann plasmaaktiviertes Wasser hergestellt werden, ohne dass Unterbrechungen zum hündischen Wiederauffüllen des Aktivierungsraums erforderlich sind. Die Wasserzuführeinrichtung kann ein Steuerglied, beispielsweise ein steuerbares Ventil oder eine steuerbare Pumpe, umfassen, um Wasser bei Bedarf oder zu bestimmten Zeitpunkten und/oder in bestimmten Mengen in den Aktivierungsraum einzubringen. Die Wasserzuführeinrichtung kann zu einem Anschlusspunkt der Vorrichtung für eine Wasserleitung, insbesondere Frischwasserleitung, führen. Auf diese Weise ist eine im Wesentlichen ununterbrochene externe Versorgung mit Wasser gewährleistet, wodurch ein praktisch ununterbrochener Betrieb der Vorrichtung ermöglicht wird. Die Wasserzuführeinrichtung kann alternativ oder zusätzlich auch zu einem Wasserreservoir der Vorrichtung führen, das beispielsweise im Gehäuse der Vorrichtung angeordnet sein kann. Das Vorsehen eines Wasserreservoirs erlaubt einen flexibleren Einsatz der Vorrichtung, wie zum Beispiel an Orten, an denen keine externe Wasserversorgungsleitung zur Verfügung steht.
Die Wasserzuführeinrichtung kann ein oder mehrere Filter, insbesondere einen Enthärtungsfilter und/oder einen Bakterien- und/oder Virenfilter aufweisen, durch den das Wasser vor dem Einbringen in den Aktivierungsraum geleitet wird. Auf diese Weise kann ein Verkalken oder Verkeimen der Vorrichtung verhindert werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Herstellungseinheit eine Gasabführeinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, einen Gasstrom aus dem Aktivierungsraum abzuführen, insbesondere abzusaugen. Auf diese Weise kann der reaktive Gasstrom nach dem Durchlaufen durch die Flüssigkeit im Aktivierungsraum gezielt abgeführt werden, so dass sich darin enthaltene Gase wie Stickoxide oder Ozon nicht unkontrolliert in der Vorrichtung verteilen. Die Gasabführeinrichtung kann beispielsweise einen Ventilator aufweisen, der den Gasstrom aus dem Aktivierungsraum absaugt.
Die Gasabführeinrichtung weist vorzugsweise einen Filter, beispielsweise einen Aktivkohlefilter, auf, durch den der abgeführte Gasstrom geleitet wird, um den Gehalt bestimmter Gase wie Ozon oder Stickoxiden zu reduzieren.
Die Gasabführeinrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass zumindest ein Teil des über die Gasabführeinrichtung abgeführten Gasstroms der Plasmaquelle als Arbeitsgas zuführt wird. Auf diese Weise ist ein Umluftbetrieb möglich, der eine stärkere Anreicherung reaktiver Spezies im wiederholt durch die Plasmaquelle geleiteten Gasstrom und damit eine effektivere Herstellung des plasmaaktivierten Wassers ermöglicht. Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Steuereinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, den Betrieb der Vorrichtung zu steuern. Die Steuereinrichtung kann insbesondere einen Speicher mit Befehlen aufweisen, deren Ausführung auf mindestens einem Mikroprozessor der Steuereinrichtung die Steuerung der Vorrichtung bewirkt.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Zwischenspeicher auf, der zur Zwischenspeicherung des plasmaaktivierten Wassers zwischen die Herstellungseinheit und die Beaufschlagungsmitteln geschaltet ist. Auf diese Weise kann der Betrieb der Beaufschlagungsmittel vom Betrieb der Herstellungseinheit getrennt werden. Es wurde erkannt, dass sich die reaktiven Spezies im plasmaaktivierten Wasser für eine bestimmte Zeit halten, so dass es möglich ist, das plasmaaktivierte Wasser mit der Herstellungseinheit auf Vorrat zu erzeugen, der im Zwischenspeicher gelagert wird, bis das plasmaaktivierte Wasser über die Beaufschlagungsmittel in den Desinfektionsbereich ausgegeben wird.
Die Herstellungseinheit kann kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden. Beispielsweise kann am Zwischenspeicher ein Füllstandssensor vorgesehen sein, wobei eine vorzugsweise vorgesehene Steuereinrichtung der Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Herstellung von plasmaaktiviertem Wasser mit der Herstellungseinheit zu bewirken, wenn der mit dem Füllstandssensor bestimmte Füllstand im Zwischenspeicher unter einen vorgegebenen Wert fällt.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung zwei wechselweise betreibbare Herstellungseinheiten auf. Auf diese Weise kann zum Beispiel auf einen gesonderten Zwischenspeicher verzichtet werden, da das für den Betrieb der Beaufschlagungsmittel erforderliche plasmaaktivierte Wasser aus dem Aktivierungsraum der zu einem Zeitpunkt jeweils nicht betriebenen Herstellungseinheit entnommen wird, während mit der jeweils anderen Herstellungseinheit neues plasmaaktiviertes Wasser erzeugt wird. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Plasmaquelle dazu eingerichtet ist, den reaktiven Gasstrom mittels einer dielektrisch behinderten Entladung in einem Arbeitsgas zu erzeugen. Durch eine dielektrisch behinderte Entladung können in dem Gasstrom sehr hohe Konzentrationen bestimmter reaktiver Spezies, insbesondere Ozon, erzeugt werden. Durch die Verwendung eines solchen reaktiven Gasstroms zur Herstellung des plasmaaktivierten Wassers kann die Bildung von Hydroxylradikalen in der Flüssigkeit bewirkt werden, die eine gute Desinfektionswirkung bewirken. Zur Erzeugung der dielektrisch behinderten Entladung können insbesondere mindestens zwei Elektroden und ein dazwischen angeordnetes Dielektrikum vorgesehen sein, das eine direkte elektrische Entladung zwischen den zwei Elektroden behindert. Vorzugsweise ist eine der Elektroden geerdet. Weiterhin ist insbesondere eine Spannungsquelle vorgesehen, um die Elektroden mit einer hochfrequenten Hochspannung zu beaufschlagen, beispielsweise mit einer
Spannungsstärke im Bereich von 5 bis 15 kV und einer Spannungsfrequenz im Bereich von 7,5 bis 25 kHz, insbesondere 13 bis 14 kHz.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Plasmaquelle dazu eingerichtet, den reaktiven Gasstrom mittels einer bogenartigen elektrischen Entladung, insbesondere einer hochfrequenten bogenartigen Entladung, in einem Arbeitsgas zu erzeugen.
Auf diese Weise kann in dem Gasstrom eine hohe Konzentration bestimmter reaktiver Spezies erzeugt werden, insbesondere Stickoxide und/oder vollständig oder teilweise ionisierte oder angeregte Atome oder Moleküle. Ozon wird gegenüber dielektrisch behinderten Entladungen nur zu einem geringen Anteil erzeugt, wodurch die Ozonbelastung reduziert wird. Demgegenüber werden durch eine hochfrequente bogenartige Entladung vermehrt Stickoxide erzeugt, insbesondere bei der Verwendung von Luft als Arbeitsgas. Durch die Verwendung eines solchen reaktiven Gasstroms zur Herstellung des plasmaaktivierten Wassers können die Bildung von salpetriger Säure oder Salpetersäure in der Flüssigkeit und damit ein niedriger pH- Wert des plasmaaktivierten Wassers erreicht werden, wodurch eine gute Desinfektionswirkung erzielt wird.
Zur Erzeugung der bogenartigen elektrischen Entladung sind insbesondere mindestens zwei Elektroden vorgesehen sowie eine Spannungsquelle, um die Elektroden mit einer hochfrequenten Hochspannung zu beaufschlagen. Die hochfrequente Hochspannung zur Erzeugung einer hochfrequenten bogenartigen Entladung weist insbesondere eine Spannungsstärke im Bereich von 1 - 100 kV, vorzugsweise 1 - 50 kV, weiter bevorzugt 10 - 50 kV, und eine Frequenz von 1 - 300 kHz, insbesondere 1 - 100 kHz, vorzugsweise 10 - 100 kHz, weiter bevorzugt 10 - 50 kHz, auf.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Plasmaquelle eine Arbeitsgaszuführung auf, die dazu eingerichtet ist, die Plasmaquelle mit Umgebungsluft als Arbeitsgas zu versorgen. Durch die Verwendung von Umgebungsluft als Arbeitsgas wird eine gesonderte Arbeitsgaszuführung entbehrlich, wodurch ein flexiblerer Einsatz der Vorrichtung erreicht wird. Die Arbeitsgaszuführung kann insbesondere einen Ventilator oder Kompressor umfassen, um das Arbeitsgas mit vorgegebenem Druck und/oder Volumenstrom zur Plasmaquelle zu führen. Um eine Verunreinigung oder Verkeimung der Vorrichtung zu verhindern, umfasst die Arbeitsgaszuführung vorzugsweise einen Filter, beispielsweise einen Feinstaubfilter und/oder einen Bakterien- und/oder Virenfilter.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Plasmaquelle dazu eingerichtet, den reaktiven Gasstrom in einem ersten Betriebsmodus mittels einer dielektrisch behinderten Entladung und in einem zweiten Betriebsmodus mittels einer bogenartigen Entladung in einem Arbeitsgas zu erzeugen. Auf diese Weise können verschiedenartige reaktive Spezies, insbesondere Hydroxylradikale im ersten Betriebsmodus und Salpetersäure bzw. salpetrige Säure im zweiten Betriebsmodus, in der Flüssigkeit angereichert werden, wodurch die Desinfektionswirkung des plasmaaktivierten Wassers weiter verbessert wird. Die Plasmaquelle ist bei dieser Ausführungsform vorzugsweise wie die weiter unten beschriebene Plasmaquelle ausgebildet.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Plasmaquelle abwechselnd im ersten und im zweiten Betriebsmodus zu betreiben. Das Umschalten zwischen den Betriebsmodi kann zum Beispiel durch die Beaufschlagung verschiedener Elektroden der Plasmaquelle bewirkt werden oder auch durch die Umstellung von Betriebsparametern, insbesondere der elektrischen Spannung und/oder des Arbeitsgasflusses.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Plasmaquelle ein Düsenrohr mit einer Düsenöffnung auf, es sind in dem Düsenrohr eine Innenelektrode und eine Dralleinrichtung zum Verdrallen eines durch das Düsenrohrs zur Düsenöffnung geleiteten Arbeitsgases angeordnet, wobei zwischen dem Düsenrohr und der Innenelektrode eine hochfrequente Hochspannung zur Erzeugung einer bogenartigen Entladung zwischen Innenelektrode und Düsenrohr anlegbar ist, und es sind in dem Düsenrohr eine DBD-Elektrode, ein zwischen dem Düsenrohr und der DBD-Elektrode angeordnetes Dielektrium und ein zwischen dem Düsenrohr und der DBD-Elektrode verlaufender Entladungskanal für ein durch das Düsenrohr zur Düsenöffnung geleitetes Arbeitgas angeordnet, wobei zwischen dem Düsenrohr und der DBD- Elektrode eine hochfrequente Hochspannung zur Erzeugung einer dielektrisch behinderten Entladung zwischen DBD-Elektrode und Düsenrohr in dem Entladungskanal anlegbar ist. Auf diese Weise wird eine kompakte Plasmaquelle bereitgestellt, die wahlweise in einem ersten Betriebsmodus mit einer dielektrisch behinderten Entladung zwischen DBD-Elektrode und Düsenrohr und in einem zweiten Betriebsmodus mit einer bogenartigen Entladung zwischen Innehelektrode und Düsenrohr betrieben werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Detektoreinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, zu detektieren, wenn ein Teil, insbesondere ein
Körperteil, in den Desinfektionsbereich gehalten wird, und die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, die Ausgabe von Desinfektionsmittel über die Beaufschlagungsmittel zu bewirken, wenn die Detektoreinrichtung detektiert hat, dass ein Teil, insbesondere ein Körperteil, in den Desinfektionsbereich gehalten wird. Auf diese Weise wird die Benutzerfreundlichkeit der Vorrichtung erhöht. Zudem reduziert sich das Risiko für Schmierinfektionen, da der Nutzer keine Bedienelemente des Geräts manuell betätigen muss.
Alternativ oder zusätzlich kann an der Vorrichtung auch ein Nutzerbetätigungselement, insbesondere ein Fußtaster, vorgesehen sein, dessen Betätigung die Ausgabe von Desinfektionsmittel über die Beaufschlagungsmittel bewirkt. Insbesondere kann eine Steuereinrichtung der Vorrichtung dazu eingerichtet sein, bei Betätigung eines Nutzerbetätigungselements die Ausgabe von Desinfektionsmittel über die Beaufschlagungsmittel zu bewirken. Ein solches Nutzerbetätigungselement lässt sich relativ preisgünstig in die Vorrichtung integrieren, wodurch die Herstellungskosten für die Vorrichtung reduziert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Fußtasters als Nutzerbetätigungselement, da auf diese Weise Schmierinfektionen verhindert werden können.
Bei einer Ausführungsform ist das Nutzerbetätigungselement dazu eingerichtet, eine Pumpe zum Fördern des plasmaaktivierten Wassers zu den Beaufschlagungsmitteln anzutreiben. Beispielsweise kann ein Fußtaster mit integrierter Pumpe vorgesehen sein, so dass das Drücken des Fußtasters die Pumpe antreibt. Auf diese Weise können die Beaufschlagungsmittel mit Nutzerkraft betrieben werden, so dass eine elektrische Förderpumpe entbehrlich ist. Auf diese Weise können die Herstellungskosten für die Vorrichtung reduziert werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Luftbeaufschlagungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein in den Desinfektionsbereich gehaltenes Teil, insbesondere ein Körperteil, mit einem vorzugsweise erwärmten Luftstrom zu beaufschlagen. Auf diese Weise kann nach Beaufschlagung des Teils, insbesondere Körperteils, mit plasmaaktiviertem Wasser und ggf. einer Einwirkzeit die Verdunstung des plasmaaktivierten Wassers von dem Teil, insbesondere Körperteil, beschleunigt werden. Die Verdunstung kann insbesondere durch einen erwärmten Luftstrom beschleunigt werden. Die Luftbeaufschlagungseinrichtung kann vom Prinzip her zum Beispiel wie eine Heißluftdusche aufgebaut sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Vorrichtung gemäß einem vorgegebenen Desinfektionsprogramm zur Desinfektion eines Teils, insbesondere Körperteils, zu steuern, insbesondere wenn die vorzugsweise vorgesehene Detektoreinrichtung detektiert hat, dass ein Teil, insbesondere ein Körperteil, in den Desinfektionsbereich gehalten wird, oder wenn das vorzugsweise vorgesehene Nutzerbetätigungselement betätigt wurde. Durch die Steuerung gemäß einem vorgegebenen Desinfektionsprogramm können gleichbleibende Desinfektionsergebnisse erzielt werden.
Das Desinfektionsprogramm umfasst insbesondere einen oder mehrere Desinfektionszeitabschnitte, in denen eine Ausgabe von Desinfektionsmittel über die Beaufschlagungsmittel bewirkt wird. Insbesondere kann in den ein oder mehreren Desinfektionszeitabschnitten jeweils eine vorgegebene Menge Desinfektionsmittel über eine vorgegebene Dauer ausgegeben werden. Auf diese Weise kann die ausgegebene Desinfektionsmittelmenge pro Zeit zum Beispiel so eingestellt werden, dass eine effektive Desinfektionswirkung erreicht wird, ohne dass zu viel Desinfektionsmittel verschwendet wird bzw. sich zu viel überschüssiges Desinfektionsmittel im Desinfektionsraum ansammelt.
Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Desinfektionsprogramm einen oder mehrere Einwirkzeitabschnitte, in denen die Ausgabe von Desinfektionsmittel über die Beaufschlagungsmittel reduziert oder gestoppt ist. Auf diese Weise wird dem bereits auf die Haut gelangten Desinfektionsmittel Zeit zur Entfaltung seiner desinfizierenden Eigenschaften gegeben, wodurch die Desinfektionswirkung verbessert wird. Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Desinfektionsprogramm einen Luftbeaufschlagungszeitabschnitt, insbesondere am Ende des Desinfektionsprogramms, in dem eine vorzugsweise vorgesehene Luftbeaufschlagungseinrichtung betrieben wird. Auf diese Weise erhöht sich der Nutzerkomfort
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Nutzeranzeige auf und die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, den Nutzer mittels der Nutzeranzeige über den Ablauf des Desinfektionsprogramms zu informieren. Bei der Nutzeranzeige kann es sich beispielsweise um ein oder mehrere Leuchtanzeigen, z. B. LEDs, oder um einen Bildschirm, zum Beispiel um einen TFT-, LCT- oder OLED-Bildschirm handeln. Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, den Nutzer über die Nutzeranzeige über das Ende des Desinfektionsprogramms zu informieren, zum Beispiel durch das Aufleuchten oder Erlöschen einer Lampe oder durch das Umschalten einer Anzeige auf eine andere Farbe. Auf diese Weise weiß der Nutzer, wann er das Teil, insbesondere Körperteil, wieder aus der Vorrichtung herausnehmen kann. Weiterhin ist es denkbar, dem Nutzer über die Anzeige den Fortschritt eines durchlaufenen Desinfektionsprogramms oder die Restzeit bis zum Ende des Desinfektionsprogramms anzuzeigen. Dies erhöht den Nutzerkomfort der Vorrichtung.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Sensor zur Bestimmung von Messwerten für eine Eigenschaft, insbesondere chemische Eigenschaft, eines Wasservolumens im Aktivierungsraum oder des mit der Herstellungseinheit hergestellten plasmaaktivierten Wassers auf und die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, die Vorrichtung abhängig von den Messwerten zu steuern. Auf diese Weise kann die Beschaffenheit des aktuell in der Herstellung befindlichen oder bereits hergestellten plasmaaktivierten Wassers kontrolliert und die Vorrichtung abhängig davon gesteuert werden. Insbesondere kann die Herstellungseinheit abhängig von den Messwerten gesteuert werden. Auf diese Weise kann eine gleichbleibende Qualität des plasmaaktivierten Wassers erreicht werden. Weiterhin kann die Steuereinrichtung zum Beispiel den Betrieb der Beaufschlagungsmittel unterbinden, wenn die Messwerte außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass plasmaaktiviertes Wasser mit zu geringer Desinfektionswirkung oder mit zu hohen und für die Haut ggf. schädlichen Gehalten bestimmter Spezies über die Beaufschlagungsmittel ausgegeben wird. Auf diese Weise wird die Betriebssicherheit der Vorrichtung erhöht.
Als Sensoren zur Bestimmung von Messwerten für eine Eigenschaft, insbesondere chemische Eigenschaft, des Wasservolumens im Aktivierungsraum oder des mit der Herstellungseinheit hergestellten plasmaaktivierten Wassers können zum Beispiel ein oder mehrere Sensoren zum Bestimmen des pH-Werts und/oder zur Bestimmung des Gehalts bestimmter Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel von Hydroxylradikalen, Salpetersäure und/oder salpetriger Säure, vorgesehen sein, die zum Beispiel im Aktivierungsraum, in einem vorzugsweise vorgesehenen Zwischenspeicher und/oder in einer Leitung zu den Beaufschlagungsmitteln angeordnet sein können.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Sensor zur Bestimmung von Messwerten für eine Eigenschaft der Atmosphäre im Desinfektionsbereich auf und die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, die Vorrichtung abhängig von den Messwerten zu steuern. Der Sensor kann insbesondere die Ozon- und/oder Stickoxidkonzentration der Atmosphäre im Desinfektionsbereich messen. Die Steuereinrichtung kann insbesondere dazu eingerichtet sein, den Betrieb vorzugsweise vorgesehener Belüftungsmittel zu starten oder zu erhöhen und/oder die Durchführung weiterer Desinfektionsvorgänge zu unterbinden, wenn die Konzentrationen bestimmter Stoffe wie Ozon oder Stickoxiden oberhalb eines jeweiligen vorgegebenen Grenzwerts liegen. Auf diese Weise kann die Bediensicherheit der Vorrichtung erhöht werden. Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Nutzeranzeige auf und die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, die Betriebsbereitschaft der Vorrichtung oder deren Fehlen über die Nutzeranzeige anzuzeigen. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung über die Nutzeranzeige die Anzeige fehlender Betriebsbereitschaft bewirken, zum Beispiel durch Aufleuchten oder Erlöschen einer entsprechenden Anzeige, wenn nicht ausreichend plasmaaktiviertes Wasser zur Verfügung steht, wenn die Beschaffenheit des plasmaaktivierten Wassers außerhalb vorgegebener Grenzwerte liegt und/oder wenn die Atmosphäre im Desinfektionsbereich außerhalb vorgegebener Grenzwerte liegt. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung über die Nutzeranzeige beispielsweise die Anzeige der Betriebsbereitschaft bewirken, zum Beispiel durch Aufleuchten oder Erlöschen einer entsprechenden Anzeige, wenn ausreichend plasmaaktiviertes Wasser zur Verfügung steht, wenn dessen Beschaffenheit innerhalb vorgegebener Grenzwerte liegt und/oder wenn die Atmosphäre im Desinfektionsbereich innerhalb vorgegebener Grenzwerte liegt. Auf diese Weise werden der Bedienkomfort und die Bediensicherheit verbessert.
Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, eine vorteilhafte Plasmaquelle vorzuschlagen, insbesondere für die Verwendung in der zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Plasmaquelle zur Erzeugung eines reaktiven Gasstroms, insbesondere eines Plasmastrahls, mit einem elektrisch leitfähigen Düsenrohr, das eine stromabwärtsseitige Düsenöffnung aufweist, aus der im Betrieb der reaktive Gasstrom austritt, mit einem stromaufwärtsseitigen ersten Arbeitsgas-Einlass, der über einen ersten Strömungskanal mit der Düsenöffnung verbunden ist, und mit einem stromaufwärtsseitigen zweiten Arbeitsgas-Einlass, der über einen zweiten Strömungskanal mit der Düsenöffnung verbunden ist, wobei der erste Strömungskanal zumindest abschnittsweise zwischen dem Düsenrohr und einer DBD-Elektrode verläuft, wobei zwischen Düsenrohr und DBD-Elektrode ein Dielektrikum angeordnet ist und eine hochfrequente Hochspannung zwischen der DBD-Elektrode und dem Düsenrohr anlegbar ist, und wobei im zweiten Strömungskanal eine Innenelektrode angeordnet ist, wobei zwischen der Innenelektrode und dem Düsenrohr eine hochfrequente Hochspannung anlegbar ist. Auf diese Weise wird eine Plasmaquelle bereitgestellt, die zum einen zur Erzeugung eines reaktiven Gasstroms mittels dielektrisch behinderter Entladung in einem Arbeitsgas und zum anderen zur Erzeugung eines reaktiven Gasstroms durch eine hochfrequente Bogenentladung in einem Arbeitsgasstrom eingerichtet ist. Auf diese Weise können mit einer Plasmaquelle bedarfsweise verschiedene Arten reaktiver Gasströme bzw. reaktive Gasströme mit verschiedenen reaktiven Spezies erzeugt werden.
Die Plasmaquelle umfasst vorzugsweise eine Spannungsquelle zum Anlegen einer hochfrequenten Hochspannung zwischen Düsenrohr und DBD-Elektrode und/oder zwischen Düsenrohr und Innenelektrode. Das Düsenrohr ist vorzugsweise geerdet.
Die Plasmaquelle ist vorzugsweise dazu eingerichtet, wahlweise in einem ersten und in einem zweiten Betriebsmodus betrieben werden zu können. Bei dem ersten Betriebsmodus wird ein Arbeitsgas in den ersten Arbeitsgas-Einlass eingeleitet und eine hochfrequente Hochspannung wird zwischen der DBD-Elektrode und dem Düsenrohr angelegt. Da das Dielektrikum direkte Entladungen zwischen der DBD-Elektrode und dem Düsenrohr behindert, kommt es im ersten Betriebsmodus in dem zwischen der DBD-Elektrode und dem Düsenrohr verlaufenden Abschnitt des ersten Strömungskanals zu dielektrisch behinderten Entladungen, durch die der durch den ersten Strömungskanal geleitete Arbeitsgasstrom angeregt und/oder mit reaktiven Spezies angereichert wird, so dass ein reaktiver Gasstrom aus der Düsenöffnung austritt. Bei dem zweiten Betriebsmodus wird ein Arbeitsgas in den zweiten Arbeitsgas- Einlass eingeleitet und eine hochfrequente Hochspannung wird zwischen der Innenelektrode und dem Düsenrohr angelegt, so dass sich eine bogenartige Entladung zwischen der Innenelektrode und dem Düsenrohr ausbildet, mit der der Arbeitsgasstrom wechselwirkt, wobei das Arbeitsgas zumindest teilweise in den Plasmazustand überführt wird, so dass ein reaktiver Gasstrom in Form eines atmosphärischen Plasmastrahls aus der Düsenöffnung der Plasmadüse austritt.
Die zuvor beschriebene Plasmaquelle kann insbesondere als Plasmaquelle in der weiter oben beschriebenen Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen oder einer Ausführungsform davon verwendet werden.
Vorzugsweise ist im zweiten Strömungskanal eine Dralleinrichtung angeordnet, die das Arbeitsgas im zweiten Strömungskanal verdraht. Auf diese Weise kann die bogenartige Entladung in der Mitte des Düsenrohrs kanalisiert werden, bevor sie zum Düsenrohr gelangt. Dies verbessert die Stabilität der bogenartigen Entladung und vergrößert deren Wechselwirkungsbereich mit dem Arbeitsgas.
Vorzugsweise umfasst die Plasmaquelle eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Plasmaquelle wahlweise im ersten oder im zweiten Betriebsmodus zu betreiben. Zu diesem Zweck kann die Steuereinrichtung insbesondere dazu eingerichtet sein, die jeweilige Arbeitsgasversorgung zum ersten und zweiten Einlass sowie vorzugsweise die vorzugsweise vorgesehene Spannungsquelle zum Anlegen einer hochfrequenten Hochspannung zwischen Düsenrohr und DBD-Elektrode und/oder zwischen Düsenrohr und Innenelektrode zu steuern. Insbesondere kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, wechselweise zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus umzuschalten, beispielsweise in vorgegebenen Zeitintervallen.
Der erste und der zweite Strömungskanal können sich vor der Düsenöffnung zu einem gemeinsamen Strömungskanal vereinigen. Die Innenelektrode und die DBD-Elektrode können elektrisch leitend miteinander verbunden sein. Dies ermöglicht einen einfacheren Aufbau und eine einfachere Beschaltung der Plasmaquelle. Das Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus kann bei elektrisch leitend verbundener Innenelektrode und DBD- Elektrode durch Einstellung der Spannungsstärke und Einstellung des Arbeitsgasdurchsatzes oder Auswahl des Arbeitsgas-Einlasses erfolgen. Insbesondere werden die Spannung und der Arbeitsgasdurchsatz beim Umschalten vom ersten Betriebsmodus zum zweiten Betriebsmodus erhöht.
Die Innenelektrode und die DBD-Elektrode können auch gegeneinander isoliert und über jeweilige Anschlüsse unabhängig voneinander mit einer hochfrequenten Hochspannung gegenüber dem Düsenrohr beaufschlagt werden. Das Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus kann in diesem Fall durch wahlweises Anlegen einer hochfrequenten Hochspannung zwischen DBD-Elektrode und Düsenrohr oder zwischen Innenelektrode und Düsenrohr und optional zusätzlich durch Einstellung der Spannungsstärke und/oder Einstellung des Arbeitsgasdurchsatzes oder Auswahl des Arbeitsgas-Einlasses erfolgen.
Im ersten Betriebsmodus wird vorzugsweise eine hochfrequente Hochspannung mit einer Spannungsstärke im Bereich von 5 bis 15 kV und einer Spannungsfrequenz im Bereich von 7,5 bis 25 kHz, insbesondere 13 bis 14 kHz, zwischen der DBD-Elektrode und dem Düsenrohr angelegt.
Im zweiten Betriebsmodus wird vorzugsweise eine hochfrequente Hochspannung mit einer Spannungsstärke im Bereich von 1 - 100 kV, vorzugsweise 1 - 50 kV, weiter bevorzugt 10 - 50 kV, und eine Frequenz von 1 - 300 kHz, insbesondere 1 - 100 kHz, vorzugsweise 10 - 100 kHz, weiter bevorzugt 10 - 50 kHz, zwischen der Innenelektrode und dem Düsenrohr angelegt. Die Spannungsstärke ist im zweiten Betriebsmodus vorzugsweise höher als im ersten Betriebsmodus. Weitere Merkmale und Vorteile der Vorrichtung und der Verwendung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Plasmaquelle in Form einer Plasmadüse zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls mittels einer bogenartigen Entladung, Fig. 2 eine Plasmaquelle in Form einer Düse zur Erzeugung eines reaktiven Gasstroms mittels dielektrisch behinderter Entladung,
Fig. 3 eine Herstellungseinheit zur Herstellung von plasmaaktiviertem Wasser,
Fig, 4 ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen, insbesondere Körperteilen, und für dessen Verwendung,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen, insbesondere Körperteilen, und für dessen Verwendung,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Desinfektion von
Teilen, insbesondere Körperteilen, und für dessen Verwendung, Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen, insbesondere Körperteilen, und für dessen Verwendung,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Desinfektion von
Teilen, insbesondere Körperteilen, und für dessen Verwendung und
Fig. 9a-b ein Ausführungsbeispiel für eine Plasmaquelle mit zwei Betriebsmodi. Fig. 1 zeigt in schematischer Schnittansicht eine Plasmaquelle 2 in Form einer Plasmadüse zur Erzeugung eines reaktiven Gasstroms 26 in Form eines atmosphärischen Plasmastrahls mittels einer bogenartigen Entladung,
Die Plasmadüse 2 weist ein Düsenrohr 4 aus Metall auf, das sich konisch zu einer Düsenöffnung 6 verjüngt. An dem der Düsenöffnung 6 entgegen gesetzten Ende weist das Düsenrohr 4 eine Dralleinrichtung 8 mit einem Einlass 10 für einen Gasstrom, insbesondere eines Arbeitsgases, beispielsweise Luft oder Stickstoff, auf.
Eine Zwischenwand 12 der Dralleinrichtung 8 weist einen Kranz von schräg in Umfangsrichtung angestellten Bohrungen 14 auf, durch die der Gasstrom verdraht wird. Der stromabwärtige, konisch verjüngte Teil des Düsenrohres wird deshalb von dem Gasstrom in der Form eines Wirbels 16 durchströmt, dessen Kern auf der Längsachse des Düsenrohres verläuft. An der Unterseite der Zwischenwand 12 ist mittig eine Innenelektrode 18 angeordnet, die koaxial in Richtung des verjüngten Abschnittes in das Düsenrohr hineinragt. Die Elektrode 18 ist elektrisch mit der Zwischenwand 12 und den übrigen Teilen der Dralleinrichtung 8 verbunden. Die Dralleinrichtung 8 ist durch ein Keramik- oder Quarzglasrohr 20 elektrisch gegen das Düsenrohr 4 isoliert. Über die Dralleinrichtung 8 wird an die Elektrode 18 eine hochfrequente Hochspannung angelegt, die von einem Transformator 22 erzeugt wird. Der Einlass 10 wird über eine nicht gezeigte Leitung mit einem Gasstrom 23 versorgt. Das Düsenrohr 4 ist geerdet. Durch die angelegte Spannung wird eine Hochfrequenzentladung in der Form eines Lichtbogens 24 zwischen der Elektrode 18 und dem Düsenrohr 4 erzeugt.
Die Begriffe „Lichtbogen", „Bogenentladung" bzw. „bogenartige Entladung" werden vorliegend als phänomenologische Beschreibung der Entladung verwendet, da die Entladung in Form eines Lichtbogens auftritt. Der Begriff „Lichtbogen" wird anderweitig auch als Entladungsform bei Gleichspannungsentladungen mit im Wesentlichen konstanten Spannungswerten verwendet. Vorliegend handelt es sich jedoch um eine Hochfrequenzentladung in Form eines Lichtbogens, also um eine hochfrequente, bogenartige Entladung.
Aufgrund der drallförmigen Strömung des Arbeitsgases wird dieser Lichtbogen jedoch im Wirbelkern auf der Achse des Düsenrohres 4 kanalisiert, so dass er sich erst im Bereich der Düsenöffnung 6 zur Wand des Düsenrohres 4 verzweigt. Das Arbeitsgas, das im Bereich des Wirbelkerns und damit in unmittelbarer Nähe des Lichtbogens 24 mit hoher Strömungsgeschwindigkeit rotiert, kommt mit dem Lichtbogen in innige Berührung und wird dadurch zum Teil in den Plasmazustand überführt, so dass ein atmosphärischer Plasmastrahl 26 durch die Düsenöffnung 6 aus der Plasmadüse 2 austritt.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer schematischer Schnittansicht eine weitere Plasmaquelle 32 in Form einer Düse zur Erzeugung eines reaktiven Gasstroms mittels dielektrisch behinderter Entladung.
Die Düse 32 weist ein Düsenrohr 34 aus Metall auf, an dessen stromaufwärtsseitigem Ende 35 ein Verteilerkopf 36 mit einem Einlass 37 für einen Gasstrom 38, zum Beispiel Luft, und mit einem ringförmigen Verteilerkanal 40 angeordnet ist. Am gegenüberliegenden stromabwärtsseitigen Ende 42 des Düsenrohrs 34 ist eine Auslassdüse 44 mit einer Düsenöffnung 46 angeordnet, aus der im Betrieb der mit reaktiven Spezies angereicherte reaktive Gasstrom 38 austritt.
Vom Verteilerkopf 36 erstreckt sich ein Keramikrohr 48 derart durch das Düsenrohr 34 bis in die Auslassdüse 44, dass sich von dem Verteilerkanal 40 ein ringförmiger Entladungskanal 50 zwischen dem Düsenrohr 34 und dem Keramikrohr 48 bis zur Auslassdüse 44 erstreckt. Anstelle eines Keramikrohrs kommt zum Beispiel auch ein Rohr aus Quarzglas in Betracht.
Auf der Innenseite des Keramikrohrs 48 ist eine rohrförmige Hochspannungselektrode 52 aus Metall angeordnet, die über ein Hochspannungskabel 54 mit einem Transformator 56 verbunden ist, mit dem zwischen der Hochspannungselektrode 52 und dem als Gegenelektrode wirkenden, geerdeten Düsenrohr 34 eine hochfrequente Hochspannung angelegt werden kann. Anstelle einer rohrförmigen Hochspannungselektrode 52 kommt zum Beispiel auch eine anders geformte Hochspannungselektrode in Betracht, beispielsweise in Form eines gerundeten Blechs.
Im Keramikrohr 48 sind isolierende Stopfen 58 angeordnet, die die Hochspannungselektrode 52 einschließen und weiterhin verhindern, dass Arbeitsgas in den Bereich der Hochspannungselektrode 52 strömt oder durch das Keramikrohr 48 aus der Düse 32 herausströmt. Weiterhin ist ein Dichtungsring 60 in eine ringförmige Nut 62 am Verteilerkopf 36 eingesetzt, die den Verteilerkopf 36 zum Keramikrohr 48 abdichtet.
Um das Düsenrohr 34 kann eine Kühlmittelleitung 64 vorgesehen sein, durch die im Betrieb ein Kühlmittel zur Kühlung des Düsenrohrs 34 geleitet werden kann. Die Kühlmittelleitung 64 kann zum Beispiel wie dargestellt spiralförmig um das Düsenrohr 34 verlaufen.
Im Betrieb wird ein Gasstrom 38 durch den Einlass 37 in den Verteilerkopf 36 eingeleitet, so dass der Gasstrom 38 durch den ringförmigen Entladungskanal 50 strömt.
Mit dem Transformator 56 wird zwischen der Hochspannungselektrode 52 und dem Düsenrohr 34 eine hochfrequente Hochspannung angelegt, so dass es im Entladungskanal 50 im Bereich der Hochspannungselektrode 52 zu dielektrisch behinderten Entladungen kommt, durch die in dem dort strömenden Gasstrom 38 reaktive Spezies, insbesondere Ozon, erzeugt werden.
Der mit den reaktiven Spezies angereicherte reaktive Gasstrom 38 tritt aus der Düsenöffnung 46 aus. Figur 3 zeigt eine Herstellungseinheit 70 zur Herstellung von plasmaaktiviertem Wasser in schematischer Schnittansicht,
Die Herstellungseinheit 70 umfasst einen Behälter 72, zum Beispiel aus Glas, der einen Aktivierungsraum 74 zur Aufnahme eines Wasservolumens 76 umgibt. Anstelle eines Glaszylinders können auch andersartig geformte Behälter verwendet werden. Weiterhin kann der Behälter zum Beispiel auch aus Kunststoff, vorzugsweise PVC, oder Metall bestehen. Am Boden des Behälters ist ein Tellerbelüfter 78 vorgesehen, der eine Zuleitung 80 für ein Arbeitsgas aufweist sowie eine Membran 82.
An die Zuleitung 80 ist eine Plasmaquelle 84 zur Erzeugung eines reaktiven Gasstroms derart angeschlossen, dass der aus der Plasmaquelle 84 austretende reaktive Gasstrom 86 über die Zuleitung 80 in den Tellerbelüfter 78 eingeleitet wird. Die gasdurchlässige Membran 82 weist eine Vielzahl, insbesondere tausender, kleiner Öffnungen (In der schematischen Darstellung in Fig. 3 sind die Öffnungen übertrieben groß dargestellt.) auf, durch die der reaktive Gasstrom 86 in Form kleiner Bläschen in das Wasservolumen 76 gelangt. Auf diese Weise kommt das im Aktivierungsraum 74 befindliche Wasservolumen 76 in innige Berührung mit dem reaktiven Gasstrom 86 aus der Plasmaquelle 84, sodass die aktiven Spezies im reaktiven Gasstrom 86, insbesondere Ozon und/oder Stickoxide, langlebige reaktive Spezies, insbesondere Hydroxylradikale, Wasserstoffperoxid, salpetrige Säure oder Salpetersäure, in dem Wasservolumen 76 bilden. Auf diese Weise lässt sich plasmaaktiviertes Wasser hersteilen.
Anstelle des Tellerbelüfters 78 kann im Behälter 72 ein Belüftungselement aus porösem Material, zum Beispiel aus poröser Keramik, angeordnet sein, in den der reaktive Gasstrom 86 über die Zuleitung 80 eingeleitet wird. Durch die große innere Oberfläche eines solchen Belüftungselements kommt es zu einer intensiven Wechselwirkung zwischen reaktivem Gasstrom 86 und Wasser des Wasservolumens 76, wodurch sich ebenfalls plasmaaktiviertes Wasser hersteilen lässt. Die Plasmaquelle 84 kann insbesondere wie die Plasmaquelle 2 aus Fig. 1 ausgebildet sein. Eine solche Plasmaquelle erzeugt einen reaktiven Gasstrom in Form eines Plasmastrahls 26, der einen recht hohen Gehalt an Stickoxiden sowie teilweise ionisierte Atome und Moleküle aufweist. Die Wechselwirkung eines solchen Gasstroms mit dem Wasservolumen 76 ergibt plasmaaktiviertes Wasser mit einem Gehalt an salpetriger Säure und/oder Salpetersäure und dadurch mit niedrigem pH- Wert. Es wurde festgestellt, dass auf diese Weise erzeugtes plasmaaktiviertes Wasser eine gute Desinfektionswirkung hat. Vergleichsversuche haben zudem gezeigt, dass die Desinfektionswirkung dieses plasmaaktivierten Wassers besser ist als eine wässrige Lösung mit vergleichbarem Gehalt an salpetriger Säure und/oder Salpetersäure, die ohne Plasmaaktivierung hergestellt wurde.
Alternativ kann die Plasmaquelle 84 auch wie die Plasmaquelle 32 aus Fig. 2 ausgebildet sein. Eine solche Plasmaquelle erzeugt einen reaktiven Gasstrom 38, der einen recht hohen Gehalt an Ozon sowie ggf. teilweise ionisierte Atomen und Moleküle aufweist. Die Wechselwirkung eines solchen Gasstroms mit dem Wasservolumen 76 ergibt plasmaaktiviertes Wasser mit einem Gehalt an Hydroxylradikalen und ggf. Wasserstoffperoxid. Es wurde festgestellt, dass auf diese Weise erzeugtes plasmaaktiviertes Wasser ebenfalls eine gute Desinfektionswirkung hat.
Es ist auch denkbar, mehrere Plasmaquellen einzusetzen. Zum Beispiel kann neben der Plasmaquelle 84 noch eine weitere Plasmaquelle 85 vorgesehen sein, die einen weiteren reaktiven Gasstrom 87 über die in diesem Fall zum Beispiel ein T-Stück aufweisende Zuleitung 80 zum Tellerbelüfter 78 führt. Insbesondere können verschiedenartige Plasmaquellen eingesetzt werden, um die Beschaffenheit des plasmabehandelten Wassers bedarfsgemäß einzustellen. Wird als Plasmaquelle 84 zum Beispiel eine Plasmaquelle wie die Plasmaquelle 2 aus Fig. 1 und als Plasmaquelle 85 eine Plasmaquelle wie die Plasmaquelle 32 aus Fig. 2 eingesetzt, lässt sich plasmaaktiviertes Wasser hersteilen, das durch die Stickoxide aus der Plasmaquelle 84 einen niedrigen pH-Wert und durch das Ozon aus der Plasmaquelle 85 einen Gehalt an Hydroxylradikalen aufweist. Das auf diese Weise erzeugte plasmaaktivierte Wasser hat sich in Versuchen als besonders effektives Desinfektionsmittel erwiesen. Neben der Desinfektionswirkung hat sich die Kombination von reaktiven Gasströmen aus einer Plasmaquelle wie in Fig. 1 und einer Plasmaquelle wie in Fig. 2 auch deshalb als vorteilhaft erwiesen, weil der Plasmastrahl 26, insbesondere bei der Verwendung von Luft als Arbeitsgas, einen Teil des im reaktiven Gasstroms 38 enthaltenen Ozons umwandelt, wodurch sich die Ozonbelastung bei gleichzeitig guter Desinfektionswirkung des plasmaaktivierten Wassers reduzieren lässt.
Um den Anteil des reaktiven Gasstroms 86, der nicht im Wasser 76 gelöst wird, kontrolliert abführen, insbesondere absaugen zu können, weist der Behälter 72 einen Deckel 88 mit einem Absaugstutzen 90 auf, an dem eine in Fig. 3 nicht dargestellte Absaugeinrichtung angeschlossen ist. Der Absaugstutzen 90 und die nicht dargestellte Absaugeinrichtung stellen somit eine Gasabführeinrichtung 92 zum Absaugen eines Gasstroms aus dem Aktivierungsraum 74 dar.
Weiterhin weist die Herstellungseinheit 70 einen an eine in Fig. 3 nicht dargestellte Wasserversorgung angeschlossenen Einlass 94 auf, um den Aktivierungsraum 74 mit Wasser zu befüllen. Der Einlass 94 und die nicht dargestellte Wasserversorgung stellen somit eine Wasserzuführeinrichtung 96 zum Einbringen von Wasser in den Aktivierungsraum 74 dar.
Die Herstellungseinheit 70 weist weiterhin einen Auslass 98 zum Auslass des plasmaaktivierten Wassers aus dem Aktivierungsraum 74 auf.
Fig. 4 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen, insbesondere Körperteilen, und für dessen Verwendung.
Die Vorrichtung 100 weist ein Gehäuse 102 mit einem ersten Gehäusebereich 104 und einem davon durch eine Zwischenwand 106 getrennten zweiten Gehäusebereich 108 auf. In dem ersten Gehäusebereich 104 ist eine Herstellungseinheit 110 angeordnet, die zum Beispiel wie die Herstellungseinheit 92 aus Fig. 3 ausgestaltet sein kann. Einander entsprechende Komponenten sind entsprechend mit gleichen Bezugszeichen versehen und es wird insoweit auf die obige Beschreibung zu Fig. 3 verwiesen.
An die Plasmaquelle 84, die zum Beispiel wie die Plasmaquelle 2 aus Fig. 1 oder wie die Plasmaquelle 32 aus Fig. 2 ausgebildet sein kann, sind eine Spannungsquelle 112 zur Versorgung der Plasmaquelle 84 mit hochfrequenter Hochspannung und eine Arbeitsgaszuführung 114 zur Versorgung der Plasmaquelle 84 mit Arbeitsgas angeschlossen. Die Spannungsquelle 112, die insbesondere einen Transformator umfasst, kann über ein Netzkabel 116 an das Stromnetz oder eine lokale Spannungsversorgung, zum Beispiel einen Generator, angeschlossen werden.
Die Arbeitsgaszuführung 114 umfasst einen Lufteinlass 118 am Gehäuse 102 zum Einlass von Umgebungsluft 120, optional einen Filter 122 zum Filtern der Umgebungsluft und einen Kompressor 124 zum Verdichten der Umgebungsluft, um den gewünschten Arbeitsgasdruck einzustellen. Auf diese Weise kann die Plasmaquelle 84 mit Umgebungsluft betrieben werden, so dass keine gesonderte Arbeitsgasquelle erforderlich ist, wodurch ein flexiblerer Einsatz der Vorrichtung 100 ermöglicht wird. Stattdessen kann aber auch eine gesonderte Arbeitsgasversorgung vorgesehen sein, zum Beispiel aus einem Arbeitsgasleitungssystem oder einer Gasflasche mit Arbeitsgas, beispielweise wenn diese am Einsatzort der Vorrichtung 100 ohnehin zur Verfügung steht.
Die Gasabführeinrichtung 92 umfasst neben dem Absaugstutzen 90 einen Ventilator 126, um überschüssiges reaktives Gas aus dem Aktivierungsraum 74 abzusaugen, und optional eine Gasbehandlungseinheit 128 zum Entfernen oder Umwandeln bestimmter Gehalte des abgesaugten reaktiven Gases. Die Gasbehandlungseinheit 128 kann beispielsweise einen Filter, wie zum Beispiel einen Aktivkohlefilter, und/oder einen Katalysator aufweisen, der zum Beispiel Stickoxide oder Ozon umwandelt. Mit einer solchen Gasbehandlungseinheit 128 ist es zum Beispiel denkbar, den abgesaugten Gasstrom 129 der Umgebungsluft wieder zuzuführen. Alternativ kann der abgesaugte Gasstrom 129 auch gesondert abgeführt werden, beispielsweise zu einer externen Gasbehandlungseinheit.
Der aus dem Aktivierungsraum 74 abgesaugte Gasstrom 129 kann bei einer Ausgestaltung zumindest teilweise der Plasmaquelle 84 als Arbeitsgas zugeführt werden. Durch einen solchen Umluftbetrieb können der Gehalt an reaktiven Spezies im reaktiven Gasstrom und damit die Konzentration reaktiver Spezies im plasmabehandelten Wasser erhöht werden.
Der Einlass 94 ist an eine Wasserversorgung 130 angeschlossen, die mittels einer Leitung 132 mit dem Wassernetz oder einem lokalen Wasserbehälter zur Versorgung mit Frischwasser 133 verbunden werden kann. Die Wasserversorgung 130 umfasst vorzugsweise ein Zuflusssteuerglied 134, beispielsweise ein steuerbares Ventil oder eine Pumpe, mit dem eine bestimmte Wassermenge zu gewünschten Zeitpunkten in den Behälter 72 eingelassen werden kann. Die Wasserversorgung 130 kann weiterhin eine Wasserbehandlungseinheit 136 aufweisen. Die Wasserbehandlungseinheit 136 kann insbesondere einen Filter umfassen, um beispielsweise Keime wie Bakterien, Viren oder Sporen, oder Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen. Zusätzlich oder alternativ kann die Wasserbehandlungseinheit 136 auch einen Enthärtungsfilter umfassen, um den Härtegrad des Wassers zu reduzieren und beispielsweise ein Verkalken der Vorrichtung 100 zu vermeiden.
In dem zweiten Gehäusebereich 108 ist der Desinfektionsbereich 140 in einem im Wesentlichen umschlossenen Desinfektionsraum 142 vorgesehen. In einer Wand des Gehäuses 102 ist eine schlitzförmige Öffnung 144 vorgesehen, durch die ein Nutzer ein Körperteil, insbesondere eine Hand 146 in den Desinfektionsraum 142 halten kann. In dem Desinfektionsraum 142 sind weiter Beaufschlagungsmittel 148 in Form von mit Düsen 150, beispielsweise Verneblerdüsen, versehenen Leitungen 152 angeordnet. Die Leitungen 152 sind über eine Zuleitung 154 und eine Pumpe 156 mit dem Auslass 98 des Behälters 72 verbunden, so dass das plasmaaktivierte Wasser aus dem Behälter 72 gesteuert über die Düsen 150 in den Desinfektionsraum 142 und damit auf ein darin angeordnetes Körperteil 146 zu dessen Desinfektion abgegeben werden kann.
Die Düsen 150 sind vorzugsweise so angeordnet, dass ein in den Desinfektionsraum 142 gehaltenes Körperteil 146 gleichzeitig von mehreren Seiten mit plasmaaktiviertem Wasser beaufschlagt werden kann.
Im zweiten Gehäuseteil 108 ist am Boden eine Auffangwanne 154 mit einem daran angeschlossenen Abfluss 156 vorgesehen, um überschüssiges plasmaaktiviertes Wasser 157 aufzunehmen und abzuführen, beispielweise über eine vorgesehene Abflussleitung 158 in ein Abwassernetz oder einen lokalen Abwasserbehälter.
Zur Steuerung des Betriebs der Vorrichtung 100 ist weiterhin eine Steuereinrichtung 160 vorgesehen, die im vorliegenden Beispiel im ersten Gehäusebereich 104 angeordnet ist. Die Steuereinrichtung 160 ist mit den steuerbaren Komponenten der Vorrichtung 100 verbunden und umfasst vorzugsweise mindestens einen Mikroprozessor und mindestens einen Speicher mit Befehlen, deren Ausführung auf dem mindestens einen Mikroprozessor den gesteuerten Betrieb der Vorrichtung 100 bewirkt.
Die Steuereinrichtung 160 ist insbesondere dazu eingerichtet, die einzelnen Komponenten der Herstellungseinheit 110 so anzusteuern, dass plasmaaktiviertes Wasser produziert wird. Insbesondere steuert die Steuereinrichtung 160 das Zuflusssteuerglied 134 derart an, dass der Behälter 72 mit einer vorgegebenen Menge Wasser 76 gefüllt wird. Weiterhin steuert die Steuereinrichtung 160 die Spannungsquelle 112 und den Kompressor 124 an, um die Plasmaquelle 84 mit Arbeitsgas und Spannung zu versorgen, so dass ein reaktiver Gasstrom erzeugt wird, der über den Tellerbelüfter 78 mit dem Wasser 76 in Wechselwirkung gebracht wird, so dass auf diese Weise plasmaaktiviertes Wasser hergestellt wird.
Im Behälter 72 kann ein Sensor 161 angeordnet sein, der Messwerte für eine chemische Eigenschaft, insbesondere für den pH-Wert oder für die Wasserstoffperoxid-Konzentration, des Wasservolumens 76 im Aktivierungsraum 76 erzeugt und die Steuereinrichtung 160 kann dazu eingerichtet sein, die Herstellungseinheit 110 abhängig von den Messwerten zu steuern. Auf diese Weise kann die Plasmaquelle 84 zum Beispiel so lange betrieben werden, bis ein bestimmter pH-Wert des plasmaaktivierten Wassers erreicht ist.
Weiterhin steuert die Steuereinrichtung 160 insbesondere die Pumpe 156 an, um das hergestellte plasmaaktiverte Wasser über die Zuleitung 154 zu den Beaufschlagungsmitteln 148 zu pumpen, so dass das plasmaaktiverte Wasser über die Düsen vernebelt und so in den Desinfektionsraum 142 eingebracht wird. Um das plasmaaktiverte Wasser zielgerichtet auszugeben, kann in den Desinfektionsraum 142 zum Beispiel eine Detektoreinrichtung 162, zum Beispiel ein Bewegungssensor, angeordnet sein, die das Hineinhalten eines Körperteils in den Desinfektionsraum 142 detektiert und die Steuereinrichtung 160 kann dazu eingerichtet sein, die Ausgabe einer vorzugsweise vorgegebenen Menge plasmaaktiverten Wassers über die Beaufschlagungsmittel 148 zu bewirken, wenn über die Detektoreinrichtung die Anwesenheit eines Körperteils 146 im Desinfektionsraum 142 detektiert wurde. Alternativ dazu kann auch eine Nutzerschnittstelle (nicht dargestellt) zum Beispiel ein außen am Gehäuse angeordneter Knopf oder ein Fußtaster, vorgesehen sein, dessen Betätigung die Steuereinrichtung 160 veranlasst, die Ausgabe von plasmaaktivertem Wasser über die Beaufschlagungsmittel 148 zu bewirken.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen, insbesondere Körperteilen, und für dessen Verwendung. Die Vorrichtung 200 weist einen ähnlichen Aufbau auf wie die Vorrichtung 100 aus Fig. 4, wobei einander entsprechende Komponenten mit denselben Bezugsziffern versehen sind und insoweit auf die obige Beschreibung der Vorrichtung 100 Bezug verwiesen wird.
Die Vorrichtung 200 unterscheidet sich dadurch von der Vorrichtung 100, dass die Wasserversorgung 130 einen integrierten Wasservorratsbehälter 202 umfasst, so dass ein Anschluss an eine externe Wasserversorgung entbehrlich ist. Weiterhin führt der Abfluss 156 der Auffangwanne 154 zu einem in die Vorrichtung 200 integrierten Abwasserbehälter 204, so dass ein Anschluss an ein Abwassernetz entbehrlich ist Auf diese Weise ist ein sehr flexibler Einsatz der Vorrichtung 200 möglich, da für den Betrieb nur eine Spannungsversorgung bereitgestellt werden muss. Dies erlaubt beispielsweise einen Einsatz in Bereichen, wie im Foyer eines Gebäudes, in dem zwar Strom, jedoch weder ein Wasseranschluss noch ein Abfluss zur Verfügung stehen. In einer Ausgestaltung ist zusätzlich eine Aufnahme für einen Energiespeicher in das Gerät vorgesehen, beispielsweise eine vorzugsweise wieder aufladbare Batterie. Auf diese Weise kann die Vorrichtung 200 sogar unabhängig von der Verfügbarkeit einer externen Spannungsversorgung betrieben werden.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen, insbesondere Körperteilen, und für dessen Verwendung. Die Vorrichtung 210 weist einen ähnlichen Aufbau auf wie die Vorrichtung 100 aus Fig. 5, wobei einander entsprechende Komponenten mit denselben Bezugsziffern versehen sind und insoweit auf die obige Beschreibung der Vorrichtung 100 Bezug verwiesen wird. In Fig. 6 ist im Wesentlichen nur der obere Teil der Vorrichtung 210 dargestellt. Der untere Teil der Vorrichtung 210 ist identisch zum unteren Teil der Vorrichtung 100.
Die Vorrichtung 210 unterscheidet sich dadurch von der Vorrichtung 200, dass die Vorrichtung 210 Belüftungsmittel 212 aufweist, die dazu eingerichtet sind, einen Luftstrom 214 von der Öffnung 144 zu einem an der gegenüberliegenden Seite des Desinfektionsraums 142 vorgesehenen Luftauslass 216 zu bewirken. Zu diesem Zweck ist an dem Luftauslass 216 ein Ventilator 218 angeordnet, der den Luftstrom 214 erzeugt. Weiterhin ist vorzugsweise ein Abluftfilter 220 vorgesehen, beispielsweise ein Aktivkohlefilter, der den Gehalt bestimmter Spezies, beispielsweise Stickoxide und/oder Ozon, im Luftstrom 214 reduziert, bevor dieser in die Umgebung gelangt. Durch den Luftstrom 214 wird verhindert, dass der mit den Düsen 150 erzeugte Nebel aus plasmaaktiviertem Wasser oder gasförmige reaktive Spezies wie Stickoxide und/oder Ozon aus der Öffnung 144 zum Nutzer herausgelangen.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen, insbesondere Körperteilen, und für dessen Verwendung. Die Vorrichtung 230 weist einen ähnlichen Aufbau auf wie die Vorrichtung 210 aus Fig. 6, wobei einander entsprechende Komponenten mit denselben Bezugsziffern versehen sind und insoweit auf die obige Beschreibung der Vorrichtung 210 Bezug verwiesen wird. In Fig. 7 ist im Wesentlichen nur der obere Teil der Vorrichtung 230 dargestellt. Der untere Teil der Vorrichtung 210 ist identisch zum unteren Teil der Vorrichtung 210 bzw. 100.
Die Vorrichtung 230 unterscheidet sich dadurch von der Vorrichtung 210, dass im Desinfektionsraum 142 eine Luftbeaufschlagungseinrichtung 232 angeordnet ist, die im vorliegenden Beispiel zwei Heißluftdüsen 234 aufweist, mit denen ein in den Behandlungsraum 142 gehaltenes Körperteil 146 mit einem erwärmten Luftstrom beaufschlagt werden kann. Auf diese Weise kann die Wasserverdunstung von dem mit plasmaaktivertem Wasser benetzten Körperteil 146 beschleunigt werden.
Die Steuereinrichtung 160 kann insbesondere dazu eingerichtet sein, die Vorrichtung 230 gemäß einem vorgegebenen Desinfektionsprogramm zu steuern, beispielsweise wenn mittels des Sensors 162 das Hineinhalten eines Körperteils 146 in den Desinfektionsraum 142 detektiert wurde. Bei dem Desinfektionsprogramm kann beispielsweise für einen ersten Desinfektionszeitabschnitt eine bestimmte Menge an plasmaaktiviertem Wasser für eine vorgegebene Zeitdauer über die Beaufschlagungsmittel 148 ausgegeben werden. An den Desinfektionszeitabschnitt kann sich optional ein Einwirkzeitabschnitt anschließen, für den die Ausgabe plasmaaktiviertem Wasser über die Beaufschlagungsmittel 148 gestoppt wird. Anschließend kann ein Luftbeaufschlagungszeitabschnitt folgen, für den die Steuereinrichtung 160 die Luftbeaufschlagungseinrichtung 232 aktiviert, so dass das Körperteil 146 mit einem warmen Luftstrom beaufschlagt wird.
Beispielsweise kann ein Desinfektionsprogramm einen Desinfektionszeitabschnitt von 30s und einen anschließenden Luftbeaufschlagungszeitabschnitt von 15s umfassen. Alternativ kann ein Desinfektionsprogramm beispielsweise einen Desinfektionszeitabschnitt von 10s und einen anschließenden Einwirkzeitabschnitt von 20s umfassen. Weiter alternativ kann ein Desinfektionsprogramm zum Beispiel einen Desinfektionszeitabschnitt von 10s, einen Einwirkzeitabschnitt von 20s und einen anschließenden Luftbeaufschlagungszeitabschnitt von 15s umfassen.
Die Vorrichtung 230 weist vorzugsweise eine Nutzeranzeige 236 auf, über die der Nutzer der Vorrichtung 230 über den Ablauf des Desinfektionsprogramms informiert werden kann. Bei der Nutzeranzeige 236 kann es sich um einen Bildschirm oder wie in Fig. 7 dargestellt einfach um eine Leuchtanzeige handeln, deren Farbe dem Nutzer anzeigt, ob das Desinfektionsprogramm beendet ist und er das Körperteil 146 aus der Vorrichtung 230 entnehmen kann.
Im Desinfektionsraum 142 kann ein Sensor 238 zur Bestimmung von Messwerten einer Eigenschaft, beispielsweise der Ozonkonzentration, der Atmosphäre im Desinfektionsbereich 140 vorgesehen sein und die Steuereinrichtung 160 kann dazu eingerichtet sein, die Vorrichtung 230 abhängig von diesen Messwerten zu steuern, beispielsweise den Ventilator 218 zu betreiben oder schneller zu betreiben, wenn die Ozonkonzentration im Desinfektionsbereich 140 oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegt. Weiterhin kann die Steuereinrichtung 160 auch dazu eingerichtet sein, über die Nutzeranzeige 236 die fehlende Betriebsbereitschaft der Vorrichtung 230 anzuzeigen, solange die Ozonkonzentration im Desinfektionsbereich 140 oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegt. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Sensor 238 zum Beispiel auch zur Bestimmung von Messwerten für die Wasserstoffperoxid-Konzentration der Atmosphäre im Desinfektionsbereich 140 eingerichtet sein und die Steuereinrichtung 160 kann dazu eingerichtet sein, die Vorrichtung 230, insbesondere die Herstellungseinheit und/oder die Beaufschlagungsmittel, abhängig von diesen Messwerten zu steuern. Auf diese Weise kann beispielsweise die Wasserstoffperoxid- Konzentration im Desinfektionsbereich 140 auf einen vorgegebenen Sollbereich eingeregelt werden.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen, insbesondere Körperteilen, und für dessen Verwendung. Die Vorrichtung 240 unterscheidet sich von der Vorrichtung 100 aus Fig. 4 lediglich durch eine von der Herstellungseinheit 110 verschiedene Herstellungseinheit 242. In Fig. 8 ist der Übersicht halber lediglich diese andere Herstellungseinheit 242 dargestellt.
Die Herstellungseinheit 242 weist neben dem Behälter 72 noch einen weiteren Behälter als Zwischenspeicher 244 auf, der über eine Flusssteuerglied 246, beispielsweise ein steuerbares Ventil oder eine Pumpe, mit dem Auslass 98 verbunden ist.
Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung 160 das im Behälter 72 hergestellte plasmaaktivierte Wasser in den Zwischenspeicher 244 überführen und dort Zwischenlagern. Das plasmaaktiverte Wasser kann dann bedarfsgemäß über den Auslass 248 des Zwischenspeichers 244 über die Pumpe 156 (s. Fig. 4) den Beaufschlagungsmitteln 148 zugeführt werden, während unabhängig davon im Behälter 72 neues plasmaaktiviertes Wasser hergestellt werden kann. Auf diese Weise kann ein möglichst unterbrechungsfreier Desinfektionsbetrieb der Vorrichtung 240 gewährleistet werden.
Die Fig. 9a-b zeigen ein Ausführungsbeispiel für eine Plasmaquelle zur Erzeugung eines reaktiven Gasstroms. Die Plasmaquelle 260 kann zum Beispiel bei einer der Vorrichtungen 100, 200, 210, 230 und 240 anstelle der Plasmaquelle 84 verwendet werden.
Die Plasmaquelle 260 weist einen ähnlichen Aufbau auf wie die Plasmadüse 2 aus Fig. 1, wobei einander entsprechende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und insoweit auf die obige Beschreibung zu Fig. 1 Bezug genommen wird.
Die Plasmaquelle 260 unterscheidet sich dadurch von der Plasmaquelle 2, dass zwischen dem Düsenrohr 4 und dem Keramik- oder Quarzglasrohr 20 ein ringförmiger Kanal 262 vorgesehen ist, in den über einen Einlass 264 ein Arbeitsgas 266 eingeleitet werden kann. Zudem ist der Bereich des Keramik- oder Quarzglasrohrs 20 bei der Plasmaquelle 260 verlängert, um einen längeren Kanal 262 zu ermöglichen.
Weiterhin ist an der dem Kanal 262 abgewandten Seite des Keramik- oder Quarzglasrohrs 20 eine DBD-Elektrode 268 angeordnet, die bei der Plasmaquelle 260 in Fig. 9a-b elektrisch mit der Dralleinrichtung 8 verbunden bzw. einteilig mit dieser gebildet ist, so dass mit dem Transformator 22 eine hochfrequente Hochspannung zwischen DBD-Elektrode 268 und Düsenrohr 4 angelegt werden kann.
Der Einlass 264 stellt also einen stromaufwärtsseitigen ersten Arbeitsgas-Einlass dar, der über einen ersten Strömungskanal in Form des ringförmigen Kanals 262 und einen gemeinsamen Strömungskanal 272 mit der Düsenöffnung 6 verbunden ist. Der Einlass 10 stellt entsprechend einen stromaufwärtsseitigen zweiten Arbeitsgas- Einlass dar, der über einen zweiten Strömungskanal 274 und den gemeinsamen Strömungskanal 272 mit der Düsenöffnung 6 verbunden ist.
Der erste Strömungskanal in Form des Kanals 262 verläuft zwischen dem Düsenrohr 4 und der DBD-Elektrode 268, wobei zwischen dem Düsenrohr 4 und der DBD- Elektrode 268 ein Dielektrikum in Form des Keramik- oder Quarzglasrohrs 20 angeordnet ist.
Die Dralleinrichtung 8 und die Innenelektrode 18 sind im zweiten Strömungskanal 274 angeordnet.
Die Plasmaquelle 260 kann in zwei verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden, wobei in einem ersten Betriebsmodus reaktive Spezies in einem Gasstrom mittels dielektrisch behinderter Entladung und in einem zweiten Betriebsmodus ein atmosphärischer Plasmastrahls mittels bogenartiger Entladung erzeugt werden können.
Im ersten, in Fig. 9a dargestellten Betriebsmodus wird mit dem Transformator 22 eine hochfrequente Hochspannung zwischen DBD-Elektrode 268 und Düsenrohr 4 angelegt und es wird ein Arbeitsgas in den Einlass 264 (erster Arbeitsgas-Einlass) und durch den Kanal 262 (erster Strömungskanal) geleitet. Da die DBD-Elektrode 268 durch das Keramik- oder Glasrohr 20 vom Düsenrohr getrennt ist, kommt es im Kanal 266 zu dielektrisch behinderten Entladungen 276, wodurch sich im Gasstrom des Arbeitsgases 266 reaktive Spezies bilden und ein reaktiver Gasstrom 270 mit hohem Ozongehalt aus der Düsenöffnung 6 austritt.
Im zweiten, in Fig. 9b dargestellten Betriebsmodus wird mit dem Transformator 22 eine hochfrequente Hochspannung zwischen Innenelektrode 18 und Düsenrohr 4 angelegt und es wird ein Arbeitsgas in den Einlass 10 (zweiter Arbeitsgas-Einlass) eingeleitet, so dass es - wie für die Plasmadüse 2 in Fig. 1 beschrieben - zu einer bogenartigen Entladung 24 in einem Arbeitsgas kommt und ein Plasmastrahl 26 aus der Düsenöffnung 6 austritt, der einen hohem Stickoxidanteil und teilweise oder vollständig ionisierte Atome oder Moleküle aufweist. Der Betrieb der Plasmaquelle 260 im ersten oder zweiten Betriebsmodus kann insbesondere durch die Auswahl des Einlasses 264 oder 10 (erster oder zweiter Arbeitsgas-Einlass) für die Einleitung des Arbeitsgases sowie durch die vom Transformator 22 bereitgestellte Spannungsstärke eingestellt werden, die für die bogenartige Entladung (zweiter Betriebsmodus) höher ist als für die dielektrisch behinderte Entladung (erster Betriebsmodus).
Weiterhin ist es auch denkbar, die Innenelektrode 18 und die DBD-Elektrode 268 gegeneinander zu isolieren und unabhängig voneinander mit dem Transformator zu verbinden, so dass wahlweise entweder die Innenelektrode 18 oder DBD-Elektrode 268 gegenüber dem Düsenrohr 4 mit Spannung beaufschlagt werden kann.
Wird die Plasmaquelle 260 zum Beispiel anstelle der Plasmaquelle 84 der Vorrichtung 100, 200, 210, 230 oder 240 verwendet, so ist die Steuereinrichtung 160 vorzugsweise dazu eingerichtet, die Plasmaquelle 260 bei der Herstellung von plasmaaktivertem Wasser wechselweise im ersten und zweiten Betriebsmodus zu betreiben. Auf diese Weise kann das Wasser im Aktivierungsraum 74 mit verschiedenartigen reaktiven Gasströmen (270 und 26) plasmaaktiviert werden, wodurch sich eine bessere Desinfektionswirkung erzielen lässt.
Eine weitere Plasmaquelle, die für eine der Vorrichtungen 100, 200, 210, 230 und 240 anstelle der Plasmaquelle 84 verwendet werden kann, ist die in Fig. 5 der
WO 2016/087357 A2 dargestellte Erzeugungseinheit. Diese Erzeugungseinheit weist einen ersten und einen zweiten Erzeugungsabschnitt auf, die wechselweise betrieben werden können. Bei Betrieb des ersten Erzeugungsabschnitts wird ein mit reaktiven Sauerstoffspezies angereicherter reaktiver Gasstrom mittels dielektrisch behinderter Entladung in einem Arbeitsgasstrom erzeugt. Bei Betrieb des zweiten
Erzeugungsabschnitts wird ein atmosphärischer Plasmastrahl durch eine bogenartige Entladung in einem Arbeitsgasstrom erzeugt.
Bei Verwendung einer solchen Erzeugungseinheit anstelle der Plasmaquelle 84 der Vorrichtung 100, 200, 210, 230 oder 240, ist die Steuereinrichtung 160 vorzugsweise dazu eingerichtet, den ersten und den zweiten Erzeugungsabschnitt wechselweise zu betreiben. Auf diese Weise kann das Wasser im Aktivierungsraum 74 mit verschiedenartigen reaktiven Gasströmen plasmaaktiviert werden, wodurch sich eine bessere Desinfektionswirkung erzielen lässt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (100, 200, 210, 230, 240) zur Desinfektion von Teilen, insbesondere von Körperteilen (146), vorzugsweise von Händen, mit einem Desinfektionsbereich (140), in den ein zu desinfizierendes Teil (146) gehalten werden kann, und mit Beaufschlagungsmitteln (148), die dazu eingerichtet sind, ein in den Desinfektionsbereich (140) gehaltenes Teil (146) mit einem flüssigen Desinfektionsmittel zu beaufschlagen, insbesondere zu besprühen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100, 200, 210, 230, 240) eine Herstellungseinheit (70, 92, 110, 242) aufweist, die dazu eingerichtet ist, plasmaaktiviertes Wasser herzustellen, und dass die Herstellungseinheit (70, 92, 110, 242) derart mit den Beaufschlagungsmitteln (148) verbunden ist, dass von der Herstellungseinheit (70, 92, 110, 242) hergestelltes plasmaaktiviertes Wasser den Beaufschlagungsmitteln (148) als Desinfektionsmittel zugeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Desinfektionsbereich (140) in einem zumindest teilweise umschlossenen Desinfektionsraum (142) mit einer Öffnung (144) angeordnet ist, durch die ein zu desinfizierendes Teil (146) in den Desinfektionsraum (142) hineingehalten werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Belüftungsmittel (212) aufweist, die dazu eingerichtet sind, einen Luftstrom (214) von der Öffnung (144) durch den Desinfektionsraum (142) zu einem Luftauslass (216) zu bewirken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsmittel (148) ein oder mehrere Düsen (150) aufweisen, die dazu eingerichtet sind, das flüssige Desinfektionsmittel zu versprühen und/oder zu vernebeln.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellungseinheit (70, 92, 110, 242) einen Aktivierungsraum (74) zur Aufnahme eines Wasservolumens (76) und eine Plasmaquelle (2, 32, 84, 85, 260) zur Erzeugung eines reaktiven Gasstroms (26, 38, 86, 87) mittels elektrischer Entladung in einem Arbeitsgas aufweist, wobei die Plasmaquelle (2, 32, 84, 85, 260) derart an den Aktivierungsraum (74) angeschlossen ist, dass ein mit der Plasmaquelle (2, 32, 84, 85, 260) erzeugter reaktiver Gasstrom (26, 38, 86, 87) in den Aktivierungsraum eingeleitet wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aktivierungsraum ein Tellerbelüfter (78) oder ein Belüftungselement aus porösem Material angeordnet ist und dass die Plasmaquelle (2, 32, 84, 85, 260) derart an den Aktivierungsraum (74) angeschlossen ist, dass der reaktive Gasstrom (26, 38, 86, 87) durch den Tellerbelüfter (78) oder durch das Belüftungselement geleitet wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellungseinheit (70, 92, 110, 242) eine Gasabführeinrichtung (92) aufweist, die dazu eingerichtet ist, einen Gasstrom aus dem Aktivierungsraum (74) abzuführen, insbesondere abzusaugen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100, 200, 210, 230, 240) einen Zwischenspeicher (244) aufweist, der zur Zwischenspeicherung des plasmaaktivierten Wassers zwischen die Herstellungseinheit (70, 92, 110, 242) und die Beaufschlagungsmittel (148) geschaltet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuereinrichtung (160) aufweist, die dazu eingerichtet ist, den Betrieb der Vorrichtung (100, 200, 210, 230, 240) zu steuern.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmaquelle (84, 85, 260) dazu eingerichtet ist, den reaktiven Gasstrom (26, 38, 86, 87) in einem ersten Betriebsmodus mittels einer dielektrisch behinderten Entladung und in einem zweiten Betriebsmodus mittels einer bogenartigen Entladung in einem Arbeitsgas zu erzeugen, wobei die Plasmaquelle (84, 85, 260) vorzugsweise gemäß Anspruch 20 ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (160) dazu eingerichtet ist, die Plasmaquelle (84, 85, 260) abwechselnd im ersten und im zweiten Betriebsmodus zu betreiben.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100, 200, 210, 230, 240) eine Detektoreinrichtung (162) aufweist, die dazu eingerichtet ist, zu detektieren, wenn ein Teil, insbesondere Körperteil (146), in den Desinfektionsbereich (140) gehalten wird, und dass die Steuereinrichtung (160) dazu eingerichtet ist, die Ausgabe von Desinfektionsmittel über die Beaufschlagungsmittel (148) zu bewirken, wenn die Detektoreinrichtung (162) detektiert hat, dass ein Teil (146) in den Desinfektionsbereich (140) gehalten wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung (100, 200, 210, 230, 240) ein Nutzerbetätigungselement, insbesondere ein Fußtaster, vorgesehen ist, dessen Betätigung die Ausgabe von Desinfektionsmittel über die Beaufschlagungsmittel (148) zu bewirken.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100, 200, 210, 230, 240) eine Luftbeaufschlagungseinrichtung (232) umfasst, die dazu eingerichtet ist, ein in den Desinfektionsbereich (140) gehaltenes Körperteil (146) mit einem vorzugsweise erwärmten Luftstrom zu beaufschlagen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (160) dazu eingerichtet ist, die Vorrichtung (100, 200, 210, 230, 240) gemäß eines vorgegebenen Desinfektionsprogramms zur Desinfektion eines Teils (146) zu steuern, insbesondere wenn die vorzugsweise vorgesehene Detektoreinrichtung (162) detektiert hat, dass ein Teil, insbesondere Körperteil (146), in den Desinfektionsbereich (140) gehalten wird, oder wenn das vorzugsweise vorgesehene Nutzerbetätigungselement betätigt wurde.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100, 200, 210, 230, 240) eine Nutzeranzeige (236) aufWeist und die Steuereinrichtung (160) dazu eingerichtet ist, den Nutzer mittels der Nutzeranzeige (236) über den Ablauf des Desinfektionsprogramms zu informieren.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100, 200, 210, 230, 240) einen Sensor (161) zur Bestimmung von Messwerten für eine Eigenschaft, insbesondere chemische Eigenschaft, eines Wassersvolumens (76) im Aktivierungsraum (74) oder des mit der Herstellungseinheit (70, 92, 110, 242) hergestellten plasmaaktivierten Wassers aufweist und dass die Steuereinrichtung (160) dazu eingerichtet ist, die Vorrichtung (100, 200, 210, 230, 240) abhängig von den Messwerten zu steuern.
'5
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100, 200, 210, 230, 240) einen Sensor (238) zur Bestimmung von Messwerten für eine Eigenschaft der Atmosphäre im Desinfektionsbereich (140) aufweist und dass die 0 Steuereinrichtung (160) dazu eingerichtet ist, die Vorrichtung (100, 200, 210,
230, 240) abhängig von den Messwerten zu steuern.
19. Verwendung einer Vorrichtung (100, 200, 210, 230, 240) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Desinfektion von Teilen, insbesondere von Körperteilen 5 (146), vorzugsweise von Händen.
20. Plasmaquelle (260) zur Erzeugung eines reaktiven Gasstroms (26, 270), insbesondere eines Plasmastrahls, mit einem elektrisch leitfähigen Düsenrohr (4), das eine stromabwärtsseitige0 Düsenöffnung (6) aufweist, aus der im Betrieb der reaktive Gasstrom (26, 270) au stritt, mit einem stromaufwärtsseitigen ersten Arbeitsgas-Einlass (264), der über einen ersten Strömungskanal (262) mit der Düsenöffnung (6) verbunden ist, und mit einem stromaufwärtsseitigen zweiten Arbeitsgas-Einlass (10), der über einen 5 zweiten Strömungskanal (274) mit der Düsenöffnung (6) verbunden ist, wobei der erste Strömungskanal (262) zumindest abschnittsweise zwischen dem Düsenrohr (4) und einer DBD-Elektrode (268) verläuft, wobei zwischen Düsenrohr (4) und DBD-Elektrode (268) ein Dielektrikum (20) angeordnet ist und eine hochfrequente Hochspannung zwischen der DBD-Elektrode (268) und 0 dem Düsenrohr (4) anlegbar ist, und wobei im zweiten Strömungskanal (274) eine Innenelektrode (18) angeordnet ist, wobei zwischen der Innenelektrode (18) und dem Düsenrohr (4) eine hochfrequente Hochspannung anlegbar ist.
PCT/EP2021/060009 2020-05-06 2021-04-19 Vorrichtung zur desinfektion von teilen, insbesondere körperteilen, verwendung der vorrichtung sowie plasmaquelle WO2021223986A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112195.4 2020-05-06
DE102020112195.4A DE102020112195A1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen, insbesondere Körperteilen, Verwendung der Vorrichtung sowie Plasmaquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2021223986A2 true WO2021223986A2 (de) 2021-11-11
WO2021223986A3 WO2021223986A3 (de) 2021-12-30

Family

ID=75588221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/060009 WO2021223986A2 (de) 2020-05-06 2021-04-19 Vorrichtung zur desinfektion von teilen, insbesondere körperteilen, verwendung der vorrichtung sowie plasmaquelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020112195A1 (de)
WO (1) WO2021223986A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114162916A (zh) * 2021-12-03 2022-03-11 西安交通大学 一种液下膜囊大体积等离子体制备活化液的方法与装置
CN114917375A (zh) * 2022-06-14 2022-08-19 浙江湖州淳元智能科技有限公司 一种全面消杀病毒的净化消毒机
CN115594281A (zh) * 2022-08-30 2023-01-13 西安西热水务环保有限公司(Cn) 一种基于气体电离的高效氧化发生系统及方法
CN117964041A (zh) * 2024-03-18 2024-05-03 南京航空航天大学 多孔填充床式等离子体制备活化水的装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107652A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Plasmatreat Gmbh Vorrichtung und verfahren zur desinfektion eines trinkwasserleitungssystems sowie system mit einer solchen vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087357A2 (de) 2014-12-01 2016-06-09 Plasmatreat Gmbh Lüftungsanlage und verfahren zu deren betrieb
EP3470364A1 (de) 2017-10-10 2019-04-17 Plasmatreat GmbH Verfahren zur desinfektion von komponenten einer abfüllanlage und abfüllanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2807381A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 Drexel University Materials for disinfection produced by non-thermal plasma
US20130272929A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-17 EP Technologies LLC Sanitization station using plasma activated fluid
DE202013012156U1 (de) * 2013-09-06 2015-06-30 Inp Greifswald E.V. Desinfektionsvorrichtung
DE102016123703A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Krömker Holding GmbH Verfahren zur Desinfektion und Einrichtung zur Desinfektion von Oberflächen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087357A2 (de) 2014-12-01 2016-06-09 Plasmatreat Gmbh Lüftungsanlage und verfahren zu deren betrieb
EP3470364A1 (de) 2017-10-10 2019-04-17 Plasmatreat GmbH Verfahren zur desinfektion von komponenten einer abfüllanlage und abfüllanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114162916A (zh) * 2021-12-03 2022-03-11 西安交通大学 一种液下膜囊大体积等离子体制备活化液的方法与装置
CN114917375A (zh) * 2022-06-14 2022-08-19 浙江湖州淳元智能科技有限公司 一种全面消杀病毒的净化消毒机
CN114917375B (zh) * 2022-06-14 2024-04-30 浙江湖州淳元智能科技有限公司 一种全面消杀病毒的净化消毒机
CN115594281A (zh) * 2022-08-30 2023-01-13 西安西热水务环保有限公司(Cn) 一种基于气体电离的高效氧化发生系统及方法
CN117964041A (zh) * 2024-03-18 2024-05-03 南京航空航天大学 多孔填充床式等离子体制备活化水的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020112195A1 (de) 2021-11-11
WO2021223986A3 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021223986A2 (de) Vorrichtung zur desinfektion von teilen, insbesondere körperteilen, verwendung der vorrichtung sowie plasmaquelle
EP3041518B1 (de) Handdesinfektionsvorrichtung mit plasma- und aerosolgenerator
DE102013003865B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Gegenstandes
DE69232096T2 (de) Elektrostatischer dämpfe-aerosoleerzeuger
DE4340788C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben
EP0158805B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmittelbehältern
DE102005003923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen von Raumluft
DE19516238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung eines Lichtbogens in Biogewebe mittels hochfrequenzchirurgischer Mittel
DE4018020A1 (de) Duftliefervorrichtung
EP3470364A1 (de) Verfahren zur desinfektion von komponenten einer abfüllanlage und abfüllanlage
DE102007057167A1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
WO2022018016A1 (de) Luftreinigungseinrichtung, tiermastanlage und verwendung
EP1925478B1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP1868729A1 (de) Verfahren, düse zur vorrichtung zur zerstäubung von in einer flüssigkeit enthaltenen wirkstoffen
DE202008008732U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Raumluft
EP3411085B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von gegenständen, insbesondere von zahnprothesen und/oder zähnen
WO2021228682A1 (de) Desinfektionsvorrichtung
WO2018104397A1 (de) Verfahren zur desinfektion und einrichtung zur desinfektion von oberflächen
WO2011120703A1 (de) Verfahren zur raumdesinfektion und vernebelungsvorrichtung
EP0427095A2 (de) Luftreiniger
DE4112459A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von definierten ionisierten gasen bzw. gasgemischen
EP1224948A1 (de) Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung
EP4126078A1 (de) Vorrichtung zur desinfektion von gegenständen oder feststoffen, vorzugsweise von schutzausrüstungsteilen, und deren verwendung
DE102022115186A1 (de) Desinfektionsvorrichtung und Verfahren zur Desinfektion
DE19755681A1 (de) Vorrichtung zur Luftionisation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21720230

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21720230

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2