DE202009012101U1 - Wechselstecker für einen Netztransformator - Google Patents

Wechselstecker für einen Netztransformator Download PDF

Info

Publication number
DE202009012101U1
DE202009012101U1 DE200920012101 DE202009012101U DE202009012101U1 DE 202009012101 U1 DE202009012101 U1 DE 202009012101U1 DE 200920012101 DE200920012101 DE 200920012101 DE 202009012101 U DE202009012101 U DE 202009012101U DE 202009012101 U1 DE202009012101 U1 DE 202009012101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
power transformer
attached
different
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920012101
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AK II TECHNOLOGY Co Ltd Hsin-Tien
II TECHNOLOGY CO Ltd AK
Original Assignee
AK II TECHNOLOGY Co Ltd Hsin-Tien
II TECHNOLOGY CO Ltd AK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AK II TECHNOLOGY Co Ltd Hsin-Tien, II TECHNOLOGY CO Ltd AK filed Critical AK II TECHNOLOGY Co Ltd Hsin-Tien
Priority to DE200920012101 priority Critical patent/DE202009012101U1/de
Publication of DE202009012101U1 publication Critical patent/DE202009012101U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Wechselstecker für einen Netztransformator besteht aus dem Folgenden:
Aus einem Netztransformator, wobei in diesem ein Schalkreis eingesetzt wird, und in die ebene Fläche des oberen Rands wird eine Stecköffnung gebildet, und die Stecköffnung wird mit dem Anschluss des sich im Innern befindlichen Schaltkreises verbunden, und in der vertikalen Fläche des oberen Rands wird ein Durchlass gebildet, und an der Unterseite des Durchlasses wird eine Klammer angebracht;
Aus Steckern mit unterschiedlicher Form, wobei Steckdosen mit unterschiedlicher Form mit leitenden Teilen mit unterschiedlicher Form verwendet werden, und dabei entspricht das eine Ende eines leitenden Teils der Stecköffnung des Netztransformators, und an der inneren Kante wird ein umschießendes Teil angebracht, wobei dieses aus einem leitenden Material besteht, und das umschließende Teil und das leitende Teil werden verbunden, und der vordere Rand des umschließenden Teils wird ein vertikaler Einsetzstift befestigt, und am unteren Rand des Einsetzstifts wird ein Hakenteil befestigt;...

Description

  • 1 Bereich der neuen Konstruktion
  • Die neue Konstruktion betrifft einen Wechselstecker für einen Netztransformator. Im Besonderen handelt es sich dabei um einen Einzelnetztransformator, der mit verschiedenen Steckdosen mit unterschiedlichen Spannungen verwendet werden kann. Weiterhin ist das Wechseln des Steckers des Netztransformators einfach und praktisch.
  • 2 Beschreibung von früheren Konstruktionen
  • Allgemein verwendete Konsumgüter wie Netztransformatoren, wie auf 1 und 1A zu sehen, bestehen aus einem Gehäuse 1. In das Gehäuse 1 wird ein Schaltkreis eingefügt. Dieser Schaltkreis wird mit einer äußeren Stecköffnung 11 verbunden. Bei Betrieb können AC-Stromqullenkabel 12 mit unterschiedlicher Form in die Stecköffnung 11 eingesetzt werden, so dass die Spannung der Stromquelle nach dem Wechseln mit verschiedenen elektronischen Produkten des Konsumgüterbereichs verwendet werden kann. Allgemein bekannte Transformatoren sind fest eingestellt. Daher werden diese mit verschiedenen regionalen Spannungen (110 V, 220 V usw.) verwendet oder es werden unterschiedliche Steckerformen verwendet. Dabei muss nicht nur der Schaltkreis des Netztransformators gewechselt werden. Auch das AC-Stromquellenkabel 12 muss gewechselt werden. Daher ist es für den Anwender bei einer Reise erforderlich verschiedene AC-Stromquellenkabel 12 mit unterschiedlichen Spannungen mitzubringen. Dies führt dazu, dass mehrere Stromkabel sich gegenseitig verwickeln. Gleichfalls führt dies zu bei der Anwendung zu Unpässlichkeiten. Der Antragsteller hat im Hinblick darauf nach jahrelanger Erfahrung und ununterbrochener Forschung sowie Experimentieren eine Verbesserung erhalten, deren Anwendung als Netztransformator praktisch ist.
  • 3 Inhalt der neuen Konstruktion
  • Das Hauptziel der neuen Konstruktion ist die Bereitstellung eines Wechselsteckers für einen Netztransformator. Ein einzelner Netztransformator wird verwendet und kann auf einfache Weise gewechselt werden, so dass dieser für unterschiedliche Steckdosen mit unterschiedlichen Spannungen verwendet werden kann. Weiterhin ist die Anwendung des Netztransformators praktisch.
  • Der oben beschrieben Wechselstecker für einen Netztransformator besteht aus einem Netztransformator, wobei in diesen Stecker mit unterschiedlichen Formen eingesetzt werden können. Dabei befindet sich in der ebenen Fläche des oberen Rands des Netztransformators eine Stecköffnung. Die Stecköffnung ist mit dem Anschluss des inneren Schaltkreises verbunden. An der vertikalen Fläche des oberen Randes wird ein Durchlass gebildet. In dem Durchlass befindet sich eine Klammer. Das leitende Teil des Steckers wird mit dem umschließenden Teil verbunden. Der vordere Rand des umschließenden Teils besitzt einen Einsetzstift. An dem unteren Rand des Einsetzstifts befindet sich ein Hakenteil. In den Einzelnetztransformator können nun verschieden geformte Stecker eingesetzt werden, so dass das leitende Teil des Steckers zum Schalkreis des Netztransformators geführt wird. Durch das Hakenteil des Einsetzstifts, der die Klammer hält wird der Netztransformator in die Lage versetzt unterschiedliche Stecker mit unterschiedlichen Spannungen aufzunehmen.
  • 4 Beschreibung der neuen Konstruktion
  • Im Folgenden wird auf 3 und 4 verwiesen. Diese zeigen dreidimensionale reduzierte Darstellungen der neuen Konstruktion. Wie auf den Darstellungen zu sehen besteht die neue Konstruktion im Wesentlichen aus einem Netztransformator 2 sowie verschieden geformten Steckern 3, die in den Netztransformator 2 eingesetzt werden. Dabei wird auf der ebenen Fläche des oberen Randes des Netztransformators 2 eine Stecköffnung 21 gebildet (im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden drei Öffnungen verwendet). Die Stecköffnung 21 wird dem Anschluss 22 des inneren Schaltkreises verbunden. An der vertikalen Fläche des oberen Randes wird ein Durchlass 23 gebildet. Der Durchlass 23 erstreckt sich dabei vertikal an zwei Seiten nach unten, so dass eine Bogenform entsteht. An der Unterseite des Durchlasses 23 wird eine Klammer 24 angebracht (weitere Erläuterungen folgen).
  • Der Stecker 3 kann mit unterschiedlich geformten Steckern sowie Spannungen verwendet werden als auch mit unterschiedlich geformten leitenden Teilen 31. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden leitende Teile 31 verwendet, die eine runde Form, eine längliche Form, eine symmetrische dreieckige Form oder eine symmetrische Form mit schrägem Winkel besitzen. Das andere Ende des Steckers 3 wird entsprechend der Stecköffnung 21 des Netztransformators ausgerichtet. Weiterhin wird an dem inneren Rand ein umschließendes Teil 32 mit leitendem Medium eingesetzt. Das umschließende Teil 32 und das leitende Teil 31 werden verbunden. An dem vordere Rand des umschließendes Teils 32 wird der vertikale Einsetzstift 33 eingesetzt. Am unteren Rand des Einsetzstifts 33 wird ein Hakenteil 332 angebracht. An zwei Seiten des Hakenteils 332 wird eine nach unten gerichtete Öffnung 331 gebildet. Das Hakenteil 332 verfügt über eine geeignete Elastizität.
  • Durch die Anordnung der oben beschriebenen Komponenten können in einen Einzelnetztransformator 2 nun verschieden geformte Stecker 3 eingesetzt werden. Das leitende Teil 31 des Steckers 3 und der Schaltkreis des Netztransformators 2 werden ohne Behinderung verbunden. Und das Hakenteil 332 des Einsetzstifts 32 wird auf der Klammer 24 eingehakt. Dadurch kann der Netztransformator verschiedene Stecker mit verschiedenen Spannungen aufnehmen.
  • Im Folgenden wird auf 4 und 5 verwiesen. Diese zeigen das Ausführungsbeispiel sowie eine Ausschnittszeichnung der neuen Konstruktion. Wie auf den Darstellungen zu sehen ist können bei Anwendung der neuen Konstruktion verschiedene geformte Stecker 3 in den Einzeltransformator eingesetzt werden. Beim Einsetzen wird der Einsetzstift 33 des Steckers 3 entlang des Netztransformators 2 in den Durchlass 23 eingeschoben. Das umschließende Teil 32 des Steckers 3 wird in den Anschluss 22, der sich im Innern der Stecköffnung 21 des Netztransformators 2 befindet, eingesetzt. Dadurch wird das leitende Teil 31 des Steckers 2 und der Schaltkreis des Netztransformators ohne Behinderung verbunden. Der Einsetzstift 33 wird in den Durchlass 23 eingeschoben.
  • Danach wird das Hakenteil 332 des Einsetzstifts 33 mit der Klammer 24, die sich auf der Unterseite des Durchlasses 23 befindet, eingehakt, so dass eine Halterung entsteht. Daher kann der Netztransformator mit verschiedenen Steckern und Spannungen verwendet werden. Dabei wird durch den Einsetzstift 33, der an zwei Seiten des Hakenteils 332 befestigt wird besitzt am unteren Rande eine sich nach oben erstreckende Öffnung 331. Das Hakenteil 332 verfügt dabei über eine geeignete Elastizität. Daher ist nach dem Einschieben des Einsetzstifts eine einfache Befestigung der Klammer der Klammer 24 des Netztransformators 2 möglich.
  • Durch das oben beschriebene Wechseln können Stecker 3 mit unterschiedlichen Formen zusammen mit dem Einzelnetztransformator 2 verwendet werden. Beispielsweise können leitende Teile 31 von Steckern 3 verwendet, die eine runde Form, eine längliche Form, eine symmetrische dreieckige Form oder eine symmetrische Form mit schrägem Winkel besitzen. Es können daher Stecker mit unterschiedlichen Formen eingesetzt werden, zusammen mit verschiedenen Steckdosen mit verschiedenen Spannungen. Damit ist die Anwendung des Netztransformators 2 sehr praktisch.
  • Im Folgenden wird auf 6 und 7 verwiesen. Diese zeigen eine weitere dreidimensionale Darstellung des Ausführungsbeispiels der neuen Konstruktion. Wie auf den Darstellungen zu sehen ist wird in der ebenen Fläche der oberen Kante des Netztransformators 2 unterschiedliche Stecköffnungen 21 gebildet (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind es zwei Öffnungen). Der Stecker 3 entspricht der Stecköffnung 21 des Netztransformators 2. Weiterhin wird an der inneren Kante ein umschließendes Teil 32 angebracht, wobei dieses aus einem leitenden Material besteht. Das umschließende Teil und das leitende Teil 31 werden verbunden. Gleichfalls werden leitende Teile 31 verwendet, die eine runde Form, eine längliche Form, eine symmetrische dreieckige Form oder eine symmetrische Form mit schrägem Winkel besitzen. An dem vorderen Rand des umschließenden Teils 32 wird ein vertikaler Einsetzstift 33 angebracht.
  • Auf dem unteren Rand des Einsetzstifts 33 wird ein Hakenteil 332 angebracht. An zwei des Hakenteils 332 werden Öffnungen 331 gebildet, die sich nach oben erstrecken. Das Hakenteil verfügt zudem über eine geeignete Elastizität.
  • Durch die Anordnung der oben beschriebenen Komponenten können in einen Einzelnetztransformator 2 nun verschieden geformte Stecker 3 eingesetzt werden. Das leitende Teil 31 des Steckers 3 und der Schaltkreis des Netztransformators 2 werden ohne Behinderung verbunden. Und das Hakenteil 332 des Einsetzstifts 32 wird auf der Klammer 24 eingehakt. Dadurch kann der Netztransformator verschiedene Stecker mit verschiedenen Spannungen aufnehmen.
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 und 1A zeigen eine dreidimensionale Darstellungen von allgemein bekannten Netztransformatoren.
  • 2 und 3 zeigen dreidimensionale reduzierte Darstellung der neuen Konstruktion.
  • 4 zeigt eine Darstellung des Anwendungsbeispiels der neuen Konstruktion.
  • 5 zeigt eine Ausschnittszeichnung der neuen Konstruktion.
  • 6 und 7 zeigen eine weitere dreidimensionale Darstellung des Ausführungsbeispiels der neuen Konstruktion.
  • 1
    Gehäuse
    11
    Stecköffnung
    12
    AC-Stromquellenkabel
    2
    Netztransformator
    21
    Stecköffnung
    22
    Anschluss
    23
    Durchlass
    24
    Klammer
    3
    Stecker
    31
    Leitendes Teil
    32
    Umschließendes Teil
    33
    Einsetzstift
    331
    Öffnung
    332
    Hakenteil

Claims (3)

  1. Ein Wechselstecker für einen Netztransformator besteht aus dem Folgenden: Aus einem Netztransformator, wobei in diesem ein Schalkreis eingesetzt wird, und in die ebene Fläche des oberen Rands wird eine Stecköffnung gebildet, und die Stecköffnung wird mit dem Anschluss des sich im Innern befindlichen Schaltkreises verbunden, und in der vertikalen Fläche des oberen Rands wird ein Durchlass gebildet, und an der Unterseite des Durchlasses wird eine Klammer angebracht; Aus Steckern mit unterschiedlicher Form, wobei Steckdosen mit unterschiedlicher Form mit leitenden Teilen mit unterschiedlicher Form verwendet werden, und dabei entspricht das eine Ende eines leitenden Teils der Stecköffnung des Netztransformators, und an der inneren Kante wird ein umschießendes Teil angebracht, wobei dieses aus einem leitenden Material besteht, und das umschließende Teil und das leitende Teil werden verbunden, und der vordere Rand des umschließenden Teils wird ein vertikaler Einsetzstift befestigt, und am unteren Rand des Einsetzstifts wird ein Hakenteil befestigt; Und durch die Anordnung der oben beschriebenen Komponenten können in einen Einzelnetztransformator nun verschieden geformte Stecker eingesetzt werden, und das Hakenteil des Einsetzstifts wird auf der Klammer eingehakt. Dadurch kann der Netztransformator verschiedene Stecker mit verschiedenen Spannungen aufnehmen.
  2. Bei dem beschriebenen Wechselstecker für einen Netztransformator gemäß Anspruch 1 des angemeldeten Patents werden entsprechend der Einsetzstift des Steckers, wobei an zwei Seiten des Hakenteils sich von unten nach oben Öffnungen befinden, wobei das Hakenteil über eine geeignete Elastizität verfügt, mit der Klammer des Netztransformators verhakt.
  3. Bei dem beschriebenen Wechselstecker für einen Netztransformator gemäß Anspruch 1 des angemeldeten Patents wird ein Durchlass des Netztransformators gebildet, der sich vertikal an zwei Seiten nach unten erstreckt, und dieser besitzt eine Bogenform.
DE200920012101 2009-09-04 2009-09-04 Wechselstecker für einen Netztransformator Expired - Lifetime DE202009012101U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012101 DE202009012101U1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Wechselstecker für einen Netztransformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012101 DE202009012101U1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Wechselstecker für einen Netztransformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012101U1 true DE202009012101U1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41361141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920012101 Expired - Lifetime DE202009012101U1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Wechselstecker für einen Netztransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009012101U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013189480A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-27 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines steckverbinders

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013189480A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-27 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines steckverbinders
US9502828B2 (en) 2012-06-18 2016-11-22 HARTING Electronics GmbH Insulation body of a plug-in connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901589C1 (de) Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere UV-Tischlampe, zur Verfestigung von lichtaushärtendem Gel im Zuge einer Fingernagelbehandlung
DE202009012101U1 (de) Wechselstecker für einen Netztransformator
DE1905660B2 (de) Anordnung von Schrauben in einem Steckeinschub für nachrichtentechnische Geräte
DE19802175C2 (de) Transformationseinrichtung
DE202014101856U1 (de) Schnellanschlussklemme
AT136339B (de) Abzweigdose aus Preßisolierstoff.
DE102018127483A1 (de) Länderübergreifend einsetzbarer Adapteraufbau
DE2435414B2 (de) Zaehler-trennklemme
DE2605129A1 (de) Untersatz-adapter fuer schnurlose elektrogeraete
DE1464812C3 (de) Batteriebehälter mit Deckel für eine aus Einzelelementen bestehende Trockenbatterie für Weidezaungeräte
DE202023107221U1 (de) Intelligente Sicherheitssteckdosenleiste
DE2018702A1 (de) Mit einem Kunststoffsockel versehene elektrische Lampe
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
AT150796B (de) Anordnung zum Speisen elektrischer Leuchtröhren mittels hochfrequenten Stromes.
DE353294C (de) Leicht abnehmbarer elektrischer Anschlusskontakt zur Herstellung eines Anschlusses mittels zweier Nadelstifte
AT111474B (de) Schaltkasten mit Stöpseln.
DE752332C (de) Abzweigdose fuer elektrische Leitungen
AT125879B (de) Einrichtung mit mehreren Leuchtröhren.
AT135400B (de) Regulierfassung für elektrische Lampen.
DE594376C (de) Elektrisch beheizte, aus einem Untersatz und einer aufsetzbaren Kochplatte bestehende Kochvorrichtung mit Temperaturregler
AT139862B (de) Vorrichtung zum Verbinden und Befestigen von elektrischen Glühbirnen mit Gewindesockel.
AT113479B (de) Sicherungsstöpsel mit auswechselbarer Schmelzsicherung.
DEP0054127DA (de) Auswechselbare Reihenklemme
EP1161910A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Wasserkocher
DE1895188U (de) Zugentlastungsvorrichtung zur einfuehrung elektrischer leitungen in geraetegehaeuse.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091231

R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK, MICHAEL, DIPL.-ING., LL.M., DE

Representative=s name: HORAK, LL.M., MICHAEL, DIPL.-ING., DE

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130403