DE202009011017U1 - Vorrichtung zur Erwärmung von Nahrungsmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur Erwärmung von Nahrungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE202009011017U1
DE202009011017U1 DE200920011017 DE202009011017U DE202009011017U1 DE 202009011017 U1 DE202009011017 U1 DE 202009011017U1 DE 200920011017 DE200920011017 DE 200920011017 DE 202009011017 U DE202009011017 U DE 202009011017U DE 202009011017 U1 DE202009011017 U1 DE 202009011017U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
shell
foodstuffs
boiler room
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920011017
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REER GmbH
Original Assignee
REER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REER GmbH filed Critical REER GmbH
Priority to DE200920011017 priority Critical patent/DE202009011017U1/de
Publication of DE202009011017U1 publication Critical patent/DE202009011017U1/de
Priority to FR1057360A priority patent/FR2949963B3/fr
Priority to DE202010008553U priority patent/DE202010008553U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2411Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars
    • A47J36/2433Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars with electrical heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Vorrichtung von Erwärmung von Nahrungsmitteln, insbesondere von Babykost, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Heizschale mit einem gegenüber den Seitenwänden der Schale vertieft angeordneten Schalengrund umfasst und dieser Heizschale eine, vorzugsweise elektrische, Heizvorrichtung derart zugeordnet ist, dass die Heizschale beheizbar ist und innerhalb der Vorrichtung vom Schalengrund der Heizschale beabstandet ein Auftellgitter (5) lösbar befestigt ist, wobei die Heizschale und das über dem Schalengrund angeordnete Abstellgitter (5) mittels eines lösbaren Deckels (2) zur Ausbildung eines geschlossenen Heizraumes (3) verschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erwärmung von Nahrungsmitteln.
  • Neben den in einer Küche fest vorhandenen Einrichtungen, wie etwa einem Backofen oder einem Herd, gibt es zunehmend eine Reihe von Spezialvorrichtungen zum Erwärmen von Speisen, wie beispielsweise Reiskocher, Babyflaschenwärmer oder ähnliches. Dabei sind in der Regel diese Spezialvorrichtungen an die jeweils zu erwärmende Speise optimal angepasst, wie beispielsweise die zuletzt erwähnte Erwärmungsvorrichtung für Babyfläschchen. Dabei können die fraglichen Babyflaschen mehr oder minder formschlüssig in einer Heizvorrichtung aufgenommen werden, wobei entweder indirekt oder direkt über entsprechende Heizwendel eine Erwärmung der in den Glasflaschen aufgenommenen Babykost vorgenommen wird.
  • In letzter Zeit haben sich jedoch insbesondere aufgrund der zunehmend verbesserten lebensmitteltechnischen Eigenschaften von Kunststoffen zunehmend Babynahrungsprodukte am Markt breit gemacht, die nicht in den bisherigen Glasfla schen, sondern vielmehr in unterschiedlich ausgeformten Kunststoffbehältern, etwa analog den Joghurtbechern, aufgenommen sind. Die bisherigen Babykostwärmer können schon wegen der veränderten Form dieser Produkte für die Erwärmung dieser Produkte nicht eingesetzt werden.
  • Aufgrund der in der Regel sehr dünnwandigen und nicht wärmeresistenten Kunststoffwandungen ist eine direkte Hitzeeinwirkung etwa über anliegende Heizwände oder Heizplatten in Verbindung mit diesen neuartigen Produkten vollkommen ausgeschlossen. Sie können daher nur umständlich mittels eines in einem Kochtopf auf dem Herd erwärmten Wasserbades erwärmt werden. Die alternative Möglichkeit der Erwärmung mittels Mikrowelle ist insbesondere im Interesse der Vitaminerhaltung der Nahrungsmittel nicht empfehlenswert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Erwärmung von Nahrungsmitteln, insbesondere von Babykost zu schaffen, die insbesondere in Verbindung mit den Nahrungsmitteln die in Kunststoffbehältnissen aufgenommen sind einsetzbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Vorrichtung zur Erwärmung von Nahrungsmitteln gemäß Hauptanspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen können den abhängigen Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt insbesondere dadurch, dass die in den fraglichen Kunststoffverpackungen aufgenommene Nahrungsmittel nicht direkt sondern vielmehr im Wasserdampf erwärmt werden. Hierzu weist die Erwärmungsvorrichtung eine vorzugsweise elektrisch beheizbare Heizschale auf, wobei oberhalb des Schalengrundes dieser Heizschale ein Aufstellgitter für die fraglichen Nahrungsmittel derart angeordnet werden kann, dass die auf diesem Aufstellgitter aufgestellten Nahrungsmittel in dem Wasserdampf eines mittels der Heizschale bestimmungsgemäß aufgestellt sind. Im Rahmen dieser Vorrichtung können also die entsprechenden Nahrungsmittel mit Vorteil schonend in Wasserdampf erwärmt werden, wobei die entsprechende Methode auch energietechnisch vorteilhaft ist, da nicht ein großflächiger Kochtopf umständlich mit Wasser erwärmt werden muss, sondern lediglich ein kleines Wasserbad in der Heizschale verdampft werden muss, um die in der Regel kleinvolumigen Nahrungsmittel zu erhitzen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung handelt es sich bei der Heizschale um eine Metallschale, die aufgrund des guten Wärmekoeffizienten eine mittels einer vorzugsweise elektrischen Heizvorrichtung erzeugte Wärmeleistung nahezu ungeschmälert an das Wasserbad überträgt für dessen Verdampfung sorgt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der elektrischen Heizvorrichtung ein Bedienfeld zugeordnet über die entweder die Heizstärke oder die Heizdauer eingestellt werden kann. Durch diese Verstellmöglichkeit kann eingestellt werden, wie heiß die aufzubereitende Nahrung werden soll bzw. eingestellt werden, wie lange der Verdampfungsprozess gehen soll was wiederum vom Volumen des zu erwärmenden Nahrungsmittels abhängt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Erwärmungsvorrichtungen mit einer optischen und/oder akustischen Signaleinheit verbunden entweder um den Abschluss des Heizvorganges anzuzeigen oder aber wenn die Gefahr besteht, dass die Heizschale trocken fällt. Hierzu ist zusätzlich in dem von der Heizschale und einem deckelabgeschlossenen Heizraum ein Feuchtigkeitsdetektor angeordnet der ein Warnsignal an eine Steuerungsvorrichtung sendet sobald ein definierter Feuchtegrad innerhalb des Heizraums unterschritten ist. Hierdurch wird verhindert, dass die Wärmevorrichtung beschädigt wird oder gar durch durchbrennen eine Feuergefahr besteht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Deckel zum Abschluss des Heizraums transparent ausgebildet um auf diese Weise auch eine optische Kontrolle des Zubereitungsprozesses zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
  • Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Darstellung einen Babykostwärmer 1 mit einem von einem transparenten Deckel 2 oberseitig und unterseitig hier nicht sichtbar von einer Heizschale abgeschlossenen Heizraum 3, in dem ein zu erwärmendes Nahrungsmittel 4 in einer geschlossenen Kunststoffverpackung angeordnet ist. Das Nahrungsmittelprodukt 4 ist dabei oberhalb des Schalengrundes der hier nicht sichtbaren Heizschale auf einem Aufstellgitter 5 aufgestellt, wobei dieses Aufstellgitter 5 oberhalb des Schalengrundes und oberhalb der Oberfläche eines in der Heizschale aufgenommenen Wasserbades angeordnet ist.
  • Mittels des Bedienfeldes 6 kann zunächst über einen Ein-/Ausschalter 7 das Gerät eingeschaltet und damit eine hier ebenfalls nicht dargestellte elektrische Heizvorrichtung die die zumeist metallisch ausgebildete Heizschale beheizt aktiviert werden. Über einen weiteren Drehschalter 8 kann die Dauer der Heizeinwirkung eingestellt werden, die in Abhängigkeit von der Größe des zu erwärmenden Nahrungsmittelproduktes 4 gewählt wird. In alternativer Ausgestaltung kann zusätzlich auch die Stärke der Heizleistung über ein weiteres Bedienelement eingestellt werden. Über den Drehschalter 8 wird im Ergebnis eine Zeitschaltuhr eingestellt mittels der die elektrische Heizvorrichtung nach einem definierten Zeitraum abgeschaltet wird. Dabei ist die maximale Heizdauer so gewählt, dass eine Beschädigung des Babykostwärmers 1 sicher ausgeschlossen ist.
  • Das elektrische Anschlusskabel des Babykostwärmers 1 ist dabei mit Vorteil in einer hier ebenfalls nicht sichtbaren Aufnahmevorrichtung innerhalb eine die Heizschale untergreifenden Kunststoffschale 10 angeordnet. Das elektrische Anschlusskabel kann bedarfsweise zum Zwecke des Anschlusses des Gerätes aus der Aufnahmevorrichtung ausgerollt werden.
  • Vorstehend ist somit ein Babykostwärmer 1 beschrieben, der es ermöglicht alternativ oder zusätzlich zu herkömmlichen Babykostwärmern zur Erwärmung von Babyfläschchen auch Nahrungsmittelprodukte in Kunststoffgefäßen schonend im Wasserdampf eines Wasserbades zu erwärmen.
  • 1
    Babykostwärmer
    2
    transparenter Deckel
    3
    Heizraum
    4
    Nahrungsmittelprodukt
    5
    Aufstellgitter
    6
    Bedienfeld
    7
    Ein-/Ausschalter
    8
    Drehschalter
    10
    Kunststoffschale

Claims (7)

  1. Vorrichtung von Erwärmung von Nahrungsmitteln, insbesondere von Babykost, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Heizschale mit einem gegenüber den Seitenwänden der Schale vertieft angeordneten Schalengrund umfasst und dieser Heizschale eine, vorzugsweise elektrische, Heizvorrichtung derart zugeordnet ist, dass die Heizschale beheizbar ist und innerhalb der Vorrichtung vom Schalengrund der Heizschale beabstandet ein Auftellgitter (5) lösbar befestigt ist, wobei die Heizschale und das über dem Schalengrund angeordnete Abstellgitter (5) mittels eines lösbaren Deckels (2) zur Ausbildung eines geschlossenen Heizraumes (3) verschließbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschale als wasserdichte Metallschale zur Aufnahme eines Wasserbades geeignet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizvorrichtung über ein Bedienfeld der Vorrichtung zur Erwärmung von Nahrungs mitteln (4) hinsichtlich der Heizstärke und/oder der Heizdauer einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer optischen und/oder akustischen Anzeige zur Signalisierung des Abschlusses des Heizvorganges versehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem von der Heizschale mit dem lösbaren Deckel (2) gebildeten Heizraum (3) ein Feuchtigkeitsdetektor zugeordnet ist, der mit einer Steuereinheit der Vorrichtung verbunden ist, die sobald das Unterschreiten einer definierten Luftfeuchte detektiert wird, die optische und/oder akustische Anzeigeeinheit zur Abgabe eines Warnsignals ansteuert.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschale vorzugsweise von einer Kunststoffschale umgriffen ist, in der die elektrische Heizvorrichtung angeordnet ist, wobei die Unterseite der Kunststoffschale (10) eine Aufnahmevorrichtung für ein elektrisches Anschlusskabel der Heizvorrichtung angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lösbare Deckel (2) zum Abschluss des Heizraums (3) transparent ausgebildet ist.
DE200920011017 2009-09-16 2009-09-16 Vorrichtung zur Erwärmung von Nahrungsmitteln Expired - Lifetime DE202009011017U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920011017 DE202009011017U1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Vorrichtung zur Erwärmung von Nahrungsmitteln
FR1057360A FR2949963B3 (fr) 2009-09-16 2010-09-15 Dispositif pour le rechauffage de nourriture pour animaux et de produits alimentaires
DE202010008553U DE202010008553U1 (de) 2009-09-16 2010-09-16 Vorrichtung zur Erwärmung von Nahrungsmitteln oder von Tiernahrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920011017 DE202009011017U1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Vorrichtung zur Erwärmung von Nahrungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011017U1 true DE202009011017U1 (de) 2010-04-01

Family

ID=42063324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920011017 Expired - Lifetime DE202009011017U1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Vorrichtung zur Erwärmung von Nahrungsmitteln
DE202010008553U Expired - Lifetime DE202010008553U1 (de) 2009-09-16 2010-09-16 Vorrichtung zur Erwärmung von Nahrungsmitteln oder von Tiernahrung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008553U Expired - Lifetime DE202010008553U1 (de) 2009-09-16 2010-09-16 Vorrichtung zur Erwärmung von Nahrungsmitteln oder von Tiernahrung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009011017U1 (de)
FR (1) FR2949963B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3051107B1 (fr) * 2016-05-11 2018-06-15 Seb S.A. Bol chauffant pour un systeme electromenager

Also Published As

Publication number Publication date
FR2949963A3 (fr) 2011-03-18
FR2949963B3 (fr) 2011-09-16
DE202010008553U1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7737297U1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
EP1841289A3 (de) Vorrichtung zum Zubereiten und/oder Warmhalten von Gargut
DE202009011017U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Nahrungsmitteln
DE3242264C1 (de) Haushalts-Dörrapparat
DE7333356U (de) Grillgerat mit Ablageflachen
DE2623946C3 (de) Umluft-Wärme-, -Back- und -Bratgerät
EP1844688B1 (de) Koch-, Gar-und/oder Warmhaltegerät, insbesondere Tischkochgerät
DE102009019765A1 (de) Grillvorrichtung für ein Induktionskochfeld
DE102008024391B4 (de) Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
EP3266280A1 (de) Gerät zur zubereitung von lebensmitteln
CN206381090U (zh) 一种多层多功能烤炉
DE3841074C2 (de)
DE19727390C2 (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen
DE501230C (de) Elektrischer Sterilisier- und Kochapparat
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE202016007116U1 (de) Küchengerät Beheizbare Haube
DE516479C (de) Elektrisch beheiztes Koch-, Brat- und Backgeraet in doppelwandiger Ausbildung mit konischem Luftzwischenraum zwischen inneren Topfwaenden und Aussenmantel
AT162274B (de) Elektrisches Heizgerät, insbesondere für Kochzwecke
DE1035816B (de) Geraet zum Braten, Backen, Kochen und Grillen
DE19718421C2 (de) Grillgerät
DE7020879U (de) Elektrisch beheizbare warmhalteplatte fuer speisen, getraenke od. dgl.
DE2915153A1 (de) Universal-grillgeraet mit elektrischem heizaggregat
DE102011105861A1 (de) Drehspieß-Grillgerät
AT309610B (de) Einrichtung an elektrischen Kochherden
DE1856699U (de) Elektroherd oder elektroherdkombination.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100506

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20121204

R157 Lapse of ip right after 6 years