DE202009009685U1 - Befestigungsvorrichtung für ein Sportnetz - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für ein Sportnetz Download PDF

Info

Publication number
DE202009009685U1
DE202009009685U1 DE202009009685U DE202009009685U DE202009009685U1 DE 202009009685 U1 DE202009009685 U1 DE 202009009685U1 DE 202009009685 U DE202009009685 U DE 202009009685U DE 202009009685 U DE202009009685 U DE 202009009685U DE 202009009685 U1 DE202009009685 U1 DE 202009009685U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
profile
profile device
fastening
sports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009009685U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009009685U priority Critical patent/DE202009009685U1/de
Publication of DE202009009685U1 publication Critical patent/DE202009009685U1/de
Priority to EP10167631A priority patent/EP2275179A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like
    • A63B2063/005Goals of the type used for football, handball, hockey or the like having means not protruding from the profile of the post for attachment of a net
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/22Field hockey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0033Handball

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Befestigungsvorrichtung (2, 4) für ein Sportnetz (3), welche eine rohrförmige Profileinrichtung (2a) mit einer in Längsrichtung der rohrförmigen Profileinrichtung (2a) durchgehenden Nut (5) zur Aufnahme wenigstens eines mit dem Sportnetz (3) verbindbaren Befestigungselements (2b), dessen Länge sich in Längsrichtung der Profileinrichtung (2a) erstreckt, aufweist, wobei an der rohrförmigen Profileinrichtung (2a) beidseitig die Öffnungsweite (W) der Nut (5) begrenzende Randvorsprünge (5a, 5b) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Befestigungselement (2b) im Querschnitt eine Höhe (H) aufweist, welche kleiner als die Öffnungsweite (W) der Nut (5) der Profileinrichtung (2a) ist, und dass das wenigstens eine Befestigungselement (2b) im Querschnitt eine Breite (B) aufweist, welche größer als die Öffnungsweite (W) der Nut (5) der Profileinrichtung (2a) ist, wobei die Umfangskontur des wenigstens einen Befestigungselements (2b) derart an die Nut (5) der Profileinrichtung (2a) angepasst ist, dass es in Verbindung mit dem Sportnetz (3) innerhalb der Nut (5) der Profileinrichtung (2a) von...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für ein Sportnetz, welche eine rohrförmige Profileinrichtung mit einer in Längsrichtung der rohrförmigen Profileinrichtung durchgehenden Nut zur Aufnahme wenigstens eines mit dem Sportnetz verbindbaren Befestigungselements, dessen Länge sich in Längsrichtung der Profileinrichtung erstreckt, aufweist, wobei an der rohrförmigen Profileinrichtung beidseitig die Öffnungsweite der Nut begrenzende Randvorsprünge vorgesehen sind.
  • Eine derartige Befestigungsvorrichtung, insbesondere ein Netzpfosten, ist aus der DE 20 2008 000 430 U1 bekannt. Dort ist ein Netzpfosten mit einem den Pfosten bildenden rohrförmigen Hohlprofil und mit einer längs verlaufenden Nut in dem Hohlprofil, sowie mit mehreren separaten, in die Nut einsetzbaren Netzhaken angegeben, wobei jeder Netzhaken einen Halteabschnitt aufweist, welcher von einer Netzkante hintergreifbar ist, und wobei neben jedem Halteabschnitt ein Freiraum vorgesehen ist, durch welchen die Netzkante hinter den Halteabschnitt führbar ist. Die Netzhaken weisen jeweils ein bewegliches Sicherungselement auf, welches in einer ersten Montagestellung den Freiraum offen lässt, und welches in einer zweiten Sicherungsstellung den Freiraum netzsicher verschließt.
  • Ebenso sind aus der Praxis Netzpfosten für Sportarten wie Fußball, Handball, Hockey oder dergleichen bekannt, bei welchen das Tor als Rahmen ausgestaltet ist, welcher derartige Netzpfosten aufweist. Des weiteren kommen derartige Netzpfosten auch bei Ballfangnetzen zum Einsatz. In der Regel wird die eigentliche Netzbespannung an den Netzpfosten befestigt, indem das Netz mit seinem Rand hinter entsprechend dafür vorgesehene Netzhaken geführt wird. Dazu werden in Längsrichtung eines den Netzpfosten bildenden Hohlprofils rastermäßig Netzhaken angeordnet, an denen das Netz an der entsprechenden Position jeweils eingehakt wird. Die Herstellung derartiger Hohlprofile bzw. Profileinrichtungen für Tore gestaltet sich recht aufwändig, da die Haken einzeln an dem Hohlprofil befestigt oder in dieses eingefräst werden müssen. Darüber hinaus besteht eine nicht zu vernachlässigende Verletzungsge fahr von Spielern, die aufgrund einer entsprechenden Spielsituation mit dem Torrahmenprofil in Berührung kommen.
  • Darüber hinaus bilden die Bereiche der Sportnetze, welche an den Netzhaken befestigt werden, Schwachpunkte, an denen die Sportnetze am häufigsten Beschädigungen aufweisen. Die Netzhaken sind in der Regel im Abstand von einigen Netzmaschen angeordnet. Auch scharfe Schnittkanten im Bereich der Netzhaken können das Sportnetz beschädigen.
  • Die DE 10 2007 033 122 A1 betrifft eine Profileinrichtung für einen Torrahmen eines Tores für Ballspiele, an dem ein Netz zum Einfangen von innerhalb einer durch den Torrahmen definierten Ausnehmung eingebrachten bzw. eingeschossenen Bällen befestigbar ist, wobei das Netz insbesondere aus rasterförmig vorhandenen Längs- und Querlinien besteht mit einer Profileinheit mit einer in Längsrichtung durchgehenden Nut, in die eine Endlängslinie des Netzes einbringbar ist und einer Netzfixiereinheit, die in der Nut der Profileinheit fixierbar ist und dadurch die in die Nut eingebrachte Endlängslinie bzw. das Netz an der Profileinheit fixiert. Die Netzfixiereinheit ist als über die gesamte Länge der Nut durchgehende Profilschieneneinheit ausgebildet, die die Nut durchgehend abdeckt, wobei die Netzfixiereinheit in ihrem nach außen weisenden Oberflächenbereich eine Kontur aufweist, die sich an die Kontur der Profileinheit ohne die Bildung von wesentlichen zusätzlichen Kanten anschmiegt.
  • In der DE 39 42 607 ist eine Verbindung von flexiblen Netzen für Sportgeräte mit den zugehörigen Pfosten und/oder Querträgern offenbart. Der Pfosten besitzt eine Nut, in den ein Kopf eines Befestigungselements eingesetzt werden kann, wobei dieses Befestigungselement in Längsrichtung in einem vorgegebenen Rastermaß einzubauen ist. Durch spezielle geometrische Ausbildung des Kopfes des Befestigungselements kann dieses durch Einführen in die Nut mit anschließenden Verdrehen fixiert werden. Das Befestigungselement selbst besitzt eine in Längsrichtung durchgehende Ausnehmung, in die eine in Längsnetzlinie eines Netzes in Längsrichtung einfädelbar ist.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird auf die DE 20 2005 000 182 U1 verwiesen.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung für ein Sportnetz der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere netzschonend ist, die Gefahr von Verletzungen minimiert, eine einfache Fixierbarkeit und Austauschbarkeit des Sportnetzes gewährleistet und wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Befestigungselement im Querschnitt eine Höhe bzw. einen ersten Durchmesser aufweist, welche kleiner als die Öffnungsweite der Nut der Profileinrichtung ist und dass das wenigstens eine Befestigungselement im Querschnitt eine Breite bzw. einen zweiten Durchmesser aufweist, welche größer als die Öffnungsweite der Nut der Profileinrichtung ist, wobei die Umfangskontur des wenigstens einen Befestigungselements derart an die Nut der Profileinrichtung angepasst ist, dass es in Verbindung mit dem Sportnetz innerhalb der Nut der Profileinrichtung von einer aus der Nut der Profileinrichtung entnehmbaren und in dieselbe einführbaren Stellung in eine Verriegelungsstellung, in welcher das Befestigungselement von den Randvorsprüngen in der Nut der Profileinrichtung gehalten ist, drehbar ist. Da die Höhe des Befestigungselements kleiner als die Öffnungsweite der Nut der Profileinrichtung ist, kann es direkt in einer ersten Stellung in die Nut der Profileinrichtung eingebracht oder aus der Nut der Profileinrichtung entfernt werden und muss nicht an einer Stirnseite der Profileinrichtung eingeschoben werden. Da die Breite des Befestigungselements größer als die Öffnungsweite der Nut der Profileinrichtung ist, ist es innerhalb der Nut der Profileinrichtung derart in eine Verriegelungsstellung drehbar, dass es mit der breiten Seite an den Randvorsprüngen anliegt und durch diese in der Nut zurückgehalten und/oder lösbar fixiert ist.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine Befestigungsvorrichtung geschaffen, die in einfacher Art und Weise eine netzschonende und eine Verletzungsgefahr minimierende Fixierung des Sportnetzes ermöglicht. Das sozusagen ovale bzw. exzentrische Befestigungselement kann dazu durch die einzelnen Netzmaschen geführt und in die rohrförmige Profileinrichtung eingeführt werden. Sonach hat das Befestigungselement im Wesentlichen keine Berührung mit der Profileinrichtung. In der Profileinrichtung ist das Netz in einem Kanal gefasst, wobei keine scharfen Schnittkanten oder dergleichen vorhanden sind. Durch ein erneutes Verdrehen, insbesondere mittels eines entsprechenden Gegenstands, kann das Befestigungselement in einfacher Weise rasch wieder aus der rohrförmigen Profileinrichtung entfernt werden.
  • Die Randvorsprünge können wulstartig ausgeführt sein und in die Nut der Profileinrichtung hineinragen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Nut der Profileinrichtung im Querschnitt wenigstens teilweise kreisförmig ausgebildet sein. Die Nut der rohrförmigen Profileinrichtung und das Befestigungselement sind vorzugsweise derart aneinander angepasst, dass sie sich bei befestigtem Netz derartig aneinander schmiegen, dass keine weiteren Kanten oder dergleichen zwischen ihnen sind. Dadurch ergibt sich eine weitere Schonung des Sportnetzes.
  • Das wenigstens eine Befestigungselement kann durch die Maschen des Sportnetzes geführt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das wenigstens eine Befestigungselement eine Nut zur Aufnahme einer Randschnur bzw. einer Endlängslinie des Sportnetzes aufweisen. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine einfache Befestigung des Sportnetzes möglich.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann als Netzpfosten, Querträger oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Ein Tor für Ballsportarten, insbesondere Fußball, Handball, Hockey oder dergleichen ist in Anspruch 7 angegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Nachstehend ist anhand der Zeichnung prinzipmäßig ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Fußball-, Handball- oder Hockeytors, welches als Netzpfosten bzw. Querträger erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtungen aufweist;
  • 2 eine Schnittdarstellung A-A durch eine rohrförmige Profileinrichtung eines Netzpfostens nach 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung durch ein Befestigungselement einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
  • 4 eine Schnittdarstellung A-A im Sinne der 2 durch eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, wobei ein Befestigungselement eingeführt wird;
  • 5 eine Schnittdarstellung A-A im Sinne der 2 einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit einem Befestigungselement, welches in eine Verriegelungsstellung gedreht ist; und
  • 6 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit fixiertem Befestigungselement und Sportnetz.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Sportnetzes für ein Fußballtor beschrieben. Als Sportnetz kommen selbstverständlich auch z. B. ein Tennisnetz, ein Ballfangnetz usw. in Frage.
  • 1 zeigt eine Fußballtor 1 oder dergleichen, welches mehrere Netzpfosten 2 aufweist, die als Träger eines Sportnetzes 3 dienen, das außerdem an den die Netzpfosten 2 verbindenden Querträgern 4 befestigt ist. Die Netzpfosten 2 können mit den Querträgern 4 durch Verbindungswinkel oder dergleichen verbunden sein.
  • 2 zeigt eine rohrförmige Profileinrichtung 2a einer als Pfosten 2 oder Querträger 4 ausgebildeten erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung für das Sportnetz 3. Die rohrförmige, insbesondere ovale Profileinrichtung 2a weist eine in Längsrichtung der rohrförmigen Profileinrichtung 2a durchgehende Nut 5 zur Aufnahme eines mit dem Sportnetz 3 verbindbaren Befestigungselements 2b (siehe 3) auf, dessen Länge sich in Längsrichtung der Profileinrichtung 2a erstreckt. Das Befestigungselement 2b ist vorzugsweise als über die gesamte Länge der Nut 5 der Profileinrichtung 2a durchgehende Profilschieneneinheit ausgebildet. Die Profileinrichtung 2a und das Befestigungselement 2b können vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium, gebildet sein. An der rohrförmigen Profileinrichtung 2a sind beidseitig die Öffnungsweite W der Nut 5 begrenzende Randvorsprünge 5a, 5b vorgesehen. Wie aus den 2 und 3 ersichtlich, weist das Befestigungselement 2b im Querschnitt eine Höhe H auf, welche kleiner als die Öffnungsweite W der Nut 5 der Profileinrichtung 2a ist (in 2 durch den mit H bezeichneten gestrichelten Kreis angedeutet). Des weiteren weist das Befestigungselement 2b im Querschnitt eine Breite B auf, welche größer als die Öffnungsweite W der Nut 5 der Profileinrichtung 2a ist (in 2 durch den mit B bezeichneten gestrichelten Kreis angedeutet). Die Umfangskontur des Befestigungselements 2b ist derart an die Nut 5 der Profileinrichtung 2a angepasst, dass es in Verbindung mit dem Sportnetz 3 (in den 4 und 5 gestrichelt angedeutet) innerhalb der Nut 5 der Profileinrichtung 2a von einer aus der Nut 5 der Profileinrichtung 2a entnehmbaren und in dieselbe einführbaren Stellung (siehe 4) in eine Verriegelungsstellung (siehe 5), in welcher das Befestigungselement 2b von den Randvorsprüngen 5a, 5b in der Nut 5 gehalten ist, drehbar ist.
  • Die Randvorsprünge 5a, 5b sind wulstartig ausgeführt und ragen in die Nut 5 der Profileinrichtung 2a hinein. Die Nut 5 der Profileinrichtung 2a ist, beispielsweise in dem Bereich 5c, im Querschnitt wenigstens teilweise kreisförmig ausgebildet.
  • Wie aus den 3, 4, 5 und 6 ersichtlich, weist das Befestigungselement 2b eine Nut 6 zur Aufnahme einer Randschnur 3a des Sportnetzes 3 auf.
  • 6 zeigt eine perspektivische Teildarstellung der Befestigungsvorrichtung 2 mit in der Nut 5 der Pro fileinrichtung 2a gehaltenem bzw. lösbar fixiertem Befestigungselement 2b, welches mit dem Sportnetz 3 verbunden ist. Das Befestigungselement 2b ist dazu durch die Maschen 3b des Sportnetzes 3 geführt.
  • 1
    Fußballtor
    2
    Netzpfosten/Befestigungsvorrichtung
    2a
    Profileinrichtung
    2b
    Befestigungselement
    3
    Sportnetz
    3a
    Randschnur des Sportnetzes
    3b
    Maschen
    4
    Querträger
    5
    Nut der Profileinrichtung
    5a
    Randvorsprung
    5b
    Randvorsprung
    5c
    Bereich der Nut der Profileinrichtung
    6
    Nut des Befestigungselements
    W
    Öffnungsweite der Nut der Profileinrichtung
    H
    Höhe des Befestigungselements
    B
    Breite des Befestigungselements
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202008000430 U1 [0002]
    • - DE 102007033122 A1 [0005]
    • - DE 3942607 [0006]
    • - DE 202005000182 U1 [0007]

Claims (7)

  1. Befestigungsvorrichtung (2, 4) für ein Sportnetz (3), welche eine rohrförmige Profileinrichtung (2a) mit einer in Längsrichtung der rohrförmigen Profileinrichtung (2a) durchgehenden Nut (5) zur Aufnahme wenigstens eines mit dem Sportnetz (3) verbindbaren Befestigungselements (2b), dessen Länge sich in Längsrichtung der Profileinrichtung (2a) erstreckt, aufweist, wobei an der rohrförmigen Profileinrichtung (2a) beidseitig die Öffnungsweite (W) der Nut (5) begrenzende Randvorsprünge (5a, 5b) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Befestigungselement (2b) im Querschnitt eine Höhe (H) aufweist, welche kleiner als die Öffnungsweite (W) der Nut (5) der Profileinrichtung (2a) ist, und dass das wenigstens eine Befestigungselement (2b) im Querschnitt eine Breite (B) aufweist, welche größer als die Öffnungsweite (W) der Nut (5) der Profileinrichtung (2a) ist, wobei die Umfangskontur des wenigstens einen Befestigungselements (2b) derart an die Nut (5) der Profileinrichtung (2a) angepasst ist, dass es in Verbindung mit dem Sportnetz (3) innerhalb der Nut (5) der Profileinrichtung (2a) von einer aus der Nut (5) der Profileinrichtung (2a) entnehmbaren und in dieselbe einführbaren Stellung in eine Verriegelungsstellung, in welcher das Befestigungselement (2b) von den Randvorsprüngen (5a, 5b) in der Nut (5) der Profileinrichtung (2a) gehalten ist, drehbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randvorsprünge (5a, 5b) wulstartig ausgeführt sind und in die Nut (5) der Profileinrichtung (2a) hineinragen.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5) der Profileinrichtung (2a) im Querschnitt wenigstens teilweise kreisförmig ausgebildet ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Befestigungselement (2) durch die Maschen (3b) des Sportnetzes (3) geführt ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Befestigungselement (2b) eine Nut (6) zur Aufnahme, insbesondere einer Randschnur (3a) des Sportnetzes (3) aufweist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche als Netzpfosten (2) oder Querträger (4) für ein Tor (1) für Ballsportarten ausgebildet ist.
  7. Tor (1) für Ballsportarten, welches Befestigungsvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Netzpfosten (2) und/oder Querträger (4) aufweist.
DE202009009685U 2009-07-14 2009-07-14 Befestigungsvorrichtung für ein Sportnetz Expired - Lifetime DE202009009685U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009685U DE202009009685U1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Befestigungsvorrichtung für ein Sportnetz
EP10167631A EP2275179A1 (de) 2009-07-14 2010-06-29 Befestigungsvorrichtung für ein Sportnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009685U DE202009009685U1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Befestigungsvorrichtung für ein Sportnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009685U1 true DE202009009685U1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41131445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009009685U Expired - Lifetime DE202009009685U1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Befestigungsvorrichtung für ein Sportnetz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2275179A1 (de)
DE (1) DE202009009685U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004959U1 (de) 2010-04-13 2010-07-08 Heming, Martin Befestigungsvorrichtung
WO2014009266A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Erhard Sport International Gmbh & Co. Kg Profilstange für einen sportausrüstungsgegenstand sowie spieltor und fangzaun
EP3135347A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-01 Ralf Esser Keder zur befestigung von sportnetzen in einer profilschiene

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3124086T3 (pl) 2015-07-25 2019-10-31 Schaeper Sportgeraetebau Gmbh System ramowy bramki
DE202015103909U1 (de) 2015-07-25 2015-09-24 Schäper Sportgeräte Gmbh Netz-Schnellbefestigungssystem für ein Ballspieltor
GB2620972A (en) * 2022-07-28 2024-01-31 Mh Goals Ltd Sports goal and net retainer for a sports goal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942607A1 (de) 1989-12-22 1991-06-27 Joba Bausysteme Und Sportgerae Verbindung von netzen fuer sportgeraete mit pfosten
DE202005000182U1 (de) 2005-01-07 2005-04-07 Schaeper Sportgeraetebau Gmbh Pfosten für Sportanlagen
DE102007033122A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Sergio Emilio Pignataro Profileinrichtung für einen Torrahmen eines Tores und Tor mit einer derartigen Profileinrichtung
DE202008000430U1 (de) 2008-01-11 2008-04-03 Schäper Sportgerätebau GmbH Netzpfosten mit Netzhaken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL192431C (nl) * 1992-03-27 1997-08-04 Renes Aluminium Staalbouw Installatie-element voor losneembare bevestiging in een groef van een installatieprofiel.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942607A1 (de) 1989-12-22 1991-06-27 Joba Bausysteme Und Sportgerae Verbindung von netzen fuer sportgeraete mit pfosten
DE202005000182U1 (de) 2005-01-07 2005-04-07 Schaeper Sportgeraetebau Gmbh Pfosten für Sportanlagen
DE102007033122A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Sergio Emilio Pignataro Profileinrichtung für einen Torrahmen eines Tores und Tor mit einer derartigen Profileinrichtung
DE202008000430U1 (de) 2008-01-11 2008-04-03 Schäper Sportgerätebau GmbH Netzpfosten mit Netzhaken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004959U1 (de) 2010-04-13 2010-07-08 Heming, Martin Befestigungsvorrichtung
DE202010013130U1 (de) 2010-04-13 2011-03-03 Heming, Martin Befestigungsvorrichtung
WO2014009266A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Erhard Sport International Gmbh & Co. Kg Profilstange für einen sportausrüstungsgegenstand sowie spieltor und fangzaun
EP3135347A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-01 Ralf Esser Keder zur befestigung von sportnetzen in einer profilschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP2275179A1 (de) 2011-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009009685U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Sportnetz
DE102014008102C5 (de) "Halte- und/oder Trennnetz"
AT514755A1 (de) Schnallenbauteil
DE849678C (de) Webschaft
DE202008000430U1 (de) Netzpfosten mit Netzhaken
DE102011110181B4 (de) Turngerät
DE102008023097B4 (de) Tor für ein Ballspiel
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE1428929C3 (de)
DE102008008407B3 (de) Ballspieltor
EP3400830B1 (de) Regalsystem
DE202007017306U1 (de) Schrank mit Stoßleisten
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo
DE202006010894U1 (de) Profileinrichtung für einen Torrahmen eines Tores und Tor mit einer derartigen Profileinrichtung
DE829578C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
DE202010015487U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102012212285B4 (de) Profilstange für einen Sportausrüstungsgegenstand sowie Spieltor und Fangzaun
EP3600807B1 (de) Vorrichtung zum auffangen von spaltholz
DE102009060610A1 (de) Weinbaupfahl
DE102007033122B4 (de) Profileinrichtung für einen Torrahmen eines Tores und Tor mit einer derartigen Profileinrichtung
DE102017109317A1 (de) Durchsturzsicherung für eine Lichtbandzarge
DE202015103909U1 (de) Netz-Schnellbefestigungssystem für ein Ballspieltor
DE202014000751U1 (de) Netzbefestigung
DE102014116528B4 (de) Anschlagvorrichtung für ein Schwimmbecken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091105

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130201