DE202009009008U1 - Halogenglühlampe - Google Patents

Halogenglühlampe Download PDF

Info

Publication number
DE202009009008U1
DE202009009008U1 DE200920009008 DE202009009008U DE202009009008U1 DE 202009009008 U1 DE202009009008 U1 DE 202009009008U1 DE 200920009008 DE200920009008 DE 200920009008 DE 202009009008 U DE202009009008 U DE 202009009008U DE 202009009008 U1 DE202009009008 U1 DE 202009009008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent lamp
halogen incandescent
lamp according
loop
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920009008
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE200920009008 priority Critical patent/DE202009009008U1/de
Publication of DE202009009008U1 publication Critical patent/DE202009009008U1/de
Priority to CN2010800291327A priority patent/CN102473587A/zh
Priority to EP10721027.0A priority patent/EP2399276B1/de
Priority to PCT/EP2010/057707 priority patent/WO2011000657A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Halogenglühlampe mit einem Kolben, in dem ein Leuchtkörper mittels eines Wendelhalters fixiert ist, wobei der Kolben eine Achse definiert, wobei der Wendelhalter in einer rohrartigen Ausstülpung, insbesondere einem Pumpstutzen, des Kolbens gehaltert ist, wobei er im Pumpstutzen eine Schlaufe bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe im Pumpstutzen so gebogen ist, dass sie eine Dreipunkt-Halterung im Pumpstutzen bewirkt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Halogenglühlampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie sind insbesondere für den Betrieb an Mittelvolt bis Hochvolt (HV) mit typisch 80 bis 250 V gedacht.
  • Stand der Technik
  • Die DE-A 197 01 792 offenbart eine Halogenglühlampe, bei der für die Anwendung für Netzspannung der Brenner einseitig gequetscht ist. Der Leuchtkörper ist zentral im Brenner angeordnet und mittels eines Gestells gehaltert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbesserte Halterung des Gestells im Pumprohr zu erreichen.
  • Diese erste Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Grundsätzlich ist die vorliegende Erfindung für einseitig gesockelte Halogenglühlampen mit Netzspannung anwendbar, wobei bevorzugt die Anwendung für HV gedacht ist, aber die Anwendung bei MV nicht ausgeschlossen ist. Dabei ist der Kolben insbesondere mit IRC beschichtet und weist rückreflektierende Eigenschaften auf. Dazu ist er beispielsweise elliptisch, zylindrisch oder nach Art eines Tonnenkörpers geformt, wobei der Leuchtkörper in der Zentralachse positioniert ist, um die rückreflektierte Strahlung aufzufangen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Halterungsdraht oder Gestellhalter verwendet, der die Zentrierung des Leuchtkörpers in der Achse so gut möglich sicherstellt, ohne dabei jedoch die Effizienz der Lampe nennenswert zu verschlechtern. Wesentlich dafür ist, dass die Wärmeableitung des Halterungsdrahts möglichst gut reduziert wird. Dafür eignen sich mehrere Maßnahmen allein oder in Kombination.
  • Bevorzugt ist der Kolben mit IRC beschichtet. Die Zentrierung wird durch eine Fixierung des Gestells im Pumpstengel weiter begünstigt. Um die Zentrierung nicht zu destabilisieren, ist es vorteilhaft, den Leuchtkörper mit den sich selbst zentrierende Wendelhaltern mittels Laser zu verschweißen. Die Zentrierung wird zusätzlich durch mehrere Gestellhalter sichergestellt. Dies vermindert den Wendeldurchhang während der Lebensdauer der Lampe. Bevorzugt verwendet die Lampe auch einen in die Quetschung integrierten Quarzbalken um die Orientierung des Leuchtkörpers bei der Quetschung sicherzustellen und trotzdem die Baulänge kurz zu halten.
  • Insgesamt ergibt sich eine hochpräzise ausgerichtete Halogenglühlampe, mit höchster Effizienz, die auch bei langer Lebensdauer erhalten bleibt.
  • Beispielsweise ist der Durchmesser des Drahtes für den Leuchtkörper bei 230 V/25 W nur 18 μm mit einem Primärgewickel-Durchmesser von 70 μm und der Durchmesser des Drah tes für den Leuchtkörper bei 230 V/75 W nur 36 μm mit einem Primärgewickel-Durchmesser von 150 μm. das Gewickel 10 am Gestell basiert auf einem Durchmesser des Drahtes von 250 μm und der Innendurchmesser des Gewickels selbst beträgt 800 μm. Somit kann sich die Lage des Endes des Leuchtkörpers ohne Hilfsmittel innerhalb des Gestellgewickels stark verschieben. Sie wird erst durch ein Zwischenstück fixiert. Verwendung eines gewendelten Ta-Drahts als Zwischenstück hat beispielsweise den Vorteil, dass dieses Zwischenstück schneller schmilzt als der W-Draht und dabei auch noch zusätzlich als Getter wirken kann. Die Ta-Einzelwicklung hat typisch einen Draht-Durchmesser von 150 μm und einen Außendurchmesser seines Gewickels von 700 μm. ein derartig frappierender Größenunterschied zwischen Ende des Leuchtkörpers und der Gestellwicklung tritt vor allem bei HV-Lampentypen auf, wo der Unterschied je nach Wattage bis zu einem Faktor 10 und mehr ausmachen kann.
  • Die im Pumpstutzen erfolgende Zentrierung des langen Gestelldrahts ermöglicht die genaue axiale Zentrierung des Leuchtkörpers. Dies ist besonders wichtig bei einem axialen Leuchtkörper, der von einem IRC-beschichteten Kolben umgeben ist.
  • Allgemein kann statt des langen Gestelldrahts ein beliebiger Wendelhalter verwendet werden, der auch nicht integral mit einem Gestelldraht sein muss. Dieser Wendelhalter zentriert sich automatisch im Pumpstutzen des Kolbens. Das U-förmige Ende des Wendelhalters ist dabei in sich durch zwei zusätzliche Biegungen so geformt, dass es zu einer Dreipunkt-Justierung im Pumprohr kommt. Des weiteren entsteht durch diese Biegungen im Pumprohr, bevor es zu einem Pumpstutzen abgeschmolzen wird, ein Durchlass für die Einführung einer Spülkanüle für weitere Bearbeitungsprozesse der Lampe. Durch die Dreipunkt-Fixierung des Wendelhalters wird der Leuchtkörper weitestgehend in Abhängigkeit von den Toleranzen des Drahtdurchmessers zentrisch im Kolben fixiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine Halogenglühlampe mit IRC-Schicht in HV-Technik;
  • 2 in Vergrößerung das Detail der Halterung des Leuchtkörpers durch einen Haltedraht;
  • 3 einen Haltedraht mit teilweise reduziertem Durchmesser;
  • 4 einen Haltedraht mit Beschichtung;
  • 5 einen Haltedraht mit gewendelter Struktur.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch eine neuartige Halogenglühlampe 1 für Netzspannung von 230 V. Die Halogenglühlampe 1 besitzt einen elliptisch geformten Kolben 2, der außen mit IRC wie an sich bekannt, beschichtet (3) ist. Ein gewendelter Leuchtkörper 4 sitzt in der Lampenachse. Der Kolben 2 ist mit halogenhaltiger Füllung wie an sich bekannt gefüllt.
  • Ein Gestell 5 zur Halterung des Leuchtkörpers weist eine kurze Stromzuführung 6 auf sowie eine entlang des Leucht körpers geführte lange Stromzuführung 7. Beide sind aus Wolfram gefertigt, im Prinzip kann aber auch Mo verwendet werden. Weiter weist das Gestell noch drei mittlere Wendelhalter 8 auf, die ebenfalls parallel zum Leuchtkörper geführt sind. Die drei Wendelhalter 8 haltern jeweils einen Mittenbereich des Leuchtkörpers.
  • Das Ende der Stromzuführungen 6 und 7 ist jeweils zu einer Gestellwicklung 10 geformt. Diese ist in der Achse der Lampe angeordnet. Die kurze Stromzuführung 6 ist dafür etwa 90° abgewinkelt. Die lange Stromzuführung ist zunächst im Pumpstutzen 11 schlaufenartig (14) verankert, das freie Ende 12 ist dann zurückgeführt und ebenfalls um etwa 90° abgewinkelt. Die Gestellwicklung 10 ist jeweils einfach gewendelt und ihr Innendurchmesser ist merklich größer als der Außendurchmesser des Endes des Leuchtkörpers. Das Ende 13 des Leuchtkörpers ist entweder ein Drahtstück oder einfach gewendelt, während der Leuchtkörper selbst einfach (sc) oder zweifach (cc) gewendelt ist. Das Ende 13 des Leuchtkörpers ist in die Gestellwicklung 10 eingeführt und dort mittels Laserschweißung verankert. Das Ende des Leuchtkörpers ist konkret beispielsweise ein Einfachgewickel.
  • In 1 ist die lange Stromzuführung 7, die hier als Wendelhalter wirkt, an ihrem freien Ende 12 abgewinkelt und mit dem Ende des Leuchtkörpers verschweißt.
  • In 2 ist eine weitere Variante des Endes der langen Stromzuführung gezeigt. Hier ist es hakenförmig 15 abgewinkelt, so dass das freie Ende in der Achse des Kolbens liegt und als Haken zum Auffädeln des Endes des Leuchtkörpers dient.
  • Im Detail ist die Schlaufe 14 in 3 gezeigt. Sie ist dem Pumpstutzen 11 locker angepasst.
  • 4 zeigt die Schlaufe in um 90° gedrehter Seitenansicht. Die Schlaufe 14 ist so verwinkelt, dass sie aus der Ebene E der Fußpunkte der Schlaufe wellenartig gebogen ist, anstatt wie an sich bekannt ähnlich einer Büroklammer in einer Ebene zu liegen.
  • Die vollständige Krümmung sieht man am besten in der plastischen Darstellung der Schlaufe in 5. die Schlaufe hat an sich zwei Schenkel 16 und eine zentrale Biegung 17 um 180°. Erfindungsgemäß ist die Schlaufe jetzt so gebogen, dass sie eine Dreipunkhalterung im Pumpstutzen ermöglicht. Dies geschieht, indem jeder Schenkel 16 eine wellenartige Biegung 18 etwa in seiner Mitte aufweist. Ein Teil 19 der Schlaufe, der oberhalb der Biegungen 18 liegt und der die zentrale Biegung 17 einschließt, ist so abgewinkelt, dass er in einer Ebene schräg zur Ebene E liegt. Dabei gilt gemäß 4, dass die zentrale Biegung 17 den Biegungen 18 der Schenkel entgegengesetzt aus der Ebene E herausragt.
  • 6 zeigt in Draufsicht von oben, wie die drei Halterungspunkte 17 und 18 im Pumpstutzen 11 die Zentrierung ermöglichen. bevorzugt ist hier sogar die Krümmung der Biegung 17 so gewählt, dass sie der Krümmung der Innenwand des Pumpstutzens 11 angepasst ist.
  • Bevorzugt liegen die Fußpunkte 20 (oder besser Fußbereiche) der Schenkel in einer Ebene E, die achsparallel ist. Die Biegungen 18 der Schenkel ragen in eine gemeinsame Richtung aus dieser Ebene. Dagegen ragt die zentrale Biegung 17 in der entgegengesetzten Richtung aus der Ebene.
  • Die maximale Auslenkung ist gerade so groß, dass die Biegungen 17, 18 in den Pumpstutzen passen und dort im Rohr des Pumpstutzens zu einer Dreipunktlagerung führen, die eine Zentrierung des Endes des Leuchtkörpers, der am freien Ende der Schlaufe aufgehängt ist, ermöglichen.
  • Die Halogenglühlampe weist allgemein gesprochen einen Wendelhalter auf, der in einer rohrartigen Ausstülpung des Kolbens, hier im Pumpstutzen, verankert ist. Der Wendelhalter ist dort zu einer Schlaufe gebogen. Er ist zusätzlich in sich so abgewinkelt, dass er eine Dreipunkt-Halterung im Pumpstutzen bewerkstelligt.
  • Je nach gewünschtem Grad der Toleranz können die Dreipunkt-Biegungen mehr oder weniger locker dem Innendurchmesser des Rohres, das ihnen als Begrenzung dient, angepasst sein. Die rohrartige Ausstülpung ist bevorzugt ein Pumpstutzen.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung in Form einer numerierten Aufzählung sind:
    • 1. Halogenglühlampe mit einem Kolben, in dem ein Leuchtkörper mittels eines Wendelhalters fixiert ist, wobei der Kolben eine Achse definiert, wobei der Wendelhalter in einer rohrartigen Ausstülpung, insbesondere einem Pumpstutzen, des Kolbens gehaltert ist, wobei er im Pumpstutzen eine Schlaufe bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe im Pumpstutzen so gebogen ist, dass sie eine Dreipunkt-Halterung im Pumpstutzen bewirkt.
    • 2. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper axial angeordnet ist und insbesondere für Netzspannung ausgerichtet ist.
    • 3. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wendelhalter von einem langen Gestelldraht realisiert ist.
    • 4. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben mit einer reflektierenden Beschichtung, insbesondere IRC, beschichtet ist.
    • 5. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe wellenartig gebogen ist.
    • 6. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe zwei Schenkel und eine zentrale Biegung aufweist, wobei jeder Schenkel eine wellenartige Biegung aufweist.
    • 7. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel einen Fußbereich aufweist, der achsparallel angeordnet ist, so dass eine Ebene aufgespannt wird.
    • 8. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegungen der Schenkel in eine Richtung aus der Ebene herausragen, während die zentrale Biegung in die Gegenrichtung aus der Ebene herausragt, wobei diese drei Biegungen als Dreipunkt-Fixierung im Pumpstutzen wirken, indem sie in ihrer Auslenkung der Innenwand des Pumpstutzens angepasst sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19701792 A [0002]

Claims (8)

  1. Halogenglühlampe mit einem Kolben, in dem ein Leuchtkörper mittels eines Wendelhalters fixiert ist, wobei der Kolben eine Achse definiert, wobei der Wendelhalter in einer rohrartigen Ausstülpung, insbesondere einem Pumpstutzen, des Kolbens gehaltert ist, wobei er im Pumpstutzen eine Schlaufe bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe im Pumpstutzen so gebogen ist, dass sie eine Dreipunkt-Halterung im Pumpstutzen bewirkt.
  2. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper axial angeordnet ist und insbesondere für Netzspannung ausgerichtet ist.
  3. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wendelhalter von einem langen Gestelldraht realisiert ist.
  4. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben mit einer reflektierenden Beschichtung, insbesondere IRC, beschichtet ist.
  5. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe wellenartig gebogen ist.
  6. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe zwei Schenkel und eine zentrale Biegung aufweist, wobei jeder Schenkel eine wellenartige Biegung aufweist.
  7. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel einen Fußbereich aufweist, der achsparallel angeordnet ist, so dass eine Ebene aufgespannt wird.
  8. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegungen der Schenkel in eine Richtung aus der Ebene herausragen, während die zentrale Biegung in die Gegenrichtung aus der Ebene herausragt, wobei diese drei Biegungen als Dreipunkt-Fixierung im Pumpstutzen wirken, indem sie in ihrer Auslenkung der Innenwand des Pumpstutzens angepasst sind.
DE200920009008 2009-06-30 2009-06-30 Halogenglühlampe Expired - Lifetime DE202009009008U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009008 DE202009009008U1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Halogenglühlampe
CN2010800291327A CN102473587A (zh) 2009-06-30 2010-06-02 卤素灯
EP10721027.0A EP2399276B1 (de) 2009-06-30 2010-06-02 Halogenglühlampe
PCT/EP2010/057707 WO2011000657A1 (de) 2009-06-30 2010-06-02 Halogenglühlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009008 DE202009009008U1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Halogenglühlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009008U1 true DE202009009008U1 (de) 2009-09-10

Family

ID=41061009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920009008 Expired - Lifetime DE202009009008U1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Halogenglühlampe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2399276B1 (de)
CN (1) CN102473587A (de)
DE (1) DE202009009008U1 (de)
WO (1) WO2011000657A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003630A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halogenglühlampe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701792A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Glühlampe mit Reflexionsschicht

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1245704A (en) * 1984-09-04 1988-11-29 Arnold E. Westlund, Jr. Bridgeless tungsten halogen lamp
DE8812009U1 (de) * 1988-09-22 1988-11-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Einseitig gequetschte Halogenglühlampe
JP3712079B2 (ja) * 1994-12-21 2005-11-02 東芝ライテック株式会社 白熱電球および照明装置
JP3729285B2 (ja) * 1994-12-21 2005-12-21 東芝ライテック株式会社 白熱電球および照明装置
JP3771322B2 (ja) * 1996-06-04 2006-04-26 本田技研工業株式会社 自動車用電球
JP2006086020A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Ushio Inc ベース付ランプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701792A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Glühlampe mit Reflexionsschicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003630A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halogenglühlampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2399276A1 (de) 2011-12-28
CN102473587A (zh) 2012-05-23
EP2399276B1 (de) 2016-11-02
WO2011000657A1 (de) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239006B1 (de) Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0446460A2 (de) Einseitig gequetschte Halogenglühlampe
EP2399276B1 (de) Halogenglühlampe
DE6804136U (de) Halogen-quarz-lampe
DE19812379A1 (de) Halogenglühlampe
WO2000019489A1 (de) Elektrische glühlampe mit ir-reflexionsschicht
DE102010003630A1 (de) Halogenglühlampe
WO1998032157A1 (de) Glühlampe mit reflexionsschicht
DE8325715U1 (de) Zweiseitig gesockelte gluehlampe
EP2510537B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
DE202008014004U1 (de) Halogenglühlampe
DE102007035596A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE6805286U (de) Gluehlampe mit einer halogenhaltigen fuellung
EP1196941B1 (de) Halogenglühlampe
DE102008056174A1 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE212008000065U1 (de) Halogenglühlampe mit IRC-Beschichtung
DE102011004290A1 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE202011100956U1 (de) Stromzuführungssystem und Lampe mit derartigem Stromzuführungssystem
DE102008015557A1 (de) Glühlampe
DE202006002562U1 (de) Elektrische Lampe mit Haltequetschung für den Leuchtkörper
DE2006193B2 (de) Halogengluehlampe
DE721452C (de) Elektrische Roehrengluehlampe mit glattem Leuchtdraht, insbesondere fuer optische Zwecke
DE9115714U1 (de) Einseitig verschlossene elektrische Glühlampe
DE424676C (de) Entladungsroehre mit Gitterelektrode
EP2365517A1 (de) Halogenglühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091015

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120123

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120123

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120123

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120829

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130131

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130131

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130814

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130814

R151 Term of protection extended to 8 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right