DE202009007540U1 - LED-Packungsanordnung und LED-Balken unter Verwendung derselben - Google Patents

LED-Packungsanordnung und LED-Balken unter Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE202009007540U1
DE202009007540U1 DE202009007540U DE202009007540U DE202009007540U1 DE 202009007540 U1 DE202009007540 U1 DE 202009007540U1 DE 202009007540 U DE202009007540 U DE 202009007540U DE 202009007540 U DE202009007540 U DE 202009007540U DE 202009007540 U1 DE202009007540 U1 DE 202009007540U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection block
led
packing body
connection
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009007540U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LumenMax Optoelectronics Co Ltd Guishan
Lumenmax Optoelectronics Co Ltd
Original Assignee
LumenMax Optoelectronics Co Ltd Guishan
Lumenmax Optoelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LumenMax Optoelectronics Co Ltd Guishan, Lumenmax Optoelectronics Co Ltd filed Critical LumenMax Optoelectronics Co Ltd Guishan
Publication of DE202009007540U1 publication Critical patent/DE202009007540U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/642Heat extraction or cooling elements characterized by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/647Heat extraction or cooling elements the elements conducting electric current to or from the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item

Abstract

LED-Packungsanordnung, aufweisend:
einen ersten Verbindungsblock (20a);
einen zweiten Verbindungsblock (30);
einen Leuchtchip (40), der am oberen Ende des ersten Verbindungsblocks (20a) angebracht und über Verbindungsdrähte (41) elektrisch mit dem ersten und dem zweiten Verbindungsblock (20a, 30) verbunden ist;
einen Positionierungs-/Packungskörper (50), mit dem sich der erste und der zweite Verbindungsblock (20a, 30) in der Lage so umschließen lassen, dass sich die unteren Flächen des ersten und des zweiten Verbindungsblocks (20a, 30) freiliegend befinden; und
einen transparenten Packungskörper (60), mit dem sich der Leuchtchip (40) und die Verbindungsdrähte (41) in ihrer Lage halten lassen, um einen optimalen Schutz zu gewähren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine LED-Packungsanordnung, insbesondere eine LED-Packungsanordnung, die einen Positionierungs-/Packungskörper aufweist, dessen obere Hälfte als Reflexionskappe eingesetzt wird und dessen untere Hälfte einen ersten, einen zweiten und einen dritten Verbindungsblock in der Lage so umschließt, dass sich die unteren Flächen des ersten, des zweiten und des dritten Verbindungsblocks freiliegend befinden.
  • Das Licht-emittierenden Dioden (LED) haben die Eigenschaften ”hohes Maß an Delikatesse”, ”hohe Helligkeit”, ”Quecksilber-frei”, ”hohe Farbwiedergabe” und so weiter. Darüber hinaus ist die LED-Helligkeit ist unaufhörlich verbessert. Aufgrund des prosperierenden Markts im Bereich der Beleuchtung ist die Anwendung von LEDs auch sehr diversifiziert. Sie können in Anzeigelampen, Ampeln, Hintergrundbeleuchtung von Mobiltelefonen und Flüssigkristall-Displays sowie Automobil-Lampen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus entsprechen die LED-Anzeigen den Anforderungen des Umweltschutzes durch quecksilberfreie Nutzung. Wandelt die LEDs die elektrische Energie ins Licht um, wird allerdings ein großer Teil der Energie in Wärme umgewandelt. Die Wärme, die bei der Erzeugung von Licht nicht entfernt wird, verkürzt die Lebensdauer von LEDs. Darüber hinaus werden die Licht-Umwandlungseffizienz und der Farbwiedergabeeffekt beeinträchtigt. Daher ist die Kühlungseffizienz bei der Entwicklung der LED-Packungstechnik oft der wichtigste Punkt zum Überwinden.
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine herkömmliche LED-Packungsanordnung ein Substrat 11 auf, an dessen beiden Seiten ein erstes bzw. ein zweites c-förmiges Verbindungsstück 12, 13 angebracht ist. Am oberen Ende des ersten c-förmigen Verbindungsstücks 12 ist ein Leuchtchip 14 angeordnet, wobei der Leuchtchip 14 über Verbindungsdrähte 15 elektrisch mit dem ersten bzw. dem zweiten c-förmigen Verbindungsstück 12, 13 verbunden ist. Von einer Reflexionskappe 16 wird der Leuchtchip 14 umschlossen. Danach werden der Leuchtchip 14 und die Verbindungsdrähte 15 von einem transparenten Packungskörper 17 zu einem optimalen Schutz gehüllt. Neben der elektrischen Verbindung hat das erste c-förmige Verbindungsstück 12 der oben erwähnten LED-Packungsanordnung noch die Aufgabe, die leuchtende Wärmeenergie des Leuchtchips 14 abzuführen. Der Wärmeabführungsweg erstreckt sich ausgehend von der oberen Wärmeaufnahmefläche über die Seitenwand bis hin zum unteren Wärmeabführungsende (siehe Pfeile in 1) und ist jedoch ziemlich lang. Außerdem ist die Wärmeübertragungsfläche sehr klein. Es ist wirklich nicht einfach, die leuchtende Wärmeenergie des Leuchtchips 14 abzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben erwähnten Mängel zu beseitigen und eine LED-Packungsanordnung zu schaffen, mit der die Wärmeabführleistung sowie die Strukturfestigkeit in erheblichem Maße erhöht werden können.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch eine herkömmliche LED-Packungsanordnung;
  • 2A einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Packungsanordnung;
  • 2B einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Packungsanordnung;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in 2A und 2B;
  • 4A einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen LED-Balkens; und
  • 4B einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen LED-Balkens.
  • Wie aus den 2A und 3 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße LED-Packungsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen ersten Verbindungsblock 20a, einen zweiten Verbindungsblock 30, einen Leuchtchip 40, einen Positionierungs-/Packungskörper 50 und einen transparenten Packungskörper 60 auf. Der erste und der zweite Verbindungsblock 20a, 30 sind unten mit je einer Umhüllungsnut 21 bzw. 31 versehen. Der Leuchtchip 40 ist am oberen Ende des ersten Verbindungsblocks 20a angebracht und über Verbindungsdrähte 41 elektrisch mit dem ersten und dem zweiten Verbindungsblock 20a, 30 verbunden. Der erste und der zweite Verbindungsblock 20a, 30 werden von einer unteren Hälfte des Positionierungs-/Packungskörpers 50 in der Lage so umschlossen, dass sich die unteren Flächen des ersten und des zweiten Verbindungsblocks 20a, 30 freiliegend befinden. Die obere Hälfte desselben umgibt den Leuchtchip 40, wodurch sich eine Reflexionskappe ergibt. Mit dem transparenten Packungskörper 60 lassen sich der Leuchtchip 40 und die Verbindungsdrähte 41 in ihrer Lage halten, um einen optimalen Schutz zu gewähren.
  • Um die Übertragung der thermischen und elektrischen Energie zu trennen, was die Möglichkeit zum elektrischen Kurzschluss an der Anwendungsseite reduziert, wird ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen LED-Packungsanordnung vorgeschlagen. Wie in den 2B und 3 gezeigt, ist ein erster Verbindungsblock 20a, ein zweiter Verbindungsblock 30, ein dritter Verbindungsblock 80, ein Leuchtchip 40, ein Positionierungs-/Packungskörper 50 und ein transparenter Packungskörper 60 vorgesehen. Der erste, der zweite und der dritte Verbindungsblock 20b, 30, 80 sind unten mit je einer Umhüllungsnut 21, 31 bzw. 81 versehen. Der Leuchtchip 40 ist am oberen Ende des ersten Verbindungsblocks 20b angebracht und über Verbindungsdrähte 41 elektrisch mit dem zweiten und dem dritten Verbindungsblock 30, 80 verbunden. Der erste, der zweite und der dritte Verbindungsblock 20b, 30, 80 werden von einer unteren Hälfte des Positionierungs-/Packungskörpers 50 in der Lage so umschlossen, dass sich die unteren Flächen des ersten und des zweiten Verbindungsblocks 20b, 30, 80 freiliegend befinden. Die obere Hälfte desselben umgibt den Leuchtchip 40, wodurch sich eine Reflexionskappe ergibt. Mit dem transparenten Packungskörper 60 lassen sich der Leuchtchip 40 und die Verbindungsdrähte 41 in ihrer Lage halten, um einen optimalen Schutz zu gewähren.
  • Durch die oben erwähnte Gestaltung wird die leuchtende Wärmeenergie des Leuchtchips 40 durch den ersten Verbindungsblock 20a oder 20b unmittelbar nach unten [siehe Pfeile in der Zeichnung] weitergeleitet. Hierdurch ergeben sich ein kurzer Wärmeabführungsweg sowie eine große Wärmeübertragungsfläche. Daher kann die leuchtende Wärmeenergie schnell entfernt werden. Außerdem erhöhen sich der Lichtwandlungswirkungsgrad und die Arbeitsleistung. Darüber hinaus ist eine erhöhte Standzeit gewährleistet. Ferner werden der erste, der zweite und der dritte Verbindungsblock 20a oder 20b, 30, 80 von dem Positionierungs-/Packungskörper 50 in der Lage umschlossen, wobei ein erhöhter Umschließgrad durch die Ausbildung der Umhüllungsnut 21, 31, 81 erzielbar ist. Damit wird die gesamte Strukturfestigkeit gesteigert.
  • Bei der erfindungsgemäßen LED-Packungsanordnung werden der erste, der zweite und der dritte Verbindungsblock 20a oder 20b, 30, 80 von der unteren Hälfte des Positionierungs-/Packungskörpers 50 in der Lage so umschlossen, dass sich die unteren Flächen des ersten und des zweiten Verbindungsblocks 20a oder 20b, 30, 80 freiliegend befinden. Hierdurch ergeben sich ein kurzer Wärmeabführungsweg sowie eine große Wärmeübertragungsfläche für den am oberen Ende des ersten Verbindungsblocks 20a oder 20b angebrachten Leuchtchip 40. Auf diese Weise kann die leuchtende Wärmeenergie schnell entfernt werden. Außerdem wird die gesamte Strukturfestigkeit gesteigert. So kann die Wärmeabführleistung in erheblichem Maße erhöht werden, wobei die gesamte Strukturfestigkeit gesteigert wird.
  • Wird die oben erwähnte, eine erheblich erhöhte Wärmeabführleistung aufweisende LED-Packungsanordnung in einer mit einer Kühlungsanordnung versehenen Leiterplatte eingesetzt und dann zu einem LED-Balken hergestellt, wird dann die hohe Wärmeabführleistung nicht erzielt. Es wird dann auf 4A Bezug genommen, in der ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen LED-Balkens dargestellt ist. Dabei sind mehrere LED-Packungsanordnungen gemäß dem oben erwähnten ersten Ausführungsbeispiel auf einer Leiterplatte 70a vorgesehen.
  • Die Leiterplatte 70a weist eine Isolierträgerplatte 75 auf, auf der Schaltungen angeordnet sind. Die erzeugten Schaltungen sind den ersten und den zweiten Verbindungsblöcken 20a, 30 entsprechend so angeordnet, dass mehrere nicht von einer Lötmaske 76 abgedeckte, erste und zweite Verbindungsunterlagen 71a, 72 freiliegend ausgebildet sind. Gleichzeitig ist die Isolierträgerplatte 75 unten mit einer Mehrzahl von Kühlungsunterlagen 73 versehen, die nicht von der Lötmaske 76 abgedeckt werden. Zwischen der ersten Verbindungsunterlage 71a und der entsprechenden Kühlungsunterlage 73 ist eine Wärmeableitdurchgangsbohrung 74 ausgebildet.
  • Es wird dann auf 4B Bezug genommen, in der ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen LED-Balkens dargestellt ist. Dabei sind mehrere LED-Packungsanordnungen gemäß dem oben erwähnten zweiten Ausführungsbeispiel auf einer Leiterplatte 70b vorgesehen.
  • Die Leiterplatte 70b weist eine Isolierträgerplatte 75 auf, auf der Schaltungen angeordnet sind. Die erzeugten Schaltungen sind dem dritten und dem zweiten Verbindungsblock 80, 30 entsprechend so angeordnet, dass mehrere nicht von einer Lötmaske 76 abgedeckte, erste und zweite Verbindungsunterlagen 71b, 72 freiliegend ausgebildet sind. Gleichzeitig ist die Isolierträgerplatte 75 unten mit einer Mehrzahl von Kühlungsunterlagen 73 versehen, die nicht von der Lötmaske 76 abgedeckt werden. Zwischen dem ersten Verbindungsblock 20b der LED-Packungsanordnung und der entsprechenden Kühlungsunterlage 73 ist eine Wärmeableitdurchgangsbohrung 74 ausgebildet.
  • Auf diese Weise wird die Wärmeenergie des leuchtenden Leuchtchips 40 durch den ersten Verbindungsblock 20a oder 20b, dann durch die Verbindungsunterlage 71a und die Wärmeableitdurchgangsbohrung 74 nach unten an die Kühlungsunterlage 73 der Leiterplatte 70a [oder unmittelbar durch die Wärmeableitdurchgangsbohrung 74 nach unten an die Kühlungsunterlage 73 der Leiterplatte 70b] weitergeleitet. Hierdurch ergeben sich ein kurzer Wärmeabführungsweg sowie eine große Wärmeübertragungsfläche. Daher kann die leuchtende Wärmeenergie schnell an eine externe Struktur [nicht gezeigt] weitergeleitet werden, an der die Leiterplatte 70a oder 70b angebracht ist. Außerdem wird eine hier nicht näher dargestellte Isolier-/Wärmeableitschicht auf die Kühlungsunterlage 73 aufgebracht, bevor die Leiterplatte 70a oder 70b an der externen Struktur angebracht ist. Die Isolier-/Wärmeableitschicht ist aus Isolier-/Wärmeableitkleber hergestellt.

Claims (16)

  1. LED-Packungsanordnung, aufweisend: einen ersten Verbindungsblock (20a); einen zweiten Verbindungsblock (30); einen Leuchtchip (40), der am oberen Ende des ersten Verbindungsblocks (20a) angebracht und über Verbindungsdrähte (41) elektrisch mit dem ersten und dem zweiten Verbindungsblock (20a, 30) verbunden ist; einen Positionierungs-/Packungskörper (50), mit dem sich der erste und der zweite Verbindungsblock (20a, 30) in der Lage so umschließen lassen, dass sich die unteren Flächen des ersten und des zweiten Verbindungsblocks (20a, 30) freiliegend befinden; und einen transparenten Packungskörper (60), mit dem sich der Leuchtchip (40) und die Verbindungsdrähte (41) in ihrer Lage halten lassen, um einen optimalen Schutz zu gewähren.
  2. LED-Packungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verbindungsblock (20a, 30) von einer unteren Hälfte des Positionierungs-/Packungskörpers (50) in der Lage umschließbar sind, wobei die obere Hälfte desselben den Leuchtchip (40) so umgibt, dass sich eine Reflexionskappe ergibt.
  3. LED-Packungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verbindungsblock (20a, 30) unten mit einer Umhüllungsnut (21, 31) versehen ist.
  4. LED-Balken, bei dem mehrere LED-Packungsanordnungen an der Oberfläche einer Leiterplatte (70a) angebracht sind, wobei die LED-Packungsanordnung aufweist: einen ersten Verbindungsblock (20a); einen zweiten Verbindungsblock (30); einen Leuchtchip (40), der am oberen Ende des ersten Verbindungsblocks (20a) angebracht und über Verbindungsdrähte (41) elektrisch mit dem ersten und dem zweiten Verbindungsblock (20a, 30) verbunden ist; einen Positionierungs-/Packungskörper (50), mit dem sich der erste und der zweite Verbindungsblock (20a, 30) in der Lage so umschließen lassen, dass sich die unteren Flächen des ersten und des zweiten Verbindungsblocks (20a, 30) freiliegend befinden; und einen transparenten Packungskörper (60), mit dem sich der Leuchtchip (40) und die Verbindungsdrähte (41) in ihrer Lage halten lassen, um einen optimalen Schutz zu gewähren, wobei die Leiterplatte (70a) eine Isolierträgerplatte (75) aufweist, auf der Schaltungen angeordnet sind, und wobei die erzeugten Schaltungen den ersten und den zweiten Verbindungsblöcken (20a, 30) der LED-Packungsanordnung entsprechend so angeordnet sind, dass mehrere nicht von einer Lötmaske (76) abgedeckte, erste und zweite Verbindungsunterlagen (71a, 72) freiliegend ausgebildet sind, und wobei die Isolierträgerplatte (75) unten mit einer Mehrzahl von Kühlungsunterlagen (73) versehen ist, und wobei zwischen der ersten Verbindungsunterlage (71a) und der entsprechenden Kühlungsunterlage (73) eine Wärmeableitdurchgangsbohrung (74) ausgebildet ist.
  5. LED-Balken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verbindungsblock (20a, 30) von einer unteren Hälfte des Positionierungs-/Packungskörpers (50) in der Lage umschließbar sind, wobei die obere Hälfte desselben den Leuchtchip (40) so umgibt, dass sich eine Reflexionskappe ergibt.
  6. LED-Balken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verbindungsblock (20a, 30) unten mit einer Umhüllungsnut (21, 31) versehen ist.
  7. LED-Balken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verbindungsblock (20a, 30) und die Kühlungsunterlagen (73) nicht von einer Lötmaske (76) abgedeckt werden und somit sich freiliegend befinden.
  8. LED-Balken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolier-/Wärmeableitschicht an der Oberfläche der Kühlungsunterlage (73) angeordnet ist.
  9. LED-Packungsanordnung, aufweisend: einen ersten Verbindungsblock (20b); einen zweiten Verbindungsblock (30); einen dritten Verbindungsblock (80); einen Leuchtchip (40), der am oberen Ende des ersten Verbindungsblocks (20b) angebracht und über Verbindungsdrähte (41) elektrisch mit dem zweiten und dem dritten Verbindungsblock (30, 80) verbunden ist; einen Positionierungs-/Packungskörper (50), mit dem sich der erste, der zweite und der dritte Verbindungsblock (20b, 30, 80) in der Lage so umschließen lassen, dass sich die unteren Flächen des ersten und des zweiten Verbindungsblocks (20b, 30, 80) freiliegend befinden; und einen transparenten Packungskörper (60), mit dem sich der Leuchtchip (40) und die Verbindungsdrähte (41) in ihrer Lage halten lassen, um einen optimalen Schutz zu gewähren.
  10. LED-Packungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, der zweite und der dritte Verbindungsblock (20b, 30, 80) von einer unteren Hälfte des Positionierungs-/Packungskörpers (50) in der Lage umschließbar sind, wobei die obere Hälfte desselben den Leuchtchip (40) so umgibt, dass sich eine Reflexionskappe ergibt.
  11. LED-Packungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, der zweite und der dritte Verbindungsblock (20b, 30, 80) unten mit einer Umhüllungsnut (21, 31, 81) versehen ist.
  12. LED-Balken, bei dem mehrere LED-Packungsanordnungen an der Oberfläche einer Leiterplatte (70b) angebracht sind, wobei die LED-Packungsanordnung aufweist: einen ersten Verbindungsblock (20b); einen zweiten Verbindungsblock (30); einen dritten Verbindungsblock (80); einen Leuchtchip (40), der am oberen Ende des ersten Verbindungsblocks (20b) angebracht und über Verbindungsdrähte (41) elektrisch mit dem zweiten und dem dritten Verbindungsblock (30, 80) verbunden ist; einen Positionierungs-/Packungskörper (50), mit dem sich der erste, der zweite und der dritte Verbindungsblock (20b, 30, 80) in der Lage so umschließen lassen, dass sich die unteren Flächen des ersten und des zweiten Verbindungsblocks (20b, 30, 80) freiliegend befinden; und einen transparenten Packungskörper (60), mit dem sich der Leuchtchip (40) und die Verbindungsdrähte (41) in ihrer Lage halten lassen, um einen optimalen Schutz zu gewähren, wobei die Leiterplatte (70b) eine Isolierträgerplatte (75) aufweist, auf der Schaltungen angeordnet sind, und wobei die erzeugten Schaltungen den dritten und den zweiten Verbindungsblöcken (80, 30) der LED-Packungsanordnung entsprechend so angeordnet sind, dass eine Mehrzahl von ersten und zweiten Verbindungsunterlagen (71b, 72) ausgebildet sind, und wobei die Isolierträgerplatte (75) unten mit einer Mehrzahl von Kühlungsunterlagen (73) versehen ist, und wobei zwischen dem ersten Verbindungsblock (20b) der LED-Packungsanordnung und der entsprechenden Kühlungsunterlage (73) eine Wärmeableitdurchgangsbohrung (74) ausgebildet ist.
  13. LED-Balken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, der zweite und der dritte Verbindungsblock (20b, 30, 80) von einer unteren Hälfte des Positionierungs-/Packungskörpers (50) in der Lage umschließbar sind, wobei die obere Hälfte desselben den Leuchtchip (40) so umgibt, dass sich eine Reflexionskappe ergibt.
  14. LED-Balken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, der zweite und der dritte Verbindungsblock (20b, 30, 80) unten mit einer Umhüllungsnut (21, 31, 81) versehen ist.
  15. LED-Balken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verbindungsblock (20b, 30) und die Kühlungsunterlagen (73) nicht von einer Lötmaske (76) abgedeckt werden und somit sich freiliegend befinden.
  16. LED-Balken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolier-/Wärmeableitschicht an der Oberfläche der Kühlungsunterlage (73) angeordnet ist.
DE202009007540U 2008-07-03 2009-05-27 LED-Packungsanordnung und LED-Balken unter Verwendung derselben Expired - Lifetime DE202009007540U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW097125009 2008-07-03
TW97125009 2008-07-03
TW098105067A TW201003991A (en) 2008-07-03 2009-02-18 Package structure of LED and light bar using the same
TW098105067 2009-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007540U1 true DE202009007540U1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40984554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007540U Expired - Lifetime DE202009007540U1 (de) 2008-07-03 2009-05-27 LED-Packungsanordnung und LED-Balken unter Verwendung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7939919B2 (de)
JP (1) JP3152802U (de)
KR (1) KR200470083Y1 (de)
DE (1) DE202009007540U1 (de)
TW (1) TW201003991A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011009298A (ja) * 2009-06-23 2011-01-13 Citizen Electronics Co Ltd 発光ダイオード光源装置
KR101352276B1 (ko) * 2009-07-24 2014-01-16 엘지디스플레이 주식회사 발광다이오드의 방열장치와 이를 이용한 액정표시장치
KR101075774B1 (ko) * 2009-10-29 2011-10-26 삼성전기주식회사 발광소자 패키지 및 그 제조 방법
KR101867106B1 (ko) 2010-03-30 2018-06-12 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 Led용 수지 부착 리드 프레임, 반도체 장치, 반도체 장치의 제조 방법 및 led용 수지 부착 리드 프레임의 제조 방법
KR101298406B1 (ko) * 2010-05-17 2013-08-20 엘지이노텍 주식회사 발광소자
CN105845816A (zh) 2010-11-02 2016-08-10 大日本印刷株式会社 附有树脂引线框及半导体装置
JP6286857B2 (ja) * 2013-04-10 2018-03-07 三菱電機株式会社 照明ランプおよび照明装置
JP2019114624A (ja) * 2017-12-22 2019-07-11 スタンレー電気株式会社 半導体発光装置及びその製造方法
KR102307915B1 (ko) 2019-10-31 2021-10-05 김순희 골프 티꽂이

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100419611B1 (ko) * 2001-05-24 2004-02-25 삼성전기주식회사 발광다이오드 및 이를 이용한 발광장치와 그 제조방법
JP4359195B2 (ja) * 2004-06-11 2009-11-04 株式会社東芝 半導体発光装置及びその製造方法並びに半導体発光ユニット
KR100587020B1 (ko) * 2004-09-01 2006-06-08 삼성전기주식회사 고출력 발광 다이오드용 패키지
TWI277223B (en) * 2004-11-03 2007-03-21 Chen-Lun Hsingchen A low thermal resistance LED package
US20070126020A1 (en) * 2005-12-03 2007-06-07 Cheng Lin High-power LED chip packaging structure and fabrication method thereof
TW200843130A (en) * 2007-04-17 2008-11-01 Wen Lin Package structure of a surface-mount high-power light emitting diode chip and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100000463U (ko) 2010-01-13
JP3152802U (ja) 2009-08-13
KR200470083Y1 (ko) 2013-11-26
US20100001298A1 (en) 2010-01-07
TWI379445B (de) 2012-12-11
TW201003991A (en) 2010-01-16
US7939919B2 (en) 2011-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009007540U1 (de) LED-Packungsanordnung und LED-Balken unter Verwendung derselben
DE102006048230B4 (de) Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
DE102008003670B4 (de) Lichtquelle mit mehreren LED-Chips
DE102005045587B4 (de) Baugruppe mit einem Licht emittierenden Halbleiterelement
DE102004009998B4 (de) Licht ausstrahlende Diode und Licht ausstrahlende Diodenvorrichtung umfassend eine Licht ausstrahlende Diode
DE202015009890U1 (de) Leuchtdiode
DE102017128441B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE112015005124T5 (de) Lichtemittierende Diode
DE102019207910B4 (de) Leuchtdiodenchip mit verteiltem Bragg-Reflektor
DE102007033057A1 (de) Trägerstreifen-basierende Gehäuse für lichtemittierende Festkörpervorrichtungen und Verfahren zum Herstellen von Trägerstreifen-basierenden Gehäusen für lichtemittierende Festkörpervorrichtungen
DE112013004717B4 (de) Licht emittierendes Modul
DE112011101327T5 (de) Licht aussendende Vorrichtung
DE102007021042A1 (de) Leuchtdiodenmodul für Lichtquellenreihe
DE202010017509U1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem
WO2008014750A2 (de) Dünnfilm-halbleiterbauelement und bauelement-verbund
DE102017210114A1 (de) Vertikale lichtemittierende diode mit einer elektrodenkonfiguration und lichtemittierendes dioden-package umfassend dieselbe
DE102005031613A1 (de) LED und LED-Array mit einer jeweiligen Kleberschicht
EP1886359A2 (de) Housing body and method for its manufacture
DE102014109717A1 (de) Substrat, Licht emittierende Vorrichtung, Beleuchtungslichtquelle und Leuchteinrichtung
DE102017111706A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE102013207308A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe
DE202013105654U1 (de) Multichip-Gehäusestruktur
DE102016119539A1 (de) Licht emittierender Halbleiterchip und Licht emittierende Vorrichtung
DE102016116617A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102017104144B9 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtdioden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090924

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120523

R157 Lapse of ip right after 6 years