DE202009007488U1 - Isolierung für einen Speicherkessel - Google Patents

Isolierung für einen Speicherkessel Download PDF

Info

Publication number
DE202009007488U1
DE202009007488U1 DE200920007488 DE202009007488U DE202009007488U1 DE 202009007488 U1 DE202009007488 U1 DE 202009007488U1 DE 200920007488 DE200920007488 DE 200920007488 DE 202009007488 U DE202009007488 U DE 202009007488U DE 202009007488 U1 DE202009007488 U1 DE 202009007488U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
storage tank
segments
longitudinal edges
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920007488
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOEWA GmbH
Vowa GmbH
Original Assignee
VOEWA GmbH
Vowa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOEWA GmbH, Vowa GmbH filed Critical VOEWA GmbH
Priority to DE200920007488 priority Critical patent/DE202009007488U1/de
Priority to AT0001110U priority patent/AT11654U1/de
Publication of DE202009007488U1 publication Critical patent/DE202009007488U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Isolierung (1) für einen Speicherkessel, gekennzeichnet durch ein Oberteil (2) und einen sich in mindestens drei einzelne Segmente (4) aufteilenden Mantel (3), wobei die Segmente (4) an ihren Längskanten (5) mit einem daran ausgebildeten Verschluss (10) miteinander verbindbar und mit dem Oberteil (2) fest verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Isolierung für einen Speicherkessel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Speicherkessel, insbesondere zur Warmwasserversorgung werden üblicherweise thermisch isoliert um Wärmeverluste zu minimieren. Dabei sind verschiedene Isolierungen aus unterschiedlichen Materialien und Anordnungen bekannt. Speicherkessel werden beispielsweise mit einer Schaumstoffschicht, beispielsweise aus Polyurethan, sowie mit einer Abdeckschicht zur optischen Verschönerung umschlossen, wie aus der Schrift DE 201 10 291 U1 bekannt ist.
  • Diese Abdeckung umfasst zur Aufnahme der Rohre und Anschlüsse des Speicherkessels Öffnungen, die mit einem zu den Längsrändern auslaufenden Schlitz ausgebildet sind. Ein Problem ergibt sich jedoch in der Montage einer entsprechenden Abdeckung. Diese nimmt viel Zeit in Anspruch, da ein genaues Ausjustieren der Isolierung zu den entsprechenden Rohren und Anschlüssen nötig ist und zudem die den Speicherkessel umschließende Hartschaumschicht mit Öffnungen versehen werden muss.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 24 14 816 A1 ist eine wärmeisolierende Haube für Wasserboiler beschrieben. Diese Haube besteht aus einem elastischen Material mit einer zweiteiligen Isolierschicht. Der Mantel ist so ausgebildet, dass dieser durch Bildung eines Rückenteils und einer durch einer Öffnung begrenzten Seitenwand eine Kappenform bildet, wobei die beiden zu einer axialen Mittelebene symmetrischen Teile durch einen Gleitringverschluss (Reißverschluss) miteinander verbunden werden. Zwar wird durch das Überziehen der Kappe über den Boiler die Montagezeit verkürzt, doch wird das Problem einer nachträglichen Verrohrung nicht gelöst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Isolierung für einen Speicherkessel zu schaffen, die eine rasche und einfache Montage auch nach der Verrohrung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Isolierung für einen Speicherkessel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Abwicklung der Isolierung auf einem Speicherkessel in Draufsicht;
  • 2 einen Längsschnitt durch eine, auf einen Speicherkessel montierte Isolierung;
  • 3 eine Draufsicht auf die in 2 dargestellte Isolierung von oben;
  • 4 einen Ausschnitt benachbarter Segmente der Isolierung mit dazwischen angeordnetem Anschluss des Speicherkessels;
  • 5 die Isolierung während der Montage auf einen Speicherkessel.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird nur ein Segment der Isolierung mit den zugehörigen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Abwicklung der Isolierung 1 auf einem Speicherkessel. Das im Wesentlichen kreisförmige Oberteil 2 der Isolierung 1 befindet sich mittig auf dem – hier zylindrischen – Oberteil des Speicherkessels, wobei die Zentrierung der Isolierung 1 durch die Ausnehmung 9 für ein Rohr des Speicherkessels erreicht wird. In Kreuzform erstrecken sich vier einzelne Segmente 4, welche gemeinsam den Mantel 3 bilden und mit dem Oberteil 2 verbunden sind. An jeder der Längskanten 5 befindet sich ein Klettverschluss 10, mit dem die einzelnen Segmente 4 miteinander verbunden werden können. Die Ausschnitte 6 an den Segmenten 4 bilden Ausnahmen für Rohre und/oder Armaturen des Speicherkessels. Die Segmente 4 sind mit dem Oberteil 2 durch Kleben, Schweißen oder Nähen verbunden.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Speicherkessels mit aufgesetzter Isolierung 1. Die vorab genannten einzelnen Segmente 4 bilden mit den Verschlüssen 10 einen Mantel 3, der den Speicherkessel seitlich umgibt. Wie ferner ersichtlich, wird das Oberteil 2 der Isolierung 1 über ein Rohr des Speicherkessels durch die Ausnehmung 9 zentriert und die Rohre durch die Ausschnitte 6 geführt. Wie in 2 gezeigt, umschließt die Isolierung 1 den gesamten Speicherkessel und schließt, bodenseitig mit dem Speicherkessel ab.
  • 3 zeigt die angelegte Isolierung 1 um einen Speicherkessel in Draufsicht. Die Isolierung 1 wird durch das Rohr des Speicherkessels durch die Ausnehmung 9 zentriert und ermöglicht so einen genauen Sitz der Isolierung 1 auf dem Speicherkessel.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts des Mantels 3 der Isolierung 1 im Bereich zweier benachbart liegender Segmente 4 bei einem Rohrdurchgang. Die Außenhaut wird von einer abwaschbaren Folie 7 gebildet, während die Isolierung 8 vorzugsweise aus einem – hier zehn Zentimeter dicken – Polyesterfaservlies besteht. Das aus dem Speicherkessel kommende Rohr wird dabei von den Ausschnitten 6 der beiden Segmente 4 umschlossen und isoliert, wobei die Segmente 4 von einem hier nicht dargestellten Verschluss 10 miteinander verbunden werden.
  • 5 zeigt die Isolierung 1 während der Montage auf einen Speicherkessel. Das Oberteil 2 wird über das Rohr des Speicherkessels mit der Ausnehmung 9 zentriert, die einzelnen Segmente 4 werden nach unten geklappt und umschließen so den Speicherkessel. Die bestehende Verrohrung wird über die Ausschnitte 6 der Segmente 4 umschlossen. Jedes Segment 4 hat halbrunde Ausschnitte, die sich mit korrespondierenden, halbrunden Ausschnitten des benachbarten Segments im geschlossenen Zustand zu einem Ausschnitt ergänzen. Die Segmente 4 werden über einen hier nicht dargestellten Klettverschluss 10 miteinander verbunden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht der Mantel 3 aus dem Polyesterfaservlies 8 und der Außenhaut 7 und ist einteilig ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Polyesterfaservlies 8 eine variable Dicke auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Verschluss 10 durch einen Klettverschluss oder durch einen Hakenverschluss gebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Oberteil 2 und die einzelnen Segmente 4 durch Nähen, Kleben oder Schweißen verbunden.
  • Die Formgebung des Oberteils 2 und der Segmente 4 ist nicht auf eine zylindrische Form des Speicherkessels beschränkt. Unterschiedliche Ausgestaltungen in der Formgebung in Abhängigkeit des Speicherkessels sind denkbar.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die Darstellung der Isolierung und deren Bestandteile des Ausführungsbeispiels zum besseren Verständnis unmaßstäblich und/oder verkleinert und/oder vergrößert dargestellt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20110291 U1 [0002]
    • - DE 2414816 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Isolierung (1) für einen Speicherkessel, gekennzeichnet durch ein Oberteil (2) und einen sich in mindestens drei einzelne Segmente (4) aufteilenden Mantel (3), wobei die Segmente (4) an ihren Längskanten (5) mit einem daran ausgebildeten Verschluss (10) miteinander verbindbar und mit dem Oberteil (2) fest verbunden sind.
  2. Isolierung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längskanten (5) der Segmente (4) Ausschnitte (6) für Rohre oder Armaturen ausgebildet sind.
  3. Isolierung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Längskanten (5) ausgebildete Verschluss (10) ein Klettverschluss ist.
  4. Isolierung (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) eine Außenhaut (7) und ein Isoliermaterial (8) aufweist.
  5. Isolierung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut (7) aus einer abwaschbaren Folie besteht.
  6. Isolierung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial (8) aus einem Polyesterfaservlies besteht.
  7. Isolierung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (4) an dem Oberteil (2) angenäht, angeklebt oder angeschweißt sind.
  8. Isolierung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Oberteil (2) eine Ausnehmung (9) zur Zentrierung der Isolierung (1) durch ein Rohr auf dem Speicherkessel ausgebildet ist.
DE200920007488 2009-05-26 2009-05-26 Isolierung für einen Speicherkessel Expired - Lifetime DE202009007488U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007488 DE202009007488U1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Isolierung für einen Speicherkessel
AT0001110U AT11654U1 (de) 2009-05-26 2010-01-12 Isolierung für einen speicherkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007488 DE202009007488U1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Isolierung für einen Speicherkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007488U1 true DE202009007488U1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42932687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920007488 Expired - Lifetime DE202009007488U1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Isolierung für einen Speicherkessel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT11654U1 (de)
DE (1) DE202009007488U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414816A1 (de) 1973-07-12 1975-01-30 Damois Freres Ets Waermeisolierende haube
DE20110291U1 (de) 2001-06-21 2001-09-06 Foliplast Gmbh Umkleidung für Körper, insbesondere für Warmwasserspeicher o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414816A1 (de) 1973-07-12 1975-01-30 Damois Freres Ets Waermeisolierende haube
DE20110291U1 (de) 2001-06-21 2001-09-06 Foliplast Gmbh Umkleidung für Körper, insbesondere für Warmwasserspeicher o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
AT11654U1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853784A1 (de) Biegsame selbstdichtende wandung
DE102011006201A1 (de) Halter für eine Brandschutzmanschette
DE102018118821A1 (de) Hochdruckbehälter und mantelverstärkungsschicht- wickelverfahren
EP1564473B1 (de) Steckfitting mit einem Klemmring
DE1947306A1 (de) Verbindung von zwei mit Kunststoff ausgekleideten oder verkleideten miteinander verspannten Metallteilen
DE102013011051A1 (de) Kraftstoffförderrohre
DE387330C (de) Metallrohr mit stegbildenden Einsaetzen
DE202009007488U1 (de) Isolierung für einen Speicherkessel
DE202017005709U1 (de) Kabelkanal
DE1964860A1 (de) Zapfstellen an flexiblen Leitungen
EP3180184B1 (de) Harzleitung mit fliesshilfe
DE202013001391U1 (de) Dübel zur Befestigung von Wärmedämmplatten
DE2600011A1 (de) Schlauch mit mindestens einem integrierten flanschende und verfahren zu seiner herstellung
AT224330B (de) Dachwassereinlauf, insbesondere für Flachdächer, Shed- und eingelegte Rinnen
DE102016108819B4 (de) Wärmeisolierende Umkleidung
DE102013016103A1 (de) Anschlusskörper für eine sanitare Unterputzarmatur
DE6936258U (de) Vorrichtung zum abdichten von dachgullys fuer flachdaecher, balkone, terrassen und dgl.
DE6602822U (de) Isolierelement fuer rohrleitungen
DE2700811B2 (de) Flanschverschluß für einen Brauchwasserspeicher aus Kunststoff
DE436097C (de) Schutzbekleidung fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Flugzeuge, mit zwei denBehaelter einhuellenden Kautschukschichten
AT318218B (de) Einlauftrichter für den Wasserablauf von Flachdächern
AT286728B (de) Isolierelement für Rohrleitungen
DE202014105819U1 (de) Heizkessel
EP0491997A1 (de) Hohlkörper, insbesondere Rohrstück oder Zylinderkörper
DE1675199C3 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101111

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121201