DE202009005753U1 - Befestigungssystem zur einfachen, schnellen, materialschonenden und sicheren Befestigung nahezu aller spannbaren Materialien wie Gewebe und homogenes Material in allen Farben und Mustern, mit der Möglichkeit der ebenso einfachen und schnellen Trennung dieser Befestigung - Google Patents

Befestigungssystem zur einfachen, schnellen, materialschonenden und sicheren Befestigung nahezu aller spannbaren Materialien wie Gewebe und homogenes Material in allen Farben und Mustern, mit der Möglichkeit der ebenso einfachen und schnellen Trennung dieser Befestigung Download PDF

Info

Publication number
DE202009005753U1
DE202009005753U1 DE200920005753 DE202009005753U DE202009005753U1 DE 202009005753 U1 DE202009005753 U1 DE 202009005753U1 DE 200920005753 DE200920005753 DE 200920005753 DE 202009005753 U DE202009005753 U DE 202009005753U DE 202009005753 U1 DE202009005753 U1 DE 202009005753U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
profile
clamping
easy
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920005753
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920005753 priority Critical patent/DE202009005753U1/de
Publication of DE202009005753U1 publication Critical patent/DE202009005753U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/002Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings
    • E04F13/005Stretched foil- or web-like elements attached with edge gripping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • E04B9/303Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall for flexible tensioned membranes
    • E04B9/306Tensioning hand tools therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B2009/0492Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like with fabrics tensioned on frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Befestigungssystem zur einfachen, schnellen, Material schonenden und sicheren Befestigung nahezu aller spannbaren Materialien wie Gewebe und homogenes Material in allen Farben und Mustern, mit der Möglichkeit der ebenso einfachen und schnellen Trennung dieser Befestigung dadurch gekennzeichnet, dass das System aus 2 Teilen, nämlich aus einer Grundleiste (2) und einer Klemmleiste (4) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zur einfachen, schnellen, materialschonenden und sicheren Befestigung nahezu aller spannbaren Materialien wie Gewebe und homogenes Material in allen Farben und Muster, mit der Möglichkeit der ebenso einfachen und schnellen Trennung dieser Befestigung.
  • Diese Erfindung findet ihre Anwendung vornehmlich bei der Befestigung von spannbaren Materialien an der Decke und den Wänden, sowie die Verspannung auf Rahmen unterschiedlicher Form und verschiedener Materialien.
  • Bekannt sind hierfür hauptsächlich Systeme zur Verspannung von Folien an der Decke.
  • Hierbei zu nennen sind bspw. Firmen wie Barrisol, Cilling oder Newmat und derer mehr, die allesamt einen Keder in Hakenform maßgenau an der zu verspannenden Folie verschweißen und diesen Keder sodann mithilfe von speziellen Spachteln in unterschiedlichen Profilen einhaken.
  • Auch zu nennen ist hierzu die Veröffentlichung der Fa. Newmat unter dem europäischen Patent DE 000069312610 T2 . Nachteilig bei dieser Art der Verspannung ist die exakte Anfertigung auf Größe. Dies bedingt zudem das exakte Aufmaß vor Ort, was besonders bei komplizierten Decken leicht zu Maßfehlern führen kann und zudem sehr zeitaufwendig ist. Weiter ist das Befestigungssystem nach dem Verspannen in der Regel zu sehen, weshalb aus optischen Gründen, das System entweder eingefärbt werden, oder mittels Abdeckleisten versteckt werden muß.
  • Weiter bekannt sind Systeme aus Stahl, die eine gezahnte Metallleiste an die Wand oder Decke schrauben. Diese Metallleiste wird nach der Befestigung des zu spannenden Materials mit einer Deckleiste verdeckt. Vorteilig ist hierbei zwar die hohe Festigkeit und somit die großen Spannweiten die damit zu erzielen sind, jedoch benötigt man Spannmaterialien in grober Gewebeform. Andere Materialien fallen aus. Außerdem ist das Spannmaterial durch die Zähne an dieser Stelle beschädigt und man benötigt große Abdeckleisten. Zu nennen wäre hierbei das deutsche Patent DE 000002303639 A .
  • Auch bekannt ist ein System der Fa. Clipso welche ein Gewebematerial mittels einer Spachtel in eine PVC Kunststoffleiste eindrückt. Diese Leiste hat dabei eine Klemmwirkung so dass das Spannmaterial festgeklemmt wird. Nachteilig ist bei diesem System jedoch, dass die Haltewirkung bei größeren Zugspannungen versagt und somit große Spannweiten nur mittels dazwischenliegenden weiteren Spannleisten zu lösen ist. Außerdem sind empfindliche Materialien nicht oder nur sehr schwer zu verarbeiten, da Diese durch die Scherwirkung zwischen der Spachtel und der Kunststoffleiste beim Eindrücken beschädigt werden. Als Fundstelle ist die Homepage der Fa. Clipso, www.clipso.de zu nennen.
  • Alles in Allem hat jede bekannte Befestigungsmöglichkeit materialspezifische Vorteile, die jedoch auch Nachteile mit sich bringen. Die Problemlösung die gefragt ist, besteht in einem System, welches die Vorteile der Einzelnen bekannten Verfahren erfüllt, jedoch möglichst wenig Nachteile aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher im Einzelnen:
    • • Ein System für nahezu alle Anwendungsbereiche und verspannbare Materialien
    • • Das Verspannen verschiedenfarbiger, sogar gemusterter Spannmaterialien ohne die optische Störung durch das System selbst (verdeckte Montage)
    • • Das Verspannen nahezu aller spannbaren leichten Materialien, auch unterschiedlicher Dicken
    • • Verspannen ohne Materialbeschädigung durch den Spannvorgang
    • • Ein sehr guter Halt auch bei großen Zugspannungen
    • • Das Verspannen ohne vorherige genaue Konfektionierung
    • • Das Verspannen mehrerer Materialien gleichzeitig in einem System
    • • Die Möglichkeit des schnellen Nachspannens der bereits eingehängten Materialien
    • • Die Möglichkeit des späteren Nachspannen auch nach Jahren
    • • Die Möglichkeit der Mehrfachverwendung (Aushängen, wieder einhängen)
    • • Ein leichtes und schnelles Verspannen ohne Spezialwerkzeug (Do it yourself)
    • • Ein leichtes und schnelles wieder Lösen der Verspannung
    • • Die schnelle und einfache Montagemöglichkeit des Befestigungssystems selbst
    • • Die Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Gegebenheiten (Gerade, rund, gewellt...)
  • Da das Material keine Beschädigungen aufweisen darf kommt Kleben, Nähen, oder Einhängen in Zahnprofile nicht in Frage. Auch sollte zur Vereinfachung die genaue Anfertigung des zu verspannenden Materials nicht nötig sein. Nur ein „Festheben" entwickelte sich als machbare Lösung. Nur einfach Klemmen reicht bei höheren Zugspannungen auch nicht aus (Clipso). Es stellte sich schnell heraus, dass die Lösung all dieser Forderungen mittels einem einzigen Profil nicht möglich ist.
  • Zur Lösung dieses Problems führte, eine Leiste in einem U-förmigen Profil mit einer Nase, die bewirkt, dass diese Leiste, wenn sie von dem zu verspannenden Material umgeben ist, bei Versuch dieses Material herauszuziehen, umkippt und sich dabei derart in dem U-förmigen Profil verkeilt, so dass das Material nicht herauszuziehen ist. Die Haltekräfte erhöhen sich, je stärker die Auszugskräfte werden. Die Grenzen liegen dabei nur in der Steifigkeit des U-Profiles. Durch das Kippverhalten ist es sogar möglich, mehrere Lagen, oder unterschiedlich dickes Material zu verspannen und dadurch höchst interessante Effekte zu erhalten. Eingebracht wird diese Leiste, zusammen mit dem zu verspannenden Material mittels einer Spachtel, wobei diese Art der Einbringung dem Material immense Spannkräfte verleiht.
  • Zur Befestigung wurde dem U-Profil dann noch eine Lasche angedacht um dieses sicher am Untergrund zu befestigen, denn immerhin wirken starke Kräfte durch das Einbringen der inneren Leiste, nennen wir sie folgend „Klemmleiste" sowie durch die Zugkraft des verspannten Materials auf das U-Profil mit Lasche. Nennen wir dieses Profil folgend Grundprofil.
  • Im weiteren Verlauf wurde diese Klemmleiste dann noch weicher, und damit zur Verarbeitung gefügiger gemacht. Der Klemmeffekt hat dadurch keine Einbusen aber das verspannte Material behält durch den Spannvorgang keinerlei Beschädigungen zurück. So ist der Bandbreite der zu verarbeitenden Materialien so gut wie keine Grenze mehr gesetzt.
  • Zudem wurde der Klemmleiste noch eine weitere Nase angespritzt, so dass sie nun eine 5-Form hat. Durch diese Form klemmt die Leiste auch ohne den Zug des zu verspannenden Materials sicher in der Grundleiste. Dadurch lässt sich der eigentliche Spannvorgang noch einfacher und schneller, sowie sicherer erledigen.
  • Als Lösung zur Trennung dieser Befestigung zeigt sich in nahezu perfekter Einfachheit ein Zug am überstehenden verspannten Material. Die verklemmte Leiste wird damit über die „Haltenase" gezogen und rutscht völlig lose aus dem Grundprofil. Es ist keinerlei Werkzeug hierfür nötig.
  • In einem weiteren Schritt erhielt die Klemmleiste dann noch ein transparentes Aussehen, mit dem Vorteil, das Aussehen des verspannten Materials auf diese Leiste farblich zu übertragen.
  • Zur Lösung des Verbleibs des überhängenden verspannten Materials war zunächst die Entfernung desselben angedacht. Um alle Forderungen zu erfüllen, entschied man sich jedoch dazu, die beiden Schenkel der Grundleiste etwas schräg zu stellen, so dass beim Anbringen dieser Leiste beispielsweise an der Decke, eine Kammer zur Wand entsteht. Mit etwas Abstand zur Wand montiert erhält man eine kleine Kammer, in der das überstehende Material Platz findet. Auf diese Art lässt sich das verspannte Material jederzeit wieder hervorholen und sich die Befestigung einfach lösen. Zudem ist so das gesamte System verdeckt und fällt optisch nicht ins Gewicht.
  • Die wirtschaftlichen Vorteile liegen in der immensen Zeit- und Kosteneinsparung, sowohl bei der Produktion des Spannsystems, des zu verspannenden Materials, sowie bei der Montage des Systems ohne besonderes Spezialwerkzeuge und dem eigentlichen Verspannen. Diese Vorteile sind derart groß, dass das gesamte System äußerst preisgünstig und damit zur Selbstmontage vermarktet werden kann.
  • Anwendungsbeispiel:
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichungen. Diese zeigen in
  • 1 Die Vorbereitung zum Einbringen des zu verspannenden Materials zusammen mit der Klemmleiste.
  • 2 Das Einführen des Materials, sowie der Klemmleiste
  • 3 Den Kippvorgang der Klemmleiste durch den Zug des verspannten Materials
  • 4 Einbringen des überstehenden verspannten Materials
  • 5 verspanntes System mit losem Ende des verspannten Materials
  • 6 Aushängen durch Zug am losen Ende
  • Zunächst wird das Grundprofil (2) an der Wand, der Decke oder einem sonstigen Untergrund fest montiert (1) um die entstehenden Kräfte in Form von Zugkräften durch das zu verspannende Material und Druckkräften durch das Einhängen selbst, sicher auf den Untergrund zu übertragen.
  • Die Materialwahl für das Grundprofil (2) und das Klemmprofil (4) ermöglicht, eine leichte Bearbeitung des Grundprofils (2) und dadurch die leichte Anpassung an vielfältige Formen (Rund, schräg, uneben, ...). Die Klemmleiste (4) ist durch eine relativ weiche Ausführung in alle möglichen Lagen zu biegen.
  • Zur Verspannung wird das Klemmprofil (4) auf ein Treibwerkzeug (5) aufgesetzt (1) und das zu verspannende Material (3), zusammen mit dem Klemmprofil (4) und etwas Druck, zwischen die beiden Schenkel des Grundprofiles (2) eingedrückt. (2) Die „V"-Form des Klemmprofils (4) fördert dabei seine eigene korrekte Lage im Grundprofil (2) um das zu verspannende Material (3) zunächst auch ohne den eigenen Gegenzug sicher im Grundprofil (2) zu halten. Beim diesem Eindrücken der Klemmleiste wird das verspannte Material (3) über die rechte Grundprofilleiste (2) zusätzlich weitere 1,5 cm gespannt. Da man durch das Treibwerkzeug (5) viel Kraft auf die Klemmleiste geben kann, werden durch diese Technik immense Spannkräfte erreicht.
  • Durch den Gegenzug des zu verspannenden Materials (3) kippt beim Entfernen des Treibwerkzeugs (5) das Klemmprofil (4) und verklemmt sich in der Grundleiste (2) zwischen der unteren Nase und der inneren Wandung des Grundprofils (2). Das zu verspannende Material (3) liegt jetzt zwischen diesen Klemmstellen, wird dadurch auf voller Profilbreite eingeklemmt und sicher gehalten (3). Je höher der Zug des verspannten Materials (3) ist, desto höher ist auch die Klemmwirkung und damit der Halt. Es können problemlos unterschiedlich dicke Materialien (3), sowie mehrere Lagen Material (3) eingesetzt werden, da sich mit zunehmender Dicke nur die Schräge der Klemmleiste (4) ändert. Die Sicherheit der Verbindung ist nicht beeinträchtigt.
  • Durch die gleichmäßige Klemmung sind auch Züge im verspannten Material ausgeschlossen, wie sie bspw. durch Zahnleisten entstehen.
  • Aufgrund der Materialwahl von Grundprofil (2) und Klemmleiste (4) wird das zu verspannende Material (3) zwischen einem relativ harten und einem relativ weichen Material verklemmt. Das ist ausgesprochen materialfreundlich. Quetschungen und damit Materialbeschädigungen sind hiermit nahezu ausgeschlossen.
  • Soll das verspannte Material (3) gelockert werden, genügt es die Klemmleiste (4) mit dem Treibwerkzeug (5) etwas nach oben zu drücken. Für das Nachspannen zieht man am Ende des verspannten Materials (3) gleichzeitig nach unten.
  • Durch die Formgebung der Klemmleiste (4) wirkt die Kraft beim Verklemmen als Druckbelastung auf dieses Profil und kann von ihm dadurch völlig problemlos aufgenommen werden. Das Klemmprofil (4) stützt sich dabei auf die angeformte Nase des Grundprofils (2) welches sich dort selbst an der Wand abstützen kann. Die andere Kraft wird im oberen Teil des Grundprofils (2) abgetragen, wo es diese problemlos übernehmen kann. Knickbelastungen, Deformationen und damit Halteschwächen sind somit ausgeschlossen.
  • Durch die schräge Form des linken Schenkels der Grundleiste (2), entsteht bei der Montage gegen eine Wand eine Kammer. Der überstehende Teil des verspannten Materials (3) wird sodann in diese Kammer eingedrückt und verbleibt dort. Dadurch werden die sichtbaren Teile des Grundprofils mit dem zu verspannenden Material (3) verdeckt und optisch angepasst. Das Klemmprofil (4) ist aus transparentem Material gefertigt, so dass sich die Farbe des verspannten Materials (3) auch hier zeigt und die Klemmleiste selbst dadurch optisch verschwindet. (4)
  • Zum Entfernen der Verbindung ist der in die Kammer eingeführte, überstehende Teil des zu verspannenden Materials wieder hervorzuholen. Mit leichtem Zug nach unten an diesem überstehenden Teil (5) wird die Klemmleiste (4) über die Nase des Grundprofils (2) geführt und die sichere Verbindung gelöst (6). Dies ist sehr einfach und schnell in der Anwendung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 000069312610 T2 [0005]
    • - DE 000002303639 A [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.clipso.de [0007]

Claims (10)

  1. Befestigungssystem zur einfachen, schnellen, Material schonenden und sicheren Befestigung nahezu aller spannbaren Materialien wie Gewebe und homogenes Material in allen Farben und Mustern, mit der Möglichkeit der ebenso einfachen und schnellen Trennung dieser Befestigung dadurch gekennzeichnet, dass das System aus 2 Teilen, nämlich aus einer Grundleiste (2) und einer Klemmleiste (4) besteht.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verspannende Material (3) zusammen mit der Klemmleiste (4) in die Grundleiste (2) eingeschoben wird. (1 + 2)
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum der beiden Schenkel des Grundprofils (2) zwischen Nase und Oberkante in einem Verhältnis zur Breite steht, so dass das Klemmprofil (4) noch nach oben bewegt werden kann sich aber beim Kippen sicher verkeilt ohne dabei herauszudrehen. (3)
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sich die Klemmleiste (4) durch den Zug des verspannten Materials (3) in der Grundleiste noch stärker und damit sicher verklemmt. (3)
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sich die Befestigung durch Zug am überstehenden Teil des zu verspannenden Materials (3) leicht lösen lässt. (5 + 6)
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmprofil (4) aus einem leicht zu bearbeitenden Material, wie beispielsweise Kunststoff oder ähnlichem gefertigt ist, wobei dieses Material weicher als das Grundprofil (2) und dennoch stabil genug ist um die Druckbelastungen ohne bleibende Deformation aufzunehmen.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch das Eindrücken des Klemmprofil (4) die Zugspannung des zu spannenden Materials (3) löst.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmprofil (4) derart ausgeformt ist (5-Form), dass es sich selbsttätig zwischen den beiden Schenkeln des Grundprofils (2) verklemmt. (2)
  9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmprofil (4) aus transparentem Material gefertigt ist
  10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel des Grundprofils (2) einen Winkel von > 97° zur Oberkante aufweisen, damit bei der Montage in einem rechten Winkel eine Kammer für das überstehende Material (3) entsteht. (4)
DE200920005753 2009-04-20 2009-04-20 Befestigungssystem zur einfachen, schnellen, materialschonenden und sicheren Befestigung nahezu aller spannbaren Materialien wie Gewebe und homogenes Material in allen Farben und Mustern, mit der Möglichkeit der ebenso einfachen und schnellen Trennung dieser Befestigung Expired - Lifetime DE202009005753U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005753 DE202009005753U1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Befestigungssystem zur einfachen, schnellen, materialschonenden und sicheren Befestigung nahezu aller spannbaren Materialien wie Gewebe und homogenes Material in allen Farben und Mustern, mit der Möglichkeit der ebenso einfachen und schnellen Trennung dieser Befestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005753 DE202009005753U1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Befestigungssystem zur einfachen, schnellen, materialschonenden und sicheren Befestigung nahezu aller spannbaren Materialien wie Gewebe und homogenes Material in allen Farben und Mustern, mit der Möglichkeit der ebenso einfachen und schnellen Trennung dieser Befestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005753U1 true DE202009005753U1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40874414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920005753 Expired - Lifetime DE202009005753U1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Befestigungssystem zur einfachen, schnellen, materialschonenden und sicheren Befestigung nahezu aller spannbaren Materialien wie Gewebe und homogenes Material in allen Farben und Mustern, mit der Möglichkeit der ebenso einfachen und schnellen Trennung dieser Befestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005753U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011010019A1 (fr) * 2009-07-21 2011-01-27 Normalu (Sas) Systeme de fixation de fausse paroi au moyen de lisse de taille reduite
FR3018296A1 (fr) * 2014-03-10 2015-09-11 Jean-Marc Scherrer Dispositif d'accrochage modulaire d'une toile pour faux-plafond tendu
EP3543417A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Kvadrat Soft Cells A/S Membranmontagesystem und verfahren zur montage und spannung derselben membran

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303639A1 (de) 1973-01-25 1974-08-01 Alfred Angersbach Wand- und/oder deckensystem fuer den innenausbau von hochbauten
DE69312610T2 (de) 1992-09-14 1998-03-12 New Mat Sa Befestigungsvorrichtung eines flexiblen, elastischen, zwischen zwei Stützen gespannten Blattes, um eine Decke zu bilden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303639A1 (de) 1973-01-25 1974-08-01 Alfred Angersbach Wand- und/oder deckensystem fuer den innenausbau von hochbauten
DE69312610T2 (de) 1992-09-14 1998-03-12 New Mat Sa Befestigungsvorrichtung eines flexiblen, elastischen, zwischen zwei Stützen gespannten Blattes, um eine Decke zu bilden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.clipso.de

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011010019A1 (fr) * 2009-07-21 2011-01-27 Normalu (Sas) Systeme de fixation de fausse paroi au moyen de lisse de taille reduite
FR2948391A1 (fr) * 2009-07-21 2011-01-28 Normalu Systeme de fixation de fausse paroi au moyen de lisse de taille reduite
FR3018296A1 (fr) * 2014-03-10 2015-09-11 Jean-Marc Scherrer Dispositif d'accrochage modulaire d'une toile pour faux-plafond tendu
WO2015136188A1 (fr) * 2014-03-10 2015-09-17 Jean-Marc Scherrer Dispositif d'accrochage modulaire d'une toile pour faux-plafond tendu
US10689858B2 (en) 2014-03-10 2020-06-23 Jean-Marc Scherrer Modular hooking device for a cloth for a tensioned false ceiling
EP3543417A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Kvadrat Soft Cells A/S Membranmontagesystem und verfahren zur montage und spannung derselben membran
WO2019180233A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Kvadrat Soft Cells A/S Fabric mounting system and method of mounting and extending fabric
US11466463B2 (en) 2018-03-23 2022-10-11 Kvadrat Soft Cells A/S Fabric mounting system and method of mounting and extending fabric

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930517A2 (de) System zum Erstellen von Aufbauten und Tragprofil
DE202009008687U1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE202006009429U1 (de) Halterung für Sprinklerdüse
DE3146678A1 (de) Kabelbaumschelle/kabelbaumklemme
DE2163583C3 (de) Zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei aus verformbarem Material bestehenden Plattenelementen ausgebildetes Bauelement
DE202009005753U1 (de) Befestigungssystem zur einfachen, schnellen, materialschonenden und sicheren Befestigung nahezu aller spannbaren Materialien wie Gewebe und homogenes Material in allen Farben und Mustern, mit der Möglichkeit der ebenso einfachen und schnellen Trennung dieser Befestigung
DE102007013438A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0596219A1 (de) Verfahren zum Verbinden der Gurtenden von Förderbändern und Verbindungsmittel hierfür
DE202015002187U1 (de) Stütze und Klemmteile zum Montieren von Bauelementen, insbesondere im Trockenbau und für die Überkopfmontage
DE102013220854A1 (de) Schalung für den Betonbau
EP2128046A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE102008016291A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Informationsträgers
DE102011016120B4 (de) Schalhautbefestigung einer Schalhaut eines Betonschalelements
DE102016001396B9 (de) Variabel einsetzbare Zugseilklemme
CH710500A2 (de) Kletterkonsole und Verschalungsteil zum Einhängen der Kletterkonsole.
DE102017204566A1 (de) Seilführung zum beschädigungsfreien Führen eines Seils sowie entsprechendes Verfahren
DE102009046550A1 (de) Display zur Präsentation von Farbmusterkarten sowie Präsentationsanordnung für Farbmuster
AT509393B1 (de) Wandstütze
DE1960931U (de) Haltevorrichtung fuer bandschellen.
DE202010008118U1 (de) Halter sowie Anordnung umfassend einen solchen Seilhalter und ein Trägerprofil
DE1709049C3 (de) Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP3208475B1 (de) Spannvorrichtung für flexibles bahnförmiges material
DE593136C (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Installationsapparate an Decken oder hohlen Bauteilen
AT14290U1 (de) Spannrahmen
DE944096C (de) Buegelschelle

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090820

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120508

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150428

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right