DE202009005659U1 - Mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild - Google Patents

Mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild Download PDF

Info

Publication number
DE202009005659U1
DE202009005659U1 DE200920005659 DE202009005659U DE202009005659U1 DE 202009005659 U1 DE202009005659 U1 DE 202009005659U1 DE 200920005659 DE200920005659 DE 200920005659 DE 202009005659 U DE202009005659 U DE 202009005659U DE 202009005659 U1 DE202009005659 U1 DE 202009005659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
sign
light
emitting diodes
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920005659
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEUTHA SCHILDERWERK GmbH
SCHILDERWERK BEUTHA GmbH
Original Assignee
BEUTHA SCHILDERWERK GmbH
SCHILDERWERK BEUTHA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEUTHA SCHILDERWERK GmbH, SCHILDERWERK BEUTHA GmbH filed Critical BEUTHA SCHILDERWERK GmbH
Priority to DE200920005659 priority Critical patent/DE202009005659U1/de
Publication of DE202009005659U1 publication Critical patent/DE202009005659U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild mit Leuchtdioden, die als Diodenmatrix hinter einer zeichengebenden Fläche auf einem Diodenträger angeordnet sind und sowohl zeichengebende Fläche und Diodenträger in einer korrosionsfest ausgestatteten Rahmenkonstruktion angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
dass Einzelleuchtdioden (1) gleichmäßig flächenverteilt in einer das Licht streuenden farblosen und gleichzeitig als Diodenträger (2) dienenden Streuscheibe und dort in die der Abstrahlseite (7) entgegengesetzte Fläche der Streuscheibe (2) angeordnet sind,
dass die Einzelleuchtdioden (1) Rundstrahldioden mit überwiegend seitlichem Abstrahlwinkel sind, welche einen Abstrahlwinkel von mindestens 120° aufweisen und
dass der Diodenträger von Außen betrachtet hinter einer opaken zeichengebenden Scheibe (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild, insbesondere für den Einsatz in unbeleuchteten Verkehrswegebereichen. Ausgestattet ist dieses Verkehrsschild mit Leuchtdioden in einer Diodenmatrix als Leuchtmittel, die hinter einer zeichengebenden transparenten Scheibe angeordnet sind. Derartige technische Lösungen werden zur Beschilderung von Verkehrswegen, insbesondere an unzureichend zugänglichen Bereichen von Straßen, Wasserstraßen und Bahnanlagen, benötigt.
  • Verkehrsschilder üblicher Bauart bestehen im allgemeinen aus einer farblich gestalteten zeichengebenden Fläche, die bedarfsweise direkt oder indirekt beleuchtet werden kann.
  • Für den Einsatz an besonders schwer zugänglichen Bereichen, beispielsweise an Brückenkonstruktionen oder in unzugänglichen Uferbereichen von Wasserstrassen, haben sich bereist Schilderkonstruktionen durchgesetzt, die mit LED's ausgestattet sind. Diese zeichnen sich durch einen geringen Wartungsbedarf aus.
  • Eine diese Lösungen wird in der DE 20 2004 017 415 U1 beschrieben.
  • Hier wird ein wartungsarmes mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild für den Einsatz in unbeleuchteten Verkehrswegebereichen beschrieben, welches mit Leuchtdioden in einer Diodenmatrix als Leuchtmittel ausgestattet ist. Diese Diodenmatrix ist hinter einer zeichengebenden transparenten Scheibe angeordnet.
  • Die Leuchtdioden sind als Diodenmatrix auf einem Diodenträger angeordnet, wobei der Diodenträger und die zeichengebende Scheibe in einer korrosionsfest ausgestatteten Rahmenkonstruktion luftdicht angeordnet sind.
  • Vor dem Diodenträger ist auf Grund der Anforderung einer gleichmäßigen Farbwiedergabe des Verkehrszeichens für den Betrachter unbedingt die Anordnung eines Streulicht erzeugendes Flächenelement unumgänglich, da die zu diesem Zeitpunkt bekannten Dioden über einen nur geringen Streuwinkel verfügten.
  • Eine weitere Lösung wird in der DE 10 2007 024 681 A1 beschrieben. Hier wird eine gegossene Acryl-Harzplatte als Träger für hinterleuchtete Plakate eingesetzt, wobei in diese Platte randseitig eine Nut vorgesehen ist, in welche ein mit LED's versehenes Band eingegossen ist. Die LED's strahlen senkrecht gegen eine Wand der Nut und somit etwa mittig in die Platte. Nachteil dieser Lösung ist deren Anwendungsbereich für nur kleinere Plakatträger, um eine allseitige Ausleuchtung des Plakates zu erreichen. Andererseits ist es nicht geeignet für hohe Anforderungen an eine korrekt vorgeschriebene Bild- und Farbwiedergabe des hinterleuchteten Bildes, da der Lichtstrahlendurchtritt in der Acrylharzplatte sehr stark von der Qualität und Größe der Trägerplatte abhängt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb im Schaffen einer technischen Lösung, mit deren Hilfe die Mängel des bekannten Standes der Technik überwunden werden. Insbesondere geht es um eine vereinfachte Baukonstruktion eines beleuchteten Verkehrsschildes mit geforderten hohen Ansprüchen an die Gleichmäßigkeit der Bild- und Farbwiedergabe im beleuchteten Zustand. Das beleuchtete Verkehrsschild soll eine geringe Baustärke aufweisen und sich durch einen wartungsarmen und einen geringen Strombedarf benötigenden Betrieb auszeichnen und der Einsatz von benötigten Leuchtmitteln soll verringert werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die vorteilhaften Ausgestaltungen werden in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach weist ein mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild Leuchtdioden auf, welche als Diodenmatrix auf einem hinter einer zeichengebenden opakem Scheibe angeordneten Diodenträger angeordnet sind, wobei sowohl Diodenträger als auch zeichengebende Scheibe in einer korrosionsfest ausgestatteten Rahmenkonstruktion angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind die Leuchtdioden als Einzelleuchtdioden angeordnet, welche Rundstrahldioden mit überwiegend seitlichem Abstrahlwinkel sind. Sie sind gleichmäßig flächenverteilt in einer das Licht streuenden farblosen und als Diodenträger dienenden Streuscheibe angeordnet sind. Die Anordnung erfolgt in die der Abstrahlseite entgegengesetzte Fläche der Streuscheibe, wobei die Einzelleuchtdioden einen Abstrahlwinkel von mindestens 120° aufweisen. Dadurch ist es möglich eine auf den Abstrahlwinkel und den Einsatzfall abstimmbare Anzahl von LED's in dem Diodenträger anzuordnen, um die geforderte Bild- und Farbwiedergabe zu erreichen. Das überschneiden der Abstrahlwinkel der LED's kann bedarfsweise eingestellt werden und die Anzahl der verwendeten LED's auf den jeweiligen Einsatzfall optimiert werden. Da auf eine zusätzliche Streuscheibe verzichtet werden kann, ist es möglich, dass die zeichengebenden opake Scheibe in einem Abstand von maximal 10 cm zum Diodenträger angeordnet werden kann.
  • Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass die als Diodenträger dienende und die LED's aufnehmende Streuscheibe aus Acrylglas Glas eingesetzt werden.
  • Um die Streuung des Lichtes in der Streuscheibe zu optimieren, weist die als Diodenträger dienende Streuscheibe erfindungsgemäß einseitig auf der Seite des Lichtaustrittes der Dioden eine der Verbesserung des Lichtstreufaktors dienende aufgeraute und/oder zerkratzte Oberfläche auf. Dies kann durch den Einsatz von Sandstrahlverfahren realisiert werden. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass der Lichtaustritt aus der Fläche des Diodenträgers mehrfach gebrochen wird und es dadurch zu einer Vergleichmäßigung des Lichtaustritts kommt. Dies führt bei der zeichengebenden Scheibe zu einer Verbesserung der Bild- und Farbwidergabe im beleuchteten Zustand. Für den Einsatz an Wasserstraßen oder im Bereich von Bahnanlagen eine unbedingt zu erreichende Qualitätsvorgabe.
  • Um das Verkehrsschild möglichst wartungsarm zu gestalten sind der Diodenträger mit den darin angeordneten Einzelleuchtdioden in einer Rahmenkonstruktion und dort zwischen der zeichengebende Scheibe und der Grundplatte angeordnet, wobei die Rahmenkonstruktion eine umlaufende Dichtung aufweist. Schmutz und Witterungseinflüsse können so von den Dioden und der als Diodenträger dienenden Streuscheibe fern gehalten werden.
  • Die zeichengebende Scheibe schließt den Schildaufbau ab, wobei deren Ausbildung als opake Scheibe der Forderung Rechnung trägt, dass diese im nicht beleuchteten Zustand an den Stellen, wo keine Farbgebung erfolgt ist, als weiß erscheinen muß.
  • Eine umlaufende Dichtung ist von Außen betrachtet hinter der zeichengebenden opaken Scheibe an der Rahmenkonstruktion angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass auch die umlaufende Dichtung vor Witterungseinflüssen und Schmutz geschützt angeordnet ist und somit eine lange Funktionsfähigkeit behält.
  • In einer besonderen Ausführungsvariante weist der als Streuscheibe dienende Diodenträger eine größere Materialstärke auf, wobei die zur Betrachtungsseite gerichtete Fläche ebenfalls als zerkratzte Oberfläche ausgebildet ist und zusätzlich zur Aufnahme der zeichengebenden Folie oder anderweitiger Beschriftungs- und Bildgebungsverfahren dient. Dadurch fungiert die Streuscheibe sowohl als Diodenträger als auch als zeichengebende Scheibe. Mit dieser Lösung kann der Aufbau der Schildkonstruktion materialtechnisch minimiert werden und die Schildtiefe kann auch auf ein sehr geringes Maß reduziert werden.
  • Derartig ausgestattete Verkehrsschilder lassen sich einerseits kostengünstig herstellen und können andererseits wegen ihrer geringen Anforderungen an den notwendigen Wartungsaufwand und die Energiebereitstellung auch an unzugänglichen Stellen, wie an Wasserstraßen, Uferbereichen, Tunnelbauten oder Bahnanlagen, positioniert werden und dort zuverlässige Verkehrsleitfunktionen erfüllen. Das betrifft insbesondere die an diesen Stellen unbedingt einzuhaltenden Bild- und Farbwiedergabegarantien.
  • An verkehrstechnisch und energetisch unerschlossenen Standorten lässt sich wegen des geringen Anspruchs an die Energieversorgung die Kopplung mit Photovoltaikelementen und Energiespeichern sicherstellen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • In der beigefügten Zeichnung zeigt
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein mit Grundplatte (5), mit in der Streuscheibe (2) angeordneten Leuchtdioden (1) und zeichengebender Scheibe (3) ausgestattetes Verkehrsschild;
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch ein Verkehrsschild, bei dem die Streuscheibe als Diodenträger (2) und gleichzeitig als zeichengebende Scheibe 3 fungiert.
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung durch einen die Runddioden integrierten Diodenträgen mit der Überschneidung der Abstrahlwinkel.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Gemäß der 1 und 3 weist ein mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild eine Grundplatte 5, eine als Diodenträger 2 dienende Streuscheibe und eine zeichengebende opake Scheibe 3 auf, welche in einer Rahmenkonstruktion 4 mit umlaufender Dichtung 6 angeordnet sind.
  • Oberhalb der Grundplatte 5 ist der Diodenträger 2 angeordnet. Der Diodenträger 2 ist eine Scheibe aus Acrylglas. In der zur Grundplatte 5 weisenden Seite des Diodenträgers 2 sind Einzelleuchtdioden 1 in das Material der Scheibe in dort vorgesehene Ausnehmungen eingeordnet, so dass die Leuchtdioden 1 in das Material hinein leuchten.
  • Der Abstand zur zeichengebenden Scheibe kann dadurch auf ca. 8 cm begrenzt werden, wodurch eine elegante flache Verkehrsschildkonstruktion erreicht wird. Die Leuchtdioden sind als Runddioden mit einem überwiegend seitlichem Abstrahlwinkel ausgebildet und weisen einen Abstrahlwinkel von 160° auf. Die Anordnung der Leuchtdioden ist so gewählt, dass sich die Abstrahlradien von zwei benachbarten Leuchtdioden um wenigstens 1/3 überschneiden.
  • Der Diodenträger mit einer Materialstärke von 8 mm weist erfindungsgemäß an der zum Lichtaustritt 7 gerichteten Fläche eine mit Sandstrahlverfahren erzeugte zerkratzte Oberfläche auf, wodurch der Effekt der Vergleichmäßigung des flächigen Lichtaustrittes optimiert wird.
  • Auf der zeichengebenden Scheibe 3 sind die geforderten farbigen Gestaltungen zur Zeichengebung mittels Folie auf der nach Außen weisenden Seite der Scheibe angeordnet. Die Scheibe selbst ist aus opakem Polycarbonat ausgebildet, so dass gewährleistet ist, das bei Nichtbeleuchtung die Flächenabschnitte, welche keine Farbgebung aufweisen als Weiß erscheinen.
  • Die Rahmenkonstruktion zur Aufnahme der Grundplatte 5, der Streuscheibe 2 und der zeichengebenden Scheibe 3 weist zur Erreichung der Schutzart IP 65 eine zwischen Streuscheibe und zeichengebender Scheibe angeordnete umlaufende Dichtung 6 im Form eines Dichtbandes auf.
  • Derart ausgebildete Verkehrsschilder weisen eine verbesserte Farbwiedergabe bei der Beleuchtung der Verkehrsschildern auf, wobei sich der Einsatz der Bauteile und der zu verwendenden Leuchtdioden verringert hat.
  • Daher sind sie kostengünstig herstellbar und können wegen ihrer geringen Anforderungen an die Energiebereitstellung und an die Wartung auch an unzugänglichen Stellen positioniert werden und dort zuverlässige Verkehrsleitfunktionen erfüllen.
  • Das betrifft insbesondere die Anordnung von Verkehrsschildern an Brückenkonstruktionen, in Tunneln oder in unzugänglichen Uferbereichen von Wasserstraßen.
  • Wegen der geringen Anforderungen an die Wärmeabführung im Beleuchtungsfall können diese Verkehrsschild als eine luftdichte Rahmenkonstruktion ausgebildet sein, was der Verschmutzungsgefahr entgegenwirkt und den Wartungsaufwand minimiert.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Gemäß der 2 und 3 weist ein mit Leuchtmittel ausgestattetes Verkehrsschild eine Grundplatte 5 und einen gleichzeitig als Streuscheibe und als zeichengebende Scheibe 3 dienenden Diodenträger 2 auf. Auf der aufgerauten und dem Lichtaustritt 7 dienenden Fläche wird zusätzlich die Zeichengebung angeordnet und kann so von Hinten gleichmäßig hinterleuchtet werden. Die Anordnung der Einzeldioden 1, welche auch hier als Runddioden mit überwiegend seitlichem Abstrahlwinkel ausgebildet sind erfolgt analog dem Ausführungsbeispiel 1.
  • Beide Scheiben, Grundplatte 5 und gleichzeitig als Streuscheibe und als zeichengebende Scheibe 3 dienender Diodenträger 2 sind in einer Rahmenkonstruktion 4 angeordnet, wobei die Rahmenkonstruktion eine umlaufende Dichtung 6 im Randbereich aufweist. Dadurch werden die Diodenanschlüsse vor Witterungseinflüssen und Verschmutzung geschützt. Die Materialstärke des Diodenträgers, welcher in diesem Fall aus Acrylglas besteht, ist mindestens doppelt so groß wie das notwendige Tiefenmaß der Diodenanordnung im Material.
  • Mit dieser Variante ist es möglich den Aufbau der Schildkonstruktion bzw. der Schildtiefe wesentlich zu minimieren, wobei auch die Fertigung vom Materialaufwand und vom Zeitaufwand wesentlich minimiert werden kann.
  • 1
    Leuchtdiode
    2
    Diodenträger/Streuscheibe
    3
    zeichengebende transparente Scheibe
    4
    Rahmenkonstruktion
    5
    Grundplatte
    6
    Dichtung
    7
    Lichtaustrittsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004017415 U1 [0004]
    • - DE 102007024681 A1 [0008]

Claims (7)

  1. Mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild mit Leuchtdioden, die als Diodenmatrix hinter einer zeichengebenden Fläche auf einem Diodenträger angeordnet sind und sowohl zeichengebende Fläche und Diodenträger in einer korrosionsfest ausgestatteten Rahmenkonstruktion angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelleuchtdioden (1) gleichmäßig flächenverteilt in einer das Licht streuenden farblosen und gleichzeitig als Diodenträger (2) dienenden Streuscheibe und dort in die der Abstrahlseite (7) entgegengesetzte Fläche der Streuscheibe (2) angeordnet sind, dass die Einzelleuchtdioden (1) Rundstrahldioden mit überwiegend seitlichem Abstrahlwinkel sind, welche einen Abstrahlwinkel von mindestens 120° aufweisen und dass der Diodenträger von Außen betrachtet hinter einer opaken zeichengebenden Scheibe (3) angeordnet ist.
  2. Mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild mit Leuchtdioden, die als Diodenmatrix hinter einer zeichengebenden Fläche auf einem Diodenträger angeordnet sind und sowohl zeichengebende Fläche und Diodenträger in einer korrosionsfest ausgestatteten Rahmenkonstruktion angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die als Diodenträger (2) dienende Streuscheibe und einseitig auf der Seite des Lichtaustrittes (7) der Leuchtdioden (1) aufweisende aufgeraute und/oder zerkratzte Oberfläche zusätzlich an der Lichtaustrittsfläche (7) die Anordnung des Bildzeichen aufweist.
  3. Mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Diodenträger (2) dienende Streuscheibe aus Acrylglas ausgebildet ist.
  4. Mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild nach einer der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Diodenträger (2) dienende Streuscheibe einseitig auf der Seite des Lichtaustrittes (7) der Leuchtdioden (1) eine der Verbesserung des Lichtstreufaktors dienende aufgeraute und/oder zerkratzte Oberfläche aufweist.
  5. Mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Diodenträger (2) mit den darin angeordneten Einzelleuchtdioden (1) in einer Rahmenkonstruktion (4), zwischen der zeichengebende Scheibe (3) und der Grundplatte (5) angeordnet ist, wobei die Rahmenkonstruktion (4) eine umlaufende Dichtung (6) aufweist.
  6. Mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (5) und der Diodenträger (2) mit den darin angeordneten Einzelleuchtdioden (1) und der zeichengebenden Fläche in einer Rahmenkonstruktion (4) angeordnet sind, wobei die Rahmenkonstruktion (4) eine umlaufende Dichtung (6) aufweist.
  7. Mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild nach einem der Ansprüche 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zeichengebenden opake Scheibe (3) in einem Abstand von maximal 10 cm zum Diodenträger (2) angeordnet ist.
DE200920005659 2009-04-17 2009-04-17 Mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild Expired - Lifetime DE202009005659U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005659 DE202009005659U1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005659 DE202009005659U1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005659U1 true DE202009005659U1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40847713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920005659 Expired - Lifetime DE202009005659U1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005659U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113628557A (zh) * 2021-06-29 2021-11-09 盐城市博时电子有限公司 一种分布连接式led水晶工艺相框

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017415U1 (de) 2004-11-09 2005-04-21 Schilderwerk Beutha Gmbh Wartungsarmes mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild für den Einsatz in unbeleuchteten Verkehrswegebereichen
DE102007024681A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 A.L.D. Gmbh Träger und sein Herstellungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017415U1 (de) 2004-11-09 2005-04-21 Schilderwerk Beutha Gmbh Wartungsarmes mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild für den Einsatz in unbeleuchteten Verkehrswegebereichen
DE102007024681A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 A.L.D. Gmbh Träger und sein Herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113628557A (zh) * 2021-06-29 2021-11-09 盐城市博时电子有限公司 一种分布连接式led水晶工艺相框
CN113628557B (zh) * 2021-06-29 2023-05-16 盐城市博时电子有限公司 一种分布连接式led水晶工艺相框

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692777A1 (de) Beleuchtete Anzeigetafel
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE202009005659U1 (de) Mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild
DE102008059214B4 (de) Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE202004017415U1 (de) Wartungsarmes mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild für den Einsatz in unbeleuchteten Verkehrswegebereichen
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE202010006973U1 (de) Baugruppe für einen Schrankenarm
EP2561504B1 (de) Beleuchtete fassade
DE202012004930U1 (de) Ein Verkehrsschild oder eine Reklametafel mit einem rückfokussierendem und helligkeitsverstärkenden Effekt
DE102007054664A1 (de) Informationsträger
DE202009005660U1 (de) Wartungsarmes mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild
EP1890275B1 (de) Hintergrundbeleuchtete Fläche
EP3373278A1 (de) Verkehrszeichen-modul und aus verkehrszeichen-modulen zusammengesetztes verkehrszeichen
DE102017130025B3 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202012009553U1 (de) Verkehrsschild
EP2485208B1 (de) Leuchtkörper
EP1647633A1 (de) Markierungselement, insbesondere Strassenmarkierungsknopf
DE202009014813U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE1954730U (de) Beleuchtetes schild, insbesondere strassenschild.
EP0755040A2 (de) Leuchtplatte
DE202015104168U1 (de) Verkehrszeichen
DE19911839A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen und Symbolen
AT502736B1 (de) Beleuchtete hinweistafel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090813

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120807

R157 Lapse of ip right after 6 years