DE202009003910U1 - Lagerungselement für eine Federlatte - Google Patents

Lagerungselement für eine Federlatte Download PDF

Info

Publication number
DE202009003910U1
DE202009003910U1 DE200920003910 DE202009003910U DE202009003910U1 DE 202009003910 U1 DE202009003910 U1 DE 202009003910U1 DE 200920003910 DE200920003910 DE 200920003910 DE 202009003910 U DE202009003910 U DE 202009003910U DE 202009003910 U1 DE202009003910 U1 DE 202009003910U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
bearing
bearing element
element according
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920003910
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920003910 priority Critical patent/DE202009003910U1/de
Publication of DE202009003910U1 publication Critical patent/DE202009003910U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Lagerungselement für eine Federlatte an einem Holm eines Bettlattenrostes aus Kunststoff und mit mindestens einer Aufnahmetasche für ein Ende einer Federlatte mit einer ersten Auflagerfläche für eine Matratze und mit einer den Holm übergreifenden Matratzenauflagerung mit einer zweiten Auflagerfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auflagerfläche (6) gegenüber der ersten Auflagerfläche (4) nach oben und außen versetzt angeordnet ist und zwischen den Huflagerflächen (4; 6) eine von innen nach außen einen dauernden Luftaustausch ermöglichende Durchgangsöffnung (7) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lagerungselement für eine Federlatte an einem Holm eines Bettlattenrostes aus Kunststoff und mit einer Aufnahmetasche für ein Ende einer Federlatte mit einer ersten Auflagerfläche für eine Matratze und mit einer den Holm übergreifenden Matratzenauflagerung mit einer zweiten Auflagerfläche.
  • Es ist eine Lagerung für Federleisten an Bettlattenrosten bekannt, DE 203 13 749 U1 , die eine Matratzenauflagerung zur Verfügung stellt, die eine ausreichende Lüftung des Raumes unterhalb der Matratze ermöglicht, indem eine holmübergreifende Matratzenauflagerung mit einem einen Teilbereich der Auflagerfläche bildenden Matratzenlüfter ausgestattet ist, der im unbelasteten Zustand der Matratze aus einer Ebene der Matratzenauflagerung nach oben hervorsteht und in einem belasteten Zustand der Matratze in der Ebene der Matratzenauflagerung nach unten gedrückt gespannt gehalten ist.
  • Nachteilig an dieser bekannten Lagerung ist, dass die Lüftung einer Matratze nicht permanent erfolgen kann, da der Matratzenlüfter während der Benutzung des damit ausgestatteten Bettes nach unten schwenkt, so dass eine freie Luftaustausch zwischen der Raumluft und der unter einer Matratze befindlichen Luft erheblich behindert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lagerungselement für eine Federlatte zur Verfügung zu stellen, welches im unbenutzten wie im benutzten Zustand eines Bettes die kontinuierliche Belüftung einer auf den Huflagerflächen des Lagerungselementes aufliegenden Matratze gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des ersten Schutzanspruches insbesondere dadurch, dass die zweite Auflagerfläche gegenüber der ersten Auflagerfläche nach oben und außen versetzt angeordnet ist und zwischen den Auflagerfläche eine von innen nach außen, eine den Luftaustausch ermöglichende Durchgangsöffnung ausgebildet ist.
  • Hierdurch wird gewährleistet, dass auch während der Nutzung eines Bettes mit einer Matratze und einer darauf aufliegenden Person eine dauernde Belüftung aufrechterhalten bleibt, so dass der mögliche Luftaustausch, der mit diesem erfindungsgemäßen Lagerungselement erfolgen kann, gegenüber bekannten Lagerungselementen maßgeblich vergrößert ist. Auf Grund der sehr viel mehr Volumen einnehmenden Gestaltung des holmübergreifenden Teils des Lagerungselementes entsteht im Gegensatz zu dem sehr dünnen bekannten Matratzenlüfter zudem ein sehr viel wertigerer Gesamteindruck des Bauteils und damit des gesamten daraus aufgebauten Bettlattenrostes.
  • Weitere wesentliche Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus und in Kombination mit den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass das Lagerungselement eine, zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete Aufnahmetaschen aufweisen kann und die Durchgangsöffnungen mindestens teilweise miteinander verbunden oder auch separat ausgebildet sind, ergibt sich insgesamt eine Vielzahl von möglichen Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Lagerungselementes, wobei beispielsweise bei gleicher Breite zwei, drei oder vier jeweils entsprechend schmaler werdende Federlatten verwendet werden können. Die Art und Ausführungsform der Unterfederung des Lagerungselementes ist dabei frei wählbar, so dass sich die Anzahl der möglichen Variationen aller denkbaren Bauformen vervielfacht.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, dessen Durchgangsöffnung in der den Holm übergreifenden Matratzenauf lagerung so eingeformt ist, dass ein allseitig geschlossener Lüftungskanal erzeugt ist, der beispielsweise bei zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Aufnahmetaschen eine schlitzförmige Durchgangsöffnung mit gerader oder auch geschwungener Querschnittsform aufweist.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der für das Lagerungselement verwendete Kunststoff in Abhängigkeit von dessen Konstruktion so ausgewählt, dass er eine Festigkeit aufweist, die gewährleistet, dass seine Durchgangsöffnung bei einer vertikalen Belastung mit dem anteiligen Gewicht einer Matratze und einer Person luftdurchgängig bleibt und nicht durch eine elastische Verformung des Bauteils vollständig verschlossen wird.
  • Vorzugsweise endet die Aufnahmetasche des erfinderischen Lagerungselementes unter der ersten Auflagerfläche, so dass eine einzusetzende Federleiste etwas kürzer ausgebildet sein kann als das freie Maß zwischen zwei Lattenrostholmen, wodurch das erfinderische Lagerungselement weiterhin dazu beiträgt wirtschaftlicherer Federlatten verwenden zu können, die kürzer ausgeführt und deswegen auch eine geringere Stabilität aufweisen können, was sich wiederum auf die Menge und die Qualitätsanforderungen des zu verwendenden Materials auswirkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Auflagerfläche der Matratzenauflagerung mit einer reliefartigen Oberfläche versehen, etwa mit Riffeln oder Vorsprüngen, so dass der feste Sitz einer Matratze auf dem Lagerungselement gewährleistet werden kann.
  • Vorteilhaft ist des Weiteren, dass das Lagerungselement einen Übergangsbereich zwischen der Aufnahmetasche und der Matratzenauflagerung aufweist, welcher im Wesentlichen starr ausgebildet ist, wodurch vorteilhaft verhindert wird, dass die holmübergreifende Matratzenauflagerung auch bei einer starken vertikalen Belastung nach unten abknicken kann, sodass die nach innen gerichte ten Öffnungen der Durchgangsöffnungen frei bleiben und die Funktion des Lagerelementes dauerhaft sichergestellt wird.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Ansicht eines Lagerungselementes von schräg links oben,
  • 2 eine räumliche Ansicht des Lagerungselementes von schräg rechts oben,
  • 3 eine Draufsicht auf das Lagerungselement der 1 und 2,
  • 4 eine Seitenansicht des Lagerungselementes der 1 bis 3, und
  • 5 eine Seitenansicht des Lagerungselementes der 1 bis 4.
  • Das Lagerungselement 1 ist mit zwei Aufnahmetaschen 2 für die Enden zweier zeichnerisch nicht dargestellten Federlatten ausgestattet, welche eine erste Auflagerfläche 4 für eine Matratze bildet sowie mit einer holmübergreifenden Matratzenauflagerung 3, welche eine zweite Auflagerfläche 6 aufweist, die gegenüber der ersten Auflagerfläche 4 nach außen und oben versetzt angeordnet ist. Der Übergangsbereich 9 zwischen den Aufnahmetaschen 2 und der Matratzenauflagerung 3 ist im Wesentlichen starr ausgebildet, so dass ein Abkippen der holmübergreifenden Matratzenauflagerung 3 ausgeschlossen werden kann. In der Matratzenauflagerung 3 ist eine horizontal verlaufende Durchgangsöffnung 7 eingeformt, die bei dem einstückig aus Kunststoff hergestellten Lagerungselement 1 auch dann geöffnet bleibt, wenn es anteilig mit dem Gewicht einer Matratze und einer darauf liegenden Person belastet wird.
  • Die Oberfläche der zweiten Auflagerfläche 6 ist mit einer reliefartigen Verzierung 8 ausgebildet, die unter anderem dem festen Sitz einer darauf liegenden Matratze dient und zudem mit optischen Gestaltungsmerkmalen versehen werden kann. Die Aufnahmetaschen 2 enden unterhalb der ersten Huflagerflächen 4, so dass kurze Federleisten verwendet werden können, die kürzer ausgebildet sein können als das Entfernungsmaß zwischen zwei Seitenholmen eines Bettlattenrostes beträgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20313749 U1 [0002]

Claims (7)

  1. Lagerungselement für eine Federlatte an einem Holm eines Bettlattenrostes aus Kunststoff und mit mindestens einer Aufnahmetasche für ein Ende einer Federlatte mit einer ersten Auflagerfläche für eine Matratze und mit einer den Holm übergreifenden Matratzenauflagerung mit einer zweiten Auflagerfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auflagerfläche (6) gegenüber der ersten Auflagerfläche (4) nach oben und außen versetzt angeordnet ist und zwischen den Huflagerflächen (4; 6) eine von innen nach außen einen dauernden Luftaustausch ermöglichende Durchgangsöffnung (7) ausgebildet ist.
  2. Lagerungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei oder mehrere nebeneinander und voneinander beabstandet angeordnete Aufnahmetaschen (2) aufweist und die Durchgangsöffnungen (7) mindestens teilweise miteinander verbunden oder separat ausgebildet sind.
  3. Lagerungselement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (7) in der den Holm eines Bettlattenrostes übergreifenden Matratzenauflagerung (3) eingeformt ist.
  4. Lagerungselement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dafür verwendete Kunststoff in Abhängigkeit von der Konstruktion des Lagerungselementes (1) eine Festigkeit aufweist, die gewährleistet, dass die Durchgangsöffnung (7) des Lagerungselementes (1) bei seiner vertikalen Belastung mit dem anteiligen Gewicht einer Matratze und einer Person mindestens teilweise durchgängig bleibt.
  5. Lagerungselement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (2) unter der ersten Auflagerfläche (4) endet.
  6. Lagerungselement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auflagerfläche (6) mit einer reliefartigen Oberfläche (8) versehen ist.
  7. Lagerungselement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangbereich (9) zwischen der Aufnahmetasche (2) und der Matratzenauflagerung (3) im Wesentlichen starr ausgebildet ist.
DE200920003910 2009-03-23 2009-03-23 Lagerungselement für eine Federlatte Expired - Lifetime DE202009003910U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003910 DE202009003910U1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Lagerungselement für eine Federlatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003910 DE202009003910U1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Lagerungselement für eine Federlatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003910U1 true DE202009003910U1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40691291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920003910 Expired - Lifetime DE202009003910U1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Lagerungselement für eine Federlatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009003910U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313749U1 (de) 2003-03-28 2003-11-13 Hartmann Siegbert Lagerung für Federleisten an Bettlattenrosten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313749U1 (de) 2003-03-28 2003-11-13 Hartmann Siegbert Lagerung für Federleisten an Bettlattenrosten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006008525U1 (de) Halter
EP1649786B1 (de) Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
DE3126124C2 (de)
DE202008010096U1 (de) Lattenrost für ein Bett o.dgl. Liegemöbel
WO2017148594A1 (de) Unterfederung für eine polsterung und möbel mit einer unterfederung
DE3101215C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Aufnahme von jeweils wenigstens zwei Federleisten an den Seitenteilen eines Bettrahmens
DE202009009267U1 (de) Matratze mit Lamellenrost
DE202009003910U1 (de) Lagerungselement für eine Federlatte
DE202008005443U1 (de) Lattenhalter für die Latten in einem Unterbett
DE202008009628U1 (de) Endpunktlager für Lattenenden eines Lattenrostes
EP0595310A1 (de) Polstermöbel
DE202007017626U1 (de) Matratze
DE202008000517U1 (de) Motorisch verstellbarer Rahmen für ein Bett, eine Liegefläche oder dergleichen
CH652291A5 (de) Bettlattenrost.
DE102017102920B4 (de) Bett mit Bezug des Betthaupts
DE202007001027U1 (de) Lattenrost
DE202007004007U1 (de) Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels
EP1462032A2 (de) Lagerung für Federleisten an Bettlattenrosten
DE202005006429U1 (de) Unterfederung mit Härteverstellung
DE4115506C2 (de) Zerlegbares Sitzmöbel
DE20212602U1 (de) Freischwingende Säuglingswippe
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost
DE102007027029B4 (de) Matratzenanordnung
EP2412279B1 (de) Auflagerelement einer Sitz- oder Liegemöbelunterfederung
DE102021122888A1 (de) Matratze für ein Boxspringbett sowie ein Boxspringbett

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090702

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120202

R157 Lapse of ip right after 6 years