DE202009003572U1 - Lesekissen - Google Patents

Lesekissen Download PDF

Info

Publication number
DE202009003572U1
DE202009003572U1 DE200920003572 DE202009003572U DE202009003572U1 DE 202009003572 U1 DE202009003572 U1 DE 202009003572U1 DE 200920003572 DE200920003572 DE 200920003572 DE 202009003572 U DE202009003572 U DE 202009003572U DE 202009003572 U1 DE202009003572 U1 DE 202009003572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
pillow
reading
holder
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920003572
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920003572 priority Critical patent/DE202009003572U1/de
Publication of DE202009003572U1 publication Critical patent/DE202009003572U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D17/00Hanging or securing devices for books, newspapers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Lesekissen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aus Stoff bestehende Buchdeckelhalter so auf dem Kissen beliebiger Form und Größe aufgenäht sind, dass ein Buch, eine Broschüre, ein Ordner, eine Zeitschrift oder etwas „ähnliches buchartiges" (im folgenden soll der Begriff „Buch" alle diese Medien beinhalten) mit seinen Buchdeckeln dort weitgehend unverrutschbar hineingeschoben werden kann und ein oder mehrere Buchseitenhalter verhindern, dass die Buchseiten sich von allein aufstellen oder sich von allein umschlagen.

Description

  • 1. Bereich: Ein Buch, eine Broschüre, ein Ordner, eine Zeitschrift oder etwas „ähnliches buchartiges" (im folgenden soll der Begriff „Buch" alle diese Medien beinhalten) in aufgeschlagener Position mit einem Kissen halten, um dem Menschen ein bequemes, flexibles Lesen zu ermöglichen. Dieses Kissen soll gleichzeitig als ganz normales Kissen für z. B. die Verschönerung eines Sofas oder als Rückenkissen oder als Sitzkissen verwendbar sein.
  • 2. Ausgangspunkt sind u. a. Klagen von Lesern, denen das Halten eines Buches in ihren Händen über einen unterschiedlich langen Zeitraum hinweg zu anstrengend oder zu unbequem ist bzw. die ein Buch beim Lesen aus Bequemlichkeits- oder Gesundheitsgründen gar nicht mehr in Händen halten möchten und die das Buch in einem selbstdefinierten Abstand in einem selbstdefinierten Winkel (sowohl nach hinten hin als auch zur Seite in verschiedenen Winkeln gekippt) von ihren Augen von einem Gegenstand gehalten haben möchten – und zwar nicht nur im Sitzen, sondern auch im Liegen und ggf. Stehen. Dabei sollen die Buchseiten
    • – sich nicht aufstellen dürfen, so dass man den Text nicht mehr (bequem) lesen kann
    • – sich nicht von alleine umschlagen dürfen und
    • – somit möglichst plan liegen.
  • 3. Das bisherige bekannte Prinzip eines Kissens mit Buchhaltemechanismus funktioniert auf eine ganz andere Art und Weise: hier wird ein Buch in einen Stoffumschlag unter Gummibänder geschoben. Dieser Stoffumschlag wird dann mittels eines aufgenähten Klettbands auf ein Kissen geheftet. Die Buchseiten müssen mit mindestens einer Hand niedergehalten werden.
  • 4. Mit dem hier beschriebenen Produkt mit der derzeitigen Arbeitsbezeichnung Lesekissen können die oben unter 2 beschriebenen Ziele erreicht bzw. Probleme beseitigt werden.
  • 5. Im Folgenden wird ein Prototyp beschrieben, der aufgrund seines einfachen Aufbaus zu geringen Kosten hergestellt werden kann. Durch veränderte Formgebung (z. B. flaches Kissen, rundes Kissen, ovales Kissen, Würfelkisssen, Quaderkissen, Kugelkissen, Trapezkissen, Dreieckskissen), Maße, Stoffwahl (z. B. Microfaserstoff, Leder, Kunstleder, Nylon, Plüsch, Baumwolle), Wahl der Füllmaterialien (z. B. Styropor-Perlen, Styropor-Mikro-Perlen, Schaumflocken, Polyesterwatte, Mischung Schaumflocken/Polyesterwatte) und Materialwahl des Buchseitenhalters (z. B. dünnes Stretchband/Stahlband/Baumwollband/ Polyesterband) sowie Art, Lage und Anzahl des Buchseitenhalters sind viele weitere Ausführungen denkbar. Deswegen dient die beiliegende Zeichnung lediglich der besseren Übersicht; sie stellt nur eine einzige von vielen möglichen Ausführungsvarianten dar. Daher soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass für alle denkbaren Kombinationen Schutzansprüche angemeldet werden.
  • 6. Die beiden Buchdeckelhalter aus Stoff sind jeweils oben, außen seitlich und unten in das Kissen eingenäht. Zur Mitte des Kissens hin sind sie offen, denn hier werden die beiden Buchdeckel jeweils nach außen hin eingeschoben. Diese beiden offenen Seiten der Buchdeckelhalter sind in der Mitte des Lesekissens in seinen verschiedenen Ausführungen z. B. 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 cm oder in einem vom Benutzer variabel festlegbaren Abstand (sieht Punkt 8) voneinander entfernt. Aus diesem Grund und weil das Lesekissen in verschiedenen Größen hergestellt wird, können mit dem bzw. den Lesekissen sowohl kleine, dünne Bücher und Broschüren gehalten werden als auch mittelgroße und dicke Bücher als auch große Bücher, Zeitschriften und DINA4-Ordner.
  • 7. Da das Lesekissen nicht nur eine reine Buchhalte- und damit Lese-Funktion bietet, sondern auch – wenn umgedreht, so dass die glatten Kissenseite nach vorn zeigt – z. B. auf einem Sofa, Sessel, auf dem Fußboden oder in einem Bett sowohl zur Dekoration auch als herkömmliches Rücken- oder Sitzkissenkissen eingesetzt werden kann, wird dieses Kissen in vielen verschiedenen Größen hergestellt werden. Damit in einem größeren Lesekissen auch ein kleineres Buch von den Buchdeckelhaltern gut festgehalten und gegen jegliches Verrutschen gesichert wird, wird auf der Innenseite der beiden Buchdeckelhalter dort, wo die Buchdeckel unter die Buchdeckelhalter hineingeschoben werden, ein Klettband dergestalt eingenäht, dass
    • – sich Hakenband und Flauschband jeweils auf dem Kissen und innen auf dem Buchdeckelhalter befinden
    • – Haken- und Flauschband über dem oberen und unter dem unteren Buchdeckel des eingeschobenen Buches zusammengedrückt werden können – und zwar in einer Höhe des Buches auf dem Kissen, die der Leser selbst festlegen kann.
  • 8. Haken- und Flauschband können in einer gängigen Breite von 10–50 mm verwendet werden. In einer Variante können pro Seite auch mehrere dieser Klettbänder parallel senkrecht oder waagerecht angeordnet sein. Dann brauchen die Buchdeckelhalter oben und unten nicht oder nur noch teilweise am Kissen festgenäht zu sein.
  • 9. Der Buchseitenhalter ist so flexibel ausgestaltet (bzw. das Kissen kann so eingedrückt werden), dass er
    • – bequem zum Leser hin hochgezogen werden kann, um das Umblättern einer oder mehrerer Seiten zu ermöglichen
    • – bequem über das Kissen gezogen werden kann, um dann hinter dem Kissen in Ruhestellung gebracht zu werden, damit der Leser auch die Wahl hat, auf die Buchseitenhalterfunktion zu verzichten
    • – beim Lesen leicht auf dem Papier hochgeschoben oder heruntergezogen werden kann, damit der Leser eine von diesem Band eventuell teils oder vollständig verdeckte Zeile doch lesen kann.
  • 10. Nachdem Buch, Broschüre, Ordner oder Zeitschrift so in das Lesekissen eingeführt und in seiner Position fixiert ist und der bzw. die Buchseitenhalter in Position gebracht sind und die Buchseiten plan halten und unbeabsichtigtes Umschlagen der Buchseiten verhindern, kann das Lesekissen nun nicht nur überall hingelegt bzw. gestellt werden, wie z. B. auf ein Bett, auf einen Schreibtisch, auf den Schoß, auf den Fußboden, auf ein Sofa etc., sondern kann aufgrund des Volumens des Lesekissens, seiner Füllung und seiner Form und damit seiner großen Flexibilität und Formbarkeit jetzt so hingestellt werden, dass das Buch entweder mehr nach vorn oder nach hinten geneigt wird UND dass die Zeilen des Buches nicht mehr waagerecht verlaufen, sondern in jedem Winkel von links oben nach rechts unten bzw. von links unten nach rechts oben verlaufen. Damit ist die maximale Anpassung an die Position des Kopfes des Lesers gewährleistet.
  • 11. Beispiel: liegt der Leser in seinem Bett auf seiner rechten Seite, kann er das Lesenkissen mitsamt Buch so hinstellen, dass die Zeilen des Buches waagerecht zu seinen Augen verläuft – obwohl senkrecht nach unten zum Fußboden.
  • 1
    Buchdeckelhalter: „Eingriff" zum Einführen des linken Buchdeckels
    2
    Buchdeckelhalter: „Eingriff" zum Einführen des rechten Buchdeckels
    3
    Innenliegend an der unteren Seite des Buchdeckelhalters und der oberen Seite des Kissens: nicht durchgehender Klettverschluss, bestehend aus Haft- und Flauschband
    4
    Innenliegend: durchgehender Klettverschluss als weitere Möglichkeit, bestehend aus Haft- und Flauschband
    5
    Innenliegend: doppelter oder mehrfacher Klettverschluss zur noch besseren Fixierung des Buches
    6
    Buchseitenhalter zum Plan-Halten der Buchseiten
    7
    Buch ist mit beiden Buchdeckeln unter den Buchdeckelhaltern sowie zusätzlich mit den innenliegenden Klettbändern fixiert
    8
    Zusätzlich zu 7 ist der Buchseitenhalter in Position gebracht
    9 + 10
    Zusätzliche Klettverschlüsse an den Seiten zur noch besseren Buchfixierung
  • Diese Skizzen dienen lediglich der Orientierung. Sie stellen lediglich prinzipiell und nur eine einzige von vielen möglichen konstruktiven Varianten dar. Daher soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass für alle anderen möglichen Ausführungen Schutzrechte angemeldet werden.

Claims (13)

  1. Lesekissen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aus Stoff bestehende Buchdeckelhalter so auf dem Kissen beliebiger Form und Größe aufgenäht sind, dass ein Buch, eine Broschüre, ein Ordner, eine Zeitschrift oder etwas „ähnliches buchartiges" (im folgenden soll der Begriff „Buch" alle diese Medien beinhalten) mit seinen Buchdeckeln dort weitgehend unverrutschbar hineingeschoben werden kann und ein oder mehrere Buchseitenhalter verhindern, dass die Buchseiten sich von allein aufstellen oder sich von allein umschlagen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch veränderte Formgebung (z. B. flaches Kissen, rundes Kissen, ovales Kissen, Quaderkissen, Trapezkissen, Kugelkissen, Würfelkissen, Dreieckskissen), Maße, Stoffwahl (z. B. Microfaserstoff, Leder, Kunstleder, Nylon, Plüsch, Baumwolle), Wahl der Füllmaterialien (z. B. Styropor-Perlen, Styropor-Mikro-Perlen, Schaumflocken, Polyesterwatte, Mischung Schaumflocken/Polyesterwatte) für das Lesekissen und Materialwahl des oder der Bucheseitenhalter(s) (z. B. dünnes Stretchband/Stahlband/Baumwollband/Polyesterband oder anderes) sowie Art, Lage und Anzahl des Buchseitenhalters viele weitere Ausführungen denkbar sind.
  3. System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Buchdeckelhalter aus Stoff außen seitlich sowie vollständig oder nur teilweise jeweils an ihrem oberen und unteren Ende in das Kissen eingenäht sind.
  4. System nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Buchdeckelhalter zur Mitte des Kissens hin offen sind, damit hier die beiden Buchdeckel jeweils nach außen hin eingeschoben werden können.
  5. System nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden offenen Seiten der Buchdeckelhalter in der Mitte des Lesekissens in seinen verschiedenen Ausführungen zwischen ca. 1 bis 7 cm voneinander entfernt sind.
  6. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der beiden Buchdeckelhalter dort, wo die Buchdeckel unter die Buchdeckelhalter hineingeschoben werden, Klettband dergestalt eingenäht oder eingeklebt ist, dass sich Hakenband und Flauschband jeweils auf dem Kissen und innen auf dem Buchdeckelhalter befinden und Haken- und Flauschband über dem oberen und unter dem unteren Buchdeckel des eingeschobenen Buches und ggf. auch links und rechts am jeweiligen Ende des Buchdeckels zusammengedrückt werden können – und zwar in einer Höhe des Buches auf dem Kissen, die der Leser selbst festlegen kann, womit der Verrutschbarkeit des Buches weiter entgegengewirkt wird.
  7. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass optional auch mehrere Haken- und Flauschbänder pro Seite parallel angeordnet sind. Dann brauchen die Buchdeckelhalter oben und unten nicht oder nur noch teilweise am Kissen festgenäht zu sein. Teilweise bedeutet hier, dass das Festnähen der Buchdeckelhalter nur noch in Richtung Außenseiten des Lesekissens erfolgt, zur Mitte des Lesekissens hin aber verzichtbar wird.
  8. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Lesekissen nicht nur eine reine Buchhalte- und damit Lese-Funktion bietet, sondern auch – wenn umgedreht. d. h. mit den Buchdeckelhaltern nach hinten – z. B. auf einem Sofa, Sessel, auf dem Fußboden oder in einem Bett sowohl zur optischen Verschönerung als auch als Rücken- oder Sitzkissen ohne Nutzungseinschränkungen wie ein ganz normales Nicht-Lesekissen eingesetzt werden kann.
  9. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Buchseitenhalter aus z. B dünnem Stretch-, Baumwoll-, Polyester- oder Stahlband oder anderem Material verhindern, dass die Buchseiten sich von allein bewegen, aufstellen oder sich gar von allein umschlagen können.
  10. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Buchseitenhalter so flexibel ausgestaltet ist, dass er bequem zum Leser hin hoch-, d. h. vom Lesekissen weggezogen werden kann, um das Umblättern einer oder mehrerer Seiten sowie die Entnahme der Buches und das Einstecken eines anderen Buches zu ermöglichen.
  11. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Buchseitenhalter bequem über das Kissen gezogen werden kann, um dann hinter dem Kissen in Ruhestellung gebracht zu werden, damit der Leser auch die Wahl hat, auf die Buchseitenhalterfunktion zu verzichten
  12. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Buchseitenhalter bequem beim Lesen auf dem Papier des Buches leicht hochgeschoben oder heruntergezogen werden kann, um eine von ihm eventuell teils oder vollständig verdeckte Zeile (wieder) vollständig lesbar zu machen.
  13. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Lesekissen in seiner Form so flexibel vom Benutzer formbar ist, dass nachdem Buch, Broschüre, Ordner oder Zeitschrift wie zuvor beschrieben in das Lesekissen eingeführt und in seiner Position fixiert ist und der bzw. die Buchhaltenseiter in Position gebracht sind, das Lesekissen aufgrund seines Volumens, seiner Füllung und seiner Form und damit seiner Flexibilität und Formbarkeit so hingestellt werden kann, dass das Buch entweder mehr nach vorn oder nach hinten geneigt wird UND dass die Zeilen des Buches nicht mehr waagerecht verlaufen müssen, sondern in jedem Winkel von links oben nach rechts unten bzw. von links unten nach rechts oben verlaufen können – das Kissen also freistehend so platziert werden kann, dass das Buch um z. B. 45° oder 90° gedreht „steht".
DE200920003572 2009-03-16 2009-03-16 Lesekissen Expired - Lifetime DE202009003572U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003572 DE202009003572U1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Lesekissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003572 DE202009003572U1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Lesekissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003572U1 true DE202009003572U1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40719794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920003572 Expired - Lifetime DE202009003572U1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Lesekissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009003572U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523858T2 (de) Kissenbuch
DE202010004897U1 (de) Arbeits- und Lesekissen mit einer verbundenen Ablage für die Nutzung von mobilen Computern, eBook-Reader und Druckerzeugnissen
DE202012005843U1 (de) Lesekissen
DE202009003572U1 (de) Lesekissen
DE102014102876A1 (de) Tragbehälter, insbesondere Rucksack
DE202009006501U1 (de) Lesekissen - ein Buch in jeder Position lesen, ohne es mit den Händen festhalten zu müssen
DE202011100591U1 (de) Kissen
DE2039193C3 (de) Tragbare Wirbelsäulenstütze zur Verwendung mit der Rückenlehne von Stühlen oder Sitzen
DE202011000415U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere in der Form eines Sitzsackes
DE10232232A1 (de) Liege mit Kopföffnung
AT523382A4 (de) Variables Kopfkissen
DE2507320B2 (de) Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite
DE102021001190A1 (de) Einstellbares Kissen mit austauschbaren Teilen
AT310985B (de) Vorrichtung zum Feststellen des Rückenteiles von ausziehbaren Bettliegen, Liegestühlen u.dgl.
CN206413990U (zh) 带书本支架的文具袋
DE62494C (de) Als Lesepult verwendbare Kopfstütze
AT95365B (de) Sitzstütze für Eisenbahnreisende.
DE202012009240U1 (de) Strandtuch mit einer aufblasbaren, keilförmigen Rückenstütze
AT22703B (de) Geradezwinger.
DE202009008751U1 (de) Ergonomische Plattform für ein Liegen auf dem Bauch
DE721511C (de) Koje, insbesondere fuer Kriegsschiffe
DE142669C (de)
DE3934779A1 (de) Kissen zur unterstuetzung des weiblichen gesaesses bei der begattung
AT166729B (de) Polsterung für in Schlafmöbel umwandelbare Sitzmöbel
DE811610C (de) Kombiniertes Sitz- und Schlafmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090709

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120615

R157 Lapse of ip right after 6 years