DE202009003498U1 - Feilenvorrichtung - Google Patents

Feilenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009003498U1
DE202009003498U1 DE200920003498 DE202009003498U DE202009003498U1 DE 202009003498 U1 DE202009003498 U1 DE 202009003498U1 DE 200920003498 DE200920003498 DE 200920003498 DE 202009003498 U DE202009003498 U DE 202009003498U DE 202009003498 U1 DE202009003498 U1 DE 202009003498U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file
glass
carrier
file device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920003498
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920003498 priority Critical patent/DE202009003498U1/de
Publication of DE202009003498U1 publication Critical patent/DE202009003498U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/04Nail files, e.g. manually operated
    • A45D29/05Nail files, e.g. manually operated motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D67/00Filing or rasping machines or devices
    • B23D67/12Hand-held or hand-operated filing or rasping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D71/00Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor
    • B23D71/04Hand files or hand rasps
    • B23D71/06Hand files or hand rasps using a single interchangeable blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/04Nail files, e.g. manually operated
    • A45D2029/045Details of the surface of the nail file

Abstract

Feilenvorrichtung (1), umfassend ein Gehäuse (2), das einen elektrisch betriebenen Motor aufnimmt, sowie einen Feilenträger (3), der vom Motor in eine Linearbewegung versetzt wird, und eine auswechselbare Feile (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Feile aus an der Arbeitsoberfläche (5) geätztem Glas besteht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feilenvorrichtung zum Feilen und Kürzen und zur Reinigung von Finger- oder Fußnägeln und zur Pflege der Haut.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik Nagelfeilen sind seit langem bekannt. Auch elektrisch betriebene Feilen zur Nagel- und Hautpflege sind bekannt.
  • Die DE 39 09 923 A1 offenbart z. B. eine solche vom Elektromotor eines Rasierapparates angetriebene Nagelfeile, wobei die auswechselbare Feile in eine Schwingung versetzt wird. Über das Material oder die Form der Feile selbst wird jedoch nichts gesagt.
  • Die JP 3198807 A offenbart ebenfalls eine elektrisch betriebene Nagelfeile, wobei die Feile in eine Rotationsbewegung versetzt wird. Die Geschwindigkeit des Motors kann dabei variiert werden.
  • Die DE 20 2004 017 084 U1 offenbart ebenfalls eine elektrisch betriebene Nagelfeile, wobei die Feile in eine Translationsbewegung versetzt wird. Über das Material oder die Form der Feile selbst wird jedoch nichts gesagt.
  • Allen diesen Feilenvorrichtungen ist gemeinsam, daß ihre Handhabung nicht komfortabel ist. Weiterhin werden die Probleme des Feilenmaterials und der -form nicht berührt. Die herkömmlichen Feilenmaterialien haben jedoch verschiedenste Nachteile, zu denen nicht zuletzt mangelnde Robustheit und ungenügende Materialeigenschaften im Hinblick auf den Feilvorgang zählen.
  • Es besteht daher Bedarf an einer elektrisch betriebenen Feilenvorrichtung, die sowohl im Hinblick auf die Robustheit als auch im Hinblick auf eine komfortable, effektive und schonende Bearbeitung von Nägeln oder Hautpartien verbessert ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Feilenvorrichtung anzugeben, die nicht nur komfortabel im Gebrauch und robust ist, sondern auch eine effektive und vor allem schonende Bearbeitung und Reinigung von Finger- und Fußnägeln bzw. Pflege von mit Schuppenflechte o. ä. Krankheiten befallenen Hautpartien ermöglicht.
  • Dieses Ziel ist erreicht worden durch eine Feilenvorrichtung nach Anspruch 1, die ein Gehäuse umfaßt, das einen elektrisch betriebenen Motor aufnimmt, sowie einen Feilenträger, der vom Motor in eine Linearbewegung versetzt wird, und eine auswechselbare Feile, dadurch gekennzeichnet, daß die Feile aus an der Arbeitsoberfläche geätztem Glas besteht. Der Einsatz einer solchen Glasfeile gewährleistet in Verbindung mit der durch den Motorantrieb erreichten – und gegenüber manueller Verwendung sehr viel höheren – Geschwindigkeit einen komfortablen Gebrauch bei gleichzeitiger Robustheit der Feile und führt zu einer effektiven Bearbeitung und schonenden Reinigung von Finger- und Fußnägeln bzw. Pflege von mit Schuppenflechte o. ä. Krankheiten befallenen Hautpartien. Insbesondere zeichnet sich die Glasfeile dadurch aus, daß sie – im Gegensatz zu herkömmlichen Feilen – die vitale Haut nicht angreift. Das ist von besonderer Bedeutung beim Peeling und vor allem bei der Behandlung von Hautpartien von Diabetikern, die wesentlich empfindlicher sind als bei gesunden Menschen. So ist z. B. eine Hornhautbehandlung eines Diabetikerfußes, die aufgrund von Folgeschäden bisher höchst schwierig bzw. fast unmöglich war, mit der erfindungsgemäßen Feilenvorrichtung erstmals ohne größere Risiken möglich.
  • Die Linearbewegung des Feilenträgers kann longitudinal oder transversal zum Gehäuse erfolgen. Auf diese Weise können auch schwer zu erreichende Stellen an den Nägeln oder Hautpartien gereinigt bzw. behandelt werden. Dabei kann die Geschwindigkeit des Motors variiert werden.
  • Weiterhin kann die Glasfeile über das vordere Ende des Feilenträgers hinausragen und/oder auch an ihren Seiten geätzt sein, um die Reinigung bzw. Pflege schwer erreichbarer Stellen an den Nägeln oder Hautpartien weiter zu verbessern.
  • Weiterhin kann die Stärke der Glasfeile so abgestimmt sein, daß zwischen der Arbeitsoberfläche der Glasfeile und der entsprechenden Seite des Gehäuses kein Höhenunterschied besteht. Auf diese Weise wird die Ergonomie der Feile verbessert.
  • Weiterhin kann die Glasfeile direkt oder mittels eines doppelseitigen Klebebandes auf den Feilenträger lösbar aufgeklebt oder mit Clips daran befestigt sein.
  • Weiterhin kann der Motor mit Batterien oder mit einem Akku betrieben werden, der über Solarenergie oder mittels einer Ladestation aufladbar ist.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine Schrägansicht der erfindungsgemäßen Feilenvorrichtung von unten mit abgenommenem Feilenträger.
  • 2 zeigt eine Schrägansicht der erfindungsgemäßen Feilenvorrichtung von oben mit abgenommenem Feilenträger.
  • 3 zeigt eine Schrägansicht des Feilenträgers von hinten.
  • 4a/b zeigen Ansichten von Glasfeilen unterschiedlicher Stärke.
  • 5 zeigt eine Ansicht einer auf einem Feilenträger montierten Glasfeile.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 und 2 zeigen eine Feilenvorrichtung (1) mit einem Gehäuse (2), das einen elektrisch betriebenen Motor (nicht gezeigt) aufnimmt. Der Motor treibt einen Feilenträger (3) an und versetzt diesen dabei in eine Linearbewegung. (Der Feilenträger ist in größerem Detail in 3 dargestellt.) Auf dem Feilenträger (3) ist eine auswechselbare Feile (4) befestigt.
  • 4 zeigt die aus Glas bestehende Feile (4). Das Glas ist dabei an seiner Arbeitsoberfläche (5) geätzt worden. Die Glasfeile (4) bringt unter anderem die Vorteile mit sich, daß sie verschleißfrei ist, d. h. nicht stumpf wird, und bie hohen Temperature bis zu 260°C sterilisierbar ist. Durch die Verwendung der Glasfeile (4) ergeben sich weiterhin vorzügliche Reibungseigenschaften bei gleichzeitiger Robustheit der Feile, was wiederum einen komfortablen Gebrauch der Feile gewährleistet und zu einer effektiven Reinigung von Finger- und Fußnägeln bzw. Pflege von mit Schuppenflechte o. ä. Krankheiten befallenen Hautpartien führt. Auch die Behandlung von Hornhaut ist auf diese Weise möglich.
  • Insbesondere zeichnet sich die Glasfeile dadurch aus, daß sie – im Gegensatz zu herkömmlichen Feilen – die vitale Haut nicht angreift. Das ist von besonderer Bedeutung beim Peeling und vor allem bei der Behandlung von Hautpartien von Diabetikern, die wesentlich empfindlicher sind als bei gesunden Menschen. So ist z. B. eine Hornhautbehandlung eines Diabetikerfußes, die aufgrund von Folgeschäden bisher höchst schwierig bzw. fast unmöglich war, durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Feilenvorrichtung erstmals ohne größere Risiken möglich.
  • Die Linearbewegung des Feilenträgers (3) kann longitudinal oder transversal zum Gehäuse erfolgen. Auf diese Weise können auch schwer zu erreichende Stellen an den Nägeln oder Hautpartien gereinigt bzw. behandelt werden. So hat insbesondere die Transversalbewegung den Vorteil, daß dadurch z. B. besser Stellen unter dem Nagel und an dessen Seiten erreichbar sind.
  • Weiterhin kann die Glasfeile (4) über das vordere Ende (6) des Feilenträgers (3) hinausragen und auch an ihren Seiten (7) geätzt sein, um die Reinigung bzw. Pflege schwer erreichbarer Stellen an den Nägeln oder Hautpartien weiter zu verbessern. Durch eine derartige Ätzung an der Oberfläche und den Seiten erhält man eine dreidimensionale Reinigungsvorrichtung, die so gedreht und verkantet werden kann, daß auch sehr schwer oder bisher unmöglich zu erreichende Stellen bearbeitet werden können. Insbesondere überschießende Nagelhaut kann auf diese Weise schonend und effektiv entfernt werden.
  • Die Stärke der Glasfeile (4) kann so mit dem Feilenträger (3) abgestimmt sein, daß bei aufgesetzter Feile zwischen der Arbeitsoberfläche (5) der Glasfeile und der entsprechenden Seite (8) des Gehäuses (2) kein Höhenunterschied besteht. Auf diese Weise wird die Ergonomie der Feilenvorrichtung verbessert, wodurch einerseits eine komfortablere Handhabung erreicht wird und andererseits Verletzungsrisiken verringert werden. Die Abstimmung zwischen der Stärke der auswechselbaren Glasfeile (4) und dem Feilenträger (3) kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß auch der Feilenträger auswechselbar ist und verschiedene Stärken hat.
  • Die Glasfeile (4) kann direkt oder mittels eines doppelseitigen Klebebandes lösbar auf den Feilenträger (3) aufgeklebt oder mit Clips daran befestigt sein. Insbesondere die Befestigung mit Clips wird durch eine Ätzung der Glasfeile (4) an ihren Seiten (7) unterstützt. Um eine völlig starre Verbindung zwischen Glasfeile (4) und Feilenträger (3) zu vermeiden, kann zwischen Glasfeile und Feilenträger ein Kissen angeordnet sein, das Dämpfungsfunktionen übernimmt und sich den Bearbeitungsstellen besser anpasst.
  • Der Motor kann mit Batterien oder mit einem Akku betrieben werden, der über Solarenergie oder mittels einer Ladestation wiederaufladbar ist.
  • Es liegt auf der Hand, daß die oben beschriebene Feilenvorrichtung auch auf anderen Gebieten als der Körper- und Schönheitspflege Einsatz finden kann – Beispiele sind etwa der Bastel- und Hobbybereich, der Heimwerkerbereich usw. Weiterhin kann anstelle einer Glasfeile auch eine Keramikfeile verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3909923 A1 [0003]
    • - JP 3198807 A [0004]
    • - DE 202004017084 U1 [0005]

Claims (15)

  1. Feilenvorrichtung (1), umfassend ein Gehäuse (2), das einen elektrisch betriebenen Motor aufnimmt, sowie einen Feilenträger (3), der vom Motor in eine Linearbewegung versetzt wird, und eine auswechselbare Feile (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Feile aus an der Arbeitsoberfläche (5) geätztem Glas besteht.
  2. Feilenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Linearbewegung des Feilenträgers (3) longitudinal zum Gehäuse (2) erfolgt.
  3. Feilenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Linearbewegung des Feilenträgers (3) transversal zum Gehäuse (2) erfolgt.
  4. Feilenvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die Geschwindigkeit des Motors variiert werden kann.
  5. Feilenvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die Glasfeile (4) über das vordere Ende (6) des Feilenträgers (3) hinausragt.
  6. Feilenvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die Glasfeile (4) auch an den Seiten (7) geätzt ist.
  7. Feilenvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei zwischen der Arbeitsoberfläche (5) der Glasfeile (4) und der entsprechenden Seite (8) des Gehäuses (2) kein Höhenunterschied besteht.
  8. Feilenvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei der Feilenträger (3) auswechselbar ist und verschiedene Stärken haben kann.
  9. Feilenvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die Glasfeile (4) lösbar direkt auf den Feilenträger (3) aufgeklebt ist.
  10. Feilenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei die Glasfeile (4) mittels eines doppelseitigen Klebebandes lösbar auf den Feilenträger (3) aufgeklebt ist.
  11. Feilenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei die Glasfeile (4) mit Clips lösbar am Feilenträger (3) befestigt ist.
  12. Feilenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei zwischen Glasfeile (4) und Feilenträger (3) ein Kissen angeordnet ist, das Dämpfungsfunktionen übernimmt.
  13. Feilenvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei der Motor mit einem Akku betrieben wird, der mittels Solarenergie aufladbar ist.
  14. Feilenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–12, wobei der Motor mit einem Akku betrieben wird, der mittels einer Ladestation aufladbar ist.
  15. Feilenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–12, wobei der Motor mit Batterien betrieben wird.
DE200920003498 2009-03-13 2009-03-13 Feilenvorrichtung Expired - Lifetime DE202009003498U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003498 DE202009003498U1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Feilenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003498 DE202009003498U1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Feilenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003498U1 true DE202009003498U1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40719790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920003498 Expired - Lifetime DE202009003498U1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Feilenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009003498U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105269075A (zh) * 2015-11-27 2016-01-27 泸州远程工程机械有限公司 一种单手操作的锉刀
GB2539916A (en) * 2015-06-30 2017-01-04 Reckitt Benckiser (Brands) Ltd Electrical nail polishing apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909923A1 (de) 1989-03-25 1990-09-27 Goeddert A & W Elektromotorisch angetriebene nagelfeile
JPH03198807A (ja) 1989-12-27 1991-08-30 Feather Shoji Kk 爪研削機
DE202004017084U1 (de) 2004-11-05 2005-03-10 Schilling, Wolfgang Elektrisch angetriebene Feile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909923A1 (de) 1989-03-25 1990-09-27 Goeddert A & W Elektromotorisch angetriebene nagelfeile
JPH03198807A (ja) 1989-12-27 1991-08-30 Feather Shoji Kk 爪研削機
DE202004017084U1 (de) 2004-11-05 2005-03-10 Schilling, Wolfgang Elektrisch angetriebene Feile

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2539916A (en) * 2015-06-30 2017-01-04 Reckitt Benckiser (Brands) Ltd Electrical nail polishing apparatus
WO2017001825A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Reckitt Benckiser (Brands) Limited Electrical nail polishing apparatus
CN106307969A (zh) * 2015-06-30 2017-01-11 雷克特本克斯尔(品牌)有限公司 电动指甲抛光设备和可拆卸连接的头部
RU2637855C2 (ru) * 2015-06-30 2017-12-07 Рекитт Бенкизер (Брэндз) Лимитед Электрическое устройство для шлифования ногтей и съемная присоединяемая головка для такого устройства
GB2539916B (en) * 2015-06-30 2017-12-13 Reckitt Benckiser (Brands) Ltd Electrical nail polishing apparatus
US20200037727A1 (en) * 2015-06-30 2020-02-06 Reckitt Benckiser (Brands) Limited Electrical Nail Polishing Apparatus
CN105269075A (zh) * 2015-11-27 2016-01-27 泸州远程工程机械有限公司 一种单手操作的锉刀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930459A1 (de) Zahnreinigungsgeraet
DE102005044737A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Haaren, Haarentfernungsgerät und Aufsatz hierfür
DE202006002693U1 (de) Kosmetikpad-Applikator
DE202011107715U1 (de) Körperrasierer mit zwei entgegengesetzt angeordneten, flexibel gelagerten Klingenköpfen
DE202009003498U1 (de) Feilenvorrichtung
EP0232819A2 (de) Vorrichtung zum Kämmen oder Bürsten
DE602004003364T2 (de) Vorrichtung zur schönheitspflege von gliedmassen
EP1136024A3 (de) Scheibenartiges Kosmetik-Pad
CH641024A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kosmetischen zusatzes an einem fingernagel.
DE102009059290A1 (de) Staubsauger
DE102018251730A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3022616A1 (de) Elektrische nagelfeile
DE102013213869A1 (de) Rasierer mit Pinsel- oder Borstenkopf
DE880192C (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer Verbandmittel (Verbandstoffe, Pflasterstreifen, pharmazeutische Praeparate u. dgl.)
DE704148C (de) Auf dem Handruecken zu befestigende Bleistiftschaerfvorrichtung
DE10349215A1 (de) Vorrichtung zur Pediküre
EP1447041B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung
DE481688C (de) Behaelter fuer Gebrauchsgegenstaende, insbesondere fuer Kraftwagen
DE466868C (de) Mappe mit einem aus einzelnen Teilen bestehenden Ruecken, die biegsam zusammengehalten werden
EP1570762A1 (de) Haut-, Schorf- und Nagelfeile
DE102008017905B4 (de) Elektrisches Behandlungsgerät
DE7527466U (de) Element zum abfangen von stoessen und schutz vor schlagbeanspruchung
DE102014002572A1 (de) Tischgerät und Verfahren zum Reinigen von Besteck
DE812697C (de) Vorrichtung zum Trocknen und zur Bereitstellung gebrauchter Rasierklingen
DE7019566U (de) Geraet zur haar- und nagelpflege.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090709

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121002