DE202009002920U1 - Anordnung zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern in einer Kommissionieranlage - Google Patents

Anordnung zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern in einer Kommissionieranlage Download PDF

Info

Publication number
DE202009002920U1
DE202009002920U1 DE200920002920 DE202009002920U DE202009002920U1 DE 202009002920 U1 DE202009002920 U1 DE 202009002920U1 DE 200920002920 DE200920002920 DE 200920002920 DE 202009002920 U DE202009002920 U DE 202009002920U DE 202009002920 U1 DE202009002920 U1 DE 202009002920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece goods
cargo
arrangement according
conveyor line
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920002920
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapp Logistik Automation GmbH
Original Assignee
Knapp Logistik Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp Logistik Automation GmbH filed Critical Knapp Logistik Automation GmbH
Priority to DE200920002920 priority Critical patent/DE202009002920U1/de
Publication of DE202009002920U1 publication Critical patent/DE202009002920U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1371Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed with data records
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems

Abstract

Anordnung (1) zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern (2) in einer Kommissionieranlage, wobei die Stückgüter vereinzelt und zentriert auf einer im Querschnitt V-förmigen Förderstrecke (3) durch eine Scan-Einrichtung (15) mit mehreren Einzelscannern (16, 17, 18) geleitet und in der Scan-Einrichtung (15) durch Lesen des Codes des Stückgutes (2) als Ist-Daten identifiziert und mit den in einem Zentralrechner gespeicherten Soll-Daten der Stückgüter-Menge verglichen oder erfasst werden, und bei Nicht-Übereinstimmung der Soll-Daten mit den Ist-Daten das Stückgut ausgesondert wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Längsendes der ersten Förderstrecke (3) zumindest zwei durch den Zentralrechner ansteuerbare Aussteuer-Einrichtungen (13) für einen seitlichen Auswurf von durch die Scan-Einrichtung (15) erkannten Stückgütern vorgesehen sind, wobei jede der Aussteuer-Einrichtungen (13) einen positionierten Auftragsbehälter (25) eines bestimmten Kommissionierauftrags mit Stückgütern des bestimmten Kommissionierauftrags befüllt, und nicht-erkannte oder auszusortierende Stückgüter am Längsende der ersten Förderstrecke (3) abgebbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern, wobei die Stückgüter vereinzelt und zentriert auf einer im Querschnitt V-förmigen Förderstrecke durch eine Scan-Einrichtung mit mehreren Einzelscannern geleitet und in der Scan-Einrichtung durch Lesen des Codes des Stückgutes als Ist-Daten identifiziert und mit den in einem Zentralrechner gespeicherten Soll-Daten der Stückgüter-Menge verglichen oder erfasst werden, und bei Nicht-Übereinstimmung der Soll-Daten mit den Ist-Daten das Stückgut ausgesondert wird.
  • Nach dem Stand der Technik werden unterschiedliche Stückgüter sortiert nach Sorten in einem Lager in Regalen an einem bestimmten Ort gelagert. Bei Erteilung eines Kommissionierauftrages eines Kunden werden die gewünschten Waren bzw. Stückgüter manuell durch eine Bedienungsperson oder beispielsweise bei einem Großhändler automatisch in einer Kommissionieranlage dem Bestimmungsort im Lager entnommen und einem Transportbehälter, beispielsweise einer Wanne, zugeführt. Die Wanne enthält vorzugsweise die Produkte eines kompletten Kommissionierauftrages, wird zu einem Versandbereich geleitet und von dort schließlich zum Kunden transportiert.
  • Die Schwierigkeit besteht nun darin, sicherzustellen, dass jedem Kommissionierauftrag die richtigen Produkte zugeordnet wurden. Um dies zu gewährleisten, muß jeder Auftrag kontrolliert werden.
  • Eine Möglichkeit der Kontrolle ist beispielsweise das Wiegen eines leeren und eines gefüllten Behälters bei einem Kommissionierauftrag und die Errechnung des Gesamtgewichts des gefüllten Behälters aus den bekannten Einzelgewichten der Stückgüter nebst dem bekannten Leergewicht des Behälters. Viele unterschiedliche Stückgüter besitzen jedoch vielfach ein in etwa gleiches Gewicht, so dass die Wiegemethode nur bedingt zuverlässig ist. Ergibt sich beim Wiegen keine Differenz zwischen dem Sollgewicht und dem Istgewicht eines Kommissionierauftrags, so kann also nicht unbedingt auf die korrekte Zusammenstellung eines gewünschten Kommissionierauftrags geschlossen werden. Ergibt sich eine Differenz zwischen dem Sollgewicht und dem Istgewicht, so ist der Fehler großenteils unbekannt und kann nur mühevoll vielfach dadurch behoben, dass sämtliche Einzelprodukte des Behälters nochmals aus dem Behälter genommen und manuell kontrolliert werden müssen, um definitiv festzustellen, welches Produkt fehlt oder zu viel vorhanden ist. Das bedeutet nicht nur einen enormen Zeitaufwand, sondern auch einen hohen Kostenfaktor, der sich nicht zuletzt im Preis des Produkts niederschlägt.
  • Um Kosten und Aufwand herabzusenken, werden nach dem Stand der Technik die Produkte bzw. Stückgüter vorab, d. h. noch vor Einlagerung der Stückgüter in das Lager, mit einem eigenen Barcode versehen. Die so gekennzeichneten Stückgüter werden für eine Kontrolle aus dem Behälter entnommen und manuell einer Leseeinrichtung bzw. einem Handscanner zugeführt, die bzw. der in der Lage ist, das Produkt über den Barcode zu identifizieren. Es versteht sich, dass ein derartiges Identifizierungsverfahren gleichwohl aufwändig ist.
  • Um eine Vielzahl von Stückgütern vergleichsweise schnell zwecks Einleitung gegebenenfalls von Korrekturmaßnahmen zu erkennen, ist aus DE 102 09 864 A1 die eingangs genannte „Checkstation" bekannt, deren im Querschnitt V-förmige Förderstrecke eine schräge Rutsche ist, auf der die vereinzelt manuell zugeführten Stückgüter aufgrund ihrer Schwerkraft durch einen Scan-Tunnel rutschen und hierbei gelesen und kontrolliert und gegebenenfalls anschließend aussortiert werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Rutschgeschwindigkeit undefiniert und begrenzt ist und ein zuverlässiges Zentrieren im V-Winkel der Rutsche und zuverlässiges mehrdimensionales Scannen bei hohem Durchsatz an Stückgütern nur bedingt möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung der eingangs genannten Art, welche in der Lage ist, eine Vielzahl von Stückgütern mit einfachen Mitteln bei schnellem Durchsatz an Stückgütern und gleichwohl großer Zuverlässigkeit eines dreidimensionalen Scannens zu erkennen und zu sortieren.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine Anordnung der im Schutzanspruch 1 angegebenen Art, vorteilhaft weitergebildet durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 15.
  • Wesen der erfindungsgemäßen Anordnung zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern von in einer Kommissionieranlage kommissionierten Stückgütern ist, im Bereich des Längsendes der Förderstrecke mehrere Aussteuer-Einrichtungen vorzusehen, wobei jede der Aussteuer-Einrichtungen einen positionierten Auftragsbehälter eines bestimmten Kommissionierauftrags mit Stückgütern des bestimmten Kommissionierauftrags befüllt, und nicht-erkannte oder auszusortierenden Stückgüter am Längsende der Förderstrecke in einen Behälter abgegeben werden. Die Stückgüter verschiedener Kommissionieraufträge werden chaotisch verteilt auf dem Zentralband eines Kommissionierautomaten der Anordnung zugeführt.
  • Bevorzugt ist die im Querschnitt V-förmige Förderstrecke für ein schnelles zuverlässiges Scannen der Stückgüter in besonderer Weise ausgebildet. Der eine V-Schenkel der Förderstrecke ist ein angetriebenes Stückgut-Förderelement, vorzugsweise ein angetriebenes Umlauf-Förderband, auf dem das geförderte Stückgut rutschfest aufliegt, während der andere V-Schenkel der Förderstrecke ein stationäres Stückgut-Gleitelement, vorzugsweise ein Gleitblech, ist, auf dem das geförderte Stückgut rutscht.
  • Bei jeder Aussteuer-Einrichtung kann an der seitlichen Abgabestelle ein Zwischenpuffer mit bodenseitig öffenbarer Klappe für eine gesteuerte Abgabe von gepufferten erkannten Stückgütern in einen positionierten Auftragsbehälter vorgesehen sein, wie auch insbesondere am Längsende der ersten Förderstrecke ein Zwischenpuffer mit bodenseitig öffenbarer Klappe für eine gesteuerte Abgabe von gepufferten nicht-erkannten Stückgütern in einen bereitgestellten Behälter vorgesehen sein kann.
  • Die durch den Zentralrechner ansteuerbare Aussteuer-Einrichtung weist zumindest einen Querschieber, zumindest eine Weiche oder zumindest eine Schwenkklappe auf, die eine Auswurföffnung freigibt.
  • Die erste Förderstrecke verläuft vorzugsweise horizontal, wobei die beiden V-Schenkel einen Winkel von mindestens 90 Grad einschließen, vorzugsweise exakt einen rechten Winkel bilden, und zumindest einer der V-Schenkel, vorzugsweise beide V-Schenkel, zur Horizontalen einen Winkel von 45 Grad bilden.
  • Im besonderen ist die erste Förderstrecke in Längsrichtung aus zwei zueinander fluchtenden (ersten und zweiten) Förderabschnitten zusammengesetzt, bestehend jeweils aus einem Stückgut-Förderelement und einem Stückgut-Gleitelement, wobei sich dem Stückgut-Förderelement des ersten Förderabschnitts das Stückgut-Gleitelement des zweiten Förderabschnitts fluchtend anschließt, und umgekehrt sich dem Stückgut-Gleitelement des ersten Förderabschnitts das Stückgut-Förderelement des zweiten Förderabschnitts fluchtend anschließt.
  • Das Stückgut-Gleitelement kann lichtdurchlässig ausgebildet sein, um auch die gleitende Unterseite eines geförderten Stückguts scannen zu können. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass dem nicht licht-transparenten Stückgut-Gleitelement ein stationärer licht-transparenter Abschnitt, insbesondere ein Glasfenster, fluchtend unmittelbar nachgeordnet ist, wobei die Länge des Stückgut-Förderelements in etwa der Summe der Einzellängen des Stückgut-Gleitelements und des licht-transparenten Abschnitts entspricht.
  • Im Bereich des licht-transparenten Abschnitts, insbesondere des Glasfensters, ist eine dreidimensionale Scan-Einrichtung mit vorzugsweise drei Einzelscannern vorgesehen ist, deren erster Einzelscanner durch den licht-transparenten Abschnitt den möglichen Code auf der Gleitfläche eines gefördertes Stückgut liest, und deren andere Einzelscanner mögliche Codes anderer Seitenflächen des geförderten Stückguts lesen, jedoch nicht die Seitenfläche des Stückguts liest, welche auf dem Stückgut-Förderelement rutschfest aufliegt.
  • Eine besonders effektiv arbeitende Anordnung mit hoher Durchsatzleistung an Stückgütern sieht vor, dass jeder der beiden Förderabschnitte eine (erste bzw. zweite) Scan-Einrichtung mit vorzugsweise jeweils drei Einzelscannern sowie einen (ersten bzw. zweiten) licht-transparenten Abschnitt, insbesondere ein (erstes bzw. zweites) Glasfenster, aufweist, wobei ein Einzelscanner des zweiten Förderabschnitts durch den zugeordneten zweiten licht-transparenten Abschnitts einen möglichen Code der bislang ungelesenen Seitenfläche des Stückguts liest, welche zuvor auf dem Stückgut-Förderelement des ersten Förderabschnitts rutschfest auflag. Im Betrieb zieht also das erste Band ein Stückgut über das erste Glasfenster. Hier wird die erste unbekannte Seite gescannt. Danach wechselt das (zweite) Band auf die andere Seite, um die zweite unbekannte Seite über das zweite Glasfenster ziehen zu können.
  • Im besonderen werden die Stückgüter mehrerer Kommissionieraufträge in chaotischer Verteilung auf ein Zentralband eines Kommissionierautomaten der Kommissionieranlage vorzugsweise zeitgleich abgegeben und über das Zentralband und gegebenenfalls Anschlussförderbänder zu einer Verteilstation, insbesondere einer Versandstation, gefördert, wobei die Stückgüter in der Verteilstation vorzugsweise durch eine Bedienungsperson paarweise und voneinander beabstandet zeitgleich dem Eingang der ersten Förderstrecke zugeführt werden.
  • Zwei Bedienungspersonen können gegebenenfalls in der Verteilstation ein einziges Zentralband mittels zweier paralleler Anordnungen mit mittiger Positionierung der gleichen Auftragsbehälter bedienen.
  • Ein mit Stückgütern gefüllter Auftragsbehälter eines kompletten Kommissionierauftrags kann vorzugsweise zu einer Verladestation oder einer Parkstation gefördert oder transportiert werden.
  • Ein Erkennungs-Protokoll über einen korrekten Kommissionierauftrag sowie ein Protokoll über eine Fehlkommissionierung können gegebenenfalls erstellt werden.
  • Ist der von der Bedienungsperson gewählte Abstand zweier gleichzeitig zugeführter Stückgüter zu gering, um bei der eingestellten in der Regel hohen Fördergeschwindigkeit der ersten Förderstrecke im Bereich von 1 m/sec ein zuverlässiges Scannen von zwei voneinander beabstandeten Stückgütern und ein zuverlässiges Ausschleusen bei der Aussteuer-Einrichtung zu ermöglichen, besorgt eine Abstandserkennungseinrichtung, insbesondere eine Abstandslichtschranke, eine automatische Abschaltung des Antriebs der ersten Förderstrecke bzw. des Antriebs des Stückgut-Förderelements der ersten Förderstrecke. Die Bedienungsperson kann dann die zu dicht beabstandeten Stückgüter mit neuem größeren Abstand wieder neu in die Förderstrecke einlegen und den Antrieb durch Knopfdruck an einem Terminal neu starten.
  • Es ist angestrebt, den Abstand zwischen den zu scannenden Stückgütern möglichst gering zu halten, insbesondere im Bereich von 200 mm. Durch den möglichen geringen Stückgüter-Abstand können gleichzeitig zwei Stückgüter in zwei voneinander beabstandeten Scan-Einrichtungen gelesen werden, was angestrebt ist, um eine hohe Durchsatzrate zu erzielen. Durch Taktverfolgung kombiniert mit der Identifikation der Kameras bzw. Scanner und der Messung der Stückgut-Länge durch die Abstandslichtschranke weiß man, welcher Code zu welchem Stückgut gehört bzw. welches Stückgut keinen Code besitzt.
  • Erfindungsgemäß ist also bei der ersten Förderstrecke nur die eine Seite des „V-Bandes" ein angetriebenes Band. Die andere Seite ist ein fixes Gleitblech. Nur durch diese Kombination richten sich die Stückgüter automatisch im V-Winkel aus, und nur dieses Ausrichten ermöglicht den Scannern bzw. Kameras eine optimale Bilderfassung. Wären beide Seiten des „V-Bandes" angetrieben, würde die Ausrichtung nicht zuverlässig erfolgen, insbesondere nicht bei der erfindungsgemäßen hohen Fördergeschwindigkeit, vorzugsweise im Bereich von 1 m/sec. Es kommt auf die „Relativgeschwindigkeit" zwischen den beiden Seiten des „V-Bandes" an, die ein örtliches Verdrehen eines zugeführten Stückguts solange ermöglicht, bis das Stückgut seine stabile Lage im V-Winkel gefunden hat. Es wäre also auch theoretisch denkbar, statt des fixen Gleitblechs ein weiteres angetriebenes Umlaufband mit anderer Geschwindigkeit zu verwenden, ist jedoch in der Praxis aufgrund des größeren Aufwands unzweckmäßig.
  • Es wird mithin erfindungsgemäß eine Anordnung vorgeschlagen, die sich aufgrund der hohen definierten einstellbaren Fördergeschwindigkeit der ersten Förderstrecke (im Gegensatz zur bekannten eingangs genannten „Rutsche" des Stands der Technik) und aufgrund des geringen Mindestabstands zwischen zwei zu scannenden Stückgütern mit hoher Durchsatzrate bei hoher Zuverlässigkeit betreiben lässt, insbesondere dann, wenn zwei voneinander beabstandete Scan-Einrichtungen mit jeweils drei Einzelscannern vorgesehen sind.
  • In besonderer Ausgestaltung befindet sich die Anordnung allein oder zusammen mit einer weiteren gleichgearteten Anordnung also in einem Anschluss an ein Zentralband eines Kommissionierautomaten, der bevorzugt mehrere Kommissionieraufträge gleichzeitig mit großer Effektivität abarbeitet und kommissionierte Stückgüter chaotisch verteilt auf das Zentralband auswirft. Die unsortierten bzw. chaotisch verteilten Stückgüter werden dann bis zu einer Verteilstation, insbesondere zu einer Versandstation, gefördert und erst dort in der erfindungsgemäßen Anordnung separiert und zu Kommissionieraufträgen in dort bereitgestellten Auftragsbehältern mit Hilfe des Zentralrechners der Kommissionieranlage und geeigneter Software zusammengestellt, der die Aussteuer-Einrichtungen der Anordnung entsprechend ansteuert. Besonderer Vorteil der Erfindung neben der großen Effektivität des „chaotischen Kommissionierens" und neben der Zuverlässigkeit des Sortierens und des schnellen Zusammenstellens der Kommissionieraufträge erst am „Zielort" der Versandstation ist, dass im Bereich des Kommissionierautomaten keine Auftragsbehälter für das Zusammenstellen der einzelnen Kommissionieraufträge wie nach dem Stand der Technik benötigt werden. Es entfällt somit bei der Erfindung das logistische Problem des Leerbehältertransports zum Kommissionierautomaten. Die Leerbehälter müssen nur bis zur Versandstation bzw. Verteilstation transportiert werden, um dort als Auftragsbehälter für Kommissionieraufträge zu dienen. Die Behälter legen also kurze Wege beispielsweise von einem Lastkraftwagen zur Verteilstation zurück, die praktisch als „Kommissionierstation" betrieben wird.
  • Bei entsprechendem konstruktiven Aufwand kann das System vollautomatisiert und auf die vorgenannte(n) Bedienungsperson(en) verzichtet werden.
  • Im folgenden werden die erfindungsgemäße Anordnung und deren Betriebsweise anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine den Kern der Erfindung enthaltende Anordnung zur Erkennung und Steuerung von mit einem Code versehenen Stückgütern in einer schematischen perspektivischen Seitenansicht,
  • 2 die Einzelheit des Eingangsbereichs der Anordnung nach 1 schematisch perspektivisch, mit Arbeitsfläche, Terminal, sowie erster, zweiter und dritter Förderstrecke, insbesondere den Arbeitsplatz einer Bedienungsperson,
  • 3 die erste Förderstrecke bestehend aus zwei Förderabschnitten nebst Einzelscannern gesehen von vorne,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf die Anordnung nach 1 im Bereich der Einzelscanner,
  • 5 eine Vergleichsanordnung ähnlich 3 mit einem Scan-Tunnel,
  • 6 eine schematische Draufsicht auf die Anordnung nach 1 im Bereich der Aussteuer-Einrichtung,
  • 7 eine Prinzipskizze der Anordnung in schematischer Draufsicht, und
  • 8 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Anordnung in schematischer Draufsicht ähnlich 7.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 7 gezeigten, den Kern der Erfindung enthaltenden Anordnung 1 zum Erkennen und Steuern von mit Codes versehenen Stückgütern beschrieben. Die Anordnung 1 ist Teil einer Kommissionieranlage, bei der Stückgüter – anders als bei der vorliegenden Erfindung – in nicht näher interessierender Weise kommissioniert werden. Anders als bei der Erfindung werden hier die kommissionierten Stückgüter eines einzigen Kommissionierauftrages nur in einem einzigen (Auftrags-)Behälter 12 überprüft und gesammelt, und auftragsfremde Stückgüter aussortiert.
  • Die Codes sind Data-Matrix-Codes, in dem folgende Dateninhalte codiert sind: Produktidentifikation, Chargeninformation, Ablaufdatum, Seriennummer.
  • Die Kommissionieranlage besitzt einen nicht veranschaulichten Zentralrechner, an den die nachfolgend beschriebene Anordnung über ein Terminal angeschlossen ist.
  • Die Anordnung 1 zum Erkennen und Steuern einer Menge von mit einem Code versehenen Stückgütern 2 besitzt eine im Querschnitt V-förmige erste Förderstrecke 3, wobei die Stückgüter eines Kommissionierauftrages vereinzelt und zentriert auf einer durch eine Scan-Einrichtung 15 mit mehreren Einzelscannern 16, 17, 18 geleitet und in der Scan-Einrichtung 15 durch Lesen des Codes des Stückgutes 2 als Ist-Daten identifiziert und mit den in dem Zentralrechner gespeicherten Soll-Daten der Stückgüter-Menge verglichen werden, und bei Nicht-Übereinstimmung der Soll-Daten mit den Ist-Daten das Stückgut ausgesondert wird.
  • Im besonderen ist der eine V-Schenkel der im Querschnitt V-förmigen ersten Förderstrecke 3 ein angetriebenes Stückgut-Förderelement 5, insbesondere ein angetriebenes Umlauf-Förderband, auf dem das geförderte Stückgut 2 rutschfest aufliegt.
  • Der andere V-Schenkel der ersten Förderstrecke 3 ist hingegen ein stationäres Stückgut-Gleitelement 6, insbesondere ein Gleitblech, auf dem das geförderte Stückgut 2 rutscht.
  • Die erste Förderstrecke 3 ist horizontal angeordnet.
  • Die beiden V-Schenkel schließen einen Winkel von mindestens 90 Grad ein und bilden im Ausführungsbeispiel der Zeichnungen exakt einen rechten Winkel.
  • Zumindest einer der V-Schenkel bildet zur Horizontalen einen Winkel von 45 Grad, im Ausführungsbeispiel der Zeichnungen beide V-Schenkel.
  • Insbesondere ist die erste Förderstrecke 3 in Längsrichtung aus zwei zueinander fluchtenden (ersten und zweiten) Förderabschnitten zusammengesetzt, bestehend jeweils aus einem Stückgut-Förderelement 5 und einem Stückgut-Gleitelement 6, wobei sich dem Stückgut-Förderelement 5 des ersten Förderabschnitts das Stückgut-Gleitelement 6 des zweiten Förderabschnitts fluchtend anschließt, und umgekehrt sich dem Stückgut-Gleitelement 6 des ersten Förderabschnitts das Stückgut-Förderelement 5 des zweiten Förderabschnitts fluchtend anschließt.
  • Dem nicht licht-transparenten Stückgut-Gleitelement 6 ist ein stationärer licht-transparenter Abschnitt 10, insbesondere ein Glasfenster, fluchtend unmittelbar nachgeordnet, wobei die Länge des Stückgut-Förderelements 5 in etwa der Summe der Einzellängen des Stückgut-Gleitelements 6 und des licht-transparenten Abschnitts 10 entspricht.
  • Im Bereich des licht-transparenten Abschnitts 10 bzw. des Glasfensters ist eine dreidimensionale Scan-Einrichtung 15 mit vorzugsweise drei Einzelscannern 16, 17, 18 vorgesehen, deren erster Einzelscanner 16 durch den licht-transparenten Abschnitt 10 den möglichen Code auf der Gleitfläche eines gefördertes Stückgut liest, und deren andere Einzelscanner 17, 18 mögliche Codes anderer Seitenflächen des geförderten Stückguts lesen, jedoch nicht die Seitenfläche des Stückguts liest, welche auf dem Stückgut-Förderelement 5 rutschfest aufliegt.
  • Jeder der beiden Förderabschnitte weist eine (erste bzw. zweite) Scan-Einrichtung 15 mit vorzugsweise jeweils drei Einzelscannern 16, 17, 18 sowie einen (ersten bzw. zweiten) licht-transparenten Abschnitt 10 bzw. ein (erstes bzw. zweites) Glasfenster auf, wobei ein Einzelscanner 16 des zweiten Förderabschnitts durch den zugeordneten zweiten licht-transparenten Abschnitts 10 einen möglichen Code der bislang ungelesenen Seitenfläche des Stückguts liest, welche zuvor auf dem Stückgut-Förderelement 5 des ersten Förderabschnitts rutschfest auflag.
  • Die Scan-Einrichtungen 15 sind gegebenenfalls in einem Scantunnel 14 gemäß 5 angeordnet.
  • Im Bereich des Längsendes der ersten Förderstrecke 3 ist eine Aussteuer-Einrichtung 13 für einen seitlichen oder unteren Auswurf von durch die Scan-Einrichtungen 15 nicht-erkannten oder auszusortierenden Stückgütern 2' vorgesehen.
  • Ausgeworfene nicht-erkannte Stückgüter 2' können auf einer zweiten Förderstrecke 19 für ein manuelles Scannen durch einen Handscanner 7 und gegebenenfalls für ein Aussortieren in den Bereich des Eingangs der ersten Förderstrecke 3 zurück gefördert und gegebenenfalls in einem bereitgestellten Behältnis aufgenommen werden.
  • Ein leerer oder mit handgescannten Stückgütern befüllter Behälter 12 ist auf einer dritten Förderstrecke 20 aus dem Bereich des Eingangs der ersten Förderstrecke 3 unter das Längsende der ersten Förderstrecke in eine Bereitstellungsposition förderbar.
  • Durch die Scan-Einrichtungen 15 erkannte Stückgüter können am Längsende der ersten Förderstrecke 3 in den bereitge stellten Behälter 12 abgegeben werden.
  • Am Längsende der ersten Förderstrecke 3 ist ein Zwischenpuffer 23 mit bodenseitig öffenbarer Klappe für eine gesteuerte Abgabe von gepufferten gescannten Stückgütern 2 in den bereitgestellten Behälter 12 vorgesehen.
  • Die durch den Zentralrechner ansteuerbare Aussteuer-Einrichtung 13 weist zumindest einen Querschieber, zumindest eine Weiche oder zumindest eine Schwenkklappe 21 auf, die eine Auswurföffnung freigibt.
  • Die Schwenkklappe 21 kann als eine gegenläufig angesteuerte Doppelklappe mit zwei Schwenkachsen 22 gemäß 6 ausgebildet sein.
  • Das Terminal umfasst eine Tastatur 8, einen Bildschirm 9 und eine bidirektionale Leitungsverbindung zu den Einzelscannern 16, 17, 18 der Scan-Einrichtungen 15 sowie zum Handscanner 7 für einen Anschluss an den Zentralrechner zur Erkennung der Soll-Daten bzw. Identifizierung der Stückgüter, insbesondere der Stückgüter eines kompletten Kommissionierauftrages, sowie für einen Vergleich der Ist-Daten mit den Soll-Daten der Stückgüter-Menge.
  • Ferner ist ein Distanzhalter für ein zeitgleiches manuelles Eingeben von zwei voneinander beabstandeten Stückgütern 2 auf die erste Förderstrecke 3 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel der Zeichnungen ist der Distanzhalter die Tastatur 8 des Terminals, wie dies beispielsweise den 1 bis 3 zu entnehmen ist.
  • Eingangsseitig befindet sich ein Zuführtisch 4 für die Stückgüter 2 etwa in Höhe des Eingangs der ersten Förderstrecke 3.
  • Schließlich ist eine (nicht veranschaulichte) Abstandslichtschranke zwecks automatischer Abschaltung des Antriebs des Stückgut-Förderelements 5 bei Unterschreitung eines Mindestabstands von zwei aufeinanderfolgenden zu scannenden Stückgütern vorgesehen. Ähnlich dem ersten Einzelscanner 16 hinter dem Glasfenster, befindet sich die Abstandslichtschranke hinter dem Stückgut-Gleitelement 6 bzw. Gleitblech und erkennt durch eine Öffnung im Gleitblech ein vorbeigefördertes Stückgut, insbesondere dessen Länge, sowie den Abstand zwischen zwei geförderten Stückgütern durch Zeitmessung. Aufgrund der bekannten Fördergeschwindigkeit der ersten Förderstrecke 3 ergibt sich der (Mindest-)Abstand zwischen zwei geförderten Stückgütern, den es zu kontrollieren gilt. Wird der Mindestabstand unterschritten, stoppt automatisch das Stückgut-Förderelement 5 bzw. das Umlaufband. Eine Bedienungsperson positioniert dann die zu eng gesetzten Stückgüter auf der ersten Förderstrecke 3 neu und startet erneut das Umlaufband durch Knopfdruck an der Tastatur 8.
  • Im Betrieb werden die Stückgüter 2 eines Kommissionierauftrages durch eine Bedienungsperson 24 aus einem die Stückgüter des Kommissionierauftrages enthaltenen Behälter 12 auf den der ersten Förderstrecke 3 vorgeordneten Zuführtisch 4 gelegt oder geschüttet und vereinzelt, und zwar zeitgleich, paarweise und voneinander beabstandet, der ersten Förderstrecke 3 zugeführt. Die Bedienungsperson 24 zieht dabei mit beiden Händen jeweils ein Stückgut zum Kör per in das V-Band. Die Stückgüter werden vom V-Band übernommen und ausgerichtet dem Scanbereich zugeführt. Es können gleichzeitig zwei aufeinanderfolgende voneinander beabstandete Stückgüter 2 gescannt werden. Gescannte und hierbei erkannte Stückgüter gelangen zum Längsende der ersten Förderstrecke 3 und von dort in den Zwischenpuffer 23 oder Sammeltrichter.
  • Vor einem Ausschütten oder Legen der Stückgüter auf den Zuführtisch 4 werden jedoch großvolumige, schwere, empfindliche, unförmige und/oder runde Stückgüter aus dem Behälter 12 oder vom Zuführtisch 4 von der Bedienungsperson 24 ausgesondert und in einem Handscanner 7 oder durch Eingabe der Ist-Daten in die Tastatur 8 eines Terminals des Zentralrechners identifiziert und anschließend die identifizierten Stückgüter in den Behälter wieder zurückgelegt.
  • Der Behälter 12 wird auf die dritte Förderstrecke 20 gestellt und von dort unter den Ausgang der ersten Förderstrecke 3 in eine Bereitstellungsposition gefördert, der dann die gescannten und erkannten Stückgüter 2 des Zwischenpuffers 23 übernimmt.
  • Gescannte und nicht erkannte Stückgüter 2' werden durch die Aussteuereinrichtung 13 ausgesondert und über die zweite Förderstrecke 11 in den Bereich des Anfangs der ersten Förderstrecke 3 zurückgefördert.
  • Die rückgeführten Stückgüter 2' werden von der Bedienungsperson 24 durch den Handscanner 7 oder durch Eingabe der Ist-Daten in die Tastatur 8 des Zentralrechners identifiziert.
  • Hierbei erkannte Stückgüter des Kommissionierauftrages werden wieder über die erste Förderstrecke 3 dem Behälter 12 unter dem Ausgang der ersten Förderstrecke 3 zugeleitet.
  • Nicht erkannte Stückgüter werden zu einem Aussonderplatz überstellt oder in ein Kommissionierlager zurückgeleitet.
  • Zumindest bei Übereinstimmung der Soll-Daten mit den Ist-Daten wird das Stückgut einer Bedienungsperson 24 akustisch oder visuell kenntlich gemacht.
  • Auch wird ein Erkennungs-Protokoll über einen korrekten Kommissionierauftrag erstellt.
  • Ein Protokoll über eine Fehlkommissionierung kann ebenfalls erstellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Anordnung 1 gemäß 8, bei der die „Checkstation" gemäß der Prinzipskizze nach 7 in eine Befüllstation für Einzelaufträge umgewandelt ist. Hierbei werden insbesondere mehrere hintereinander angeordnete Aussteuer-Einrichtungen 13 dann für ein seitliches oder unteres Auswerfen von durch die Scan-Einrichtungen 15 erkannten Stückgütern in zugeordnete Einzel-Auftragsbehälter 25 verwendet, während das Längsende der ersten Förderstrecke 3 als Auswurf von nicht-erkannten Stückgütern in Behälter 26 dient.
  • Förderstrecke 3 und Scanvorgang sowie das Bedienen der Anordnung 1 nach 8 sind identisch der Ausführungsvariante nach den 1 bis 7.
  • Im besonderen sind im Bereich des Längsendes der ersten Förderstrecke 3 zumindest zwei durch den Zentralrechner ansteuerbare Aussteuer-Einrichtungen 13 für einen seitlichen Auswurf von durch die Scan-Einrichtung 15 erkannten Stückgütern vorgesehen, wobei jede der Aussteuer-Einrichtungen 13 einen positionierten Auftragsbehälter 25 eines bestimmten Kommissionierauftrags mit Stückgütern des bestimmten Kommissionierauftrags befüllt, und nicht-erkannte oder auszusortierenden Stückgütern am Längsende der ersten Förderstrecke 3 abgegeben werden.
  • Bei jeder Aussteuer-Einrichtung 13 kann an der seitlichen Abgabestelle ein Zwischenpuffer mit bodenseitig öffenbarer Klappe für eine gesteuerte Abgabe von gepufferten erkannten Stückgütern 2 in einen positionierten Auftragsbehälter 25 vorgesehen sein.
  • Ebenso kann sich am Längsende der ersten Förderstrecke 3 ein Zwischenpuffer 23 mit bodenseitig öffenbarer Klappe für eine gesteuerte Abgabe von gepufferten nicht-erkannten Stückgütern 2 in einen bereitgestellten Behälter 26 befinden.
  • Im Betrieb werden die Stückgüter 2 mehrerer Kommissionieraufträge in chaotischer Verteilung auf ein Zentralband 27 eines Kommissionierautomaten der Kommissionieranlage vorzugsweise zeitgleich abgegeben und über ein Zentralband 27 und gegebenenfalls Anschlussförderbänder zu einer Verteilstation A, insbesondere einer Versandstation, gefördert.
  • Die Stückgüter werden in der Verteilstation A durch eine Bedienungsperson 24 vom Zentralband 27 oder einem dem Zentralband nachgeordneten Stauplatz ergriffen und paarweise und voneinander beabstandet zeitgleich dem Eingang der ersten Förderstrecke 3 zugeführt, wie dies auch in der Variante nach den 1 bis 7 der Fall ist.
  • Um größere chaotisch verteilte Stückgüter-Mengen vom Zentralband 27 schneller abarbeiten zu können, können gegebenenfalls zwei Bedienungspersonen 24 vorgesehen sein, die in der Verteilstation A ein einziges Zentralband 27 mittels zweier paralleler Anordnungen 1 mit mittiger Positionierung der gleichen Auftragsbehälter 25 bedienen, die in der Verlängerung des Endes des Zentralbandes 27 angeordnet sind. Zentralband 27 und Anordnung 1 sind hierbei nicht in einem rechten Winkel zueinander angeordnet, wie dies im Ausführungsbeispiel nach 8 gezeigt ist, sondern es verlaufen beide voneinander beabstandete Anordnungen 1 (die allerdings nur einmal die Auftragsbehälter 25 besitzen) parallel zum und seitlich versetzt vom Zentralband 27.
  • Ein mit Stückgütern 2 gefüllter Auftragsbehälter 25 eines kompletten Kommissionierauftrags wird zu einer Lastkraftwagen-Verladestation oder einer Parkstation gefördert oder transportiert.
  • Durch die Erfindung können also auf einfache Weise, sehr zuverlässig und sehr schnell eine Vielzahl von unsortierten, behälterlos zugeführten Stückgütern bzw. Produkten mehrerer Kommissionieraufträge durch die Anordnung 1 bei einfacher ergonomischer Bedienung gegebenenfalls gemäß Variante nach den 1 bis 7 erkannt, und die Kommissio nieraufträge gemäß Variante nach den 1 bis 7 überprüft, und mehrere Kommissionieraufträge gemäß 8 zusammengestellt werden. Atypische Stückgüter werden handgescannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10209864 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Anordnung (1) zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern (2) in einer Kommissionieranlage, wobei die Stückgüter vereinzelt und zentriert auf einer im Querschnitt V-förmigen Förderstrecke (3) durch eine Scan-Einrichtung (15) mit mehreren Einzelscannern (16, 17, 18) geleitet und in der Scan-Einrichtung (15) durch Lesen des Codes des Stückgutes (2) als Ist-Daten identifiziert und mit den in einem Zentralrechner gespeicherten Soll-Daten der Stückgüter-Menge verglichen oder erfasst werden, und bei Nicht-Übereinstimmung der Soll-Daten mit den Ist-Daten das Stückgut ausgesondert wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Längsendes der ersten Förderstrecke (3) zumindest zwei durch den Zentralrechner ansteuerbare Aussteuer-Einrichtungen (13) für einen seitlichen Auswurf von durch die Scan-Einrichtung (15) erkannten Stückgütern vorgesehen sind, wobei jede der Aussteuer-Einrichtungen (13) einen positionierten Auftragsbehälter (25) eines bestimmten Kommissionierauftrags mit Stückgütern des bestimmten Kommissionierauftrags befüllt, und nicht-erkannte oder auszusortierende Stückgüter am Längsende der ersten Förderstrecke (3) abgebbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Querschnitt V-förmige erste Förderstrecke (3), deren einer V-Schenkel ein angetriebenes Stückgut-Förderelement (5), vorzugsweise ein angetriebenes Umlauf-Förderband, ist, auf dem das geförderte Stückgut (2) rutschfest aufliegt, und deren anderer V- Schenkel ein stationäres Stückgut-Gleitelement (6), vorzugsweise ein Gleitblech, ist, auf dem das geförderte Stückgut (2) rutscht.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Aussteuer-Einrichtung (13) an der seitlichen Abgabestelle ein Zwischenpuffer mit bodenseitig öffenbarer Klappe für eine gesteuerte Abgabe von gepufferten erkannten Stückgütern (2) in einen positionierten Auftragsbehälter (25) vorgesehen ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Längsende der ersten Förderstrecke (3) ein Zwischenpuffer (23) mit bodenseitig öffenbarer Klappe für eine gesteuerte Abgabe von gepufferten nicht-erkannten Stückgütern (2) in einen bereitgestellten Behälter (26) vorgesehen ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteuer-Einrichtung (13) zumindest einen Querschieber, zumindest eine Weiche oder zumindest eine Schwenkklappe (21) aufweist, die eine Auswurföffnung freigibt.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkklappe (21) eine gegenläufig angesteuerte Doppelklappe mit zwei Schwenkachsen (22) ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Förderstrecke (3) horizontal angeordnet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden V-Schenkel der ersten Förderstrecke (3) einen Winkel von mindestens 90 Grad einschließen, vorzugsweise exakt einen rechten Winkel bilden.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der V-Schenkel, vorzugsweise beide V-Schenkel, zur Horizontalen einen Winkel von 45 Grad bildet bzw. bilden.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Förderstrecke (3) in Längsrichtung aus zwei zueinander fluchtenden (ersten und zweiten) Förderabschnitten zusammengesetzt ist, bestehend jeweils aus einem Stückgut-Förderelement (5) und einem Stückgut-Gleitelement (6), wobei sich dem Stückgut-Förderelement (5) des ersten Förderabschnitts das Stückgut-Gleitelement (6) des zweiten Förderabschnitts fluchtend anschließt, und umgekehrt sich dem Stückgut-Gleitelement (6) des ersten Förderabschnitts das Stückgut-Förderelement (5) des zweiten Förderabschnitts fluchtend anschließt.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem nicht licht-transparenten Stückgut-Gleitelement (6) ein stationärer licht-transparenter Abschnitt (10), insbesondere ein Glasfenster, fluchtend unmittelbar nachgeordnet ist, wobei die Länge des Stückgut-Förderelements (5) in etwa der Summe der Einzellängen des Stückgut-Gleitelements (6) und des licht-transparenten Abschnitts (10) entspricht.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des licht-transparenten Abschnitts (10), insbesondere des Glasfensters, eine dreidimensionale Scan-Einrichtung (15) mit vorzugsweise drei Einzelscannern (16, 17, 18) vorgesehen ist, deren erster Einzelscanner (16) durch den licht-transparenten Abschnitt (10) den möglichen Code auf der Gleitfläche eines gefördertes Stückgut liest, und deren andere Einzelscanner (17, 18) mögliche Codes anderer Seitenflächen des geförderten Stückguts lesen, jedoch nicht die Seitenfläche des Stückguts liest, welche auf dem Stückgut-Förderelement (5) rutschfest aufliegt.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Förderabschnitte eine (erste bzw. zweite) Scan-Einrichtung (15) mit vorzugsweise jeweils drei Einzelscannern (16, 17, 18) sowie einen (ersten bzw. zweiten) licht-transparenten Abschnitt (10), insbesondere ein (erstes und zweites) Glasfenster, aufweist, wobei ein Einzelscanner (16) des zweiten Förderab schnitts durch den zugeordneten zweiten licht-transparenten Abschnitts (10) einen möglichen Code der bislang ungelesenen Seitenfläche des Stückguts liest, welche zuvor auf dem Stückgut-Förderelement (5) des ersten Förderabschnitts rutschfest auflag.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Scan-Einrichtung(en) (15) in einem Scantunnel (14) angeordnet ist bzw. sind.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Abstandserkennungseinrichtung, insbesondere eine Abstandslichtschranke, zwecks automatischer Abschaltung des Antriebs des Stückgut-Förderelements (5) bei Unterschreitung eines Mindestabstands von zwei aufeinanderfolgenden zu scannenden Stückgütern.
DE200920002920 2009-03-02 2009-03-02 Anordnung zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern in einer Kommissionieranlage Expired - Lifetime DE202009002920U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002920 DE202009002920U1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Anordnung zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern in einer Kommissionieranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002920 DE202009002920U1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Anordnung zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern in einer Kommissionieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002920U1 true DE202009002920U1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40822496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920002920 Expired - Lifetime DE202009002920U1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Anordnung zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern in einer Kommissionieranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002920U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109332206A (zh) * 2018-10-17 2019-02-15 上海东普信息科技有限公司 高速多面扫码、称重检测系统及检测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209864A1 (de) 2002-03-06 2003-09-25 Knapp Logistik Automation Verfahren und Anordnung zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209864A1 (de) 2002-03-06 2003-09-25 Knapp Logistik Automation Verfahren und Anordnung zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109332206A (zh) * 2018-10-17 2019-02-15 上海东普信息科技有限公司 高速多面扫码、称重检测系统及检测方法
CN109332206B (zh) * 2018-10-17 2023-12-29 上海东普信息科技有限公司 高速多面扫码、称重检测系统及检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403786B1 (de) Anordnung und verfahren zum erkennen und steuern von mit einem code versehenen stückgütern
EP2403781B1 (de) Anordnung zum erkennen und steuern von mit einem code versehenen stückgütern
EP0658499B1 (de) Teleskopförderbahn zum Fördern und Vermessen von Stückgut
DE102009019511B3 (de) Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
DE112006001872B4 (de) Kommissionierverfahren sowie Kommissionierfördervorrichtung für ein Lager
DE3213119C2 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112017007502T5 (de) Materialhandhabungsvorrichtung und verfahren zum automatischen und manuellen sortieren von gegenständen unter verwendung einer dynamisch konfigurierbaren sortieranordnung
WO2003074201A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen und steuern von mit einem code versehenen stückgütern
DE102010005267A1 (de) Fördereinrichtung für Stückgut, Aufsatzvorrichtung für eine Fördereinrichtung, Stückgutverteilanlage und Verfahren zum Einbringen von Stückgut in eine Stückgutverteilanlage
EP2789555A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum auftragsorientierten Bereitstellen von Einzelwaren für mehrere Aufträge aus einem Warenlager
DE2844210A1 (de) Abgabevorrichtung
AT509693A1 (de) Verfahren zum kommissionieren, kommissionierstation und kommissioniersystem
AT404717B (de) Verfahren zur kontrolle von zu einem kommissionierauftrag gehörenden stückgütern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2626320A1 (de) Regallagervorrichtung zum wahlweisen Ein-/Auslagern von Lagergut und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Regallagervorrichtung
DE102005036961A1 (de) Verfahren zur Sortierung von Gegenständen und Sortieranlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202009002919U1 (de) Anordnung zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern
DE202009002920U1 (de) Anordnung zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern in einer Kommissionieranlage
EP2527112B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP1404596B1 (de) Regalbediengerät und verfahren zum bedienen eines produktlagerregals insbesondere einer kommissioniervorrichtung
DE10200912B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern vorzugsweise in einer Kommissionieranlage
EP2045024B1 (de) Sortiervorrichtung für Pflanzen
CH386927A (de) Einrichtung zur Handhabung flacher Gegenstände
DE102019106218B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Holzprodukten
DE19840061A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Sortier- oder einer Trimmeinrichtung und Anlage zum Optimieren der Ausbeute von Holzware
EP1010649B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Transportvorrichtung und Transportvorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090806

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120605

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right