DE202009002473U1 - Sicherheitsventil für Hydrauliksysteme - Google Patents

Sicherheitsventil für Hydrauliksysteme Download PDF

Info

Publication number
DE202009002473U1
DE202009002473U1 DE200920002473 DE202009002473U DE202009002473U1 DE 202009002473 U1 DE202009002473 U1 DE 202009002473U1 DE 200920002473 DE200920002473 DE 200920002473 DE 202009002473 U DE202009002473 U DE 202009002473U DE 202009002473 U1 DE202009002473 U1 DE 202009002473U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ball
safety valve
valves
hydraulic systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920002473
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meycotec Maschb GmbH
Meycotec Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Meycotec Maschb GmbH
Meycotec Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meycotec Maschb GmbH, Meycotec Maschinenbau GmbH filed Critical Meycotec Maschb GmbH
Priority to DE200920002473 priority Critical patent/DE202009002473U1/de
Publication of DE202009002473U1 publication Critical patent/DE202009002473U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/042Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with locking or disconnecting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Sicherheitsventil für Hydrauliksysteme, vorzugsweise für Kettenspanner, mit zwei Ventilen (Y) und (Y2) in einem Gehäuse (1), wobei die beiden Ventile als Kegelsitze (7, 9) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (Y) mit einem Rasterelement (X) ausgestaltet ist, das aus einem Einschraubgehäuse (8) mit Gewinde, Längsnuten und angefräster Schlüsselweite sowie einer Kugel (4), die mit einer Feder (3) auf einem Gewindestift (2) sitzt, besteht, wobei der Gewindestift (2) mit federgelagerter Kugel (4) im Winkel von vorzugsweise 90 Grad zum Einschraubgehäuse (8) des Ventilsitzes (Y) so angeordnet ist, dass die Kugel (4) in die Längsnut einrastet.

Description

  • Die bekannten handelsüblichen Sicherheitsventile für Hydrauliksysteme besitzen üblicherweise zwei fest voreingestellte Ventile in einem Gehäuse. Durch diese Sicherheitsventile können nur zwei feststehende Druckgrößen abgerufen werden. Diese starre Druckeinstellung hat sich bei verschiedenen Anwendungsgebieten, wie beispielsweise bei Kettenspannern, in der Praxis als nachteilig erwiesen. Man könnte jedoch die vom Hersteller voreingestellten Kontermuttern lösen und verstellen, erhält dann aber nicht die gewünschten definierten Druckgrößen.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein Sicherheitsventil für Vor- und Überdruck, vorzugsweise für Kettenspanner, so zu entwickeln, das ein variables und definiertes Abrufen verschiedener Druckeinstellungen in leichter Arbeitsweise ermöglicht wird und dass der notwendige Druck den Anforderungen vor Ort definiert angepasst werden kann. Dieser Vorteil wird durch die erfindungsgemäße Lösung des oben genannten Problems erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass von zwei Ventilen des Sicherheitsventils (2) das Ventil (Y) mit einem Rasterelement (X) für definierte Rastereinstellungen versehen ist. Das Rasterelement (X), wie in 3 dargestellt, besteht aus einem Einschraubgehäuse (8) des Ventils (Y), das an der Oberfläche mit Längsnuten versehen ist, in die eine Kugel (4) unter Federdruck einrastet. Die Anzahl der Längsnuten kann variabel für entsprechende Bauweisen gestaltet werden.
  • Das Ventil (Y), das eingestellt werden kann, wird mit einer verstellbaren Kontermutter (5) in flacher Bauform, vorzugsweise ½ Höhe der Kontermutter (11) ausgerüstet. Dabei bleibt die Schlüsselweite sichtbar. Dadurch können die beiden Ventile (Y) und (Y2) optisch besser unterschieden werden. Die individuelle Einstellung kann vorzugsweise manuell über die Schlüsselweite (SW), 1, aber auch automatisch vorgenommen werden.
  • Das zweite Ventil (Y2) bleibt weiterhin eine voreingestellte Ausführung mit fest eingestellter Größe. Bei dem feststehenden Ventil (Y2) verdeckt die Kontermutter (11) in voller Bauhöhe die Einschraubung und erhält zweckmäßigerweise eine Sicherungskennzeichnung.
  • Die beiden Ventilsitze werden prozesssicher als Kegelsitze ausgeführt. Dadurch wird eine verbesserte Hysterese zwischen Öffnen und Schließen der Ventile kleiner 10% erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1, 2 und 3 erläutert.
  • Es zeigen
  • 1: Eine 3D-Ansicht des Sicherheitsventils mit Sicht auf die Einschraubhülse (8) mit Schlüsselweite (SW) und Kontermutter (5) zur Sicherung der Rastereinstellung.
  • 2: Das neue Sicherheitsventil als Gesamtansicht mit verstellbarem Ventil (Y) und festeingestelltem Ventil (Y2) ist im Querschnitt dargestellt.
  • 3: Das Rasterelement (X) als Ausschnitt der 2 ist eine Anordnung aus dem Einschraubgehäuse (8) des Ventils (Y) mit Gewinde, Längsnuten und angefräster Schlüsselweite und einer Kugel (4), die mit einer Feder (3) auf einem Gewindestift (2) sitzt und unter Federdruck in eine Längsnut einrastet. Der Gewindestift (2) mit federgelagerter Kugel (4) ist im Winkel von vorzugsweise 90 Grad zum Einschraubgehäuse (8) des Ventil (Y) angeordnet. Mit dem drehbaren Einschraubgehäuse (8) wird die Rastereinstellung vorgenommen und diese mit der Kontermutter (5) fixiert.
  • 3a: Die Draufsicht zeigt das Rasterelement (X) mit der Einschraubhülse (8), die mit Nuten versehen ist. In eine Nut rastet die federgelagerte Kugel (4) ein.

Claims (3)

  1. Sicherheitsventil für Hydrauliksysteme, vorzugsweise für Kettenspanner, mit zwei Ventilen (Y) und (Y2) in einem Gehäuse (1), wobei die beiden Ventile als Kegelsitze (7, 9) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (Y) mit einem Rasterelement (X) ausgestaltet ist, das aus einem Einschraubgehäuse (8) mit Gewinde, Längsnuten und angefräster Schlüsselweite sowie einer Kugel (4), die mit einer Feder (3) auf einem Gewindestift (2) sitzt, besteht, wobei der Gewindestift (2) mit federgelagerter Kugel (4) im Winkel von vorzugsweise 90 Grad zum Einschraubgehäuse (8) des Ventilsitzes (Y) so angeordnet ist, dass die Kugel (4) in die Längsnut einrastet.
  2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (Y) mit einer verstellbaren Kontermutter (5) in flacher Bauform, vorzugsweise in ½ Höhe der Kontermutter (11), ausgerüstet ist.
  3. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (Y2) gegenüber dem verstellbarem Ventil (Y) fest eingestellt ist.
DE200920002473 2009-02-20 2009-02-20 Sicherheitsventil für Hydrauliksysteme Expired - Lifetime DE202009002473U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002473 DE202009002473U1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Sicherheitsventil für Hydrauliksysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002473 DE202009002473U1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Sicherheitsventil für Hydrauliksysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002473U1 true DE202009002473U1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40577634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920002473 Expired - Lifetime DE202009002473U1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Sicherheitsventil für Hydrauliksysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002473U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295820A3 (de) * 2009-09-10 2011-09-07 Meycotec GmbH Sicherheitseinrichtung für Hydrauliksysteme mit Kupplungselement
DE102020005355B4 (de) 2020-08-28 2024-03-14 Meycotec Gmbh Hochdrucksicherheitseinrichtungen für Elastomer-, Spiralfeder- und Gasspannsysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295820A3 (de) * 2009-09-10 2011-09-07 Meycotec GmbH Sicherheitseinrichtung für Hydrauliksysteme mit Kupplungselement
DE102020005355B4 (de) 2020-08-28 2024-03-14 Meycotec Gmbh Hochdrucksicherheitseinrichtungen für Elastomer-, Spiralfeder- und Gasspannsysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750494C2 (de) Durchflußregelventil
DE2509920A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102017110501B4 (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Fahrbahnen
DE202009002473U1 (de) Sicherheitsventil für Hydrauliksysteme
AT520057B1 (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Fahrbahnen
DE4107969A1 (de) Thermostat-ventilunterteil
DE102009027106B4 (de) Strangregulierventil mit einem unter Systemdruck auswechselbaren Temperaturfühler
DE102004061862A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit reduzierter Differenzfläche
DE1965077A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Kolbens eines Zylinders in beliebigen Stellungen
DE2115024A1 (de) Absperrventil, insbesondere zum Einbau zwischen Heizkörper und deren Rücklaufleitung
CH706264A1 (de) Tellerfadenbremse.
DE20219008U1 (de) Wasserarmatur
DE202017006811U1 (de) Durchflussregelventil
CH643621A5 (en) Fitting for the remote control of the discharge valve of a sink
DE520671C (de) Hubbegrenzungsvorrichtung fuer Zwei- und Dreiseitenkipper
DE263034C (de)
DE102006045063A1 (de) Zum Einbau in ein Ventilgehäuse vorgesehene Vorrichtung zur Mengenbegrenzung, für den Heizungsbereich vorgesehenes Thermostatventil sowie für den Sanitärbereich vorgesehenes Vorabsperrventil
DE920627C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufes in Ventile, insbesondere von Viehtraenkebecken
DE69929953T2 (de) Befestigung von einer Betätigungseinrichtung an einem Ventil
DE231253C (de)
DE4143308C2 (de)
DE4412825A1 (de) Dampfbügeleisen
DE145495C (de)
DE282707C (de)
DE2529020A1 (de) Reglerventil und verfahren zu seiner einstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090528

R163 Identified publications notified
R021 Search request validly filed

Effective date: 20090706

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0017100000

Ipc: F16K0017060000

Effective date: 20091019

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120229

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140228

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right