DE202009001484U1 - Farbroller - Google Patents

Farbroller Download PDF

Info

Publication number
DE202009001484U1
DE202009001484U1 DE200920001484 DE202009001484U DE202009001484U1 DE 202009001484 U1 DE202009001484 U1 DE 202009001484U1 DE 200920001484 DE200920001484 DE 200920001484 DE 202009001484 U DE202009001484 U DE 202009001484U DE 202009001484 U1 DE202009001484 U1 DE 202009001484U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint roller
receiving layer
face
inlet opening
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920001484
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOELLE GROUP GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
C A JUERGEN LEHNARTZ GmbH
Ca Juergen Lehnartz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A JUERGEN LEHNARTZ GmbH, Ca Juergen Lehnartz GmbH filed Critical C A JUERGEN LEHNARTZ GmbH
Priority to DE200920001484 priority Critical patent/DE202009001484U1/de
Publication of DE202009001484U1 publication Critical patent/DE202009001484U1/de
Priority to EP20100001257 priority patent/EP2216103B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0207Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the cover, e.g. cover material or structure, special surface for producing patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Farbroller mit einer im Wesentlichen zylindrischen Farbrolle, die eine zentrale Aufnahmehülse für einen Stiel und eine diese mantelseitig und auf der zur Stieleintrittsöffnung entgegengesetzten Stirnseite umgebende Farbaufnahmeschicht aufweist, und mit einem einen Handgriff aufweisenden Stiel zur drehbaren Lagerung der Farbrolle, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbaufnahmeschicht (9) auf ihrer zur Stieleintrittsöffnung (13) entgegengesetzten Stirnseite (5) einen ringförmigen Außenrand (6), einen zentralen Mittelabschnitt (8) und eine dazwischen angeordnete ringförmige Vertiefung (7) aufweist, wobei sich der ringförmige Außenrand (6) und der Mittelabschnitt (8) in Axialrichtung der Farbrolle (2) gleich weit erstrecken.

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft einen Farbroller mit einer im Wesentlichen zylindrischen Farbrolle, die eine zentrale Aufnahmehülse für einen Stiel und eine diese mantelseitig und auf der zur Stieleintrittsöffnung entgegengesetzten Stirnseite umgebende Farbaufnahmeschicht aufweist, und mit einem einen Handgriff aufweisenden Stiel zur drehbaren Lagerung der Farbrolle.
  • Ein derartiger Farbroller ist aus der WO 2005/007302 A2 bekannt. Bei dem bekannten Farbroller ist die zur Stieleintrittsöffnung entgegengesetzte Stirnseite der Farbaufnahmeschicht konisch bzw. konkav ausgebildet, so dass der Mittelpunkt der Stirnseite gegenüber dem Außenrand der Stirnseite in Axialrichtung des Stieles nach innen versetzt angeordnet ist. Auf diese Weise soll ein Federungseffekt der zur Stirnseite hin dünner werdenden Farbaufnahmeschicht erzielt werden, so dass in diesem Bereich im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Farbaufnahmeschicht bis zur Stirnseite gleich dick ausgebildet ist, kein Herausquetschen von angesammelter Farbe auftritt, das zu unerwünsch ten Farbspuren auf der anzustreichenden Fläche am Rand der Farbrolle führt. Dadurch, dass die Stirnseite der Farbrolle konkav ausgebildet ist, entsteht der erwähnte Federungseffekt des Randbereiches der Farbrolle bzw. wird in diesem Bereich nur ein geringerer Anpressdruck aufgebracht, der die vorstehend geschilderte nachteilige Spurenbildung verhindert.
  • Mit dem bekannten Farbroller lässt sich daher ein saubereres Arbeiten verwirklichen, insbesondere ein im Wesentlichen ansatzfreies Anstreichen realisieren. Nachteilig ist jedoch bei dieser Ausführungsform eines Farbrollers, dass aufgrund der konkaven bzw. konischen Ausbildung der Stirnseite kein Arbeiten mit der Stirnseite mehr möglich ist.
  • Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Farbroller der angegebenen Art zu schaffen, der ein besonders sauberes Arbeiten ermöglicht und trotzdem ein Arbeiten mit der Stirnseite der Farbrolle gestattet.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß bei einem Farbroller der angegebenen Art dadurch gelöst, dass die Farbaufnahmeschicht auf ihrer zur Stieleintrittsöffnung entgegengesetzten Stirnseite einen ringförmigen Außenrand, einen zentralen Mittelabschnitt und eine dazwischen angeordnete ringförmige Vertiefung aufweist, wobei sich der ringförmige Außenrand und der kreisförmige Mittelabschnitt in Axialrichtung der Farbrolle gleich weit erstrecken.
  • Bei der neuerungsgemäßen Lösung sorgt die in der Stirnwand vorgesehene ringförmige Vertiefung dafür, dass sich ein re lativ schmaler ringförmiger Außenrand ergibt, der relativ leicht radial einwärts verformt werden kann, so dass sich im Randabschnitt des Mantels der Farbaufnahmeschicht der bei der Handhabung des Farbrollers aufgebrachte Druck reduzieren lässt. Hierdurch werden Farbansammlungen in diesem Bereich sowie Effekte eines seitlichen Herausquetschens von Farbe vermieden, so dass auf der anzustreichenden Fläche im Randbereich des Farbrollers keine Spureneffekte wie beim Stand der Technik auftreten. Es lässt sich somit nahezu ansatzfrei lackieren.
  • Des Weiteren ist bei der neuerungsgemäßen Lösung auf der Stirnseite ein zentraler vorzugsweise kreisförmiger Mittelabschnitt vorgesehen, der sich in Axialrichtung genau so weit erstreckt wie der ringförmige Randabschnitt. Mit Hilfe dieses zentralen Mittelabschnittes kann auch die Stirnseite zum Streichen benutzt werden. Da Randabschnitt und Mittelabschnitt gleich weit in Axialrichtung vorstehen und der Randabschnitt nicht gegenüber dem Mittelabschnitt zurückspringt, lassen sich beispielsweise Eckbereiche vollständig bearbeiten, da der Mittelabschnitt ein Anstreichen bis zur Ecke bzw. Kante mit dem Farbroller nicht verhindert. Andererseits springt der Mittelabschnitt nicht gegenüber dem Randabschnitt zurück, so dass das erwünschte Arbeiten mit der Stirnseite ermöglicht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist die mit der Stieleintrittsöffnung der Aufnahmehülse versehene Stirnseite der Farbaufnahmeschicht im Wesentlichen identisch mit der anderen Stirnseite ausgebildet. Auch hier ist daher ein ringförmiger Außenrand vorgesehen, der durch eine ringförmige Vertiefung gebildet wird. Da im mittleren Bereich der Stirnseite die Stieleintrittsöffnung der Aufnahmehülse vorgesehen ist, kann hierbei der zentrale kreisförmige Mittelabschnitt entfallen, oder es kann ein Mittelabschnitt angeordnet sein, der die Stielaufnahmehülse und deren Öffnung umgibt. Bei dieser Ausführungsform ist daher auch an der die Stieleintrittsöffnung aufweisenden Stirnseite der Farbaufnahmeschicht ein vorstehender ringförmiger Außenrand vorgesehen, der den vorstehend beschriebenen Effekt sicherstellt, d. h. das Herausquetschen von Farbe in diesem Bereich und damit die Spurenbildung auf der anzustreichenden Fläche verhindert.
  • Bei einer anderen bevorzugten Lösung geht die mit der Stieleintrittsöffnung der Aufnahmehülse versehene Stirnseite der Farbaufnahmeschicht von der Stieleintrittsöffnung gekrümmt in die Mantelfläche der Farbaufnahmeschicht über. Durch eine derartige Krümmung wird erreicht, dass in diesem Randbereich der Farbrolle nur ein geringerer Druck als im Mittelbereich der Farbrolle auf eine anzustreichende Fläche aufgebracht werden kann, so dass auch hierdurch ein Effekt erzielt werden kann, der das Herausquetschen von Farbe bzw. eine Spurenbildung verhindert.
  • Die an der Stirnseite bzw. an den Stirnseiten der Farbaufnahmeschicht vorgesehene ringförmige Vertiefung ist möglichst schmal ausgebildet, um ein Streichen mit der Stirnseite zu ermöglichen. Andererseits ist die Vertiefung breit genug, um den gewünschten Federungs- bzw. Durchbiegungseffekt des Außenrandes sicherzustellen. So ist die Vertiefung vorzugsweise mindestens genau so breit wie der gebildete ringförmige Außenrand.
  • Die Farbaufnahmeschicht besteht vorzugsweise aus Schaumstoff. Natürlich sind auch andere dem Fachmann bekannte Materialien hierfür geeignet, wie beispielsweise Kunststoffmaterialien, Gummi, Pappe etc.
  • Die zentrale Aufnahmehülse für den Stiel besteht beispielsweise aus einem hierfür geeigneten Kunststoff. Der Stiel besitzt einen in der Aufnahmehülse drehbar gelagerten Abschnitt und einen hiervon winklig verlaufenden Abschnitt, an dessen Ende ein geeigneter Handgriff angeordnet ist. Der Stiel besteht vorzugsweise aus einem geeigneten Metall oder ebenfalls aus Kunststoff. Der Handgriff kann aus hierfür geeigneten Materialien bestehen.
  • Zur Handhabung des neuerungsgemäß ausgebildeten Farbrollers wird dieser am Handgriff ergriffen und mit der Farbrolle in Farbe eingetaucht. Nach einem geeigneten Abstreichvorgang von überflüssiger Farbe ist der Farbroller einsatzbereit und kann durch Abrollen auf einer geeigneten Fläche zum Streichen, Lackieren etc. benutzt werden. Hierbei wird mit der Farbrolle ein entsprechender Druck auf die zu streichende Fläche aufgebracht, wobei aufgrund des an der Stirnseite bzw. an den Stirnseiten vorstehenden ringförmigen Außenrandes in diesem Bereich im Vergleich zum übrigen Teil der Farbrolle nur ein verringerter Druck aufgebracht werden kann bzw. sich der ringförmige Randabschnitt elastisch radial nach innen durchbiegt, so dass in diesen Bereichen keine verstärkte Farbaufbringung auf die zu streichende Fläche bzw. kein Herausquetschen von Farbe stattfindet, so dass keine Randspuren auftreten und ein ansatzloses Lackieren möglich ist. Ein ähnlicher Effekt wird durch die gekrümmte Stirnseite erreicht.
  • Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Farbrollers;
  • 2 einen Längsschnitt durch den Farbroller der 1; und
  • 3 einen Längsschnitt durch einen Farbroller einer weiteren Ausführungsform.
  • Der in 1 in räumlicher Ansicht dargestellte Farbroller 1 weist einen Stiel 3 mit Handgriff 4 sowie eine am Stiel drehbar gelagerte Farbrolle 2 auf. Die Farbrolle 2 ist drehbar an einem entsprechenden Abschnitt des Stieles gelagert, jedoch in Axialrichtung an diesem lösbar fixiert. Im Inneren weist die Farbrolle 2 eine geeignete Aufnahmehülse 10 für den Stiel 3 auf, die in 2 dargestellt ist. In dieser Aufnahmehülse 10 ist der Stiel 3 drehbar, jedoch in Axialrichtung unverschiebbar gelagert. Die Aufnahmehülse 10 ist sowohl mantelseitig als auch auf der in 2 rechts gezeigten Stirnseite der Aufnahmehülse von einer Farbaufnahmeschicht 9 aus geeignetem Schaumstoffmaterial umgeben. Diese Aufnahmeschicht 9 besitzt eine in den
  • 1 und 2 rechts gezeigte Stirnseite 5, die einen ringförmigen Außenrand 6, einen zentralen kreisförmigen Mittelabschnitt 8 und eine dazwischen angeordnete ringförmige Vertiefung 7 aufweist. Der ringförmige Außenrand 6 und der kreisförmige Mittelabschnitt 8 erstrecken sich in Axialrichtung der Farbrolle 2 gleich weit, d. h. der Mittelabschnitt 8 steht nicht über den Außenrand 6 in 2 nach rechts vor.
  • Die in 2 linke Stirnseite 11 der Farbaufnahmeschicht 9, d. h. die Stirnseite, die mit der Stieleintrittsöffnung 13 der Aufnahmehülse 10 versehen ist, ist im Wesentlichen identisch ausgebildet wie die vorstehend beschriebene Stirnseite 5. Auch diese Stirnseite weist einen ringförmigen Außenrand 6 und eine sich radial nach innen hieran anschließende ringförmige Vertiefung 7 auf. Ein zentraler Mittelabschnitt 8 ist ebenfalls vorgesehen, wobei dieser Mittelabschnitt die Stieleintrittsöffnung 13 der Stielaufnahmehülse 10 enthält.
  • 3 zeigt im Längsschnitt eine etwas anders ausgebildete Ausführungsform eines Farbrollers 1. Bei dieser Ausführungsform ist die in 3 rechts dargestellte Stirnseite 5 der Farbaufnahmeschicht 9 identisch mit der entsprechenden Stirnseite der Ausführungsform der 2 ausgebildet. Die in 3 linke Stirnseite 11, die die Stieleintrittsöffnung 13 der Aufnahmehülse 10 aufweist, ist hierbei anders gestaltet. Diese Stirnseite 11 geht gekrümmt in die Mantelfläche der Farbaufnahmeschicht 9 über, wie bei 12 gezeigt.
  • Wenn mit dem Farbroller im Eck- bzw. Kantenbereich gearbeitet wird, in dem zwei Wände mit einem Winkel von 90° aneinanderstoßen, können beide Wände bis zur Kante lackiert werden, da der Außenrand 6 gleich weit vorsteht wie der zentrale Mittelabschnitt 8. Darüber hinaus kann jedoch auch mit der Stirnseite 5 der Farbrolle gearbeitet werden, da hierbei der zentrale Mittelabschnitt 5 eine entsprechend große Anlagefläche bietet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/007302 A2 [0002]

Claims (5)

  1. Farbroller mit einer im Wesentlichen zylindrischen Farbrolle, die eine zentrale Aufnahmehülse für einen Stiel und eine diese mantelseitig und auf der zur Stieleintrittsöffnung entgegengesetzten Stirnseite umgebende Farbaufnahmeschicht aufweist, und mit einem einen Handgriff aufweisenden Stiel zur drehbaren Lagerung der Farbrolle, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbaufnahmeschicht (9) auf ihrer zur Stieleintrittsöffnung (13) entgegengesetzten Stirnseite (5) einen ringförmigen Außenrand (6), einen zentralen Mittelabschnitt (8) und eine dazwischen angeordnete ringförmige Vertiefung (7) aufweist, wobei sich der ringförmige Außenrand (6) und der Mittelabschnitt (8) in Axialrichtung der Farbrolle (2) gleich weit erstrecken.
  2. Farbroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Stieleintrittsöffnung (13) der Aufnahmehülse (10) versehene Stirnseite (11) der Farbaufnahmeschicht (9) mit der anderen Stirnseite (5) im Wesentlichen identisch ausgebildet ist.
  3. Farbroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Stieleintrittsöffnung (13) der Aufnahmehülse (10) versehene Stirnseite (11) der Farbaufnahmeschicht (9) von der Stieleintrittsöffnung (13) gekrümmt in die Mantelfläche der Farbaufnahmeschicht (9) übergeht.
  4. Farbroller nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbaufnahmeschicht (9) aus Schaumstoff besteht.
  5. Farbroller nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Stirnseitenabschnitt (8) kreisförmig ausgebildet ist.
DE200920001484 2009-02-06 2009-02-06 Farbroller Expired - Lifetime DE202009001484U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001484 DE202009001484U1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Farbroller
EP20100001257 EP2216103B1 (de) 2009-02-06 2010-02-08 Farbroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001484 DE202009001484U1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Farbroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001484U1 true DE202009001484U1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40577558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920001484 Expired - Lifetime DE202009001484U1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Farbroller

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2216103B1 (de)
DE (1) DE202009001484U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007302A2 (en) 2003-07-07 2005-01-27 E.I. Dupont De Nemours And Company Applicator and coating assembly for applying coatings and method of using same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426221A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Fia Farbwerkzeug Gmbh & Co Kg Farbroller
DE19755533A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Sterkel Gmbh Pinsel Und Farbro Farbrollerwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19828950A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Jena Hans Peter Verfahren zur Herstellung einer Farbauftrag-Schaumwalze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007302A2 (en) 2003-07-07 2005-01-27 E.I. Dupont De Nemours And Company Applicator and coating assembly for applying coatings and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2216103A3 (de) 2012-12-26
EP2216103A2 (de) 2010-08-11
EP2216103B1 (de) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010000010U1 (de) Verstellbares Hebeleisen
DE930992C (de) Zwischenstueck zur loesbaren Befestigung eines Zubehoerteiles fuer Funkgeraete
DE2825259A1 (de) Manuell betaetigbarer zerstaeuber
DE3629270A1 (de) Vorrichtung zum verschleissfreien formen masshaltiger blechbauteile mit zumindest annaehernd l-foermigem oder u-foermigem querschnitt aus blechzuschnitten oder blechteilen
DE2101114A1 (de) Abwickelhaspel fur Rollen flexiblen Bandmaterials
DE507471C (de) Ventil
CH616623A5 (en) Castor for manually moved vehicles, in particular for shopping trolleys
DE202009001484U1 (de) Farbroller
DE3222838A1 (de) Lippendichtung fuer sich drehende teile
EP0713450B1 (de) Filzschreiber zur plakatbeschriftung
DE3009766C2 (de) Tragsteg für Seitengriffe von Geschirren
DE4315534C2 (de) Steigleitung mit Abdeckrahmen
DE202017003155U1 (de) Halter für einen Wischbezug
EP1860014A2 (de) Transportvorrichtung für Kisten, Fässer oder dgl.
DE2025482A1 (de) Verfahren und Dorn zur Herstellung einer Metallhülle
DE202010005609U1 (de) Kopfstück für eine Walze
DE2603304C2 (de) Stützrahmen zum Weiterbearbeiten von Bleistiften
DE2244423A1 (de) Kugel- oder rollenmuehle zur zerkleinerung von kakao, schokolade, lacken, pigmenten oder aehnlichen produkten
Reuter Erfahrungsverankerte Rezeption: Eine Methode zur Verzahnung von Produktion und Rezeption
EP1404582A1 (de) Verschlussunterteil mit haltesteg
DE2904763C2 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Pressen von Blättern oder Bändern
EP2169168A2 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Tür mit einer Türzarge
DE226277C (de)
DE4302580C2 (de) Schreib-, Zeichen- oder Malgerät mit einem Klipp sowie Verfahren zur Montage und Befestigung des Klipps
DE202019100673U1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090528

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOELLE GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: C.A. JUERGEN LEHNARTZ GMBH, 45549 SPROCKHOEVEL, DE

Effective date: 20100316

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120308

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150226

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE