DE202009001408U1 - Tür mit Hubvorrichtung - Google Patents

Tür mit Hubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009001408U1
DE202009001408U1 DE200920001408 DE202009001408U DE202009001408U1 DE 202009001408 U1 DE202009001408 U1 DE 202009001408U1 DE 200920001408 DE200920001408 DE 200920001408 DE 202009001408 U DE202009001408 U DE 202009001408U DE 202009001408 U1 DE202009001408 U1 DE 202009001408U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
unit
lifting device
stand element
opening angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920001408
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920001408 priority Critical patent/DE202009001408U1/de
Publication of DE202009001408U1 publication Critical patent/DE202009001408U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/062Transfer using ramps, lifts or the like using lifts connected to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • B60P1/4421Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the loading platform being carried in at least one vertical guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • B60P1/4442Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the raising device, when not in use, being stored inside the load-transporting compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Tür (10), insbesondere Wohnmobil- oder Wohnwagentür, mit mindestens einem Türflügel (12), gekennzeichnet durch wenigstens eine an dem zumindest einen Türflügel (12) angeordnete Hubvorrichtung (14) zum Anheben und Absenken von Lasten.

Description

  • Stand der Technik
  • Es sind bereits Hubvorrichtungen, insbesondere für Wohnmobile und Wohnwagen, bekannt, mit denen Lasten und insbesondere Personen in Rollstühlen zwischen einem Innenraum des Wohnmobils oder des Wohnwagens und einem Stelluntergrund hin und her befördert werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Tür, insbesondere einer Wohnmobil- oder Wohnwagentür, mit mindestens einem Türflügel.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Tür wenigstens eine an dem zumindest einen Türflügel angeordnete Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken von Lasten aufweist.
  • Durch die Anordnung der Hubvorrichtung an der Tür kann eine sehr platzsparende und einfach handhabbare Hubvorrichtung, insbesondere für eine Beförderung von Personen in Rollstühlen von einem Stelluntergrund in ein Wohnmobil oder in einen Wohnwagen und umgekehrt, bereitgestellt werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Hubvorrichtung einen elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Antrieb zur Verstellung aufweist. Dadurch kann die Verstellung auf eine besonders einfache und Kraft sparende Weise, insbesondere von einer Person im Rollstuhl selbst, durchgeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Hubvorrichtung zumindest eine Türschwenkeinheit auf, die dazu vorgesehen ist, einen Türöffnungswinkel in selbst hemmender Weise zu verstellen. Vorzugsweise umfasst die Türschwenkeinheit einen Elektromotor, der zur Verstellung einer mit zumindest einem Türflügel verbundenen Strebe ausgestattet ist, und eine Getriebeeinheit, die eine Bewegung der Strebe hemmt, wenn der Elektromotor stromlos ist. In einer anderen vorteilhaften Ausführung ist ein Elektromotor mit einer Getriebeeinheit in der Nähe eines Türscharniers angebracht und führt eine Schwenkbewegung der Tür durch Anlegen eines Drehmoments an dem Türscharnier aus, wodurch eine sehr platzsparende Lösung erreicht werden kann. Bevorzugt erlaubt die Türschwenkeinheit eine Schwenkbewegung der Tür bis zu einem maximalen Türöffnungswinkel zwischen einer Wohnmobil- oder Wohnwagenwand und dem jeweils bewegten Türflügel von mehr als 90°, besonders bevorzugt mehr als 100°. Eine solche Türschwenkeinheit kann eine einfach durchzuführende Auf- und/oder Schließschwenkbewegung des Türflügels mit einem guten Türöffnungszugang ermöglichen, wobei zugleich eine unkontrollierte Bewegung des Türflügels, etwa durch einen Einfluss von starkem Wind, vermieden werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Hubvorrichtung eine in der Höhe verstellbare Halterungseinheit mit einem Standelement zur Unterstützung einer Last aufweist. Unter einem „Standelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine Last, insbesondere einen Rollstuhl, durch eine Aufstellunterlage von unten, insbesondere unterhalb einer Ebene der Radachsen, abzustützen. Durch eine geeignete Ausgestaltung kann sich eine besonders einfache Möglichkeit zum Anheben und Absenken von Lasten, insbesondere aus dem Wohnmobil oder dem Wohnwagen heraus oder hinein, ergeben. Vorteilhaft kann das Standelement als eine Plattform ausgebildet sein, die eine Fläche mit einer Größe aufweist, auf der ein Rollstuhl abgestellt werden kann. Besonders vorteilhaft kann das Standelement als Strebenkonstruktion ausgeführt sein mit einer Umfangsstrebe und mit Querstreben, in denen Räder des Rollstuhls durch Lagerung in Zwischenräumen der Streben in einer gegen ein Wegrollen gesicherten Lage abgestützt werden können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Standelement einen weiteren Freiheitsgrad einer Bewegung innerhalb der Halterungseinheit aufweist. Vorteilhaft kann der neben der Schwenkbewegung der Tür und der Höhenverstellung zusätzliche Freiheitsgrad eine Bewegung des Standelements in eine Verstauposition ermöglichen, so dass die Hubvorrichtung besonders platzsparend verstaut werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Standelement zumindest ein Ausgleichselement zum Ausgleich von Niveauunterschieden des Stelluntergrunds auf. Vorzugswei se ist am Standelement an zumindest zwei seiner gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Ausgleichselement angebracht, so dass das Standelement während einer Abwärtsbewegung bei einem einseitigen Aufsetzen auf den Stelluntergrund weiter nach unten verfahren werden kann, um eine Angleichung einer Neigung des Standelements an eine Neigung des Stelluntergrunds zu erreichen, wodurch insbesondere ein besserer Übergang vom Standelement zum Stelluntergrund und ein vereinfachtes Verfahren von Lasten auf Rollen und insbesondere von Rollstühlen erzielt werden kann. Einen gleichen Vorteil kann man erreichen, wenn an einer von der Halterungseinheit abgewandten Seite des Standelements ein als gefederte schiefe Ebene zwischen der Stellfläche des Standelements und dem Stelluntergrund ausgebildetes Ausgleichselement angebracht ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Hubvorrichtung einen Hub von mindestens 900 mm aufweist. Unter einem „Hub" der Hubvorrichtung soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Abstand zwischen einer tiefsten Stellung und einer höchsten Stellung eines in der Höhe beweglichen Teils der Hubvorrichtung, insbesondere des Standelements, verstanden werden. Eine solche Länge des Hubs kann vorteilhaft einen direkten Übergang vom Standelement insbesondere auf die Bodeneinheit eines Innenraums einer Mehrzahl der marktüblichen Wohnmobile und Wohnwagen ermöglichen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Hubvorrichtung zumindest ein Sensiermittel zur Bestimmung eines Abstands zum Stelluntergrund aufweist. Vorzugsweise ist ein nach unten gerichteter Abstandssensor an der Unterseite des Standelements angebracht, dessen Information einem Benutzer in aufbereite ter Form zur Verfügung gestellt werden kann, wodurch vorteilhaft eine exaktes Verfahren der Last zum Aufsetzen auf den Stelluntergrund erreicht und ein möglicherweise schädliches, hartes Aufsetzen vermieden werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Hubvorrichtung zumindest ein Sensiermittel zur Detektion eines Aufsetzens des Standelements auf den Stelluntergrund auf. Vorzugsweise ist das Sensiermittel als zumindest ein an der Unterseite des Standelements angebrachter Tastschalter ausgebildet, der bei einem Aufsetzen des Standelements auf den Stelluntergrund seinen Schaltzustand wechselt. Vorteilhaft kann die Änderung des Schaltzustands einem Benutzer als Hilfestellung in Form eines Lichtsignals angezeigt werden, wodurch ein möglicherweise schädliches, hartes Aufsetzen auf den Stelluntergrund vermieden werden kann. Besonders vorteilhaft kann die Information über eine Änderung des Schaltzustands des Tastschalters auch dazu benutzt werden, den Absetzvorgang automatisch zu beenden, wodurch ein exaktes Aufsetzen auf den Stelluntergrund erreicht und eine Belastung der Hubvorrichtung durch die bei einer unbeabsichtigt tiefen Aufstützung des Standelements auf den Stelluntergrund entstehenden Kräfte und Drehmomente vermieden werden kann.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Hubvorrichtung zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Standelement aufgrund einer Bedieneranforderung auf einen in der Steuer- und/oder Regeleinheit hinterlegten Abstand zum Stelluntergrund zu verfahren. Unter einer „Steuer- und/oder Regeleinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die eine Recheneinheit, eine Speichereinheit und insbesondere ein in der Speichereinheit gespeichertes Betriebsprogramm aufweist und insbesondere dazu vorgesehen ist, Aktoren zur Steuerung und/oder Regelung zu betätigen. Dadurch kann eine besonders einfache und sichere Bedienung der Hubvorrichtung erreicht werden. Vorzugsweise kann der hinterlegte Abstand die Größe Null haben, so dass insbesondere ein sicherer und einfacher Übergang eines Rollstuhls von dem Standelement auf den Stelluntergrund ermöglicht werden kann. Vorteilhaft kann die Bedieneranforderung durch ein Funksignal gebildet werden, so dass aufwendige und unfallträchtige Kabelverbindungen entfallen können und eine einfache Bedienung der Hubvorrichtung realisiert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Hubvorrichtung zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit, die dazu vorgesehen ist, das Stellelement aufgrund einer Bedieneranforderung von einer Position im Innenraum des Wohnmobils oder Wohnwagens um einen in der Steuer- und/oder Regeleinheit hinterlegten Abstand aufwärts zu verfahren. Insbesondere ist der hinterlegte Abstand vorteilhaft von einer Größe, die es erlaubt, die Wohnmobil- oder Wohnwagentür zu öffnen, ohne Teile einer Bodeneinheit des Wohnmobils oder Wohnwagens zu berühren, wodurch eine besonders einfache Vorbereitung und Durchführung einer Schwenkbewegung der Wohnmobil- oder Wohnwagentür zu deren Öffnung erreicht werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Hubvorrichtung zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, aufgrund einer Bedieneranforderung den Türöffnungswinkel auf einen in der Steuer- und/oder Regeleinheit hinterlegten maximalen Türöffnungswinkel zu verfahren und/oder aufgrund einer Bedieneranforderung den Türöffnungswinkel auf einen in der Steuer- und/oder Regeleinheit hinterlegten minimalen Türöffnungswinkel zu verfahren. Dadurch kann eine besonders einfache, sichere und exakte Öffnung der Tür zur Vorbereitung einer Absenkung einer Last und/oder Vorbereitung einer Anhebung einer Last erzielt werden. Vorzugsweise werden zur Einstellung eines minimalen und eines maximalen Türöffnungswinkels Endschalter eingesetzt, die bei Erreichen voreingestellter Winkelstellungen der Türschwenkeinheit die Schwenkbewegung anhalten.
  • Besonders vorteilhaft kann die Bedieneranforderung durch ein Funksignal gebildet werden, so dass insbesondere eine Person im Rollstuhl die Tür zur Vorbereitung einer Absenkung auf den Stelluntergrund und/oder zur Vorbereitung eines Anhebens auf ein Niveau des Innenraums des Wohnmobil- oder Wohnwagens selbst verfahren kann.
  • Ferner wird eine Wohnmobil- oder Wohnwagenvorrichtung mit einer Bodeneinheit und einer Tür mit Hubvorrichtung vorgeschlagen, die ein Standelement aufweist, das in einer Schließstellung der Tür zumindest teilweise in einer Ausnehmung der Bodeneinheit angeordnet ist, wodurch das Standelement in einer besonders platzsparenden Weise in eine Verstauposition verbracht werden kann.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt einer Seitenwand eines Wohnmobils mit einer Tür mit Hubvorrichtung,
  • 2 einen Ausschnitt einer Seitenwand eines Wohnmobils mit einer weiteren Ausgestaltung einer Tür mit Hubvorrichtung,
  • 3 eine weitere Ausführung eines Standelements zur Aufnahme eines Rollstuhls,
  • 4 eine Seitenansicht der 3 im Schnitt,
  • 5 einen Ausschnitt einer Seitenwand eines Wohnmobils mit einer weiteren Ausgestaltung einer Tür mit Hubvorrichtung und
  • 6 das Standelement aus 5 im Detail.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1, 2, 3 und 5 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a, b, c und d hinzugefügt, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in der 1 verwiesen werden kann.
  • 1 zeigt eine Seitenwand 60a eines Wohnmobils 58a, das auf einem Stelluntergrund 38a abgestellt ist. Das Wohnmobil 58a weist in der Seitenwand 60a eine Tür 10a mit einem Türflügel 12a auf, an dem eine Hubvorrichtung 14a zum Anheben und Absenken von Lasten angeordnet ist. Die Hubvorrichtung 14a umfasst eine Hubspindel 16a und einen elektrischen Antrieb 22a zu deren Verstellung sowie eine Halterungseinheit 28a, die mittels der Hubspindel 16a und eines zur Halterungseinheit 28a gehörenden Schlittens 26a stufenlos und gleitend in der Höhe verstellbar ist.
  • Die Tür 10a weist eine Türschwenkeinheit 18a auf, die dazu vorgesehen ist, einen Türöffnungswinkel 24a in selbst hemmender Weise zu verstellen. Die Türschwenkeinheit 18a umfasst dazu einen an einem Türscharnier angreifenden Elektromotor 20a mit selbst hemmender Getriebeeinheit. Die 1 zeigt die Tür 10a bei einem maximalen Türöffnungswinkel 24a von 100°. Ein Hub 40a der Hubvorrichtung 14a ist zwischen einer durchgehend gezeichneten obersten Stellung bis zu einer gestrichelt dargestellten untersten Stellung mit einer Länge von 950 mm gegeben.
  • Die Halterungseinheit 28a weist ein Standelement 30a zur Unterstützung einer Last auf. Die Fläche des Standelements 30a ist so ausgelegt, dass insbesondere ein Rollstuhl sicher auf ihr abgestellt werden kann. Das Standelement 30a weist neben einer Schwenkbewegung mit der Tür 10a und einer Höhenverstellung durch die Halterungseinheit 28a einen weiteren Freiheitsgrad einer Bewegung innerhalb der Halterungseinheit 28a auf und lässt sich zu einer platzsparenden Unterbringung nach oben in Richtung der Hubspindel 16a zurückklappen. 1 zeigt das Standelement 30a in einer für einen Transport eines Rollstuhls fixierten Stellung.
  • In der 2 ist eine Ausführung eines Standelements 30b dargestellt, das in einer Schließstellung der Tür 10b in einer Ausnehmung 32b einer Bodeneinheit 54b eines Wohnmobils 58b angeordnet ist, so dass die Oberkante des Standelements 30b mit der Bodeneinheit 54b des Wohnmobils 58b außerhalb der Ausnehmung 32b bündig abschließt.
  • Eine weitere Ausführung eines Standelements 30c mit einer Umfangsstrebe und mit Querstreben, in denen Räder 62c eines Rollstuhls durch Lagerung in Zwischenräumen der Streben gegen ein Verschieben gesichert werden, zeigen die 3 und 4. Dabei ist die Breite des Zwischenraums so gewählt, dass ein guter Kompromiss zwischen einer sicheren Lagerung und einer einfachen Verfahrbarkeit des Rollstuhls vom Standelement 30c erreicht wird.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hubvorrichtung 14d mit einem Standelement 30d. Das Standelement 30d weist zwei als Spiralfedern ausgebildete Ausgleichselemente 36d zum Ausgleich von Niveauunterschieden des Stelluntergrunds 38d auf. Durch Stauchung eines Ausgleichselements 36d nach Aufsetzen auf dem Stelluntergrund 38d kann eine annähernd parallele Ausrichtung des Standelements 30d und des Stelluntergrunds 38d erreicht werden, wodurch ein Abladen einer Last oder ein Verfahren eines Rollstuhls erheblich vereinfacht wird.
  • Das Standelement 30d weist ein als optischer Abstandssensor ausgebildetes Sensiermittel 42d zur Bestimmung eines Abstands zwischen dem Standelement 30d und dem Stelluntergrund 38d auf. Das Signal des Sensiermittels 42d wird einem Benutzer als akustische Information zur Beurteilung des aktuellen Abstands vom Stelluntergrund 38d bereitgestellt.
  • Das Standelement 30c in 3 weist ein als Tastschalter ausgebildetes Sensiermittel 44c zur Detektion eines Aufsetzens des Standelements 30c auf einem Stelluntergrund 38c auf. Durch die Schalterfunktion wird eine automatisch gesteuerte Abwärtsbewegung einer Halterungseinheit 28c angehalten. Ein als gefederte schiefe Ebene ausgebildetes Ausgleichselement 36c zwischen der Stellfläche des Standelements 30c und dem Stelluntergrund 38c erleichtert ein Abfahren eines Rollstuhls vom Standelement 30c.
  • Die 1 zeigt eine Steuer- und Regeleinheit 46a, die mehrere Steuer- und Regelkreise umfasst, mit Hilfe derer mehrere Funktionen durch entsprechende Bedieneranforderungen 48a, 50a, 52a mittels einer Funkfernbedienung 64a halbautomatisch ausgeführt werden können. Zum einen ist die Steuer- und Regeleinheit 46a dazu vorgesehen, das Standelement 30a aufgrund einer Bedieneranforderung 48a von einer Position auf einer Bodeneinheit 54a eines Innenraums 56a des Wohnmobils 58a um einen in der Steuer- und Regeleinheit 46a hinterlegten Abstand aufwärts zu verfahren, um eine Öffnungsbewegung der Tür 10a vorzubereiten und zu vereinfachen. Zum anderen ist die Steuer- und Regeleinheit 46a dazu vorgesehen, aufgrund einer weiteren Bedieneranforderung 50a den Türöffnungswinkel 24a mittels der Türschwenkeinheit 18a auf einen in der Steuer- und Regeleinheit 46a hinterlegten maximalen Türöffnungswinkel 24a zu verfahren und aufgrund einer weiteren Bedieneranforde rung 50a den Türöffnungswinkel 24a auf einen in der Steuer- und Regeleinheit 46a hinterlegten minimalen Türöffnungswinkel 24a zu verfahren. Diese Öffnungs- bzw. Schließbewegungen der Tür 10a können per Tastendruck an der Funkfernbedienung 64a angehalten werden, laufen aber sonst nach einer Auslösung automatisch bis zu jeweiligen Endstellungen ab. Des Weiteren ist die Steuer- und Regeleinheit 46a dazu vorgesehen, das Standelement 30a aufgrund einer Bedieneranforderung 52a auf einen in der Steuer- und Regeleinheit 46a hinterlegten Abstand zum Stelluntergrund 38a zu verfahren. Auch die Auf- und Abwärtsbewegung der Halterungseinheit 28a läuft nach einer Auslösung automatisch bis zu den jeweiligen Endstellungen ab. Bei der Abwärtsbewegung sind dann je nach der Beschaffenheit des Stelluntergrunds 38a zum Neigungsausgleich Korrekturen über eine Betätigung der Tasten an der Funkfernbedienung 64a möglich.
  • 10
    Tür
    12
    Türflügel
    14
    Hubvorrichtung
    16
    Hubspindel
    18
    Türschwenkeinheit
    20
    Elektromotor
    22
    Antrieb
    24
    Türöffnungswinkel
    26
    Schlitten
    28
    Halterungseinheit
    30
    Standelement
    32
    Ausnehmung
    36
    Ausgleichselement
    38
    Stelluntergrund
    40
    Hub
    42
    Sensiermittel
    44
    Sensiermittel
    46
    Steuer- und Regeleinheit
    48
    Bedieneranforderung
    50
    Bedieneranforderung
    52
    Bedieneranforderung
    54
    Bodeneinheit
    56
    Innenraum
    58
    Wohnmobil
    60
    Seitenwand
    62
    Rad
    64
    Funkfernbedienung

Claims (13)

  1. Tür (10), insbesondere Wohnmobil- oder Wohnwagentür, mit mindestens einem Türflügel (12), gekennzeichnet durch wenigstens eine an dem zumindest einen Türflügel (12) angeordnete Hubvorrichtung (14) zum Anheben und Absenken von Lasten.
  2. Tür (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (14) einen elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Antrieb (22) zur Verstellung aufweist.
  3. Tür (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Türschwenkeinheit (18), die dazu vorgesehen ist, einen Türöffnungswinkel (24) in selbst hemmender Weise zu verstellen.
  4. Tür (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (14) eine in der Höhe verstellbare Halterungseinheit (28) mit einem Standelement (30) zur Unterstützung einer Last aufweist.
  5. Tür (10) zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Standelement (30) einen weiteren Freiheitsgrad einer Bewegung innerhalb der Halterungseinheit (28) aufweist.
  6. Tür (10) zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Standelement (30) zumindest ein Ausgleichselement (36) zum Ausgleich von Niveauunterschieden eines Stelluntergrunds (38) aufweist.
  7. Tür (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (14) einen Hub (40) von mindestens 900 mm aufweist.
  8. Tür (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (14) zumindest ein Sensiermittel (42) zur Bestimmung eines Abstands zu einem Stelluntergrund (38) aufweist.
  9. Tür (10) zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (14) zumindest ein Sensiermittel (44) zur Detektion eines Aufsetzens des Standelements (30) auf den Stelluntergrund (38) aufweist.
  10. Tür (10) zumindest nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit (46), die dazu vorgesehen ist, das Standelement (30) aufgrund einer Bedieneranforderung (52) auf einen in der Steuer- und/oder Regeleinheit (46) hinterlegten Abstand zum Stelluntergrund (38) zu verfahren.
  11. Tür (10) zumindest nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit (46), die dazu vorgesehen ist, das Standelement (30) aufgrund einer Bedieneranforderung (48) von einer Position auf einer Bodeneinheit (54) eines Innenraums (56) des Wohnmobils (58) oder Wohnwagens um einen in der Steuer- und/oder Regeleinheit (46) hinterlegten Abstand aufwärts zu verfahren.
  12. Tür (10) zumindest nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit (46), die dazu vorgesehen ist, aufgrund einer Bedieneranforderung (50) den Türöffnungswinkel (24) auf einen in der Steuer- und Regeleinheit (46) hinterlegten maximalen Türöffnungswinkel (24) zu verfahren und/oder aufgrund einer Bedieneranforderung (50) den Türöffnungswinkel auf einen in der Steuer- und Regeleinheit (46) hinterlegten minimalen Türöffnungswinkel (24) zu verfahren.
  13. Wohnmobil- oder Wohnwagenvorrichtung mit einer Bodeneinheit (54) und einer Tür (10) zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Standelement (30) in einer Schließstellung der Tür (10) zumindest teilweise in einer Ausnehmung (32) der Bodeneinheit (54) angeordnet ist.
DE200920001408 2009-02-05 2009-02-05 Tür mit Hubvorrichtung Expired - Lifetime DE202009001408U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001408 DE202009001408U1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Tür mit Hubvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001408 DE202009001408U1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Tür mit Hubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001408U1 true DE202009001408U1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40690472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920001408 Expired - Lifetime DE202009001408U1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Tür mit Hubvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009001408U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111186381A (zh) * 2020-01-21 2020-05-22 江苏大学 一种有助于残疾人乘车的辅助装置及其辅助方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111186381A (zh) * 2020-01-21 2020-05-22 江苏大学 一种有助于残疾人乘车的辅助装置及其辅助方法
CN111186381B (zh) * 2020-01-21 2022-12-16 江苏大学 一种有助于残疾人乘车的辅助装置及其辅助方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9828222B2 (en) Vehicle storage area lift assembly
EP2452664B1 (de) Operationstisch
EP3141420A1 (de) Aufbau für wechselbehälter für ein lastentransportfahrzeug mit bewegungsvariation und verfahren dazu
DE102010036409A1 (de) Mobiler Personenlift
DE60022657T2 (de) Hebevorrichtung
DE102018112568A1 (de) Flurförderzeug mit aus- und einfahrbarem Zusatzrad
EP4228927A1 (de) Fahrzeug mit plattformeinheit an einer karosserieöffnung
DE3123546A1 (de) Rollstuhl- und lastenlift zum be- und entladen eines fahrzeuges
WO2012155280A1 (de) Gerätestütze
DE60318088T2 (de) Koffervorrichtung für ein auto
DE102012104056A1 (de) Ladelift für eine Ladeplattform
EP2910511B1 (de) Fahrkorb mit verstellbarem Schutzdach
DE202009001408U1 (de) Tür mit Hubvorrichtung
EP2895418A1 (de) Turmdrehkran
DE102019211889B4 (de) Verfahren zum Heben und/oder Absenken einer Last, Hebeplattform, Parkroboter und System
EP3838635A1 (de) Nivelliereinrichtung
EP2662240B1 (de) Fahrzeugaufbau für nutzfahrzeuge
DE202009009797U1 (de) Bestattungsfahrzeug
DE102016207529A1 (de) Hebegerät für ein Flugzeug
DE102010026743A1 (de) Hubladebühne und Verfahren zum Betrieb einer an einem Fahrzeug angeordneten Hubladebühne
WO2003076308A1 (de) Container
EP3623214B1 (de) Nutzfahrzeug mit absenkbarem ladeboden
EP3378802B1 (de) Stützfuss für wechselbehälter
CH695454A5 (de) Abstell- und Hebevorrichtung für Container.
EP4180022A1 (de) Ladevorrichtung für ein fahrzeug oder ein gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090625

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120306

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150306

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right