DE202009001255U1 - Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge - Google Patents

Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge Download PDF

Info

Publication number
DE202009001255U1
DE202009001255U1 DE202009001255U DE202009001255U DE202009001255U1 DE 202009001255 U1 DE202009001255 U1 DE 202009001255U1 DE 202009001255 U DE202009001255 U DE 202009001255U DE 202009001255 U DE202009001255 U DE 202009001255U DE 202009001255 U1 DE202009001255 U1 DE 202009001255U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer composite
layer
fleece
width
tangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009001255U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlueter Systems KG
Original Assignee
Weller, Jürgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weller, Jürgen filed Critical Weller, Jürgen
Priority to DE202009001255U priority Critical patent/DE202009001255U1/de
Publication of DE202009001255U1 publication Critical patent/DE202009001255U1/de
Priority to EP10151314A priority patent/EP2213811A3/de
Priority to US12/657,628 priority patent/US20100196658A1/en
Priority to CA2691514A priority patent/CA2691514A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/187Underlayers specially adapted to be laid with overlapping edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component

Abstract

Schichtverbund (1, 1') als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge, aufgebaut aus mehreren miteinander verbundenen Schichten, nämlich einer Drainagesystemschicht, einer wasserdichten, elastische Folie (3, 3') und einem Vlies (4, 4'), dadurch gekennzeichnet, dass die Drainagesystemschicht ein Abstandsgewirr (2, 2') ist, welches an seiner Oberseite mit einem Abdeckvlies (9, 9') versehen ist, wobei das Abdeckvlies (9, 9') verteilt über die Gesamtfläche des Abstandsgewirrs (2, 2') mit Durchbrechungen (5) ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge, insbesondere Fliesen.
  • Das Vorsehen von keramischen Belägen, insbesondere Keramikfliesen, im Innen- und Außenbereich von Gebäuden ist bekannt. Diese keramischen Beläge werden üblicherweise im sogenannten Dünnbettverfahren verlegt. Dieses Verfahren, im Zusammenhang mit den verwendeten Materialien, weist jedoch einige Probleme auf. So muss sichergestellt werden, dass die keramischen Beläge mit Hilfe eines Fliesenklebers gut an einer Tragunterkonstruktion haften. Des Weiteren muss für Anwendungen im „Wasserbereich" ein Dicht- und Drainagesystem gesorgt werden, da nichtvermeidbare Feuchtigkeitsbelastungen, welche durch die keramischen Beläge und insbesondere die Fugen zwischen den Belägen dringen, sich unterhalb der keramischen Beläge als Stauwasser ansammeln. Derartiges Stauwasser kann insbesondere bei keramischen Belägen im Außenbereich aufgrund wechselnder Temperaturbelastungen zur Zerstörung der Fliesen oder Untergründe führen sowie wesentliche Bestandteile der verwendeten Fugenkleber ausspülen, so dass diese ihre Festigkeit verlieren, oder im schlimmsten Fall in die Unterkonstruktion einsickern und diese zerstören. Darüber hinaus führen Temperaturänderungen auch aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der keramischen Beläge und der Bestandteile der tragenden Unterkonstruktion zu Spannungen, die insbesondere bei Belastung der Böden zu Rissen in den keramischen Belägen oder Fugen führen können. Es wird daher bereits bei bekannten Tragkonstruktionen für keramische Beläge ein Abdichtungssystem zusammen mit einem Drainagesystem vorgesehen, in dem Hohlräume vorhanden sind, so dass auch aufgrund eines Gefälles das Stauwasser selbstständig aus dieser Tragkonstruktion abfließen kann und die Konstruktion belüftet wird.
  • Aus dem Dokument DE 299 24 180 U1 ist eine Trägerplatte für einen solchen Bodenaufbau beschrieben. Diese Trägerplatte besteht aus einer geprägten Kunststofffolie, die ein- oder beseitig mit einem Vlies verklebt ist, wobei das unterseitige Vlies der besseren Anbindung der Trägerplatte an den Untergrund dient. Die geprägten Kunststoffplatte bzw. Folie ist sehr steif, da die Ausprägungen für einen trittfesten Aufbau sorgen sollen und dem Spannungsabbau bei Belastung dienen. Des Weiteren sind die Verprägungen und Ausnehmungen so angeordnet, dass sie Drainagekanäle bilden, so dass Stauwasser abfließen kann. Nachteilig bei dieser Tragkonstruktion ist jedoch, dass je nach Einbaulage der Tragplatten eingedrungenes Wasser möglicherweise nicht sofort oder nicht vollständig abfließt. Des Weiteren ist durch die steife Ausbildung der geprägten Kunststoffplatte eine Konfektionierung nur als gut zu transportierende Stücke oder Platten möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Träger von keramischen Belägen so zu verbessern, dass die Böden gut gegen eindringende Feuchtigkeit abgedichtet sind, eine gute Verankerung der keramischen Beläge erfolgt, die notwendig mechanische Belastbarkeit der keramischen Beläge sichergestellt ist, die Drainagefunktion verbessert ist und dies ohne dass der Träger der keramischen Beläge in seinem Aufbau aufwendiger und damit teurer ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dieser Schichtverbund wird beispielsweise auf einer mit 1% oder 2% Gefälle hergestellten Oberfläche eines Untergrundes, beispielsweise eines Estrichbodens aufgebracht, vorzugsweise verklebt. Der Schichtverbund besteht zumindest aus vier miteinander verbundenen Schichten, von unten nach oben aufgezählt, sind dies ein Vlies, eine wasserdichte elastische Folie, ein Abstandsgewirr und ein perforiertes Vlies.
  • Das die Unterseite des Schichtverbundes abschließende Vlies besteht vorzugsweise aus Kunststofffasern, besonders bevorzugt aus Polypropylenfasern. Bei dem Vlies kann es sich um ein Spinnfaservlies oder ein Nadelvlies handeln. Ausreichend ist eine Vliesschicht mit einer Dichte von mindestens 10 g/m2, bevorzugt werden 30 g/m2 oder mehr. Dieses Vlies dient zur Verankerung des Schichtverbundes am Estrichgrund und ist mit der darüber angeordneten Folie verbunden. Diese Verbindung kann über eine separate Klebeschicht erzielt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass bei der Herstellung des Schichtverbundes durch Laminieren oder Aufkaschieren die Folie im warmen Zustand mit dem Vlies verbunden wird, wobei durch die noch klebrige Konsistenz der Folie eine Anbindung am Vlies erfolgt.
  • Die über dem Vlies angeordnete Folie besteht aus einem wasserdichten elastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyethylen oder Polypropylen. Die Dicke der Folie wird so gewählt, dass sie eine ausreichende Festigkeit für den Anwendungszweck aufweist, wobei sich Foliendicken von mindestens 0,2 mm als ausreichend herausgestellt haben. Je nach dem Herstellungsprozess des Schichtverbundes kann eine solche Kunststofffolie auch dreischichtig ausgebildet sein, nämlich aus einer Kernschicht aus Polyethylen und/oder Polypropylen, die ein- oder beidseitig mit einer Kleberschicht beschichtet ist, wobei diese Kleberschichten dazu dienen, auf der einen Seite eine Verbindung mit dem Vlies einzugehen und auf der anderen Seite eine Verbindung zwischen der Kernschicht und dem Abstandsgewirr herzustellen. Diese Kunststofffolie ist wasserdicht und bevorzugt auch resistent gegen Säuren und Laugen. Sie gewährleistet damit, dass Wasser, welches durch die keramischen Beläge bzw. durch Risse in den Fliesen sowie durch die zwischen den Fliesen vorgesehenen Fugen dringt, nicht in den Untergrund, insbesondere von Gebäuden, eindringen kann. Dieses Wasser wird oberhalb der Folie im Bereich des Abstandsgewirrs abgeführt. Das Abstandsgewirr übernimmt damit die Drainagefunktion und stellt eine Drainagesystemschicht dar.
  • Das Abstandsgewirr ist ein maßgeschneidertes Produkt, es besteht aus basenresistenten Wirrfäden, beispielsweise aus Polyesterfäden oder aus Polyolefinfäden, bevorzugt aus Polypropylenfäden. Trotz der offenen Struktur mit bis zu 95% Porenräumen besitzt das mattenartig hergestellte Abstandsgewirr eine ausreichende Stauchhärte, die für die Verwendung des Verbundes notwendig ist. Es ermöglicht des Weiteren eine optimale Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung aufgrund der in einem solchen Gewirr vorhandenen Hohlräume zwischen den Fäden des Gewirrs und die Matten sind gut aufrollbar. Bei dem Abstandsgewirr handelt es sich bevorzugt um ein extrudiertes Produkt. Es kann auch auf andere Weise hergestellt werden, beispielsweise aus einem Fadengelege, welches durch einen Plissiervorgang in Falten gelegt wird und dadurch eine gewünschte Dicke erhält. Diese vorgenannten Abstandsgewirre lassen sich in unterschiedlichen Dicken herstellen. Für den vorliegenden Anwendungszweck werden Abstandsgewirre mit einer Dicke von 1 mm bis 10 mm vorgesehen, vorzugsweise von 2 mm bis 4 mm. Ein solches Abstandsgewirr in dem erfindungsgemäßen Schichtverbund als Träger für keramische Platten gewährleistet damit die gute Drainagefunktion dieses Schichtverbundes.
  • Das Abstandsgewirr wird an seiner Oberfläche von einem perforierten Abdeckvlies abgedeckt. Das die Oberseite des Schichtverbundes abschließende Abdeckvlies besteht beispielsweise aus Polyester- oder Polyolefinfasern, bevorzugt aus Polypropylenfasern. Bei dem Abdeckvlies kann es sich um ein Spinnfaservlies oder ein Nadelvlies handeln. Ausreichend ist eine Vliesschicht mit einer Dichte von mindestens 10 g/m2, bevorzugt werden 30 g/m2 oder mehr. Dieses Abdeckvlies dient zur Trennung des Abstandgewirrs gegen flächiges Eindringen des Fliesenklebers. In dem Abdeckvlies sind Durchbrechungen eingebracht. Diese senkrecht verlaufenden Durchbrechungen erstrecken sich bis zum Abstandsgewirr. Diese eingebrachten Durchbrechungen sind über die Gesamtfläche des Abdeckvlieses verteilt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine gleichmäßige Verteilung der Durchbrechungen. Auf diese Weise kann die Druckbelastung, die von oben auf die keramischen Beläge aufgebracht wird, gleichmäßig über den Schichtverbund verteilt werden, da in diese Durchbrechungen der zur Befestigung der keramischen Beläge vorgesehene Fliesenkleber eindringt. Wird also ein erfindungsgemäßer Schichtverbund auf dem Estrichboden befestigt und anschließend Fliesenkleber aufgebracht, dringt der Fliesenkleber durch die Durchbrechungen des Abdeckvlieses in das Abstandsgewirr ein und bildet im Abstandsgewirr unterhalb der Durchbrechungen des Abdeckvlieses säulenartige Gebilde gleicher Höhe aus. Diese Fliesenklebersäulen sind durch Verbindung mit den Wirrfäden des Abstandsgewirrs gut verankert und gewährleisten im Schichtverbund nach dem Abbinden des Fliesenklebers eine gute Stabilität für den keramischen Belag, der gleichmäßig auf diesen Fliesenklebersäulen aufliegt. Da der Fliesenkleber in einem pastösen, viskosen Zustand aufgetragen wird, dringt er nur in den Bereichen des Abstandgewirrs ein, wo das an der Oberfläche des Abstandsgewirrs angeordnete Abdeckvlies Durchbrechungen aufweist. Es verbleibt ausreichend Raum im Abstandsgewirr zur Ausübung der Drainagefunktion. Der Fliesenkleber besitzt nach dem Abbinden eine ausreichende Stabilität um die Druckbelastung der keramischen Böden aufzunehmen. Das Abstandsgewirr weist eine hohe Stauchhärte auf. Dies bedeutet, dass das Gewirr weder beim Verlegen des Schichtverbundes noch bei Belastung der mit Fliesenkleber versehenen Oberfläche, z. B. durch Begehen, deformiert wird. Auf diese Weise gewährleistet der erfindungsgemäße Schichtverbund die notwendige mechanische Belastungsfähigkeit.
  • Die Durchbrechungen im Abdeckvlies können einen beliebigen Querschnitt haben, wie beispielsweise runde, ovale, quadratische oder polygonale Querschnittsformen. Bevorzugt sind runde Durchbrechungen, wobei die Breite der Durchbrechungen oder der Durchmesser der Durchbrechungen zwischen 3 mm und 20 mm liegt, vorzugsweise zwischen 8 mm bis 12 mm.
  • Der erfindungsgemäße Verbund kann in vorteilhafter Weise als Träger für keramische oder ähnliche Beläge, insbesondere Fliesen, eingesetzt werden und weist sowohl eine gute Drainagefunktion als auch eine gute Dichtfunktion auf und zwar kombiniert in dem erfindungsgemäßen Schichtverbund. Dieser Schichtverbund ist des Weiteren spannungsfrei und aufgrund seiner Zusammensetzung trittschalldämmend. Darüber hinaus kann dieser Schichtverbund aus den vier Schichten, nämlich Abdeckvlies, Abstandsgewirr, Kunststofffolie und Vlies im Herstellungsprozess leicht zu bestimmten Formaten verarbeitet werden, wie sie üblicherweise im Bau Verwendung finden. Um eine recht große Fläche mit einem keramischen Belag zu versehen, können neben den zu Formaten verarbeiteten Schichtverbunden auch in vorteilhafter Weise Rollen einer aufgewickelten Schichtverbundbahn in gewünschten Breiten, beispielsweise 1 m, 1,20 m, 1,50 m bereitgestellt werden, da sämtliche Schichten des Verbundes flexibel sind. Die erfindungsgemäßen Schichtverbundstücke werden vor dem Aufbringen der keramischen o. a. Beläge auf dem mit Fliesenkleber bestrichenen Estrich aufgelegt, wobei die einzelnen Schichtverbundstücke so verlegt werden, dass sie unmittelbar aneinander stoßen. Zur Abdichtung der Stoßstellen zwischen zwei Schichtverbundstücke wird beispielsweise ein bekanntes Spleißband, bevorzugt ein einseitig mit Klebstoff beschichtetes Vliesband, unterhalb der Schichtverbundstücke vorgesehen. Auf diese Weise werden auch die Spleiße abgedichtet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird bei einem hergestellten Schichtverbundstück das Vlies versetzt zum Abstandsgewirr vorgesehen, so dass das Vlies an einer Seite das Abstandsgewirr überragt und das Abstandsgewirr an der gegenüberliegenden Seite das Vlies überragt. Die zwischen beiden angeordnete Kunststofffolie wird jedoch in einer Breite vorgesehen, die sowohl das Abstandsgewirr als auch das Vlies ganzflächig abdeckt. Eine solche Anordnung der Schichten im erfindungsgemäßen Schichtverbund hat den Vorteil, dass beim Verlegen dieser Schichtverbundstücke auf einfache Weise eine wasserdichte Anordnung gewährleistet werden kann, da beim Zusammenfügen dieser Schichtverbundstücke im Verbindungsbereich immer eine Kunststofffolie des einen Teils auf oder unter einer Kunststofffolie des anderen Schichtverbundteils zu liegen kommt.
  • Zusätzlich kann in diesem Verbindungsbereich ein Klebeband auf der mit Vlies versehenen Unterseite der Folie vorgesehen werden und zwar auf den vliesfreien Folienüberstand aufgebracht werden. Zum wasserdichten Verlegen und Verbinden zweier Schichtverbundstücke wird dieses Klebeband nach Entfernen der Schutzfolie oder des Schutzpapiers gegen die Oberseite der Folie eines nächsten Schichtverbundstückes in dem Bereich, indem die Folie das Abstandsgewirr seitlich überragt, verklebt. Durch kräftiges Andrücken, beispielsweise mittels einer Rolle, werden beide Schichtverbundteile verbunden, wobei die Verbindungsstellen wie bereits die einzelnen Schichtverbundstücke wasserdicht ausgebildet sind. Weitere Schichtverbundstücke können in gleicher Weise verlegt werden. Damit ist in einfacher Weise eine wasserdichte Verlegung des Schichtverbundes auf dem Estrichboden sichergestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schichtverbundes,
  • 2 eine Seitenansicht von zwei nebeneinander angeordneten und verbundenen Schichtverbundstücken.
  • In der 1 ist in perspektivischer Ansicht der erfindungsgemäße Schichtverbund 1 gezeigt, wobei von unten nach oben dieser erfindungsgemäße Schichtverbund 1 aus einem Vlies 4, einer wasserdichten Folie 3, einem Abstandsgewirr 2 und einem Abdeckvlies 9 besteht. Ein solcher Schichtverbund 1 wird mittels Fliesenkleber auf den Estrichboden aufgeklebt, wobei dafür Sorge getragen werden muss, dass der Estrichboden ein Gefälle von 1,5% bis 2% aufweist. Dieses Gefälle ermöglicht es, dem in dem Schichtverbund 1 eingedrungenen Wasser selbstständig abzufließen.
  • Das Vlies 4 besteht in diesem Fall aus Polypropylenfasern, die eine gute Verbindung mit dem Fliesenkleber eingehen. Oberhalb des Vlieses 4 ist eine wasserdichte Polyethylenfolie vorgesehen, die auf das Vlies 4 im Herstellungsprozess aufkaschiert ist. Diese Folie 3 gewährleistet damit, dass das Wasser, welches durch die keramischen Böden dringt, oberhalb dieser Folie abfließt und damit den Estrichuntergrund vor Wasserschäden schützt. Die Folie 3 ist mit einem Abstandsgewirr 2 verbunden, welches zu 100% aus Polypropylen besteht und eine Dicke D2 von 3 mm aufweist. Das Abstandsgewirr 2 ist an seiner Oberfläche von einem Abdeckvlies 9 bedeckt. Dieses Abdeckvlies 9 besteht aus Polypropylen-Filamenten und besitzt gleichmäßig verteilt über seine Gesamtfläche Durchbrechungen 5, die ausgehend von der Oberfläche des Abdeckvlieses 9 bis zum Abstandsgewirr 2 reichen. In diesem Fall haben die Durchbrechungen einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser B5 von 8 mm. Ist ein solcher Schichtverbund 1 auf dem Estrichboden verlegt, wird der zur Befestigung der keramischen Platten vorgesehene Fliesenkleber aufgebracht, der durch die Durchbrechungen 5 des Abdeckvlieses 9 in das Abstandsgewirr 2 einfließt und nach dem Abbinden tragende Säulen für den keramischen Bodenbelag bildet. Bei dem vorliegende Schichtverbund wurde eine Stauchhärte von 72 kPa gemessen.
  • Ein solcher erfindungsgemäßer Schichtverbund 1 kann in bestimmten gewünschten Formaten angeboten werden, d. h. in einer gewünschten Breite B1 und in einer gewünschten Länge. Es ist auch möglich, insbesondere zur Verlegung größerer Flächen Bahnen des Schichtverbundes 1 herzustellen, beispielsweise in standardisierten Breiten B1 von 1 m, 1,20 m, 1,50 m und Längen von 1 m bis 3 m. Aufgrund der biegeelastischen Ausgestaltung und der verhältnismäßig geringen Gesamtdicke des erfindungsgemäßen Schichtverbundes können solche Bahnen aufgewickelt als Rolle zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise in vorgegebenen Längen von 5 m, 10 m, 30 m, 50 m oder anderen Längen.
  • 2 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Schichtverbundes 1, 1'. Beide Schichtverbundstücke 1, 1' sind vierschichtig aufgebaut aus einem Vlies 4, 4' einer wasserdichten Folie 3, 3', einem Abstandsgewirr 2, 2' und einem Abdeckvlies 9, 9' mit entsprechenden Durchbrechungen 5, die in der 2 nicht gezeigt sind. Der Schichtverbund 1 in 2 zeigt eine Folie 3 mit einer Breite B3, die größer ist als die Breite B2 des Abstandsgewirrs 2, so dass sich in 2 an der linken Seite des Schichtverbundes 1 ein Überstand 6 ergibt. Andererseits ist die Breite B3 der Folie 3 auch größer als die Breite B4 des Vlieses 4, so dass sich an der rechten Seite des Schichtverbundes ein Absatz 7 ergibt, siehe 2. Das benachbart angeordnete Stück des Schichtverbundes 1' ist an der linken Seite gleich ausgestaltet, d.h. es besitzt ebenfalls einen Überstand 6'. An der rechten Seite fluchten die Enden der vier Schichten 9', 2', 3', 4'. Es handelt sich hier um ein Randstück. Es könnte in gleicher Weise auch hier ein Absatz 7' vorgesehen werden, wenn dieses Teil des Schichtverbundes 1' an seiner rechten Seite mit einem weiteren Stück eines Schichtverbundes verklebt werden soll. Wie aus der 2 zu ersehen, überlappen die Stücke des Schichtverbundes 1' im Bereich des Absatzes 7 bzw. des Überstandes 6'. Zwischen der Folie 3 im Bereich des Absatzes 7 und der Folie 3' im Bereich des Überstands 6' ist in diesem Beispiel ein Klebeband 8 angeordnet. Dabei kann es sich um ein Kautschukklebeband oder ein Acrylklebeband handeln. Dieses Klebeband gewährleistet eine sichere Verbindung zwischen den beiden anliegenden Bereichen der Folie 3, 3' und damit wird eine wasserdichte Verbindung im Bereich der Verbindungsstelle der Schichtverbunde 1, 1' sichergestellt. 2 zeigt der besseren Übersicht halber die beiden Stücke des Schichtverbundes 1 und 1' vor der Verbindungsbildung. Nach der Verbindungsbildung fluchten sowohl die Ober- als auch die Unterseiten beider Stücke des Schichtverbundes 1 und 1'.
  • Selbstverständlich kann eine solche Verbindungsstelle bei Verwendung von Schichtverbunden 1, wie in 1 gezeigt, ohne Überstände 6 und Absätze 7 in bekannter Weise unter Verwendung von Klebebändern wasserdicht verlegt werden. In diesem Fall werden die Klebebänder an der Unterseite des Schichtverbundes 1, d. h. am Vlies 4 befestigt. Die Klebebänder können auch auf der Ober- und Unterseite des Schichtverbundes vorgesehen sein. Des Weiteren ist eine Abdichtung auch durch ein auf der Baustelle in Form von Raupen aufgetragenes Dichtmedium möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • 1, 1'
    Schichtverbund
    2, 2'
    Abstandsgewirr
    3, 3'
    Folie
    4, 4'
    Vlies
    5
    Durchbrechung
    6, 6'
    Überstand
    7
    Absatz
    8
    Klebefolie
    9, 9'
    Abdeckvlies
    B1
    Breite von 1
    B2
    Breite von 2
    B3
    Breite von 3
    B4
    Breite von 4
    B5
    Durchmesser von 5
    D2
    Dicke von 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29924180 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Schichtverbund (1, 1') als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge, aufgebaut aus mehreren miteinander verbundenen Schichten, nämlich einer Drainagesystemschicht, einer wasserdichten, elastische Folie (3, 3') und einem Vlies (4, 4'), dadurch gekennzeichnet, dass die Drainagesystemschicht ein Abstandsgewirr (2, 2') ist, welches an seiner Oberseite mit einem Abdeckvlies (9, 9') versehen ist, wobei das Abdeckvlies (9, 9') verteilt über die Gesamtfläche des Abstandsgewirrs (2, 2') mit Durchbrechungen (5) ausgestattet ist.
  2. Schichtverbund (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (5) des Abdeckvlies (9, 9') gleichmäßig über die Gesamtfläche des Abdeckvlies (9, 9') vorgesehen sind.
  3. Schichtverbund (1, 1') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (5) einen runden, ovalen, quadratischen oder polygonalen Querschnitt aufweisen und bevorzugt eine Breite B5 von 3 bis 20 mm, besonders bevorzugt 8 bis 12 mm, besitzen.
  4. Schichtverbund (1, 1') nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandsgewirr (2, 2') aus gleichen oder unterschiedlichen Kunststofffäden, vorzugsweise aus Polyesterfäden, besteht und eine Dicke D2 von 1 bis 10 mm, vorzugsweise 2 bis 4 mm aufweist.
  5. Schichtverbund (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Folie (3, 3') aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyethylen oder Polypropylen, besteht.
  6. Schichtverbund (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Folie (3, 3') aus drei miteinanderverbundenen Schichten aufgebaut ist, nämlich einer Kernschicht aus Polyethylen oder Polypropylen, die beidseitig mit einer Kleberschicht beschichtet ist.
  7. Schichtverbund (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (4, 4') aus Polypropylenfasern aufgebaut ist.
  8. Schichtverbund (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckvlies (9, 9') aus Polyesterfasern oder Polyolefinfasern aufgebaut ist.
  9. Schichtverbund (1, 1') nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der biegeelastische Schichtverbund (1, 1') in einer gewünschten Breite B1, vorzugsweise in einer Breite B1 von 1 m, 1,20 m oder 1,50 m, sowie in gewünschten Längen, vorzugsweise von 1 m bis 3 m, und zwar als zugeschnittene Stücke oder aufgewickelt als Rolle zur Anwendung herstellbar ist.
  10. Schichtverbund (1, 1') nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der biegeelastische Schichtverbund (1, 1') in der gewünschten Breite B1 ein Abstandsgewirr (2, 2') mit einer Breite B2, eine Folie (3, 3') mit einer Breite B3 und ein Vlies (4, 4') mit einer Breite B4 besitzt, wobei bevorzugt zur wasserdichten Verlegung die Folie (3, 3') eine größere Breite B3 als die Breite B2 des Abstandsgewebes (2, 2') aufweist.
  11. Schichtverbund (1, 1') nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3, 3') das Abstandsgewirr (2, 2') zumindest an einer Seite überragt und einen Überstand (6, 6') bildet.
DE202009001255U 2009-02-03 2009-02-03 Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge Expired - Lifetime DE202009001255U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001255U DE202009001255U1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP10151314A EP2213811A3 (de) 2009-02-03 2010-01-21 Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
US12/657,628 US20100196658A1 (en) 2009-02-03 2010-01-25 Layer composite as a support for ceramic, stone or similar coverings
CA2691514A CA2691514A1 (en) 2009-02-03 2010-02-01 Layer composite as a support for ceramic, stone or similar coverings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001255U DE202009001255U1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001255U1 true DE202009001255U1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40690465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009001255U Expired - Lifetime DE202009001255U1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100196658A1 (de)
EP (1) EP2213811A3 (de)
CA (1) CA2691514A1 (de)
DE (1) DE202009001255U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051559U1 (de) 2011-10-06 2011-11-17 Saniku S.A. Entkopplungsbahn
CN106284904A (zh) * 2015-05-11 2017-01-04 吴华茂 一种不开胶石材复合板
CN112135733A (zh) * 2018-05-24 2020-12-25 奥菲奇内·马卡费里股份公司 土工复合材料以及用于它的生产方法
DE102019008591A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Mabo Steuerungselemente Gmbh Wannendichtband

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2582874B1 (de) * 2010-06-15 2014-09-03 LANXESS Deutschland GmbH Formatzuschnitt
US9194119B2 (en) 2012-10-04 2015-11-24 ST Global Partners, LLC Peel and stick decoupling membrane
US20140199509A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Heinz Dusar Decoupling Sheet
WO2016061346A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Keene Building Products Co., Inc. Uncoupling mat
IT201800005884A1 (it) * 2018-05-31 2019-12-01 Rivestimento per sottofondi di pavimentazioni
EP4200497A1 (de) * 2020-08-19 2023-06-28 IWIS Insulation Waterproofing Industrial Systems S.R.L. Mehrschichtplatte für den baubereich und verfahren zum verlegen derselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29924180U1 (de) 1998-04-22 2002-05-02 Schlueter Systems Kg Trägerplatte aus folienartigem Kunststoff für einen plattenbekleideten Bodenaufbau oder eine Wand

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE772556A (fr) * 1970-10-29 1972-01-17 Glanzstoff Ag Drainage vertical
US5052161A (en) * 1989-11-08 1991-10-01 Whitacre Daniel C Tile application structure
US5496615A (en) * 1991-03-01 1996-03-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane
DE29807258U1 (de) * 1998-04-22 1998-08-06 Schlueter Systems Gmbh Folienartige Drainageplatte
US6167668B1 (en) * 1999-01-08 2001-01-02 Laticrete International, Inc. Finished flooring underlayment and method of making same
US7216460B2 (en) * 2003-03-21 2007-05-15 Tom Sourlis Drainage system for use in masonry block construction
DE602004032441D1 (de) * 2003-07-03 2011-06-09 Owen Derek Barr Mehrlagige abdeckung
WO2005045152A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Blanke Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiges entkopplungs-, abdichtungs- und drainagesystem
US7565779B2 (en) * 2005-02-25 2009-07-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Device for in-situ barrier
DE202005004127U1 (de) * 2005-03-11 2006-05-24 Interplast Kunststoffe Gmbh Trägerplatte aus folienartigem Kunststoff
NO20061366L (no) * 2005-04-13 2006-10-16 Schlueter Systems Kg Gulvkonstruksjon belagt med keraminske plater
DE202008007390U1 (de) 2008-06-03 2008-08-14 Weller, Jürgen Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29924180U1 (de) 1998-04-22 2002-05-02 Schlueter Systems Kg Trägerplatte aus folienartigem Kunststoff für einen plattenbekleideten Bodenaufbau oder eine Wand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051559U1 (de) 2011-10-06 2011-11-17 Saniku S.A. Entkopplungsbahn
DE202012103656U1 (de) 2011-10-06 2012-10-11 Saniku S.A. Entkopplungsbahn
CN106284904A (zh) * 2015-05-11 2017-01-04 吴华茂 一种不开胶石材复合板
CN112135733A (zh) * 2018-05-24 2020-12-25 奥菲奇内·马卡费里股份公司 土工复合材料以及用于它的生产方法
DE102019008591A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Mabo Steuerungselemente Gmbh Wannendichtband

Also Published As

Publication number Publication date
CA2691514A1 (en) 2010-08-03
US20100196658A1 (en) 2010-08-05
EP2213811A3 (de) 2011-12-28
EP2213811A2 (de) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009001255U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP2372041B1 (de) Trägerplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
EP2428632B1 (de) Dichtband aus weichem Schaumstoff
EP2584133B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
EP2159346A2 (de) Fliesenverlegematte
EP2366849B1 (de) Dehnungsfugenstreifen oder Randdämmstreifen
DE102006035135B4 (de) Noppenbauelement
EP1871958B1 (de) Bauabdichtmaterial
AT511765B1 (de) Verfahren zum verbinden von mauersteinen
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP2093513A2 (de) Wärmeisolierende Umkleidung
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE202011051559U1 (de) Entkopplungsbahn
EP0430141B1 (de) Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung
EP2949462B1 (de) Flächenabdichtelement für baukörper
EP0411653B1 (de) Sporthallenboden
EP1335080B1 (de) Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht
EP1362965B1 (de) Baustoff
DE2623321A1 (de) Sporthallenboden
DE102007057478B4 (de) Gebäude-Schalldämmmatte
EP3124713A1 (de) Verbunddämmplatte zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder decke sowie ein verfahren zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder -decke
DE202009003775U1 (de) Schalungselement
DE19507040C2 (de) Putzschichtaufbau
DE102004054099A1 (de) Trittschalldämmung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090625

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHLUETER-SYSTEMS KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WELLER, JUERGEN, 58636 ISERLOHN, DE

Effective date: 20100209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111219

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141210

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right