DE202008018033U1 - Klappflügel mit Entfaltvorrichtung - Google Patents

Klappflügel mit Entfaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008018033U1
DE202008018033U1 DE202008018033U DE202008018033U DE202008018033U1 DE 202008018033 U1 DE202008018033 U1 DE 202008018033U1 DE 202008018033 U DE202008018033 U DE 202008018033U DE 202008018033 U DE202008018033 U DE 202008018033U DE 202008018033 U1 DE202008018033 U1 DE 202008018033U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
folding
root
wing surface
folding wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018033U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA Deutschland GmbH
Original Assignee
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH filed Critical LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority to DE202008018033U priority Critical patent/DE202008018033U1/de
Publication of DE202008018033U1 publication Critical patent/DE202008018033U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
    • F42B10/16Wrap-around fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Klappflügel mit einem innerhalb des Klappflügels angeordneten Betätigungsmittel, welches mit einem Zugseil verbunden ist, das über wenigstens eine Vorrichtung zur Richtungsänderung geführt wird und das am anderen Ende an einem Teil des Klappflügels befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
– dass der Klappflügel aus einer Flügelwurzel (13), einer inneren Flügelfläche (12) und einer äußeren Flügelfläche (9) besteht, wobei die Flügelwurzel (13) mit dem Rumpf über eine Dreheinrichtung (6) verbunden ist,
– dass die innere Flügelfläche (12) an ihrer Wurzel über eine erste Drehachse (10) mit der Flügelwurzel (13) verbunden ist,
– dass die äußere Flügelfläche (9) über eine weitere Drehachse (11) am äußeren Rand der inneren Flügelfläche (12) angelenkt ist, wobei beide Drehachsen (10, 11) etwa zueinander parallel und in Flugrichtung verlaufen,
– dass in der Ruhestellung des Klappflügels eine Spiralfeder (20), an der ein Zugseil (21) befestigt ist, vorgespannt in der inneren Flügelfläche (12) angeordnet ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klappflügel mit einem innerhalb des Klappflügels angeordneten Betätigungsmittel, welches mit einem Zugseil verbunden ist, das über wenigstens eine Vorrichtung zur Richtungsänderung geführt wird und das am anderen Ende an einem Teil des Klappflügels befestigt ist.
  • Flugkörper sind üblicherweise bis zu ihrem Start in einer Abschussvorrichtung gelagert. Diese Abschussvorrichtung ist bei der Dimensionierung des Innenraums so bemessen, dass der Flugkörper nur mit angeklappten Tragflügeln oder Leitwerksflügeln darin untergebracht werden kann. Dies hat zur Entwicklung verschiedenartiger Ausführungsformen von Klappflügeln und entsprechenden Einrichtungen zur Entfaltung der Klappflügel geführt.
  • Aus der GB 2 369 177 A ist ein Entfaltungssystem für Klappflügel bekannt geworden, bei dem ein Aktuator einen Zugvorgang an einem Seil bewirkt, wodurch der schwenkbar gelagerte Teil des Klappflügels von der Transport- in die Funktionsstellung übergeführt wird. Der Aktuator arbeitet hydraulisch oder elektromagnetisch. Die Auslösung des Aktuators führt zu einer Linearbewegung eines Betätigungsmittels, wobei das Zugseil sowohl am freien Ende des Betätigungsmittels als auch an einer Umlenkrolle umgelenkt wird. Mittels der Umlenkung am freien Ende des Betätigungsmittels wird die Länge des Zugweges bezüglich des aufzurichtenden Teils des Klappflügels annähernd verdoppelt und die Zugkraft annähernd halbiert.
  • Außerdem benötigt der vorgeschlagene Aktuator in jedem Fall zusätzlichen Einbauraum für die zur Auslösung benötigten weiteren Einrichtungen. Im Fall eines hydraulischen Aktuators ist dies der Vorratsraum für die Hydraulikflüssigkeit und die Einrichtung zur Erzeugung des benötigten Druckes. Im Fall des elektromagnetischen Aktuators muss eine entsprechend dimensionierte Energiequelle bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann der durch die Art der Umlenkung bedingte Verlust an Zugkraft sich im praktischen Betrieb nachteilig auswirken,
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine besonders kompakte und funktionssichere Einrichtung für die Klappflügelentfaltung bereit zu stellen, welche die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass der Klappflügel aus einer Flügelwurzel, einer inneren Flügelfläche und einer äußeren Flügelfläche besteht, wobei die Flügelwurzel mit dem Rumpf über eine Dreheinrichtung verbunden ist, dass die innere Flügelfläche an ihrer Wurzel über eine erste Drehachse mit der Flügelwurzel verbunden ist, dass die äußere Flügelfläche über eine weitere Drehachse am äußeren Rand der inneren Flügelfläche angelenkt ist, wobei beide Drehachsen etwa zueinander parallel und in Flugrichtung verlaufen, dass eine Spiralfeder, an der ein Zugseil befestigt ist, in der Ruhestellung des Klappflügels vorgespannt in der inneren Flügelfläche angeordnet ist, dass das Zugseil von der Spiralfeder kommend über eine erste Umlenkrolle geführt wird, welche mittels eines ersten Befestigungsmittels quer- aber nicht längsbeweglich mit der Flügelwurzel verbunden ist, und anschließend über eine zweite Umlenkrolle geführt wird, welche mittels eines zweiten Befestigungsmittels quer- aber nicht längsbeweglich an der Wurzel der äußeren Flügelfläche befestigt ist, und wobei das freie Ende des Zugseils fest mit der inneren Flügelfläche verbunden ist.
  • Eine derartige Einrichtung zur Klappflügelentfaltung kann aufgrund ihrer flachen und kompakten Bauweise leicht im Inneren eines Teils des Klappflügels baulich integriert werden. Die Einrichtung benötigt darüber hinaus keine zusätzlichen Betriebsmittel, die sonst im Klappflügel oder im Rumpf untergebracht werden müssten. Damit ist diese Einrichtung auch wesentlich leichter als bekannte Ausführungsformen. Es ist lediglich eine Vorrichtung zur Freigabe der vorgespannten Spiralfeder erforderlich. Somit ist es leicht möglich, diese Einrichtung auch in einem schlanken Klappflügel unterzubringen. Weiterhin ist es von Vorteil, dass diese Einrichtung ohne Hilfseinrichtungen für die Energiespeicherung auskommt und somit leichter als bekannte Einrichtungen ist. Damit kann gerade in aerodynamischen Wirkflächen unerwünschtes Zusatzgewicht vermieden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematischvereinfacht dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: einen geöffneten Klappflügel in der Ruhestellung,
  • 2: einen Klappflügel in der entfalteten Stellung,
  • 3: einen teilweise geöffneten Klappflügel in der entfalteten Stellung.
  • Die 1 zeigt einen Klappflügel für einen Flugkörper gemäß der Erfindung in der Ruhestellung, in der er sich im eingebauten Zustand vor dem Start befinden würde. Der Übersichtlichkeit wegen sind zum Flugkörper gehörende Teile vollständig weggelassen worden. Die mechanische Verbindung zwischen dem Flugkörperrumpf und der Flügelwurzel 13 wird mittels einer robusten Dreheinrichtung 6 vollzogen, die hier nicht weiter beschrieben wird. An der Flügelwurzel 13 ist mittels einer außen liegenden Drehachse 10, die etwa in Flugrichtung ausgerichtet ist, die innere Flügelfläche 12 des Klappflügels angelenkt und befestigt.
  • Eine weitere, ebenfalls außen liegende Drehachse 11 bildet in gleicher Weise die Verbindung zwischen der inneren Flügelfläche 12 und der äußeren Flügelfläche 9. Nach Entfaltung des Klappflügels erfolgt bei Erreichen der Arbeitsstellung, die in den 2 und 3 dargestellt ist, eine Verriegelung zwischen der Flügelwurzel 13 und der inneren Flügelfläche 12 und auch zwischen der inneren Flügelfläche 12 und der äußeren Flügelfläche 9 Jeweils mittels einer Verriegelungsvorrichtung 8, 7, die mittels Federn 15, 14 angetrieben werden.
  • Die Entfaltvorrichtung für den Klappflügel ist im Wesentlichen im Innenraum der inneren Flügelfläche 12 untergebracht. Zur Veranschaulichung deren Einbaulage ist in der 1 die seitliche Flügelverkleidung abgenommen worden. Im Inneren befindet sich die Antriebseinrichtung 1, die ohne die Spiralfeder 20 dargestellt ist, welche in 3 wiedergegeben ist. Die Antriebseinrichtung befindet sich zusammen mit der Spiralfeder 20 in der dargestellten Position des Klappflügels in einem vorgespannten Zustand. Hierbei wird nicht die Antriebseinrichtung 1 gesperrt, sondern der Klappflügel wird mit einer einfachen lösbaren Befestigung 5, welche am äußeren Rand der äußeren Flügelfläche 9 (vgl. 3) angeordnet ist, bis zum geeigneten Zeitpunkt gehalten. Die Antriebseinrichtung verbleibt somit bis zur Auslösung unter Vorspannung.
  • An der Spiralfeder 20 ist ein Zugseil 21 befestigt, welches nacheinander über die Umlenkrollen 2, 3 nach Art eines Flaschenzuges geführt wird und schließlich etwa in der Mitte der inneren Flügelfläche an einem geeigneten Punkt beispielsweise verschraubt 30 wird. Die erste Umlenkrolle 2 ist mittels eines ersten Befestigungsmittels 31 an der Flügelwurzel 13 befestigt 19. Als Befestigungsmittel 31 eignet sich beispielsweise ein Drahtseil, das zwar in Querrichtung flexibel, aber in Längsrichtung nicht dehnbar ist. Das Gleiche gilt auch für das weitere Befestigungsmittel 32, mit dem die weitere Umlenkrolle 3 an der Wurzel des äußeren Klappflügels 9 befestigt 18 ist.
  • Die Spiralfeder weist den Vorteil eines langen Federweges auf, mit dessen Hilfe ab der Auslösung der Befestigung 5 des Klappflügels das Zugseil eingezogen und in der Antriebsvorrichtung 1 aufgewickelt wird. Dabei wirkt ein gleichmäßiger kräftiger Zug über das Zugseil 21 auf die beiden Umlenkrollen 2, 3. Die von der Antriebseinrichtung 1 aufgewickelte Weglänge des Zugseils 21 verteilt sich derart auf die Umlenkrollen, dass jede von beiden sich etwa ein Viertel des vom Zugseil zurückgelegten Wegs auf die andere Umlenkrolle zu bewegt. Die dabei von den Umlenkrollen 2, 3 auf die Befestigungsmittel 31, 32 ausgeübte Kraft erhöht sich dabei umgekehrt proportional. Auf diese Weise entsteht ein kräftiger Zug zwischen den Befestigungspunkte 18, 19 der beiden Befestigungsmittel 31, 32. Diese Zugkraft reicht zur Entfaltung des Klappflügels 9, 12, 13 in jedem Fall aus. Dies gilt für Umgebungsbedingungen sowohl wie Luft als auch Wasser.
  • Die Vorspannung und die Weglänge der Spiralfeder und des Zugseils sind so ausreichend dimensioniert, dass unter allen Umständen die Arbeitsstellung des Klappflügels, die in den 2 und 3 dargestellt ist, erreicht wird. Beim Erreichen dieser Stellung rasten die Verriegelungen 7, 8 zwischen der Flügelwurzel und der inneren Flügelfläche einerseits und der inneren und der äußeren Flügelfläche andererseits ein. Die Verriegelungen können beispielsweise in der Form von Schiebern gestaltet sein, die in korrespondierende Öffnungen im jeweiligen Gegenstück federgetrieben 14, 15 einrasten.
  • Es wird noch darauf hingewiesen, dass in der 1 Angaben über die Winkel 109° und 35° zwischen den einzelnen Teilen 13, 12, 9 des Klappflügels angegeben sind. Diese Winkel haben sich in der Praxis als besonders günstig für das kompakte Anlegen des Klappflügels an den Flugkörperrumpf herausgestellt. Da die Winkel von den jeweiligen Außenmaßen der inneren und des äußeren Flügelfläche abhängig sind, können sich je nach Dimensionierung auch Abweichungen von diesen Winkelangaben ergeben.
  • In der 2 ist der vollständig entfaltete Klappflügel 9, 12, 13 von seiner gegenüberliegenden Seite her dargestellt. Auf dieser Seite sind die außen liegenden Drehachsen 10 und 11 gut zu erkennen, welche die Verbindung zwischen der Flügelwurzel 13 und der inneren Flügelfläche 12 einerseits und der inneren Flügelfläche 12 und der äußeren Flügelfläche 9 andererseits herstellen. Im Bereich des Außenrands 4 der äußeren Flügelfläche 9 ist die lösbare Befestigung 5 für den angeklappten Klappflügel, wie er in der 1 dargestellt ist, angeordnet. Diese korrespondiert mit einem entsprechenden entriegelbaren Teil im Bereich des Flugkörperrumpfes, welches beim Start des Flugkörpers nach dem Verlassen des Abschussrohres betätigt wird und damit den Entfaltungsvorgang freigibt.
  • Die 3 zeigt schließlich den vollständig entfalteten Klappflügel von der Ansichtsseite wie in 1. Die Spiralfeder 20 und ein Teil des Zugseils 21 sind während des Entfaltvorganges auf die Antriebseinrichtung 1 aufgewinkelt worden und befinden sich immer noch unter Vorspannung. Die Verriegelungen 7, 8 sind eingerastet. Die Umlenkrollen 2, 3 befinden sich örtlich wesentlich näher aneinander als in der 1. Der entfaltete Klappflügel befindet sich in einem stabilen, belastbaren und ohne Hilfsmittel nicht mehr reversiblen Verriegelungszustand.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2369177 A [0003]

Claims (2)

  1. Klappflügel mit einem innerhalb des Klappflügels angeordneten Betätigungsmittel, welches mit einem Zugseil verbunden ist, das über wenigstens eine Vorrichtung zur Richtungsänderung geführt wird und das am anderen Ende an einem Teil des Klappflügels befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, – dass der Klappflügel aus einer Flügelwurzel (13), einer inneren Flügelfläche (12) und einer äußeren Flügelfläche (9) besteht, wobei die Flügelwurzel (13) mit dem Rumpf über eine Dreheinrichtung (6) verbunden ist, – dass die innere Flügelfläche (12) an ihrer Wurzel über eine erste Drehachse (10) mit der Flügelwurzel (13) verbunden ist, – dass die äußere Flügelfläche (9) über eine weitere Drehachse (11) am äußeren Rand der inneren Flügelfläche (12) angelenkt ist, wobei beide Drehachsen (10, 11) etwa zueinander parallel und in Flugrichtung verlaufen, – dass in der Ruhestellung des Klappflügels eine Spiralfeder (20), an der ein Zugseil (21) befestigt ist, vorgespannt in der inneren Flügelfläche (12) angeordnet ist, – dass das Zugseil (21) von der Spiralfeder (20) kommend über eine erste Umlenkrolle (2) geführt wird, welche mittels eines ersten Befestigungsmittels (31) mit der Flügelwurzel (13) verbunden (19) ist, und anschließend über eine zweite Umlenkrolle (3) geführt wird, welche mittels eines zweiten Befestigungsmittels (32) im Bereich der Wurzel der äußeren Flügelfläche (9) befestigt (18) ist, wobei das freie Ende des Zugseils (21) mit der inneren Flügelfläche (12) verbunden (30) ist.
  2. Klappflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappflügel in der Ruhestellung mittels einer am der äußeren Flügelfläche (9) angeordneten lösbaren Befestigungsvorrichtung (5) gehalten wird.
DE202008018033U 2008-01-24 2008-01-24 Klappflügel mit Entfaltvorrichtung Expired - Lifetime DE202008018033U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018033U DE202008018033U1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Klappflügel mit Entfaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005705 DE102008005705A1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Klappflügel mit Entfaltvorrichtung
DE202008018033U DE202008018033U1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Klappflügel mit Entfaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018033U1 true DE202008018033U1 (de) 2011-04-14

Family

ID=40578683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018033U Expired - Lifetime DE202008018033U1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Klappflügel mit Entfaltvorrichtung
DE200810005705 Ceased DE102008005705A1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Klappflügel mit Entfaltvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810005705 Ceased DE102008005705A1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Klappflügel mit Entfaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2083238B1 (de)
DE (2) DE202008018033U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104677199B (zh) * 2015-01-21 2016-07-13 浙江理工大学 一种单驱动多折叠舵面同步展开机构
DE102015014368A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Mbda Deutschland Gmbh Klappflügel für einen Flugkörper sowie einen Flugkörper mit mindestens einem daran angeordneten Klappflügel
DE102015014367B4 (de) 2015-11-06 2020-07-16 Mbda Deutschland Gmbh Klappflügel für einen Flugkörper und Flugkörper mit mindestens einem daran angeordneten Klappflügel
DE102017113058B4 (de) 2017-06-14 2023-04-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Raumtransport-Fluggerät
CN108688793B (zh) * 2018-07-27 2023-11-24 中国工程物理研究院总体工程研究所 筒式发射无人机机翼折叠展开机构
US11685510B2 (en) 2018-11-01 2023-06-27 Viettel Group Wing deployment mechanism and design method using pneumatic technique
RU2730903C1 (ru) * 2019-09-10 2020-08-26 Акционерное общество "Машиностроительное конструкторское бюро "Факел" имени Академика П.Д. Грушина" Механизм раскрытия и стопорения аэродинамического руля с двумя осями складывания
CN112985190A (zh) * 2021-04-13 2021-06-18 西安航天动力技术研究所 一种涡卷弹簧式折叠弹翼展开机构
RU2770956C1 (ru) * 2021-12-21 2022-04-25 Акционерное общество "Машиностроительное конструкторское бюро "Факел" имени академика П.Д. Грушина Механизм раскрытия и стопорения рулей с двумя складывающимися секциями

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2369177A (en) 1989-06-02 2002-05-22 British Aerospace Aerofoil deployment system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045687C2 (de) * 1970-09-16 1982-08-12 Technisch-Mathematische Studiengesellschaft mbH, 5300 Bonn Thermische Auslösevorrichtung für Flugkörperfunktionen
GB2140136B (en) * 1983-05-14 1987-05-07 British Aerospace Folding fin assembly for missiles
DE3838735C2 (de) * 1988-11-15 1997-12-18 Diehl Gmbh & Co Klapp-Flügel, insbes. für ein Geschoss
US5762294A (en) * 1997-03-31 1998-06-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Wing deployment device
US7040210B2 (en) * 2003-02-18 2006-05-09 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for restraining and releasing a control surface

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2369177A (en) 1989-06-02 2002-05-22 British Aerospace Aerofoil deployment system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2083238A2 (de) 2009-07-29
EP2083238B1 (de) 2014-01-08
EP2083238A3 (de) 2013-05-22
DE102008005705A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083238B1 (de) Klappflügel mit Entfaltvorrichtung
CH680522A5 (de)
DE202008011513U1 (de) Türfeststeller
DE102008058710A1 (de) Querträger eines Dachgepäckträgers für ein Fahrzeug
DE69722026T2 (de) Endstück einer hülle für einen bowdenzug
DE3838738A1 (de) Projektil mit ausklappbaren fluegeln
DE1506024B1 (de) Einrichtung in Flugzeugen fuer die seitliche und senkrechte Fuehrung und Festlegung von Tragboeden im Laderaum
DE102015014368A1 (de) Klappflügel für einen Flugkörper sowie einen Flugkörper mit mindestens einem daran angeordneten Klappflügel
DE19744904A1 (de) Einrichtung zur aufhebbaren Verriegelung einer schwenkbaren Front- oder Heckklappe eines Fahrzeugs
DE102011012427A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Fahrzeugsitzes
DE102016115622A1 (de) Verriegelungssystem zur Verriegelung eines Deckels in einem Kraftfahrzeug
DE102013014725A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202013104879U1 (de) Verschlusssystem zur Mehrpunktverriegelung von Türen
DE102017100731A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, insbesondere ein Touchbar, mit einem Antrieb zum automatischen Öffnen des Panikschlosses
DE657003C (de) Stangenverschluss fuer Kraftfahrzeugtueren u. dgl.
DE102020102207A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE1801344B2 (de) Gegenläufiger Klauenriegel
EP3835710B1 (de) Flugkörper mit pyrotechnischer entriegelung
DE102020200646A1 (de) Treibstangenbeschlag für einen Nebenflügel eines zweiflügeligen Fensters
DE102015014367A1 (de) Klappflügel für einen Flugkörper und Flugkörper mit mindestens einem daran angeordneten Klappflügel
DE701711C (de) Springkamera
DE3430107A1 (de) Ausloeseeinheit zum scharfmachen von in einem militaerflugzeug angebrachten magazin befindlichen abwurfwaffen
DE102021211104A1 (de) Schloss mit einem Schlosskasten und einem dem Schlosskasten gegenüberstehend anzuordnenden Schließblech
DE3622173A1 (de) Lastenschloss fuer helikopter
AT224465B (de) Zwei- oder mehrflügelige Fahrzeugtür, insbesondere für Fahrzeuge mit gewölbter Außenwand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110519

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110414

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140129

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MBDA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LFK-LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 86529 SCHROBENHAUSEN, DE

R071 Expiry of right