DE202008017553U1 - Schwerlastmauersystem - Google Patents

Schwerlastmauersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202008017553U1
DE202008017553U1 DE202008017553U DE202008017553U DE202008017553U1 DE 202008017553 U1 DE202008017553 U1 DE 202008017553U1 DE 202008017553 U DE202008017553 U DE 202008017553U DE 202008017553 U DE202008017553 U DE 202008017553U DE 202008017553 U1 DE202008017553 U1 DE 202008017553U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heavy duty
wall system
shaped
duty wall
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017553U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rekers Betonwerk & Co KG GmbH
Original Assignee
Rekers Betonwerk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rekers Betonwerk & Co KG GmbH filed Critical Rekers Betonwerk & Co KG GmbH
Priority to DE202008017553U priority Critical patent/DE202008017553U1/de
Publication of DE202008017553U1 publication Critical patent/DE202008017553U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Schwerlastmauersystem umfassend eine Mehrzahl von Formsteinen (2), wobei jeder Formstein (2) eine Vorderseite (4) und eine dieser gegenüberliegende Rückseite (6) hat, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Formstein (2) zwei als Taschen für Zinken eines Gabelstaplers ausgebildete Formausnehmungen (8) auf der Vorderseite (4) des Formsteins (2) aufweist, wobei die Formausnehmungen (8) einen rechteckigen Querschnitt haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwerlastmauersystem umfassend eine Mehrzahl von Formsteinen, wobei jeder Formstein eine Vorderseite und eine dieser gegenüberliegende Rückseite hat.
  • Derartige Schwerlastmauersysteme sind zum Beispiel zum Aufbau von mit Schwerlastmauern umrandeten Schüttgutboxen für Sand, Kies und dergleichen Materialien bekannt. Zum Aufbau der Mauern werden die Formsteine in Reihen übereinander gestapelt. Um eine ausreichende Stabilität und zudem eine schnelle Aufbaubarkeit der Mauern zu erreichen, haben die einzelnen Formsteine oft ein Gewicht von mehreren hundert Kilogramm. Die Formsteine müssen zum Aufbau der Mauern mit speziellen Greifern, die an einem Baufahrzeug angeordnet sind, erfasst und transportiert werden. Die Verarbeitung der Formsteine in der Schwerlastmauer ist daher aufwendig. Die Kosten für die Errichtung einer derartigen Schwerlastmauer sind entsprechend hoch. Leichtere Steine vereinfachen zwar die Herstellung der Mauer. Die Mauer ist dann jedoch nicht ausreichend stabil.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schwerlastmauersystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem eine kostengünstige und dennoch stabile Schwerlastmauer errichtet werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Schwerlastmauersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Formstein mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 10 zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß weist jeder Formstein des Schwerlastmauersystems zwei als Taschen für Zinken eines Gabelstaplers ausgebildete Formausnehmungen auf der Vorderseite des Formsteins auf. Zum Transport und zur Bearbeitung der Formsteine fährt ein Gabelstapler mit seinen Zinken in diese Formausnehmungen und kann dann den Formstein anheben, transportieren und an der erwünschten Stelle wieder absetzen. Gabelstapler mit Zinken sind sehr verbreitet und deutlich kostengünstiger zu beschaffen als Baufahrzeuge mit speziellen Greifwerkzeugen zum Anheben der Formsteine. Die Kosten zum Errichten einer Schwerlastmauer sind dadurch deutlich reduziert.
  • Mit Vorteil reichen die Formausnehmungen von der Vorderseite bis zur Rückseite der Formsteine. Durch diese Ausgestaltung ist einerseits sichergestellt, dass der Formstein nicht während des Hineinfahrens der Zinken eines Gabelstaplers in die Formausnehmungen beschädigt wird. Zudem können mehrere in einer Reihe jeweils mit Rückseite und/oder Vorderseite aneinander aufgestellte Formsteine über ein Spannelement, wie zum Beispiel eine Gewindestange, miteinander verbunden werden, wobei das Spannelement durch die in Reihe hintereinander befindlichen Formausnehmungen der einzelnen Formsteine hindurchgeführt und an beiden Enden der Reihe befestigt wird. Hierdurch ist eine einfache und kostengünstige ergänzende Stabilisierung der Schwerlastmauer zu erreichen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Formausnehmungen umlaufend vollständig vom Formstein begrenzt. Durch diese Ausgestaltung wird die Stabilität des Formsteins erhöht, so dass ein Absplittern von Kanten beim Einfahren der Zinken eines Gabelstaplers in die Formausnehmungen deutlich reduziert ist.
  • Mit Vorteil weisen die Formsteine eine im wesentlichen quaderförmige Form auf und der Abstand der Vorderseite zur Rückseite beträgt jeweils 40 bis 60 cm. Durch diese Ausgestaltung lassen sich die einzelnen Formsteine kostengünstig herstellen, die Formsteine sind gut in einer Schwerlastmauer zu verarbeiten und die Schwerlastmauer ist dennoch sehr stabil.
  • Mit Vorteil weisen die Formsteine jeweils wenigstens einen Vorsprung an einer Oberseite und eine komplementär hierzu geformte Ausnehmung an einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite der Formsteine auf. Bei einem Aufeinanderstapeln der Formsteine oder von Formsteinreihen zum Aufbau einer Mauer greifen die Vorsprünge eines Formsteins in die Ausnehmungen eines darüber befindlichen Formsteins. Hierdurch wird eine Verrastung der einzelnen Formsteine ineinander er eicht, dies führt zu einer zusätzlichen Stabilisierung der Schwerlastmauer durch kostengünstige Maßnahmen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorsprünge dabei als Feder und die Ausnehmungen als Nuten ausgebildet, die sich jeweils von der Vorderseite bis zur Rückseite der Formsteine erstrecken. Diese Ausgestaltung ist besonders kostengünstig herzustellen. Zudem wird eine Verbindung der Schwerlastmauer mit dem Untergrund erleichtert.
  • Mit Vorteil weist die Feder einen Querschnitt in Form eines gleichschenkligen Trapezes auf, dessen längere Grundlinie weniger weit vom Mittelpunkt des Formsteins entfernt ist als dessen kürzere Grundlinie und bei dem die längere Grundlinie mit den Schenkeln jeweils einen Winkel zwischen 40 und 50 Grad, besonders bevorzugt 45 Grad, bildet. Hierdurch wird erreicht, dass die Kanten der Feder und der Nut während der Verarbeitung der Formsteine weniger leicht abbrechen. Zudem ist eine Zentrierung eines Formsteines auf einem darunter gelegenen Formstein erleichtert, da die anfänglich verbreiterte Nut auf eine anfänglich verjüngten Feder trifft. Ein parallel zur Oberseite eines unteren Formsteins auf diesen gestellter oberer Formstein wird dadurch nachträglich durch sein Eigengewicht in eine zentrierte Position relativ zum darunter befindlichen Formstein bewegt.
  • Bevorzugt ist die Höhe des Vorsprungs kleiner als die Höhe der Ausnehmung. Auf der Feder sich möglicherweise befindlichen Verunreinigungen, wie zum Beispiel Sand, stören dadurch nicht eine parallele Verlegung einer oberen Reihe aus Formsteinen relativ zu einer darunter befindlichen Reihe Formsteinen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist diese eine mit dem Untergrund verbindbare Bodenbefestigungseinheit mit einer komplementär zur Nut der Formsteine geformten Feder auf. Die Bodenbefestigungseinheit wird beispielsweise in ein Fundament der Schwerlastmauer eingegossen oder mit diesem verbunden. Die Feder der Bodenbefestigungseinheit ragt dabei über den Untergrund hinaus. Formsteine der Schwerlastmauer können dann mit ihrer unterseitig befindlichen Nut in einer Reihe hintereinander in die Feder eingreifend auf dem Fundament ausgerichtet werden. Die Bodenbefestigungseinheit erleichtert die Ausrichtung der Formsteine einer Schwerlastmauer und gleichzeitig dient die Bodenbefestigungseinheit der Stabilisierung der Schwerlastmauer.
  • Mit Vorteil sind die Formausnehmungen wenigstens 25 cm voneinander beabstandet. Der Abstand der Zinken eines Gabelstaplers ist in der Regel verstellbar. Je größer der Abstand ist, desto stabiler können die zu transportierenden Formsteine befördert werden. Es hat sich gezeigt, dass bei einem Abstand der Zinken voneinander von weniger als 25 cm ein stabiler Transport der Formsteine auf den Zinken eines Gabelstaplers nicht mehr gewährleistet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Formstein mit einer Vorderseite und einer dieser gegenüberliegenden Rückseite der zusätzlich durch die Merkmale eines oder mehrerer kennzeichnender Teile der vorhergehenden Ansprüche einschließlich der in den Ansprüchen enthaltene Rückbeziehung definiert ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie dem nachfolgend in 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Formsteins zu entnehmen. Dabei werden gleichwirkende Teile der Erfindung – sofern sinnvoll – mit einer einheitlichen Bezugsziffer versehen. Die nachfolgend erläuterten Merkmale des schematisch dargestellten Formsteins können selbstverständlich auch einzeln oder in beliebiger anderer Kombination mit weiteren Merkmalen Gegenstand der Erfindung sein.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Formstein 2 eines erfindungsgemäßen Schwerlastmauersystems. Der Formstein 2 hat eine Vorderseite 4 und eine dieser gegenüberliegende Rückseite 6. Zum Aufbau einer Schwerlastmauer werden mehrere Formsteine 2 in einer Reihe jeweils mit Vorderseite 4 und Rückseite 6 aneinander gestellt und gegebenenfalls eine weitere Reihe derartiger Formsteine 2 auf die untere Reihe gestellt.
  • Jeder Formstein 2 weist zwei als Taschen für Zinken eines Gabelstaplers ausgebildete Formausnehmungen 8 auf der Vorderseite 4 des Formsteins 2 auf. Im Ausführungsbeispiel reichen die Formausnehmungen 8 von der Vorderseite 4 bis zur Rückseite 6. Die Formausnehmungen 8 sind dabei umlaufend vollständig vom Formstein 2 begrenzt.
  • Der Formstein 2 weist eine im wesentlichen quaderförmige Form auf. Der Abstand a der Vorderseite 4 zur Rückseite 6 beträgt 40 bis 60 cm.
  • Der Formstein 2 weist an einer Oberseite 10 einen Vorsprung auf, der als Feder 12 ausgebildet ist. Zudem weist der Formstein 2 an seiner der Oberseite 10 gegenüberliegenden Unterseite 14 komplementär zum Vorsprung geformten Ausnehmung 16 auf, die als Nut 16 ausgebildet ist. Feder 12 und Nut 16 erstrecken sich jeweils von der Vorderseite 4 bis zur Rückseite 6 des Formsteins.
  • Die Feder weist einen Querschnitt in Form eines gleichschenkligen Trapezes auf, dessen Grundlinie, dargestellt durch die punktierte Linie 18 weniger weit vom Mittelpunkt M des Formsteins 2 entfernt ist als dessen kürzere Grundlinie 20. Die längere Grundlinie 18 bildet mit den Schenkeln 22 jeweils einen Winkel α zwischen 40 und 50 Grad. Zudem ist die Höhe b der Feder 12 kleiner als die Höhe c der Nut 16. Der Abstand d der Formausnehmungen voneinander beträgt wenigstens 25 cm.

Claims (11)

  1. Schwerlastmauersystem umfassend eine Mehrzahl von Formsteinen (2), wobei jeder Formstein (2) eine Vorderseite (4) und eine dieser gegenüberliegende Rückseite (6) hat, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Formstein (2) zwei als Taschen für Zinken eines Gabelstaplers ausgebildete Formausnehmungen (8) auf der Vorderseite (4) des Formsteins (2) aufweist, wobei die Formausnehmungen (8) einen rechteckigen Querschnitt haben.
  2. Schwerlastmauersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formausnehmungen (8) von der Vorderseite (4) bis zur Rückseite (6) reichen.
  3. Schwerlastmauersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formausnehmungen (8) umlaufend vollständig vom Formstein (2) begrenzt sind.
  4. Schwerlastmauersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formsteine (2) eine im wesentlichen quaderförmige Form aufweisen und jeweils der Abstand (a) der Vorderseite (4) zur Rückseite (6) 40 bis 60 cm beträgt.
  5. Schwerlastmauersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formsteine (2) jeweils wenigstens einen Vorsprung (12) an einer Oberseite (10) und eine komplementär hierzu geformte Ausnehmung (16) an einer der Oberseite (10) gegenüberliegenden Unterseite (14) aufweisen.
  6. Schwerlastmauersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung als Feder (12) und die Ausnehmung als Nut (16) ausgebildet ist und sich jeweils von der Vorderseite (4) bis zur Rückseite (6) erstreckt.
  7. Schwerlastmauersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12) einen Querschnitt in Form eines gleichschenkeligen Trapezes aufweist, dessen längere Grundlinie (18) weniger weit vom Mittelpunkt (M) des Formsteins (2) entfernt ist als dessen kürzere Grundlinie (20) und bei dem die längere Grundlinie (18) mit den Schenkeln (22) jeweils einen Winkel (α) zwischen 40 und 50 Grad bildet.
  8. Schwerlastmauersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (b) der Feder (12) kleiner ist als die Höhe (c) der Nut (16).
  9. Schwerlastmauersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch eine mit dem Untergrund verbindbare Bodenbefestigungseinheit mit einer komplementär zur Nut geformten Feder.
  10. Schwerlastmauersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formausnehmungen (8) wenigstens 25 cm voneinander beabstandet sind.
  11. Formstein (2) mit einer Vorderseite (4) und einer dieser gegenüberliegenden Rückseite (6), gekennzeichnet durch die Merkmale eines oder mehrerer der kennzeichnenden Teile der vorhergehenden Ansprüche.
DE202008017553U 2008-09-05 2008-09-05 Schwerlastmauersystem Expired - Lifetime DE202008017553U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017553U DE202008017553U1 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Schwerlastmauersystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046005 DE102008046005A1 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Schwerlastmauersystem
DE202008017553U DE202008017553U1 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Schwerlastmauersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017553U1 true DE202008017553U1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41462020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810046005 Withdrawn DE102008046005A1 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Schwerlastmauersystem
DE202008017553U Expired - Lifetime DE202008017553U1 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Schwerlastmauersystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810046005 Withdrawn DE102008046005A1 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Schwerlastmauersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008046005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2016231543B1 (en) * 2016-09-21 2017-01-12 Quixley, Benjamin Mr Quixley Cavity Blocks (QCB)
GB2557171A (en) * 2016-10-21 2018-06-20 Stanley Carrington Malcolm Construction system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011050403A1 (en) 2009-10-27 2011-05-05 Atlantis Resources Corporation Pte Limited Underwater power generator
JP2013535600A (ja) * 2010-08-10 2013-09-12 アトランティス リソーセズ コーポレーション ピーティーイー リミテッド 水中発電機のための支持装置および配置方法
US9073733B2 (en) 2011-05-10 2015-07-07 Atlantis Resources Corporation Pte Limited Deployment apparatus and method of deploying an underwater power generator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8524796U1 (de) * 1985-08-30 1985-10-17 Schätz Fertigbau GmbH & Co KG, 8399 Rotthalmünster Vorrichtung zum Greifen und Versetzen von Deckenziegeln
AT9149U1 (de) * 2005-07-21 2007-05-15 Gmundner Fertigteile Gmbh Kanalsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2016231543B1 (en) * 2016-09-21 2017-01-12 Quixley, Benjamin Mr Quixley Cavity Blocks (QCB)
GB2557171A (en) * 2016-10-21 2018-06-20 Stanley Carrington Malcolm Construction system
GB2557171B (en) * 2016-10-21 2021-10-27 Stanley Carrington Malcolm Construction system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046005A1 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392503T5 (de) Palette
DE202008017553U1 (de) Schwerlastmauersystem
DE202010003764U1 (de) Verbinderbaustein für nebeneinander stehende Verkaufscontainer und daraus gebildetes System
DE102012210373A1 (de) Anbauverdichter
EP1888415B1 (de) Transportanordnung für zaunelemente und haltefüsse
EP3130523B1 (de) Flurförderzeug mit palettenhalter
EP3106404B1 (de) Transport- und lagervorrichtung
DE202022100413U1 (de) Langpalette für Langgut
DE202010010891U1 (de) Transportpalette
DE202007000985U1 (de) Palette aus armiertem Kunststoff
DE202008007824U1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
DE102008014020A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
EP3188975A1 (de) Ladegutträger
DE202009018596U1 (de) Modularer Transportbehälter
DE102004053518A1 (de) Mobilzaunfuß
DE102008012787A1 (de) Nivellierschuh
EP2302138B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gestaltungselementes
DE3432597C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern mittels eines Kranes
DE102006047252B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formsteinen
DE1247562B (de) Barren und Verfahren zum Stapeln von Barren
DE202010003301U1 (de) Ladungssicherungseinrichtung und Transportpalette
DE202010012902U1 (de) Hochlochziegel
DE2358700C2 (de) Verfahren und Verlängerung zur Weiterverarbeitung von Chargenresten
DE202012012861U1 (de) Roderechen
DE102010041353A1 (de) Aufnahmegerüst zum Aufnehmen von Formlingen und Tunnelofenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110704

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140613

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right