DE202008016904U1 - Vorrichtung zum Anmachen eines Baustoffs, beispielsweise von Gips - Google Patents

Vorrichtung zum Anmachen eines Baustoffs, beispielsweise von Gips Download PDF

Info

Publication number
DE202008016904U1
DE202008016904U1 DE202008016904U DE202008016904U DE202008016904U1 DE 202008016904 U1 DE202008016904 U1 DE 202008016904U1 DE 202008016904 U DE202008016904 U DE 202008016904U DE 202008016904 U DE202008016904 U DE 202008016904U DE 202008016904 U1 DE202008016904 U1 DE 202008016904U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
mixing
building material
container
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008016904U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATHIS TECHNIK
M-TEC MATHIS TECHNIK GmbH
Original Assignee
MATHIS TECHNIK
M-TEC MATHIS TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATHIS TECHNIK, M-TEC MATHIS TECHNIK GmbH filed Critical MATHIS TECHNIK
Priority to DE202008016904U priority Critical patent/DE202008016904U1/de
Publication of DE202008016904U1 publication Critical patent/DE202008016904U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1292Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Anmachen eines trockenen oder rieselfähigen Baustoffs, der bei dem Vermischen mit einer Anmachflüssigkeit oder mit Wasser zur Klumpenbildung neigt, beispielsweise Gips, mit einem Behälter (2) zur Aufnahme des Baustoffs und mit wenigstens einem in einer Mischkammer (3) angeordneten Mischwerkzeug (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) an seinem unteren Ende wenigstens einen Auslass (6) aufweist, der zu einem Eintritt (7) in eine Mischkammer (3) führt oder den Eintritt (7) in die Mischkammer (3) bildet, in welcher das wenigstens eine Mischwerkzeug (4) angeordnet ist und in die ein Anschluss (5) für Anmachflüssigkeit oder Wasser mündet, dass in Vorschub- oder Förderrichtung des Baustoffs oder Mischguts am Ende (10) der Mischkammer (3) eine Fortsetzung der Mischkammer (3) vorgesehen ist, in welcher wenigstens ein Mischwerkzeug (11) oder die Fortsetzung des Mischwerkzeugs (4) angeordnet ist, und dass am Auslass (6) des Behälters (2) und/oder am Eintritt (7) in die Mischkammer (3) oder...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anmachen eines trockenen oder rieselfähigen Baustoffes, der bei dem Vermischen mit einer Anmachflüssigkeit oder mit Wasser zur Klumpenbildung neigt, beispielsweise Gips, mit einem Behälter zur Aufnahme des Baustoffs und mit wenigstens einem in einer Mischkammer angeordneten Mischwerkzeug.
  • Zum Verputzen beispielsweise von Gipskartonplatten oder von Plansteinen oder zum Beschichten Bodenflächen mit relativ glatter Oberfläche wird häufig angemachter Gips benutzt, der in einer dünnen Schicht aufgetragen werden kann, weil der Untergrund selbst relativ eben ist. Beim Anmachen von Gips, insbesondere mit Wasser können jedoch Klumpen oder Klümpchen, also Gipsteile entstehen, die in ihrem Inneren noch trockenen Gips enthalten, was beim Verputzen unschöne Effekte bewirkt.
  • Es ist deshalb bekannt, einen derartigen zur Klümpchenbildung neigenden Werkstoff oder Baustoff unter Kontrolle oder von Hand anzumachen, das heißt der Baustoff wird in einen Behälter gefüllt und darin mit Wasser oder gegebenenfalls einer anderen An machflüssigkeit vermischt, wobei der Benutzer ein Mischwerkzeug selbst so lange immer wieder in den Behälter und in den darin enthaltenen Baustoff eintaucht, bis nach zwischenzeitlichen Kontrollen keine Klümpchen mehr feststellbar sind.
  • Ein weiterer Aufwand entsteht dabei dadurch, dass der angemachte Baustoff anschließend weitgehend von Hand auf die zu verputzende Fläche aufgetragen werden muss.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, das Anmachen eines trockenen oder rieselfähigen Baustoffs, der dabei zur Klümpchenbildung neigt, so zu gestalten und durchzuführen, dass der Aufwand vermindert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht dazu eine Vorrichtung vor, die es erlaubt, dass der Baustoff von dem Behälter kontinuierlich einer Mischkammer zugeführt wird, in welcher das oder die Mischwerkzeuge angeordnet sind, dass der Baustoff vor oder an dem Eintritt in die Mischkammer aufgelockert oder fluidisiert und nach dem Durchlaufen der Mischkammer und dem Vermischen mit Anmachflüssigkeit oder Wasser maschinell weiterbefördert und in einer Fortsetzung der Mischkammer weiterbearbeitet oder gemischt und dann aus dieser Fortsetzung der Mischkammer abgelassen, abgezogen oder ausgetragen und auf eine Fläche aufgetragen wird.
  • Auf diese Weise entfällt der Aufwand, persönlich mit Hilfe eines von Hand zu haltenden oder zu betätigenden Mischwerkzeugs die Mischung in einem Behälter so lange bearbeiten und kontrollieren zu müssen, bis die Klümpchenbildung ausgeschlossen ist. Statt einer solchen Bearbeitung von Einzelchargen wird erfindungsgemäß der Baustoff maschinell kontinuierlich durch eine Mischkammer bewegt und darin schon weitgehend mit der Anmachflüssigkeit vermischt, wobei eine Klümp chenbildung bereits dadurch zumindest vermindert ist, dass beim Eintritt in die Mischkammer eine Auflockerung und Fluidisierung des Werkstoffs erfolgt, die die Vermischung mit Flüssigkeit erleichtert. Durch die sich anschließende Fortsetzung der Mischkammer und die darin erfolgende weitere Bearbeitung können noch verbliebene Klümpchen oder ungewünschte Zusammenballungen des Baustoffes zum Verschwinden gebracht werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn der mit Anmachflüssigkeit oder Wasser versetzte und angemischte Baustoff von der Mischkammer in die als Nachmischkammer ausgebildete Fortsetzung der Mischkammer transportiert oder gepumpt wird. Es ergibt sich dann für die Nachmischung ein separater Raum, in welchem auch entsprechend abgewandelte Mischwerkzeuge vorgesehen sein können, die sich von dem oder den Mischwerkzeugen der Mischkammer unterscheiden können.
  • Der mit Anmachflüssigkeit oder Wasser angemachte oder versetzte Baustoff kann kontinuierlich durch die Mischkammer und ihre Fortsetzung befördert und sowohl in der Mischkammer als auch in der als Nachmischkammer ausgebildeten Fortsetzung der Mischkammer gleichzeitig und synchron gemischt werden.
  • Somit kann eine weitgehend automatisierte maschinelle kontinuierliche Bearbeitung erfolgen, die es dem Benutzer erlaubt, ohne Unterbrechungen diejenige Menge an angemachten Baustoff herzustellen, die er benötigt.
  • Ein in der Fortsetzung der Mischkammer oder in der Nachmischkammer angeordnetes Mischwerkzeug kann synchron mit dem in der Mischkammer befindlichen Mischwerkzeug insbesondere mit einem gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben werden.
  • Somit ergibt sich eine kontinuierliche Bearbeitung des Baustoffs bei seinem Vermischen mit Anmachflüssigkeit oder Wasser mit möglichst geringem maschinellem Aufwand, weil ein einziger Antriebsmotor die einander fortsetzenden Werkzeuge antreiben kann.
  • Der noch trockene oder rieselfähige Baustoff kann zur Auflockerung und Fluidisierung am Eintritt in die erste Mischkammer geschüttelt, umgewälzt und/oder Vibrationen ausgesetzt werden. Vor allem durch Vibrationen kann ein trockener oder rieselfähiger Baustoff besonders gut aufgelockert und schon mit Luft durchmischt werden, was den anschließenden Zutritt von Anmachflüssigkeit oder Wasser erleichtert.
  • Der Baustoff kann von dem ihn aufnehmenden Behälter in die Mischkammer und im Inneren der Mischkammer selbst durch Schwerkraft weiterbefördert werden oder seine Weiterbeförderung durch Schwerkraft unterstützt werden. Darüber hinaus können jedoch auch die Mischwerkzeuge zusätzlich eine Förderwirkung haben und die Antriebswelle für die Mischwerkzeuge kann im Einfüllbereich am Eintritt in die Mischkammer gegebenenfalls Förderflügel oder eine Förderschnecke tragen.
  • Der noch trockene Baustoff kann zweckmäßigerweise an der engsten Stelle seines Förderweges in die Mischkammer aufgelockert werden. Dadurch wird gleichzeitig der Durchfluss dieses Baustoffes durch die engste Stelle unterstützt und begünstigt.
  • Besonders vorteilhaft für das Vermeiden einer Klumpenbildung kann es sein, wenn bei Beginn des kontinuierlichen Mischvorgangs zuerst nur Anmachflüssigkeit oder Wasser in die Mischkammer eingefüllt wird, bevor der anzumachende Baustoff in die Mischkammer eingelassen wird. Dadurch kann vermieden wer den, dass vor allem zu Beginn eines Mischvorgangs nicht genügend Flüssigkeit zur Verfügung steht, um den zutretenden Baustoff ausreichend zu benetzen.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn in die Mischkammer so lange Anmachflüssigkeit oder Wasser eingefüllt wird, bis dieses an einer Überlauföffnung austritt, und wenn dann dieser Vorlauf der Anmachflüssigkeit oder des Wassers beendet und die Überlauföffnung verschlossen wird, wonach dann die übliche Zuführung des Baustoffs und der Anmachflüssigkeit erfolgen können.
  • Die eingangs genannte Aufgabe kann dadurch gelöst werden, dass der Behälter an seinem unteren Ende wenigstens einen Auslass aufweist, der zu einem Eintritt in eine Mischkammer führt oder den Eintritt in die Mischkammer bildet, in welcher das wenigstens eine Mischwerkzeug angeordnet ist und in die ein Anschluss für Anmachflüssigkeit oder Wasser mündet, dass in Vorschub- oder Förderrichtung des Baustoffes oder Mischgutes am Ende der Mischkammer eine Fortsetzung der Mischkammer vorgesehen ist, in welcher wenigstens ein Mischwerkzeug oder die Fortsetzung des Mischwerkzeugs angeordnet ist, und dass am Auslass des Behälters und/oder am Eintritt in die Mischkammer oder an der engsten Stelle des Weges des Baustoffes von dem Behälter in die Mischkammer wenigstens ein Auflockerungswerkzeug oder ein Vibrator angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine Vorrichtung, die ein maschinelles kontinuierliches Anmachen eines zur Klumpenbildung neigenden Baustoffs wie zum Beispiel Gips erlaubt, wobei der Klumpenbildung durch die Auflockerung am Eintritt in die Mischkammer und durch die Nachmischung in der Fortsetzung der Mischkammer entgegengewirkt wird.
  • Die Fortsetzung der Mischkammer zum Nachmischen des mit An machflüssigkeit oder Wasser versetzten Baustoffs kann eine von der ersten Mischkammer getrennte Nachmischkammer sein und zwischen der Mischkammer und der Nachmischkammer kann eine Fördervorrichtung oder eine Pumpe, beispielsweise eine Schneckenpumpe, zum Befördern des Baustoffs aus der ersten Mischkammer in die Fortsetzung oder Nachmischkammer vorgesehen sein. In einer an die Erfordernisse des zu mischenden Baustoffs angepasste Mischkammer kann also mit dort vorgesehenen Mischwerkzeugen der anzumachende Baustoff mit der Anmachflüssigkeit vermischt werden. Durch die bei dem Eintritt in die Mischkammer erfolgende Fluidisierung wird dabei eine Klümpchenbildung schon weitgehend vermieden und eventuell doch noch vorhandene derartige Klümpchen können dann nach der Beförderung des angemachten Baustoffes in der Nachmischkammer beseitigt werden.
  • Zumindest die erste Mischkammer kann gegenüber einer horizontalen Orientierung abwärts geneigt sein und die Förderrichtung für den Baustoff während des Anmachens und Vermischens mit Anmachflüssigkeit oder Wasser kann von oben nach unten verlaufen. Somit wirkt die Schwerkraft dabei mit, den Baustoff kontinuierlich durch die Mischkammern zu befördern, was aber noch durch eine Schnecke oder dergleichen insbesondere im Zuführbereich für den Baustoff zu der Mischkammer unterstützt sein kann. Auch die Mischwerkzeuge können eine zusätzliche Förderwirkung haben. Außerdem sorgt die zwischen Mischkammer und Nachmischkammer vorgesehene Fördervorrichtung für einen kontinuierlichen Vorschub des Baustoffes bei seinem Anmachen.
  • In vorteilhafter Weise genügt es, wenn ein einziger Antriebsmotor mit einer durchgehenden, gegebenenfalls aus mehreren gekuppelten Teilen bestehenden Antriebswelle für das erste Mischwerkzeug, eine gegebenenfalls vorgesehene Fördereinrich tung oder Schneckenpumpe und für das zweite Mischwerkzeug vorgesehen ist. Dadurch wird außerdem erreicht, dass die Mischwerkzeuge und die eventuellen Fördereinrichtungen synchron und mit übereinstimmenden Drehzahlen angetrieben werden.
  • An der Fortsetzung der Mischkammer oder an der Nachmischkammer kann ein Anschluss zum Ablassen oder Austragen des angemachten Baustoffs für seine Beförderung auf eine Bodenfläche, an eine Wand oder an eine Decke vorgesehen sein. In an sich bekannter Weise kann beispielsweise eine Förderpumpe vorgesehen sein, mit deren Hilfe der angemachte Baustoff auf die jeweilige Fläche befördert oder gespritzt werden kann.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die Mischkammer eine Überlauföffnung für eine Anmachflüssigkeit oder für zum Anmachen dienendes Wasser aufweist, welches vor dem Einfüllen des Baustoffs in die Mischkammer einfüllbar ist, bis es an der Überlauföffnung angelangt ist oder aus ihr austritt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Baustoff nicht in trockener Form bis zum Ende der Mischkammer gelangen kann, wo er von der zugeführten Anmachflüssigkeit nur noch unzureichend benetzt werden könnte. Vielmehr kann der Baustoff auf diese Weise beim Eintritt in die Mischkammer zu Beginn eines Mischvorganges schon auf Anmachflüssigkeit oder Wasser treffen und entsprechend weniger zu einer Klumpenbildung neigen.
  • Dabei kann die Überlauföffnung einen lösbaren Verschluss oder einen Stöpsel aufweisen und sie kann während des kontinuierlichen Mischbetriebs verschlossen sein. Der Benutzer kann also zu Beginn eines kontinuierlichen Mischprozesses zunächst Wasser in die Mischkammer einlassen, bis dieses die Überlauföffnung erreicht, wonach er sie schließt und Baustoff hinzu treten lassen kann, der dann schon eine ausreichende Menge an Anmachflüssigkeit oder Wasser „vorfindet". Im weiteren Verlauf können dann Baustoff und Anmachflüssigkeit in dem zweckmäßigen Verhältnis in die Mischkammer eingelassen werden.
  • Die Überlauföffnung kann zweckmäßigerweise an der Oberseite der schräg angeordneten und abwärtsführenden Mischkammer angeordnet sein und von dem Einlass für den Baustoff in die Mischkammer einen Abstand haben, der ausreicht, um eine Benetzung des Einlassbereiches mit Anmachflüssigkeit oder Wasser zu vermeiden. Somit kann der Baustoff bei dem Beginn eines Mischvorganges nicht schon an dem Einlassbereich teilweise benetzt werden, was zu einer Verstopfung oder zu Klumpenbildung beitragen könnte.
  • Zumindest die erste Mischkammer kann eine nachgiebige Wandung insbesondere aus Kunststoff haben, die von einem Stützskelett aus Metall oder hartem oder nicht oder wenig nachgiebigem Kunststoff außenseitig gehalten ist. Dadurch wird ermöglicht, dass bei dem Mischvorgang die Wandung der Mischkammer eine Eigenbewegung ausführen kann, wodurch einem Anhaften des Baustoffs an der Wandung vorgebeugt wird.
  • Der Behälter zur Aufnahme des trockenen oder rieselfähigem Baustoffs kann eine obere Einfüllöffnung haben, an welcher vorzugsweise eine Aufreißhilfe für Papiersäcke, beispielsweise ein Aufreißkamm, vorgesehen sein kann. Somit kann der Benutzer den Baustoff, der in Papiersäcken angeliefert wird, bequem unmittelbar aus diesen Säcken in den Behälter einfüllen.
  • Dabei kann die obere Einfüllöffnung durch ein grobes Sieb oder Gitter geschützt sein, durch welches der Baustoff eingeschüttet werden kann, aber verhindert wird, dass beispiels weise Teile der Verpackung oder andere größere Gegenstände in den Behälter gelangen.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt in schematisierter Darstellung einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anmachen eines trockenen oder rieselfähigen Baustoffs mit einem Behälter für den trockenen Baustoff und einer an dessen unterer Auslassöffnung angeordneten Mischkammer, in welcher Anmachflüssigkeit oder Wasser zugeführt wird und hinter welcher in Förderrichtung eine zweite oder Nachmischkammer vorgesehen ist.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Anmachen eines trockenen oder rieselfähigen Baustoffs oder einer Baustoffmischung, der oder die bei dem Vermischen mit einer Anmachflüssigkeit oder mit Wasser zur Klumpenbildung neigt, beispielsweise zum Anmachen von Gips.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen Behälter 2 zur Aufnahme des noch trockenen oder rieselfähigen Baustoffs und eine Mischkammer 3 auf, in welcher ein Mischwerkzeug 4 angeordnet ist, und in welche ein Anschluss 5 für die Anmachflüssigkeit oder das Wasser mündet.
  • An seinem unteren Ende hat der Behälter 2 einen Auslass 6, der zu einem Eintritt 7 in die Mischkammer 3 führt oder – wie im Ausführungsbeispiel – den Eintritt 7 in die Mischkammer 3 bildet. Man erkennt in der schematisierten Darstellung eines Längsschnitts der Vorrichtung 1, dass der sich abwärts verjüngende Behälter 2 an seinem unteren Ende offen ist und somit den Auslass 6 in diesem unteren Bereich aufweist, wo gleichzeitig der Eintritt 7 in die Mischkammer 3 vorgesehen ist. Dabei befindet sich in diese Bereich des Eintritts 7 eine Transporthilfe 8, die auf einer noch zu erläuternden Welle 9 angeordnet ist und die Beförderung des Baustoffs aus dem Behälter 2 in die Mischkammer 3 unterstützt.
  • In Vorschub- oder Förderrichtung des Baustoffs oder Mischgutes ist am Ende 10 der Mischkammer 3 eine im Folgenden noch näher beschriebene Fortsetzung der Mischkammer vorgesehen, in welcher ein Mischwerkzeug 11 angeordnet ist, welches als Fortsetzung des Mischwerkzeugs 4 angesehen werden kann.
  • Vor allem erkennt man deutlich, dass am Auslass 6 des Behälters 2 unmittelbar vor dem Eintritt 7 in die Mischkammer 3 etwa an der engsten Stelle des Weges des Baustoffs von dem Behälter 2 in die Mischkammer 3 ein Auflockerungswerkzeug 12 angeordnet ist, welches als Vibrator ausgebildet sein kann. Dieses Auflockerungswerkzeug 12 wird über einen Träger 13 von einem Antriebsstab 14 beaufschlagt, der durch einen an der Außenseite des Behälters befindlichen Unwuchtmotor 15 angetrieben wird.
  • In der Zeichnung erkennt man, dass die Fortsetzung der Mischkammer 3 zum Nachmischen des mit Anmachflüssigkeit oder Wasser versetzten Baustoffs eine von der ersten Mischkammer 3 getrennte Nachmischkammer 16 ist, wobei zwischen der Mischkammer 3 und der Nachmischkammer 16 eine Fördervorrichtung, im Ausführungsbeispiel eine Schneckenpumpe 17 mit ihrem Rotor 18 vorgesehen ist, womit der Baustoff aus der ersten Mischkammer 3 in die Fortsetzung dieser Mischkammer 3 oder Nachmischkammer 16 befördert wird.
  • Dabei ist die erste Mischkammer 3 und auch ihre Fortsetzung gegenüber einer horizontalen Ebene oder Orientierung abwärts geneigt, beispielsweise etwa unter 45° und die Vorschub- oder Förderrichtung für den Baustoff während seines Anmachens und Vermischens mit der Anmachflüssigkeit oder dem Wasser verläuft von oben nach unten in dieser schräg geneigten Mischkammer 3. Die Förderung wird also durch die Schwerkraft unterstützt.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen einzigen Antriebsmotor 19 mit einer durchgehenden, aus mehreren gekuppelten Teilen bestehenden Antriebswelle 9 auf, womit das erste Mischwerkzeug 4, die Fördereinrichtung oder Schneckenpumpe 17 und das zweite Mischwerkzeug 11 synchron und gleichzeitig angetrieben werden.
  • In Fortsetzung der Mischkammer 3 ist an der Nachmischkammer 16 ein Anschluss oder Auslauf 20 zum Ablassen oder Austragen des angemachten Baustoffs für seine Beförderung auf eine Bodenfläche, an eine Wand oder an eine Decke vorgesehen.
  • Vor allem ein zu Klumpenbildung neigender Baustoff wie Gips wird einerseits durch die Auflockerung am Eintritt in die Mischkammer 3 und andererseits durch die Nachmischung so intensiv behandelt, dass der Klumpenbildung entgegengewirkt und eine solche Klumpenbildung vermieden wird.
  • Die Mischkammer 3 weist eine Überlauföffnung 21 für eine Anmachflüssigkeit oder für das zum Anmachen dienende Wasser auf, welches vor dem Einfüllen des Baustoffs in die Mischkammer 4 eingefüllt werden kann, bis es an der Überlauföffnung 21 angelangt ist oder aus dieser austritt. Somit wird vor dem Einfüllen des zunächst trockenen Baustoffs ein „Sumpf" gebildet, das heißt der erste Teil des Baustoffs wird auf diese Weise in der Mischkammer 4 eingesumpft, was eine größere Sicherheit beim Anmachen dieses Baustoffs bedeutet und wodurch vermieden wird, dass ein erster Teil der Mischung mit zu wenig Anmachflüssigkeit versetzt wird.
  • Die Überlauföffnung 21 hat einen lösbaren Verschluss oder Stöpsel 22, womit die Überlauföffnung 21 nach dem Start des Mischvorganges während des kontinuierlichen Mischbetriebs verschlossen wird.
  • Man erkennt in der Zeichnung, dass die Überlauföffnung 21 an der Oberseite der schräg angeordneten Mischkammer 4 vorgesehen ist und von dem Einlass 7 für den Baustoff in die Mischkammer 3 einen derart großen Abstand hat, dass der Bereich des Einlasses 7 trocken bleibt, also bei dem ersten Vorlauf nur von Anmachflüssigkeit nicht benetzt wird. Der Baustoff kann also trotz dieser ersten Vorfüllung mit Anmachflüssigkeit trocken durch den Einlassbereich 7 in die Mischkammer 3 gelangen.
  • Die Mischkammer 3, also die erste Mischkammer der Vorrichtung 1, kann eine nachgiebige Wandung 23 beispielsweise aus Kunststoff haben, die von einem Stützskelett aus Metall oder hartem oder nicht oder wenig nachgiebigem Kunststoff außenseitig gehalten ist und gewissen Bewegungen ausführen kann, durch welche ein Anhaften von Baustoff an der Innenseite dieser Wandung 23 zumindest weitgehend vermieden werden kann. Somit können die Reinigungsintervalle an der Vorrichtung 1 entsprechend groß sein.
  • Zur Aufnahme des trockenen oder rieselfähigen Baustoffs hat der Behälter 2 eine obere, etwa horizontal angeordnete Einfüllöffnung 24, an welcher eine Aufreißhilfe 25 für Papiersäcke, beispielsweise ein Aufreißkamm vorgesehen ist. Ferner erkennt man, dass die obere Einfüllöffnung 24 durch ein grobes Sieb oder Gitter 26 geschützt ist.
  • Mit Hilfe der Vorrichtung 1 kann ein trockener oder rieselfähiger Baustoff, der beim Vermischen mit einer Anmachflüssigkeit oder mit Wasser zur Klumpenbildung neigt, beispielsweise Gips, angemacht und mit dieser Flüssigkeit vermischt werden, indem er zunächst beispielsweise nach dem Aufreißen eines ihn enthaltenden Papiersackes an der Aufreißhilfe 25 in den Behälter 2 eingefüllt und beim Fördern durch die Vorrichtung 1 mit der Anmachflüssigkeit oder dem Wasser von den Mischwerkzeugen 4 und 11 gemischt und bearbeitet wird. Der Baustoff kann dabei von dem Behälter 2 aus kontinuierlich der Mischkammer 3 zugeführt werden, in welcher das oder die Mischwerkzeuge 4 angeordnet sind. Dabei wird der Baustoff vor oder an dem Eintritt 7 in die Mischkammer 4 aufgelockert und fluidisiert, um anschließend besser mit der Flüssigkeit benetzt und gemischt werden zu können.
  • Nach dem Durchlaufen der Mischkammer 3 und dem Vermischen mit der dort zugeführten Anmachflüssigkeit wird der Baustoff maschinell mit der Schneckenpumpe 17 und deren Rotor 18 weiterbefördert und in einer Fortsetzung der Mischkammer 3, nämlich in der Nachmischkammer 16 weiterbearbeitet und durchmischt. Danach wird der angemachte Baustoff aus diese Fortsetzung oder Nachmischkammer 16 abgelassen, abgezogen oder ausgetragen und kann unmittelbar auf eine Fläche, zum Beispiel auf eine Bodenfläche, an eine Wand oder an einer Decke aufgetragen werden. Durch die Auflockerung am Eintritt 7 in die Mischkammer und durch die Nachbehandlung in einer Fortsetzung der Mischkammer 3 kann einer Klumpenbildung des Baustoffs entgegengewirkt und diese Klumpenbildung zumindest weitestgehend vermieden werden.
  • Dabei wird der mit Anmachflüssigkeit oder Wasser versetzte und angemischte Baustoff von der Mischkammer 3 in die als Nachmischkammer 16 ausgebildete Fortsetzung der Mischkammer 3 maschinell transportiert und gepumpt, was aufgrund seiner breiigen Konsistenz gut möglich ist. Vor allem eine Schneckenpumpe 17 eignet sich gut zur Beförderung eines solchen breiigen Baustoffs in die Nachmischkammer 16, wo weitere Mischwerkzeuge 11 den angemachten Baustoff noch einmal nachbehandeln.
  • Da eine durchgehende, aus mehreren Abschnitten bestehende Welle 9 von einem einzigen Antriebsmotor 19 angetrieben wird, werden das in der Mischkammer 3 befindliche Mischwerkzeug 4, die Förderpumpe oder Schneckenpumpe 17 und das Mischwerkzeug 11 in der Nachmischkammer 16 synchron und gleichzeitig angetrieben. Am Auslass 6 des Behälters 2 und somit zumindest im Bereich des Eintritts 7 in die erste Mischkammer 3 wird der Baustoff mit Hilfe des Auflockerungswerkzeugs 12 erschüttert und Vibrationen ausgesetzt, um ihn aufzulockern und zu fluidisieren, so dass die Vermischung mit Anmachflüssigkeit umso intensiver und gründlicher erfolgen kann.
  • Die Beförderung des Baustoffs durch die Vorrichtung 1 wird dabei aufgrund der Schrägstellung der Mischkammer 3 und der Nachmischkammer 16 sowie der dazwischen befindlichen Förderpumpe 17 durch die Schwerkraft unterstützt. Da die Auflockerung an der engsten Stelle des Förderweges des Baustoffes, nämlich am Auslass 6 des sich konisch verjüngenden Behälters 2, stattfindet, wird an dieser Stelle auch eine Brückenbildung vermieden.
  • Es sei noch erwähnt, dass die in der einzigen Figur dargestellte Vorrichtung 1 in beliebiger Weise an einem nichtgezeichneten Gestell befestigt sein kann, welches bevorzugt fahrbar ist, um auf einfache Weise Ortswechsel an einer Baustelle vornehmen zu können.
  • Zum Anmachen eines trockenen oder rieselfähigen Baustoffs, der bei dem Vermischen mit einer Anmachflüssigkeit, insbesondere mit Wasser, zur Klumpenbildung neigt, beispielsweise Gips, wird dieser in einem Behälter 2 eingefüllt und von dort kontinuierlich einer Mischkammer 3 zugeführt, in welcher das Mischwerkzeug 4 angeordnet ist und wo die Anmachflüssigkeit zugeführt wird. Vor oder an dem Eintritt 7 in die Mischkammer 3 wird der Baustoff aufgelockert und fluidisiert und nach der Beförderung durch die Mischkammer 3 und dem Vermischen mit anderer Anmachflüssigkeit wird er maschinell und unter Einfluss der Schwerkraft kontinuierlich weiterbefördert und in einer Fortsetzung der Mischkammer 3, bevorzugt einer Nachmischkammer 11 weiterbearbeitet und gemischt, um eventuell noch vorhandene Klümpchen zu zerstören.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Anmachen eines trockenen oder rieselfähigen Baustoffs, der bei dem Vermischen mit einer Anmachflüssigkeit oder mit Wasser zur Klumpenbildung neigt, beispielsweise Gips, mit einem Behälter (2) zur Aufnahme des Baustoffs und mit wenigstens einem in einer Mischkammer (3) angeordneten Mischwerkzeug (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) an seinem unteren Ende wenigstens einen Auslass (6) aufweist, der zu einem Eintritt (7) in eine Mischkammer (3) führt oder den Eintritt (7) in die Mischkammer (3) bildet, in welcher das wenigstens eine Mischwerkzeug (4) angeordnet ist und in die ein Anschluss (5) für Anmachflüssigkeit oder Wasser mündet, dass in Vorschub- oder Förderrichtung des Baustoffs oder Mischguts am Ende (10) der Mischkammer (3) eine Fortsetzung der Mischkammer (3) vorgesehen ist, in welcher wenigstens ein Mischwerkzeug (11) oder die Fortsetzung des Mischwerkzeugs (4) angeordnet ist, und dass am Auslass (6) des Behälters (2) und/oder am Eintritt (7) in die Mischkammer (3) oder an der engsten Stelle des Weges des Baustoffs von dem Behälter (2) in die Mischkammer (3) wenigstens ein Auflockerungswerkzeug (12) oder ein Vibrator angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsetzung der Mischkammer (3) zum Nachmischen des mit Anmachflüssigkeit oder Wasser versetzten Baustoffs eine von der ersten Mischkammer (3) getrennte Nachmischkammer (16) ist und dass zwischen der Mischkammer (3) und der Nachmischkammer (16) eine Fördervorrich tung oder eine Pumpe, beispielsweise eine Schneckenpumpe (17), zum Befördern des Baustoffs aus der ersten Mischkammer (3) in die Fortsetzung oder Nachmischkammer (16) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Mischkammer (3) gegenüber einer horizontalen Orientierung abwärts geneigt ist und die Förderrichtung für den Baustoff während des Anmachens und Vermischens mit Anmachflüssigkeit oder Wasser von oben nach unten verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Antriebsmotor (19) mit einer durchgehenden, gegebenenfalls aus mehreren gekuppelten Teilen bestehenden Antriebswelle (9) für das erste Mischwerkzeug, eine gegebenenfalls vorgesehene Fördereinrichtung oder Schneckenpumpe (17) und für das zweite Mischwerkzeug (11) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fortsetzung der Mischkammer (3) oder an der Nachmischkammer (16) ein Anschluss (20) zum Ablassen oder Austragen des angemachten Baustoffs für seine Beförderung auf eine Fläche, zum Beispiel auf einen Boden, an eine Wand oder an eine Decke vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (4) eine Überlauföffnung (21) für eine Anmachflüssigkeit oder für zum Anmachen dienendes Wasser aufweist, welches vor dem Einfüllen des Baustoffs in die Mischkammer (4) einfüllbar ist, bis es an der Überlauföffnung (21) austritt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlauföffnung (21) einen lösbaren Verschluss oder einen Stöpsel aufweist und dass die Überlauföffnung (21) während des kontinuierlichen Mischbetriebs verschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlauföffnung (21) an der Oberseite der schräg angeordneten Mischkammer (4) angeordnet ist und von dem Einlass (7) für den Baustoff in die Mischkammer (3) einen Abstand hat, der ausreicht, um eine Benetzung des Einlassbereiches mit Anmachflüssigkeit oder Wasser zu vermeiden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Mischkammer (3) eine nachgiebige Wandung insbesondere aus Kunststoff hat, die von einem Stützskelett aus Metall oder hartem oder nicht oder wenig nachgiebigem Kunststoff außenseitig gehalten ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) zur Aufnahme des trockenen oder rieselfähigen Baustoffs eine obere Einfüllöffnung (24) hat, an welcher vorzugsweise eine Aufreißhilfe für Papiersäcke, beispielsweise ein Aufreißkamm, vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Einfüllöffnung (24) durch ein grobes Sieb oder Gitter (26) geschützt ist.
DE202008016904U 2008-12-19 2008-12-19 Vorrichtung zum Anmachen eines Baustoffs, beispielsweise von Gips Expired - Lifetime DE202008016904U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016904U DE202008016904U1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Vorrichtung zum Anmachen eines Baustoffs, beispielsweise von Gips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016904U DE202008016904U1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Vorrichtung zum Anmachen eines Baustoffs, beispielsweise von Gips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016904U1 true DE202008016904U1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40418742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008016904U Expired - Lifetime DE202008016904U1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Vorrichtung zum Anmachen eines Baustoffs, beispielsweise von Gips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008016904U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011270U1 (de) 2010-08-11 2010-10-21 M-Tec Mathis Technik Gmbh Pumpe zum Fördern von abbindendem Material
DE102010034032A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 M-Tec Mathis Technik Gmbh Pumpe zum Fördern von abbindendem Material
EP2731768A1 (de) * 2011-07-15 2014-05-21 Minidea AB Anordnung und verfahren zur handhabung von zementmörtel
DE102014005405A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Sto Se & Co. Kgaa Vorrichtung zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe
EP2933078A1 (de) 2014-04-14 2015-10-21 STO SE & Co. KGaA Verfahren zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe zur Herstellung einer Putz- oder Mörtelmasse sowie Putzmasse zur Herstellung eines Dämmputzes
WO2017005510A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Vorrichtung für konglomerierende schüttgüter
CN109952436A (zh) * 2016-11-10 2019-06-28 西派克有限公司 偏心螺杆泵
CN112811837A (zh) * 2020-12-31 2021-05-18 湖北聚海环境科技有限公司 一种再生集料高温余热脱水烘干磷石膏的系统设备及方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011270U1 (de) 2010-08-11 2010-10-21 M-Tec Mathis Technik Gmbh Pumpe zum Fördern von abbindendem Material
DE102010034032A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 M-Tec Mathis Technik Gmbh Pumpe zum Fördern von abbindendem Material
EP2731768A1 (de) * 2011-07-15 2014-05-21 Minidea AB Anordnung und verfahren zur handhabung von zementmörtel
EP2731768A4 (de) * 2011-07-15 2015-03-18 Minidea Ab Anordnung und verfahren zur handhabung von zementmörtel
EP2933078A1 (de) 2014-04-14 2015-10-21 STO SE & Co. KGaA Verfahren zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe zur Herstellung einer Putz- oder Mörtelmasse sowie Putzmasse zur Herstellung eines Dämmputzes
EP2933079A1 (de) 2014-04-14 2015-10-21 STO SE & Co. KGaA Vorrichtung zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe
DE102014005405A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Sto Se & Co. Kgaa Vorrichtung zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe
EP2933079B1 (de) 2014-04-14 2018-08-22 STO SE & Co. KGaA Vorrichtung zum anmachen schwer benetzbarer trockenbaustoffe
WO2017005510A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Vorrichtung für konglomerierende schüttgüter
CN109952436A (zh) * 2016-11-10 2019-06-28 西派克有限公司 偏心螺杆泵
CN109952436B (zh) * 2016-11-10 2021-03-02 西派克有限公司 偏心螺杆泵
CN112811837A (zh) * 2020-12-31 2021-05-18 湖北聚海环境科技有限公司 一种再生集料高温余热脱水烘干磷石膏的系统设备及方法
CN112811837B (zh) * 2020-12-31 2023-06-16 湖北聚海环境科技有限公司 一种再生集料高温余热脱水烘干磷石膏的系统设备及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008016904U1 (de) Vorrichtung zum Anmachen eines Baustoffs, beispielsweise von Gips
EP0019288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Trocken- und Nassgut, insbesondere von Trockenfertigmörtel
DE3532722C2 (de)
DE3041107A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen anmachen von moertel
DE3031155A1 (de) Verfahren zum binden von staub und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2640219A1 (de) Kabine fuer eine elektrostatische pulver-beschichtungsanlage
DE2801460A1 (de) Mischmaschine mit keilfoermigen oder pflugscharartigen mischwerkzeugen
DE2354627A1 (de) Vorrichtung zum mischen, trennen oder sortieren von trockenen substanzen oder artikeln
DE8331379U1 (de) Vorrichtung zum bilden einer homogenen schicht aus fasern von tabak
DE3626313C2 (de)
EP0300342B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Mörtels mit Wasser und Verpumpen des Gemisches
EP1065033B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung
DE102009023546B4 (de) Dosiervorrichtung zum Einbringen eines pulverförmigen Mediums in eine Flüssigkeit
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE2021881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von koernigen Materialien
EP0864408B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen
DE1679889B1 (de) Aufbereitungsanlage fuer fluessige, spaeter erstarrende mischungen, insbesondere zur herstellung von giesskernen und -formen
DE102006057147B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von faserigem Material
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE7046623U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von trockenem feinkoernigem gut mit einer fluessigkeit
DE3011410A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen mischen und verspruehen von stoffen bzw. erzeugnissen fuer das verputzen und ueberziehen von gemauerten waenden
DE19801070B4 (de) Dosiereinrichtung zur Pufferung und Dosierung
DE1119192B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeit aus Gemischen von koernigem Gut mit Fluessigkeit, insbesondere zum Entwaessern von Feinsanden od. dgl.
DE2748907A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer dosierten menge eines pulverfoermigen produkts o.dgl. in einiger entfernung
DE4025590A1 (de) Moertelmisch- und -pumpvorrichtung, insbesondere fuer sanierungsarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090409

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111213

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150122

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right