DE202008016045U1 - Halogenglühlampe - Google Patents

Halogenglühlampe Download PDF

Info

Publication number
DE202008016045U1
DE202008016045U1 DE202008016045U DE202008016045U DE202008016045U1 DE 202008016045 U1 DE202008016045 U1 DE 202008016045U1 DE 202008016045 U DE202008016045 U DE 202008016045U DE 202008016045 U DE202008016045 U DE 202008016045U DE 202008016045 U1 DE202008016045 U1 DE 202008016045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
outer bulb
halogen
mirrored
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008016045U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE202008016045U priority Critical patent/DE202008016045U1/de
Publication of DE202008016045U1 publication Critical patent/DE202008016045U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • H01K1/325Reflecting coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/34Double wall vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Halogenglühlampe mit einem gesockelten Außenkolben und einer darin enthaltenen Einbaulampe mit Halogenfüllung, wobei der Außenkolben als Reflektor wirkt und wobei die Einbaulampe einen axial angeordneten Leuchtkörper besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkolben ein im wesentlichen quer zur Lampenachse laufendes Kopfteil besitzt, das verspiegelt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Halogenglühlampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Halogenglühlampen sind insbesondere für Betrieb an Hochvolt (HV) mit typisch 100 bis 250 V gedacht.
  • Stand der Technik
  • Die DE-A 90 13 457 offenbart eine Halogenglühlampe, die als Reflektorlampe ausgebildet ist. Dabei verwendet sie eine Einbaulampe mit axialem Leuchtkörper, der mittels Noppen gehaltert ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kopfspiegellampe mit reflektierenden Eigenschaften bereitzustellen, die eine Einbaulampe mit Halogenfüllung verwendet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Ziel der vorliegende Erfindung ist die Beleuchtung nur durch reflektiertes Licht zur Vermeidung von Blendung durch den Leuchtkörper und zur Erzeugung einer besonders gleichmäßigen Lichtverteilung.
  • Seit langem bekannt sind sog. Kopfspiegellampen auf der Basis von Allgebrauchslampen mit A-Kolben, deren halbkugelförmiger Kopf verspiegelt ist, und einer halbkreisförmig quer zur Lampenachse verlaufenden Glühwendel bekannt. Diese Lampen eignen sich jedoch nicht für eine "Halogenisierung" mit kurzen Glühwendeln, die in Richtung der Lampenlängsachse verlaufen, denn der halbkugelförmige Reflektor würde das meiste Licht auf die Glühwendel zurückreflektieren.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass ein Ersatz von normalen Kopfspiegellampen nicht direkt möglich ist, sondern auf andere Art erfolgen muss. Eine Indirektlampe für Halogen-Einbaulampen verwendet einen axial verlaufenden Leuchtkörper zusammen mit einem kelchförmigen Außenkolben, der durch eine im wesentlichen plane Fläche kopfseitig abgeschlossen ist. Auf einfache Weise lässt sich eine solche Indirektlampe durch eine vom Normalfall abweichende Verspiegelung von Lampenkolben des Typs Kelchform oder PAR umsetzen. Dabei wird ausgehend von der Lichtaustrittsfläche seitlich bis zum "Äquator" des Lampenkolbens, d. h. der Stelle mit dem maximalen Durchmesser, verspiegelt.
  • Bevorzugt ist der Außenkolben kelchförmig. D. h., dass auf einem zu einem Sockel gewandten Hals eine pilzartige Erweiterung folgt. Deren Kopfstück ist entweder direkt planer, und damit quer zur Lampenachse laufend. Oder sie ist dagegen leicht gewölbt, wobei die Wölbung etwa 15° maximal nicht überschreitet. Daran schließt sich ein nach außen gerichteter erster Seitenwandabschnitt an, der zu einem idealen planeren Kopfstück einen Winkel von etwa 60 bis 85° bildet. Auch dieses teil kann leicht abgerundet sein. insbesondere kann der Übergang zwischen dem Kopfstück und dem ersten Seitenwandabschnitt abgerundet sein. Daran schließt sich in Richtung Hals ein zweiter Seitenwandabschnitt an, der den ersten Seitenwandabschnitt mit dem Hals verbindet. Auch hier können die Kanten abgerundet sein. Der Winkel gegen das ideale planare Kopfstück beträgt hier etwa 120 bis 140°, wobei auch dieser Seitenwandabschnitt abgerundet sein kann.
  • Im Außenkolben ist eine Einbaulampe mit Halogenfüllung angeordnet, deren Leuchtkörper axial angeordnet und mit einer zentralen Noppe befestigt ist.
  • Um eine Lichtverteilung analog einer normalen Kopfspiegellampe zu erzielen, ist hier das Kopfstück und ein beträchtlicher Teil des ersten Seitenwandabschnitts verspiegelt. Beträchtlich meint etwa mindestens 80% der axialen Länge des ersten Seitenwandabschnitts. Die Verspiegelung ist eine übliche, an sich bekannte Schicht aus Silber o. ä. oder auch durch eine Interferenzschicht, wie sie an sich bekannt ist, gebildet. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der erste Seitenwandabschnitt vollständig verspiegelt ist. Auch ein kleiner Teil des zweiten Seitenwandabschnitts kann im Prinzip noch verspiegelt sein, je nachdem an welcher Stelle die Einbaulampe sitzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine Kopfspiegellampe mit kelchförmigem Außenkolben;
  • 2 eine Kopfspiegellampe mit PAR-Außenkolben.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Kopfspiegellampe 1 zeigt 1. Sie hat eine Einbaulampe 2 mit axialem Leuchtkörper 3, die in einem Außenkolben 4 sitzt, der im Prinzip kelchförmig gestaltet ist. Er weist einen Hals 5 auf, an dessen hinteren Ende ein Schraubsockel 6 sitzt. Am vorderen Ende sitz ein pilzähnliche Erweiterung 17. Sie hat im wesentlichen ein Kopfstück 7, das in etwa planar ist und quer zur Lampenachse A sitzt. Häufig ist sie leicht gewölbt, wobei die Wölbung einen typischen Winkel von 10° ausmacht. Daran schließt sich eine erste Seitenwand 8 an, die nach außen ragt, mit einem maximalen Winkel von typisch 75°. Beide Teile sind verspiegelt mit einer Silberschicht 10. An die erste Seitenwand 8 schließt sich eine zweite Seitenwand 11 an, die einen Winkel von etwa 130° zur etwa planaren Kopfseite 7 bildet. Sie führt wieder zum Hals 5 zurück und ist nicht verspiegelt. Die Lichtverteilung einer derartigen Lampe ist der einer normalen Kopfspiegellampe sehr ähnlich.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel 15 gezeigt. Dabei ist der Außenkolben 16 wie ein PAR-Reflektor geformt und mit einer Art Deckscheibe 17 versehen. In seinem Innern sitzt wieder die Einbaulampe 18 mit axialem Leuchtkörper 19, der mittels Noppe 20 gehaltert ist. Hier ist nur die Deckscheibe 17 verspiegelt. Dies kann insbesondere mittels einer Interferenzfilterschicht 25 geschehen, beispielsweise aus dünnen Schichten von SiO2 und Nb2O5 o. ä.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9013457 A [0002]

Claims (5)

  1. Halogenglühlampe mit einem gesockelten Außenkolben und einer darin enthaltenen Einbaulampe mit Halogenfüllung, wobei der Außenkolben als Reflektor wirkt und wobei die Einbaulampe einen axial angeordneten Leuchtkörper besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkolben ein im wesentlichen quer zur Lampenachse laufendes Kopfteil besitzt, das verspiegelt ist.
  2. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkolben nach Art eines PAR-Reflektors geformt ist.
  3. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkolben kelchförmig mit einem Hals und einer pilzartigen Erweiterung, die das Kofpteil beinhaltet, geformt ist, wobei an das Kopfteil eine erste Seitenwand, die nach außen gewölbt ist, angesetzt ist, die weit überwiegend verspieglet ist.
  4. Halogenglühlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil leicht gewölbt ist, wobei die Wölbung maximal 15° beträgt.
  5. Halogenglühlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand etwa 60 bis 85° nach außen gegen die Lampenachse geneigt ist.
DE202008016045U 2008-12-03 2008-12-03 Halogenglühlampe Expired - Lifetime DE202008016045U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016045U DE202008016045U1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Halogenglühlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016045U DE202008016045U1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Halogenglühlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016045U1 true DE202008016045U1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40418632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008016045U Expired - Lifetime DE202008016045U1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Halogenglühlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008016045U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2800605B1 (de) 2012-01-03 2017-10-25 BeneSol, Inc. Phototherapeutische vorrichtung für fokussierte uvb-strahlung und vitamin-d-synthese sowie entsprechende systeme
US11311744B2 (en) 2017-12-15 2022-04-26 Benesol, Inc. Dynamic dosing systems for phototherapy and associated devices, systems, and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013457U1 (de) 1990-09-24 1992-01-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013457U1 (de) 1990-09-24 1992-01-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2800605B1 (de) 2012-01-03 2017-10-25 BeneSol, Inc. Phototherapeutische vorrichtung für fokussierte uvb-strahlung und vitamin-d-synthese sowie entsprechende systeme
US10226641B2 (en) 2012-01-03 2019-03-12 Benesol, Inc. Phototherapeutic apparatus for focused UVB radiation and vitamin D synthesis and associated systems and methods
US11007376B2 (en) 2012-01-03 2021-05-18 Benesol, Inc. Phototherapeutic apparatus for focused UVB radiation and vitamin D synthesis and associated systems and methods
US11311744B2 (en) 2017-12-15 2022-04-26 Benesol, Inc. Dynamic dosing systems for phototherapy and associated devices, systems, and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543006C5 (de) Befestigung einer Lichtquelle in einen Reflektor einer Strahlerleuchte
DE1936715A1 (de) Optische Projektionsvorrichtung
DE202009001673U1 (de) Leuchtmittel mit Schraubgewindekörper und Lampe mit entsprechend angepasster Schraubgewindefassung
DE202008016045U1 (de) Halogenglühlampe
DE202008007575U1 (de) Einseitig gesockelte Lampe
DE102007007258A1 (de) Leuchtmittel
DE102015225572A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2518389B1 (de) Längliches optisches Element und Anordnung zur Lichtabgabe mit optischem Element
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
DE102005021596B4 (de) Lampensockel mit Farbcodierung und Lampe mit einem Lampensockel
EP3891336A1 (de) Versenkbare rasenleuchte für einen sportplatz oder eine gartenanlage
AT17091U1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
WO2018158325A1 (de) Leuchte mit drehbar gelagertem lichtkopf
DE102012219135A1 (de) Reflektorlampe
DE202011107688U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202010003758U1 (de) Leuchte
EP3521690B1 (de) Einbauleuchte
DE457117C (de) Scheinwerfer fuer indirekte Beleuchtung, insbesondere fuer Schaufenster
DE202004012220U1 (de) Einseitig verschlossene elektrische Lampe
DE3921726A1 (de) Elektrische gluehlampe
AT150487B (de) Beleuchtungskörper.
DE287183C (de)
DE102018212614A1 (de) Beleuchtungs- und Stabilisierungsvorrichtung für einen Christbaumständer
DE202015103998U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE1985052U (de) Reflektor-leuchtstofflampe.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090409

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111027

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120307

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130131

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130814

R157 Lapse of ip right after 6 years