DE202008014548U1 - Verbindungseinrichtung zur Verbindung mindestens zweier Teile - Google Patents

Verbindungseinrichtung zur Verbindung mindestens zweier Teile Download PDF

Info

Publication number
DE202008014548U1
DE202008014548U1 DE202008014548U DE202008014548U DE202008014548U1 DE 202008014548 U1 DE202008014548 U1 DE 202008014548U1 DE 202008014548 U DE202008014548 U DE 202008014548U DE 202008014548 U DE202008014548 U DE 202008014548U DE 202008014548 U1 DE202008014548 U1 DE 202008014548U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
parts
demolding
sections
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008014548U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202008014548U priority Critical patent/DE202008014548U1/de
Publication of DE202008014548U1 publication Critical patent/DE202008014548U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • B29C45/332Mountings or guides therefor; Drives therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verbindungseinrichtung zur Verbindung mindestens zweier Teile, mit
– einer an einem ersten der zu verbindenden Teile angeordneten, sich in eine Längsrichtung erstreckenden Nut und
– einem an einem zweiten der zu verbindenden Teile angeordneten Steg, der zur Verbindung der mindestens zwei Teile in die Nut eingreift,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Nut (30)
– mindestens einen Führungsabschnitt (301a–301h), der ausgebildet und vorgesehen ist, in verbundenem Zustand der mindestens zwei Teile (2, 3) in Anlage mit dem Steg (20) zu kommen, und
– mindestens einen an den Führungsabschnitt (301a–301h) angrenzenden Entformungsabschnitt (302a–302h), der ausgebildet und vorgesehen ist, in verbundenem Zustand der mindestens zwei Teile (2, 3) nicht in Anlage mit dem Steg (20) zu kommen,
aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung mindestens zweier Teile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Nut für eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung mindestens zweier Teile.
  • Eine derartige Verbindungseinrichtung weist zur Verbindung mindestens zweier Teile eine an einem ersten der zu verbindenden Teile angeordnete, sich in eine Längsrichtung erstreckende Nut und einen an einem zweiten der zu verbindenden Teile angeordneten Steg auf, der zur Verbindung der mindestens zwei Teile in die Nut eingreift.
  • Bei einer aus der DE 103 04 203 A1 bekannten Türschlossanordnung wird ein Schlossmodul über eine Steckverbindung mit einem Lagerbügel für einen Türaußengriff verbunden. Zur Montage des Lagerbügels an dem Schlossmodul und zur Herstellung der Steckverbindung wird ein an dem Schlossmodul angeordneter Steg längs in eine an dem Lagerbügel ausgebildete Nut eingeschoben, so dass der Steg formschlüssig in der Nut gehalten und der Lagerbügel mit dem Schlossmodul verbunden ist.
  • Eine Anordnung, bei der ebenfalls ein Lagerbügel für einen Türaußengriff über eine Steckverbindung formschlüssig mit einem Schlossmodul verbunden wird, ist aus der DE 102 56 755 A1 bekannt.
  • Teile eines Kraftfahrzeugs werden heutzutage beispielsweise aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt. Hierzu werden Herstellungsformen verwendet, die zur Herstellung eines Formteils mit einem Werkstoff, beispielsweise Kunststoff, umgossen (spritzgegossen) und nach Aushärten des Werkstoffs von dem Formteil entfernt werden. Die Entfernung der Herstellungsform – dieser Vorgang wird auch als Entformung bezeichnet – kann beispielsweise mittels eines Schiebers erfolgen, der die Herstellungsform in einer bestimmten Richtung, der so genannten Entformungsrichtung, aus dem hergestellten Formteil schiebt.
  • Um das Entformen eines Formteils mit einer daran angeordneten Nut, also das Herausschieben der Herstellungsform aus der Nut, zu ermöglichen, ist die Nut herkömmlich so ausgebildet, dass die Nut sich in die Entformungsrichtung in ihrem Querschnitt senkrecht zur Entformungsrichtung weitet, die Flächenabschnitte der Nut also nicht parallel zur Entformungsrichtung, sondern abschnittsweise konisch mit einem Neigungswinkel zur Entformungsrichtung von beispielsweise 0,2° bis 1° verlaufen. Durch eine derartige Neigung der Flächenabschnitte der Nut wird ermöglicht, die Herstellungsform zur Entformung aus der Nut herauszulösen, ohne dass die Herstellungsform sich beim Herausschieben in der Nut verkeilt und verspannt. Je größer dabei der Neigungswinkel der Flächenabschnitte der Nut zur Entformungsrichtung gewählt wird, desto leichter ist das Herauslösen der Herstellungsform aus der Nut. Nachteil bei einer derartigen Ausbildung der Flächenabschnitte der Nut ist jedoch, dass bei in die Nut eingeschobenem Steg beispielsweise zur Herstellung einer Steckverbindung ein Spiel zwischen dem Steg und der Nut auftritt, bedingt durch die Neigung der Flächenabschnitte der Nut.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung mindestens zweier Teile und eine Nut für eine Verbindungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Verbindung zweier Teile mit minimalem Spiel bei gleichzeitig einfacher Herstellung und einfacher Entformung der Teile ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Nut
    • – mindestens einen Führungsabschnitt, der ausgebildet und vorgesehen ist, in verbundenem Zustand der mindestens zwei Teile in Anlage mit dem Steg zu kommen, und
    • – mindestens einen an den Führungsabschnitt angrenzenden Entformungsabschnitt, der ausgebildet und vorgesehen ist, in verbundenem Zustand der mindestens zwei Teile nicht in Anlage mit dem Steg zu kommen,
    aufweist.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine Nut zur führenden Verbindung mit einem Steg in Abschnitte aufzuteilen, die unterschiedlichen Funktionen dienen. Zum einen weist die Nut einen oder mehrere Führungsabschnitte auf, die zur Führung des Stegs entlang der Nut in verbundenem Zustand der Teile an dem Steg anliegen. Über die Führungsabschnitte wird der Steg entlang der Nut geführt und in der Nut im Wesentlichen spielfrei gehalten. Zum zweiten weist die Nut einen oder mehrere Entformungsabschnitte auf, die jeweils an die Führungsabschnitte angrenzen und in verbundenem Zustand der mindestens zwei Teile nicht in Anlage mit dem Steg stehen. Sowohl die Führungsabschnitte als auch die Entformungsabschnitte erstrecken sich in etwa entlang der Längsrichtung der Nut, so dass die Führungsabschnitte den Steg entlang der Länge der Nut führen.
  • Unter einer Verbindungseinrichtung ist vorliegend jede Einrichtung zu verstehen, die eine Verbindung zweier Teile über eine Nut und einen Steg herstellt. Die Verbindung kann dabei beispielsweise in Form einer Steckverbindung fest oder beispielsweise in Form einer Führungseinrichtung verschieblich erfolgen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Verbindungseinrichtung, bei der ein Teil gleitend an einem anderen Teil geführt ist, indem – wie beispielsweise bei einem entlang einer Führungsschiene geführten Mitnehmer – ein von dem einen Teil vorspringender Steg gleitend in eine am anderen Teil angeordnete Nut eingreift.
  • Die Entformungsabschnitte dienen der Entformung des die Nut aufweisenden Teils bei der Herstellung. Um die Entformung des mittels Spritzgießen, Druckgießen, Spritzpressen, Formpressen, Strangpressen oder Extrusion hergestellten Teils – also das Herauslösen einer Herstellungsform aus dem geformten und ausgehärteten Teils in eine der Längsrichtung der Nut entsprechende Entformungsrichtung aus der Nut – zu ermöglichen, weist der mindestens eine Entformungsabschnitt zumindest abschnittsweise eine Neigung zur Entformungsrichtung auf, die derart beschaffen ist, dass sich die Nut in konischer Weise in die Entformungsrichtung weitet. In die Entformungsrichtung wird die Weite der Nut senkrecht zur Entformungsrichtung somit größer. Durch die Neigung, die beispielsweise im Bereich von 1° oder größer sein kann, wird ein einfaches Herauslösen der Herstellungsform aus der Nut ermöglicht, indem die Herstellungsform in einfacher Weise und bei geringem Kraftaufwand beispielsweise mittels eines Schiebers aus der Nut geschoben werden kann. Mittels der geneigten Entformungsabschnitte wird ein Verkanten und Verkeilen der Herstellungsform in der Nut beim Herauslösen verhindert.
  • Der mindestens eine Führungsabschnitt weist vorteilhafterweise gegenüber der Entformungsrichtung eine kleinere Neigung auf als der mindestens eine Entformungsabschnitt.
  • Durch das Vorsehen funktional unterschiedlicher Abschnitte in der Nut, nämlich zum einen der Führungsabschnitte und zum anderen der Entformungsabschnitte, kann zum einen die Führung des Stegs in der Nut verbessert und zum anderen die Herstellung, insbesondere die Entformung der Nut vereinfacht werden. Die Führungsabschnitte sind dabei nicht oder lediglich minimal zur Entformungsrichtung geneigt und derart dem Steg angepasst, dass sich bei eingeschobenem Steg minimale Toleranzen und eine formschlüssige Führung des Stegs in der Nut ergeben. Die Entformungsabschnitte sind dagegen zur Entformungsrichtung geneigt, wobei auch große Neigungswinkel gewählt werden können, um das Entformen bestmöglich zu vereinfachen. Die Entformungsabschnitte übernehmen keine Führungsaufgaben und können daher für eine möglichst einfache, kraftsparende und gleichzeitig materialschonende Entformung des herzustellenden Bauteils optimiert werden.
  • Mittels der Führungsabschnitte kann der Anteil der führenden Fläche in der Nut auf ein notwendiges Maß reduziert werden, wobei sich der Flächenanteil der Führungsabschnitte an der gesamten Innenfläche der Nut anhand der zulässigen Flächenbelastung und Flächenpressung in der Nut bemisst. Der Flächenanteil der Führungsabschnitte ist so zu wählen, dass die Flächenpressung an den Führungsabschnitten die maximal zulässige Flächenpressung nicht überschreitet. Im Bereich von nicht zur Führung erforderlichen Flächen der Nut werden dann Entformungsabschnitte angeordnet, die ein leichtes Entformen der Nut ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise weist die Nut mehrere Führungsabschnitte und mehrere Entformungsabschnitte auf, die sich in etwa entlang der Längsrichtung der Nut erstrecken. An einen Führungsabschnitt grenzt dabei jeweils ein Entformungsabschnitt an, so dass die Führungsabschnitte und die Entformungsabschnitte sich jeweils abwechselnd in der Nut aneinander reihen.
  • Die gesamte Fläche der mehreren Führungsabschnitte, über die die Nut mit dem Steg in Verbindung steht, ist bevorzugt kleiner als die gesamte Fläche der mehreren Entformungsabschnitte. Der Flächenanteil der Entformungsabschnitte ist somit größer als der Flächenanteil der Führungsabschnitte, die auf ihre notwendige Fläche reduziert sind.
  • Vorteilhafterweise sind insbesondere in Eckbereichen der im Querschnitt quer zur Längsrichtung beispielsweise T-förmig ausgebildeten Nut jeweils Entformungsabschnitte angeordnet. Durch Entformungsabschnitte in den Eckbereichen wird wirkungsvoll einem Verkanten und Verkeilen der Herstellungsform in der Nut bei der Entformung entgegengewirkt. Zusätzlich wird auch ein Verkanten und Verkeilen des Stegs in der Nut verhindert, so dass der Steg in einfacher Weise in die Nut eingeführt oder in der Nut geführt werden kann.
  • In verbundenem Zustand der mindestens zwei Teile wird der Steg des zweiten der zu verbindenden Teile vorteilhafterweise formschlüssig in der Nut des ersten der zu verbindenden Teile geführt. Die Führung erfolgt dabei über die Führungsabschnitte, über die der Steg mit der Nut in Wirkverbindung ist und in der Nut geführt ist.
  • Der mindestens eine Führungsabschnitt ist vorteilhafterweise nach Art einer Rippe ausgebildet, die von den angrenzenden Entformungsabschnitten in die Nut hinein vorsteht. Die Rippe erstreckt sich in Längsrichtung der Nut, und ihre Fläche ist anhand der zulässigen Flächenpressung in der Nut bemessen. Bei mehreren Führungsabschnitten ergibt sich so eine Form, bei der Rippen und Entformungsabschnitte sich abwechseln, wobei der Steg in verbundenem Zustand lediglich mit den Rippen in Wirkverbindung tritt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Nut für eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung mindestens zweier Teile gelöst. Die Nut ist an einem ersten der zu verbindenden Teile angeordnet und erstreckt sich in eine Längsrichtung. In der Nut ist ein an einem zweiten der zu verbindenden Teile angeordneter Steg zur Verbindung der mindestens zwei Teile anordbar. Die Nut weist mindestens einen Führungsabschnitt, der ausgebildet und vorgesehen ist, in verbundenem Zustand der mindestens zwei Teile in Anlage mit dem Steg zu kommen, und mindestens einen an den Führungsabschnitt angrenzenden Entformungsabschnitt, der ausgebildet und vorgesehen ist, in verbundenem Zustand der mindestens zwei Teile nicht in Anlage mit dem Steg zu kommen, auf.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Türschlossanordnung einer Fahrzeugtür mit einem Schlossmodul und einem Lagerbügel für einen Türaußengriff;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der Anordnung im Ausschnitt A gemäß 1;
  • 3 eine gesonderte Ansicht eines Verbindungsteils der Anordnung gemäß 1;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht einer Nut des Verbindungsteils gemäß 3;
  • 5 eine weitere Ansicht der Nut des Verbindungsteils gemäß 3;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Nut;
  • 7 eine Seitenansicht der Nut gemäß 6 und
  • 8 eine schematische Ansicht der Entformung eines Werkstücks mittels eines Schiebers.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Türschlossanordnung bestehend aus einem Schlossmodul 1 und einem Lagerbügel 2 für einen Türaußengriff, die über ein Verbindungsteil 3 miteinander verbunden sind. Die Türschlossanordnung ist im Türinnenraum einer Fahrzeugseitentür anzuordnen und dient in an sich bekannter Weise dem Verriegeln der Fahrzeugseitentür. Das Schlossmodul 1 wird dabei an einer Stirnseite der Fahrzeugseitentür angeordnet und steht zum Verriegeln der Fahrzeugseitentür mit einem Bügel an der Fahrzeugkarosserie in Eingriff. Über den Lagerbügel 2 kann ein Türaußengriff zum Öffnen der Fahrzeugtür von außen mit dem Schlossmodul 1 verbunden werden.
  • Das Schlossmodul 1 und der Lagerbügel 2 sind, wie in 1 dargestellt, jeweils über eine formschlüssige Steckverbindung mit dem Verbindungsteil 3 verbunden. Zur Herstellung der Verbindung wird ein am Lagerbügel 2 angeordneter Steg 20 in eine Nut 30 des Verbindungsteils 3 eingeschoben, und in analoger Weise wird ein Steg 40 am Schlossmodul 1 in eine Nut 31 des Verbindungsteils 3 eingesteckt.
  • Eine herkömmliche Formgebung der in das Verbindungsteil 3 eingeformten Nut 30 ist in 6 und 7 dargestellt. Die Nut 30 ist im Querschnitt T-förmig und zur Aufnahme eines T-förmigen Stegs ausgebildet. Die Nut 30 weist eine die Nut 30 begrenzende Führungsfläche 306 auf, die die T-förmige Kontur umschreibt und der Formgebung des Stegs 20 angepasst ist, um zur Herstellung der Verbindung formschlüssig mit dem Steg 20 in Anlage zu treten. In verbundenem Zustand befindet sich der Steg 20 somit in der Nut 30 und steht über seine Außenfläche mit der Führungsfläche 306 der Nut 30 in Kontakt.
  • Der Lagerbügel 2 ist über das Verbindungsteil 3 mit dem Schlossmodul 1 verbunden. Lagerbügel 2 und Verbindungsteil 3 und weitere Teile, beispielsweise Gehäuseteile des Schlossmoduls 1, sind bevorzugt aus Kunststoff mittels Spritzgießen hergestellt. Zur Herstellung des Verbindungsteils 3 mittels Spritzgießen muss nach dem Spritzgießen, bei dem eine die Form der Nut 30 vorgebende Herstellungsform umgossen wird, und nach dem Aushärten des Werkstoffs die Herstellungsform aus dem das Verbindungsteil 3 darstellenden Werkstück entfernt werden. Hierzu wird die Herstellungsform mittels eines Schiebers in eine Entformungsrichtung E (siehe 6) aus dem Werkstück geschoben und damit zur Herstellung des Verbindungsteils 3 aus dem Werkstück herausgelöst.
  • Um die Entformung des Verbindungsteils 3, also das Herauslösen der Herstellungsform, zu ermöglichen, ist die Führungsfläche 306 der Nut 30 relativ zur Entformungsrichtung E derart geneigt, dass die Nut 30 in die Entformungsrichtung E eine Konizität mit sich in die Entformungsrichtung E weitendem Querschnitt aufweist. Eine derartige Konizität ist vorzusehen, um das Herauslösen der Herstellungsform zu vereinfachen oder überhaupt erst zu ermöglichen und ein Verkanten und Verkeilen der Herstellungsform in dem Werkstück zu verhindern.
  • 8 veranschaulicht den Entformungsprozeß in schematischer Weise, wobei in 8 in übertriebener Weise ein Neigungswinkel α zwischen der Entformungsrichtung E und der Führungsfläche 306 der Nut 30 dargestellt ist, der das Herauslösen einer Herstellungsform 4 aus der Nut 30 durch Aufbringen einer Kraft F in die Entformungsrichtung E ermöglicht.
  • Das Vorsehen einer Konizität in der Führungsfläche 306 kann den nachteiligen Effekt haben, dass bei hergestellter Verbindung (siehe 1) zwischen dem in die Nut 30 eingreifenden Steg 20 und der Nut 30 ein Spiel auftritt, das sich in Längsrichtung der Nut 30 ändert, so dass die Passgenauigkeit des Stegs 20 in der Nut 30 herabgesetzt ist.
  • Um zum einen eine einfache Herstellung bei leichter Entformung zu ermöglichen und zum anderen eine Nut mit hoher Passgenauigkeit bereitzustellen, wird vorliegend eine Nut 30 verwendet, die zum einen Führungsabschnitte für eine führende Anlage des Stegs an der Nut und zum anderen an die Führungsabschnitte angrenzende Entformungsabschnitte, die nicht in Anlage mit dem Steg kommen, aufweist.
  • Eine Ausgestaltung einer derartigen Nut 30 ist in 2 bis 5 dargestellt. Wie in den Ansichten gemäß 2 bis 5 ersichtlich, weist die Nut 30 Führungsabschnitte 301a301h auf, die nach Art von Rippen in das Innere der Nut 30 vorstehen und jeweils durch Entformungsabschnitte 302a302h voneinander getrennt sind. Die Entformungsabschnitte 302a302h sind gegenüber den Führungsabschnitten 301a301h nach außen zurückgesetzt und treten, wie in 2 dargestellt ist, bei in die Nut 30 eingreifendem Steg 20 nicht mit dem einen senkrechten Abschnitt 200 und einen horizontalen Abschnitt 201 aufweisenden T-förmigen Steg 20 in Eingriff.
  • Mit den Führungsabschnitten 301a301h und den Entformungsabschnitten 302a302h wird die Innenfläche der Nut 30 in funktional unterschiedlich wirkende Abschnitte unterteilt. Einerseits dienen die Führungsabschnitte 301a301h zur Führung und Wirkverbindung des Stegs 20 in der Nut 30. Die in Längsrichtung der Nut 30 verlaufenden Führungsabschnitte 301a301h führen den Steg 20 entlang der Länge der Nut 30 und stellen eine formschlüssige Verbindung des Stegs 20 mit der Nut 30 her. Andererseits treten die gegenüber den Führungsabschnitten 301a301h zurückversetzten Entformungsabschnitte 302a302h nicht mit dem Steg 20 in Eingriff und dienen insbesondere der vereinfachten Herstellbarkeit der Nut 30. Während die Führungsabschnitte 301a301h nicht in die Entformungsrichtung E (siehe 4) geneigt sind, weisen die Entformungsabschnitte 302a302h einen Neigungswinkel zur Entformungsrichtung E auf, der ein Herauslösen einer Herstellungsform aus der Nut 30 in die Entformungsrichtung E ermöglicht.
  • Somit wird eine Nut 30 geschaffen, die zum einen formschlüssig und in passgenauer Weise über die Führungsabschnitte 301a301h mit dem Steg 20 in Eingriff bringbar ist und die zum anderen durch das Vorsehen der Entformungsabschnitte 302a302h in einfacher Weise mittels Spritzgießen und anschließender Entformung hergestellt werden kann. Über die Führungsabschnitte 301a301h kann das Maß der Nut 30 genau auf den Steg 20 abgestimmt werden. Die Toleranzen zwischen Nut 30 und Steg 20 sind somit reduziert und die Führungseigenschaften des Stegs 20 in der Nut 30 verbessert.
  • Wie aus 2 bis 5 ersichtlich, sind Entformungsabschnitte 302b, 302c, 302e, 302f insbesondere in den Eckbereichen der Nut 30 vorgesehen. Diese Entformungsabschnitte 302b, 302c, 302e, 302f dienen, wie vorangehend geschildert, zum einen der vereinfachten Entformung, zum anderen aber auch der Verbesserung der Führungseigenschaften des Stegs 20 in der Nut 30, indem sie verhindern, dass der Steg 20 sich beim Verschieben in der Nut 30 verkeilen oder verspannen kann.
  • Mit der Einteilung der Innenfläche der Nut 30 in Führungsabschnitte 301a301h und Entformungsabschnitte 302a302h können die beim Verschieben des Stegs 20 in der Nut 30 auftretenden Reibkräfte reduziert werden. Die rippenförmig ausgebildeten Führungsabschnitte 301a301h sind in ihrer Fläche bevorzugt nach der zulässigen Flächenbelastung bzw. der zulässigen Flächenpressung derart bemessen, dass die bei eingestecktem Steg 20 auftretenden Flächenkräfte einen zulässigen Höchstwert nicht überschreiten. Durch Vorsehen der Führungsabschnitte 301a301h können die der Führung dienenden Flächen damit auf ein notwendiges Maß reduziert werden, so dass auch die bei Verschieben des Stegs 20 in der Nut 30 auftretenden Reibkräfte verringert werden.
  • Die Reduzierung der Größe der führenden Flächen hat zudem den Vorteil, dass ein Spritzwerkzeug zur Herstellung in seinem Maß genauer eingestellt werden kann.
  • Die Entformungsabschnitte 302a302h weisen jeweils eine Neigung zur Entformungsrichtung E derart auf, dass sich die Nut 30 im Querschnitt in Richtung der Entformungsrichtung E weitet. Der Neigungswinkel der Entformungsabschnitte 302a302h kann hierbei vergleichsweise groß gewählt werden, ohne dass dadurch die Passgenauigkeit des Stegs 20 in der Nut 30 beeinflusst wird.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere ist die vorgestellte Erfindung bei jeder Verbindungseinrichtung anwendbar, bei der zur Herstellung einer Verbindung ein Teil in eine Nut eines anderen Teils eingreift. Die vorgestellte Erfindung ist dabei allgemein anwendbar auf Teile, die formschlüssig aneinander gehalten werden, unabhängig davon, ob eine feste Verbindung beispielsweise als Steckverbindung oder eine verschiebliche Verbindung beispielsweise als Führung vorgesehen ist. So ist die vorgeschlagene Erfindung nicht auf die im geschilderten Ausführungsbeispiel vorgesehene Steckverbindung beschränkt, sondern kann beispielsweise auch bei einer Führungseinrichtung, bei der beispielsweise ein Mitnehmer in einer nutförmigen Führungsschiene eines Fensterhebers geführt wird, eingesetzt werden.
  • 1
    Türschloss
    110
    Steg
    2
    Lagerbügel
    20
    Steg
    200
    Senkrechter Abschnitt
    201
    Horizontaler Abschnitt
    3
    Verbindungsteil
    30, 30'
    Nut
    301a–301h
    Führungsabschnitt
    302a–302h
    Entformungsabschnitt
    306
    Führungsfläche
    31
    Nut
    4
    Herstellungsform
    A
    Ausschnitt
    E
    Entformungsrichtung
    F
    Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10304203 A1 [0003]
    • - DE 10256755 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verbindungseinrichtung zur Verbindung mindestens zweier Teile, mit – einer an einem ersten der zu verbindenden Teile angeordneten, sich in eine Längsrichtung erstreckenden Nut und – einem an einem zweiten der zu verbindenden Teile angeordneten Steg, der zur Verbindung der mindestens zwei Teile in die Nut eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) – mindestens einen Führungsabschnitt (301a301h), der ausgebildet und vorgesehen ist, in verbundenem Zustand der mindestens zwei Teile (2, 3) in Anlage mit dem Steg (20) zu kommen, und – mindestens einen an den Führungsabschnitt (301a301h) angrenzenden Entformungsabschnitt (302a302h), der ausgebildet und vorgesehen ist, in verbundenem Zustand der mindestens zwei Teile (2, 3) nicht in Anlage mit dem Steg (20) zu kommen, aufweist.
  2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungsabschnitt (301a301h) und der mindestens eine Entformungsabschnitt (302a302h) sich in etwa entlang der Längsrichtung der Nut (30) erstrecken.
  3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste der zu verbindenden Teile (2, 3) mit der daran angeordneten Nut (30) mittels Spritzgießen, Druckgießen, Spritzpressen, Faserspritzen, Formpressen oder Strangpressen hergestellt ist.
  4. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Entformungsabschnitt (302a302h) zur Entformung, bei dem eine Herstellungsform in eine der Längsrichtung der Nut (30) entsprechende Entformungsrichtung (E) aus der Nut (30) heraus bewegt wird, zumindest abschnittsweise derart zur Entformungsrichtung (E) geneigt ausgebildet ist, dass sich die Nut (30) in die Entformungsrichtung (E) weitet.
  5. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungsabschnitt (301a301h) gegenüber der Entformungsrichtung (E) eine kleinere Neigung aufweist als der mindestens eine Entformungsabschnitt (302a302h).
  6. Verbindungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) mehrere Führungsabschnitte (301a301h) und mehrere Entformungsabschnitte (302a302h) aufweist, die sich in etwa entlang der Längsrichtung der Nut (30) erstrecken, wobei an einen Führungsabschnitt (301a301h) jeweils ein Entformungsabschnitt (302a302h) angrenzt.
  7. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Fläche der mehreren Führungsabschnitte (301a301h) kleiner ist als die gesamte Fläche der mehreren Entformungsabschnitte (302a302h).
  8. Verbindungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Eckbereichen der im Querschnitt quer zur Längsrichtung T-förmig ausgebildeten Nut (30) jeweils Entformungsabschnitte (302a302h) angeordnet sind.
  9. Verbindungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in verbundenem Zustand der mindestens zwei Teile (2, 3) der Steg (20) des zweiten der zu verbindenden Teile (2, 3) formschlüssig in der Nut (30) des ersten der zu verbindenden Teile (2, 3) geführt ist.
  10. Verbindungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungsabschnitt (301a301h) als Rippe ausgebildet ist.
  11. Nut für eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung mindestens zweier Teile, die an einem ersten der zu verbindenden Teile angeordnet und sich in eine Längsrichtung erstreckt und in der ein an einem zweiten der zu verbindenden Teile angeordneter Steg zur Verbindung der mindestens zwei Teile anordbar ist, gekennzeichnet durch – mindestens einen Führungsabschnitt (301a301h), der ausgebildet und vorgesehen ist, in verbundenem Zustand der mindestens zwei Teile (2, 3) in Anlage mit dem Steg (20) zu kommen, und – mindestens einen an den Führungsabschnitt (301a301h) angrenzenden Entformungsabschnitt (302a302h), der ausgebildet und vorgesehen ist, in verbundenem Zustand der mindestens zwei Teile (2, 3) nicht in Anlage mit dem Steg (20) zu kommen.
DE202008014548U 2008-10-30 2008-10-30 Verbindungseinrichtung zur Verbindung mindestens zweier Teile Expired - Lifetime DE202008014548U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014548U DE202008014548U1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Verbindungseinrichtung zur Verbindung mindestens zweier Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014548U DE202008014548U1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Verbindungseinrichtung zur Verbindung mindestens zweier Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014548U1 true DE202008014548U1 (de) 2010-03-25

Family

ID=42055445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008014548U Expired - Lifetime DE202008014548U1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Verbindungseinrichtung zur Verbindung mindestens zweier Teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008014548U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007352U1 (de) * 2010-05-28 2011-10-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugbauteilgehäuse
EP2602879A3 (de) * 2011-12-07 2014-07-09 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verriegelungsvorrichtung für einen Ladestecker eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256755A1 (de) 2002-12-05 2004-06-24 Kiekert Ag Schloßmodul für Kraftfahrzeuge
DE10304203A1 (de) 2003-01-27 2004-07-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Anordnung zur Montage im Inneren einer Kfz-Tür
EP1526241A1 (de) * 2003-10-20 2005-04-27 Mayser GmbH & Co. KG Profilanordnung für Einklemmschutz und Spritzgusswerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256755A1 (de) 2002-12-05 2004-06-24 Kiekert Ag Schloßmodul für Kraftfahrzeuge
DE10304203A1 (de) 2003-01-27 2004-07-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Anordnung zur Montage im Inneren einer Kfz-Tür
EP1526241A1 (de) * 2003-10-20 2005-04-27 Mayser GmbH & Co. KG Profilanordnung für Einklemmschutz und Spritzgusswerkzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Duplo-Konstruktionsbausteine $Fotos mit Kommentar$ *
Duplo-Konstruktionsbausteine Fotos mit Kommentar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007352U1 (de) * 2010-05-28 2011-10-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugbauteilgehäuse
EP2602879A3 (de) * 2011-12-07 2014-07-09 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verriegelungsvorrichtung für einen Ladestecker eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE602005002868T2 (de) Kraftfahrzeugrahmenanordnung
EP1624116A2 (de) Hydraulikschnellkupplung
EP3233583B1 (de) Deformationsstruktur, insbesondere zum fussgängerschutz für ein kraftfahrzeug
EP2344776A1 (de) Befestigungsclip
EP2134915B1 (de) Führungsschienenanordnung und mitnehmer für kraftfahrzeug-fensterheber sowie verfahren zu deren herstellung
EP3347222B1 (de) Fahrzeugdach mit einem beweglichen dachteil
DE102006002006B4 (de) Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE112019004011T5 (de) Montagesystem für ein Kastenprofil
DE202008014548U1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung mindestens zweier Teile
DE102011108624A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum temporären Verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen sowie Nadel für eine derartige Verbindungsvorrichtung
DE10349650A1 (de) Profilanordnung für Einklemmschutz und Spritzgusswerkzeug
DE102009013393A1 (de) Verbindung zwischen einem Sensorgehäuse und einem Bauteil, insbesondere in Form eines Geberzylinders
DE102019127331A1 (de) Kettenführung
EP2735419B1 (de) Formvorrichtung zum Formen von geformten Gegenständen mit einer Feinzentrierungseinheit
WO1998016413A1 (de) Scheibenwischerlager
EP2350468B1 (de) U-förmiger befestigungsclip
DE102009021151A1 (de) Drehgelenkanordnung mit einem mittels Spritzguss gefertigten Gelenkbolzen
EP2756975B1 (de) Lamelle, Verfahren zur Montage einer Lamelle, Spritzgussform und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils einer Lamelle
EP2551170B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer puffereinrichtung mit aufkletterschutzmitteln
EP2214936B1 (de) Wischblatt
EP3378688B1 (de) Montagevorrichtung zur verwendung bei einer leistenanordnung und verfahren zur durchführung bei einer leistenanordnung
DE202007005472U1 (de) Spannschiene mit Einsteckkanal für Blattfeder
DE102018209007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Platzieren von Komponenten eines Systems
DE102017103152A1 (de) Gießwerkzeug sowie Verfahren zum Positionieren und Entformen eines Schiebers innerhalb des Gießwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100429

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111107

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141107

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right