DE202008014160U1 - Brühkopf einer Getränkezubereitungsmaschine - Google Patents

Brühkopf einer Getränkezubereitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202008014160U1
DE202008014160U1 DE202008014160U DE202008014160U DE202008014160U1 DE 202008014160 U1 DE202008014160 U1 DE 202008014160U1 DE 202008014160 U DE202008014160 U DE 202008014160U DE 202008014160 U DE202008014160 U DE 202008014160U DE 202008014160 U1 DE202008014160 U1 DE 202008014160U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
handle
brewing head
head according
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008014160U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Douwe Egberts BV
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of DE202008014160U1 publication Critical patent/DE202008014160U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3666Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means whereby the loading of the brewing chamber with the brewing material is performed by the user
    • A47J31/3676Cartridges being employed
    • A47J31/369Impermeable cartridges being employed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Brühkopf für ein Getränkeaufbrühgerät mit
einem Deckel,
einem drehbar am Deckel montierten Griff, der eine Nockenfläche aufweist, und
eine am Deckel montierte Feder mit einem Stößel, der die Nockenfläche so in Eingriff nimmt, dass ein Benutzer, der den Griff so aus einer offenen Position in eine geschlossene Position bezüglich des Deckels, oder umgekehrt, bewegt, ein Einrasten verspürt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Getränkezubereitungsmaschinen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Brühkopf einer Getränkezubereitungsmaschine.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Getränkezubereitungsmaschinen weisen Brühköpfe auf, die sich schwer schließen lassen. Diese Brühköpfe sind wenig kompakt, haben keine klar definierten Anfangs- und Endpunkte und sind nicht selbstverriegelnd.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Mit einem Brühkopf nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden die Probleme des Standes der Technik gelöst. Die vorliegende Erfindung stellt einen leicht zu schließenden und kompakten Brühkopf bereit.
  • Ein Ausführungsbeispiel löst diese Probleme durch Bereitstellung eines Griffs, der mit einem Feder-/Nocken-/Stößelmechanismus schwenkbar an einem Deckel montiert ist. Auf diese Weise wird ein leicht zu schließender und kompakter Brühkopf bereitgestellt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Brühkopf für ein Getränkeaufbrühgerät bereitgestellt, der einen Deckel, einen drehbar am Deckel montierten Griff, der eine Nockenfläche aufweist, und eine am Deckel montierte Feder mit einem Stößel aufweist, der die Nockenfläche so in Eingriff nimmt, dass ein Benutzer, der den Griff so aus einer offenen Position in eine geschlossene Position bezüglich des Deckels, oder umgekehrt, bewegt, ein Einrasten verspürt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Weiteren wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer Getränkezubereitungsmaschine 1 mit einem erfindungsgemäßen Brühkopf 6,
  • 2 eine weitere Perspektivansicht der Getränkezubereitungsmaschine 1 aus 1,
  • 3 eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht der Getränkezubereitungsmaschine 1 aus 1,
  • 4 eine weitere teilweise weggeschnittene Perspektivansicht der Getränkezubereitungsmaschine 1 aus 1,
  • 5 eine weitere teilweise weggeschnittene Perspektivansicht der Getränkezubereitungsmaschine 1 aus 1,
  • 6 eine weitere teilweise weggeschnittene Perspektivansicht der Getränkezubereitungsmaschine 1 aus 1,
  • 7 eine Stirnperspektivansicht des Brühkopfs 6 aus 1 in einer geschlossenen Position,
  • 8 eine Stirnperspektivansicht des Brühkopfs 6 aus 1 in einer offenen Position,
  • 9 eine linke Seitenansicht des Brühkopfs 6 aus 7,
  • 10 eine rechte Seitenansicht des Brühkopfs 6 aus 7,
  • 11 eine linke Seitenansicht des Brühkopfs 6 aus 7, wobei der Deckel 3 und der Griff 4 in der offenen Position sind,
  • 12 eine linke Seitenansicht des Brühkopfs 6 aus 7, wobei der Deckel 3 in einer offenen Position und der Griff 4 in einer geschlossenen Position sind,
  • 13 eine rechte Seitenansicht des Brühkopfs 6 aus 7, wobei der Deckel 3 und der Griff 4 in der offenen Position sind,
  • 14 eine rechte Seitenansicht des Brühkopfs 6 aus 7, wobei der Deckel 3 in einer offenen Position und der Griff 4 in einer geschlossenen Position sind,
  • 15 eine Draufsicht auf den Brühkopf 6 aus 7 in einer geschlossenen Position,
  • 16 eine Draufsicht auf den Brühkopf 6 aus 7, wobei der Deckel 3 und der Griff 4 in der offenen Position sind,
  • 17 eine Perspektivansicht des Brühkopfs 6 aus 7, wobei der Deckel 3 und der Griff 4 in der offenen Position sind,
  • 18 eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht des Brühkopfs 6, wobei die Basis 7 und die Aufnahme 5 entfernt sind und der Griff 4 in einer geschlossenen Position ist,
  • 19 eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht des Brühkopfs 6 aus 18, wobei der Griff 4 in einer offenen Position ist,
  • 20 eine Draufsicht auf den Brühkopf 6 aus 18, wobei der Griff 4 entfernt ist, und
  • 21 eine Deckelfeder 10 des Brühkopfs 6 aus 18.
  • Ausführliche Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • 16 zeigen eine beispielhafte erfindungsgemäße Getränkezubereitungsmaschine 1. Die Getränkezubereitungsmaschine 1 weist ein Gehäuse 2, einen Deckel 3, einen Griff 4, eine Basis 7 und eine Aufnahme 5 zur Aufnahme einer nicht gezeigten Getränkekartusche auf. Der Deckel 3 dreht sich um eine Achse zwischen einer geschlossenen Position (1 und 3) und einer offenen Position (2 und 46). Wenn der Deckel 3 aus der offenen Position in die geschlossene Position bewegt wird, dreht er sich zur Basis 7. In der geschlossenen Position ist der Deckel 3 bezüglich der Basis 7 geneigt.
  • Die Aufnahme 5 dreht sich auf ähnliche Weise um dieselbe Achse wie der Deckel 3. Die Aufnahme 5 dreht sich zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position. Wenn die Aufnahme 5 aus der offenen Position in die geschlossene Position bewegt wird, dreht sich die Aufnahme 5 auf ähnliche Weise um dieselbe Achse zur Basis 7. In der geschlossenen Position ist die Aufnahme 5 parallel zur Basis 7. In der offenen Position ist die Aufnahme 5 zur Basis 7 geneigt.
  • An der Basis 7 des Aufbrühgerätes sind Durchstechstifte angeordnet. Im Betrieb wird eine nicht gezeigte Kartusche in die Aufnahme 5 eingeführt, und die Aufnahme 5 und der Deckel 3 werden in die geschlossene Position gedreht. Durch die Drehung der Aufnahme 5 und des Deckels 3 in die geschlossene Position nimmt die Kartusche die Durchstechstifte in Eingriff, die die Oberfläche der Kartusche durchstechen, um die Kartusche mit einer Flüssigkeit zu beaufschlagen und ein aufgebrühtes Getränk aus der Kartusche zu erhalten. Wenn die Aufnahme 5 des Aufbrühgerätes in eine geneigte Position oder offene Position bewegt wird, hebt die Aufnahme 5 die Kartusche von den Durchstechstiften weg, um das Entfernen der Kartusche aus dem Aufbrühgerät zu erleichtern.
  • Der Deckel 3 und die Aufnahme 5 drehen sich, wenn sie aus der offenen Position in die geschlossene Position gedreht werden, um dieselbe Achse und in dieselbe Richtung zur Basis 7. In der geschlossenen Position sind der Deckel 3 und die Aufnahme 5 parallel zur Basis 7.
  • Der Deckel 3 und die Aufnahme 5 drehen sich, wenn sie aus der geschlossenen Position in die offene Position gedreht werden, um dieselbe Achse und in dieselbe Richtung von der Basis 7 weg. In der offenen Position sind der Deckel 3 und die Aufnahme 5 bezüglich der Basis 7 geneigt. In der offenen Position ist die Aufnahme 5 der Innenfläche des Deckels 3 zugewandt.
  • Wie deutlich aus 517 hervorgeht, weist der Griff 4 Blockierklinken 8 auf, die Blockierstifte 9 der Basis 7 in Eingriff nehmen, wenn der Deckel 3 und der Griff 4 in geschlossener Position sind. Der Griff 4 schwenkt bezüglich des Deckels 3, um die Blockierklinken 8 über die Blockierstifte 9 der Basis 7 zu drehen, nachdem der Deckel 3 in eine geschlossene Position gedreht worden ist. Die Blockierklinken 8 und -stifte 9 halten den Deckel 3 und den Griff 4 gegen die Kraft einer Deckelfeder 10 in geschlossener Position.
  • Der Griff 4 kann sich frei zwischen offener und geschlossener Position drehen, ohne eine Drehung der Aufnahme 5 zu verursachen. Darüber hinaus kann sich der Griff 4 frei zwischen offener und geschlossener Position drehen, ohne eine Drehung des Deckels 3 zu verursachen.
  • Der Deckel 3 kann auch zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position gedreht werden, ohne dass der Griff 4 aus der offenen Position in die geschlossene Position gedreht wird. Das heißt, durch Ausüben von Kraft direkt auf die Oberseite des Deckels 3, wird der Deckel 3 aus der offenen Position in die geschlossene Position gedreht, während die Position des Griffs 4 völlig unverändert bleibt.
  • Wenn der Deckel 3 aus der offenen Position in die geschlossene Position gedreht wird, kontaktiert die Innenfläche des Deckels 3 eine obere Fläche der Aufnahme 5 und überwindet eine Vorspannkraft einer nicht gezeigten Aufnahmefeder, die die Aufnahme 5 von einer horizontalen Position weg zu einer geneigten Position vorspannt. Somit wird durch den Kontakt zwischen dem Deckel 3 und der Aufnahme 5 die Drehung der Aufnahme, nicht die Drehung des Griffs 4 veranlasst. Die Drehung des Griffs 4 ist von der Drehung der Aufnahme 5 unabhängig.
  • Ferner kann sich die Aufnahme 5 ebenfalls frei zwischen einer horizontalen Position und einer geneigten Position ohne eine Drehung des Griffs 4 oder des Deckels 3 drehen. Die Aufnahme 5 wird durch eine nicht gezeigte zweckbestimmte Aufnahmefeder zu der geneigten Position vorgespannt. Wenn die Aufnahme 5 mit Kraft beaufschlagt wird, dreht sich die Aufnahme 5 aus der horizontalen Position in die geneigte Position ohne Drehung des Griffs 4 oder des Deckels 3.
  • Wie eindeutig aus 18 und 19 hervorgeht, ist der Griff 4 drehbar mit gegenüberliegenden Seiten des Deckels 3 verbunden. Der Griff 4 weist einen Feder-/Nocken-/Stößelmechanismus 11 auf jeder Seite des Deckels 3 in der Nähe der Stellen auf, an denen der Griff 4 am Drehzapfen 14 drehbar mit dem Deckel 3 verbunden ist. Der Feder-/Nocken-/Stößelmechanismus 11 sorgt für ein Einrastmerkmal, wenn sich der Griff 4 aus der offenen Position in die geschlossene Position dreht. Insbesondere weist jeder Feder-/Nocken-/Stößelmechanismus 11 des Deckels 3 eine Deckelfeder 10 auf, die deutlicher aus 20 und 21 hervorgeht und einen drehbaren Stößel 12 hat, der an einem Ende der Feder 10 angeordnet ist. Die benachbarte Fläche des Griffs 4 weist eine gebogene oder sinusförmige Nockenfläche 13 auf. Im Betrieb geht der Stößel 12 von einer ersten, ursprünglichen Position aus, wenn der Griff 4 in der offenen Position ist (19). Der Stößel 12 wird durch die sinusförmige Nockenfläche 13 des Griffs 4 in eine zweite Position abgelenkt, wenn der Griff 4 aus der offenen Position in die geschlossene Position, und umgekehrt, in Bewegung ist. Der Stößel 12 kehrt in die erste, ursprüngliche Position zurück, wenn der Griff 4 in der geschlossenen Position ist (18). Somit hört und fühlt der Benutzer ein Einrasten, wenn der Griff 4 aus der offenen Position in die geschlossene Position und umgekehrt bewegt wird.
  • Die Ablenkung des Stößels 12, die sich aus der Bewegung der Nockenfläche 13 des Griffs 4 ergibt, geht aus 18 und 19 hervor. Wenn der Griff 4 dabei ist, sich aus der offenen Position (19) in die geschlossene Position (18) zu drehen, bewirkt die Drehung der Nockenfläche 13, dass der Stößel 12 von einem ersten Ablenkungsgrad zu einem zweiten, höheren Ablenkungsgrad übergeht, wenn der Stößel 12 über den "Buckel" der Nockenfläche 13 geht. Der Stößel 12 kehrt dann zu seinem ersten, ursprünglichen Ablenkungsgrad zurück, wenn der Griff 4 in der vollkommen geschlossenen Position (18) ist.
  • Der Stößel 12 des Aufbrühgeräts fängt bei einem ersten, ursprünglichen Ablenkungsgrad (19) an. Wenn der Griff 4 dabei ist, sich aus der offenen Position (19) in die geschlossene Position (18) zu drehen, bewirkt die Drehung der Nockenfläche 13 um den Drehzapfen 14, dass der Stößel 12 von seinem ersten, ursprünglichen Ablenkungsgrad abgelenkt wird. Der Stößel 12 kehrt dann zu seinem ursprünglichen, ersten Ablenkungsgrad zurück, wenn sich der Griff 4 in die geschlossene Position (18) dreht. Wenn der Stößel 12 in der geschlossenen Position ist, ist nichts von der Ablenkung des Stößels 12 zum ursprünglichen Ablenkungsgrad übrig, der sich aus der Drehung des Griffs 4 von der offenen Position in die geschlossene Position ergibt, wonach der Stößel 12 zum ursprünglichen, ersten Ablenkungsgrad zurückkehrt.
  • Wie oben erläutert, kann sich der Deckel 3 um eine Achse bezüglich des Gehäuses 2 drehen. Der Deckel 3 weist eine nicht gezeigte Deckelfeder auf, die den Deckel 3 in einer Drehrichtung zur offenen Position vorspannt. Die Deckelfeder hält den Griff 4 nicht in der geschlossenen Position. Der Griff 4 kann unabhängig vom Zustand der Deckelfeder (abgelenkt oder nicht) in der offenen oder geschlossenen Position sein. Ferner beaufschlagt die Deckelfeder den Deckel 3 und den Griff 4 (da der Griff 4 am Deckel angebracht ist) mit einer Kraft hin zu einer offenen Position des Deckels.
  • Die Aufnahme 5 hat einen zweckbestimmten, nicht gezeigten Federmechanismus, um die Aufnahme 5 in eine geneigte Position vorzuspannen. Der Griff 4 kann sich frei zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bezüglich des Deckels drehen, ohne eine Drehung der Aufnahme 5 zu bewirken. Die Drehung des Griffs 4 ist unabhängig von der Bewegung der Aufnahme 5.
  • Ferner kann sich die Aufnahme 5 frei zwischen der horizontalen Position und der geneigten Position ohne Drehung des Griffs 4 drehen. Die Aufnahme 5 wird durch die zweckbestimmte Aufnahmefeder zu der geneigten Position vorgespannt. Wenn die Aufnahme 5 mit Kraft beaufschlagt wird, dreht sich die Aufnahme 5 aus der geneigten Position zur horizontalen Position ohne Drehung des Griffs 4 oder des Deckels 3.
  • Die Aufnahmefeder hält den Griff 4 nicht in der geschlossenen Position. Der Griff 4 kann unabhängig vom Zustand der Aufnahmefeder (abgelenkt oder nicht) entweder in der offenen Position oder der geschlossenen Position sein. Ferner spannt die Aufnahmefeder die Aufnahme 5 zum Deckel 3 und somit zum Griff 4 vor.
  • Der Deckel 3 dreht sich um eine Achse zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position. Wenn der Deckel 3 aus der offenen Position in die geschlossene Position bewegt wird, dreht sich der Deckel 3 zur Basis 7 hin. In der geschlossenen Position ist der Deckel 3 parallel zur Basis 7. In der offenen Position ist der Deckel 3 bezüglich der Basis 7 geneigt.
  • Die hier verwendete Terminologie dient lediglich der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll nicht die erfindungsgemäßen Ausführungsformen einschränken. Wie hier verwendet, sollen die Singularformen "ein/eine" sowie "der/die/das" auch die Pluralformen mit einschließen, es sei denn, aus dem Zusammenhang geht deutlich etwas Gegenteiliges hervor. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe "umfasst", "umfassend", "weist auf" und/oder "aufweisend", wenn sie hier verwendet werden, das Vorliegen von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen und/oder Komponenten bedeuten, das Vorliegen oder die Hinzufügung von einem/einer oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon jedoch nicht ausschließen.
  • Dementsprechend ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, und beliebige Mittel zur Durchführung der hierin beschriebenen Funktionen sind in Ausführungsformen der Erfindung eingeschlossen.
  • Die obige Beschreibung zeigt zwar Ausführungsbeispiele der Erfindung, aber es ist anzumerken, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin vorgenommen werden könnten, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die beiliegenden Ansprüche definiert wird, zu verlassen. Außerdem können Elemente der Erfindung zwar im Singular beschrieben oder beansprucht worden sein, aber der Plural gilt als mit einbezogen, es sei denn, die Beschränkung auf den Singular wird ausdrücklich angegeben.

Claims (16)

  1. Brühkopf für ein Getränkeaufbrühgerät mit einem Deckel, einem drehbar am Deckel montierten Griff, der eine Nockenfläche aufweist, und eine am Deckel montierte Feder mit einem Stößel, der die Nockenfläche so in Eingriff nimmt, dass ein Benutzer, der den Griff so aus einer offenen Position in eine geschlossene Position bezüglich des Deckels, oder umgekehrt, bewegt, ein Einrasten verspürt.
  2. Brühkopf nach Anspruch 1, wobei sich der Griff frei zwischen offener und geschlossener Position drehen kann, ohne eine Bewegung des Deckels und umgekehrt.
  3. Brühkopf nach Anspruch 1, wobei die Nockenfläche sinusförmig ist.
  4. Brühkopf nach Anspruch 1, ferner mit einer Basis, wobei der Deckel schwenkbar an der Basis montiert ist.
  5. Brühkopf nach Anspruch 4, wobei die Basis Blockierstifte aufweist.
  6. Brühkopf nach Anspruch 5, wobei der Griff Blockierklinken aufweist.
  7. Brühkopf nach Anspruch 6, wobei die Blockierklinken die Blockierstifte in Eingriff nehmen, wenn der Deckel in einer geschlossenen Position ist und der Griff in der geschlossenen Position ist, so dass der Deckel und der Griff in einer geschlossenen Position gehalten werden.
  8. Brühkopf nach Anspruch 6, wobei die Blockierklinken die Blockierstifte in Eingriff nehmen, wenn sich der Griff von einer offenen Position in eine geschlossene Position dreht, während der Deckel in einer geschlossenen Position gehalten wird.
  9. Brühkopf nach Anspruch 1, ferner mit einer Getränkekartuschenaufnahme, die schwenkbar an der Basis montiert ist.
  10. Brühkopf nach Anspruch 9, wobei sich der Griff frei zwischen der offenen und der geschlossenen Position drehen kann, ohne eine Bewegung der Getränkekartuschenaufnahme und umgekehrt.
  11. Brühkopf nach Anspruch 4, wobei die Basis Durchstechstifte zum Durchstechen einer in der Getränkekartuschenaufnahme positionierten Getränkekartusche und zur Beaufschlagung der Getränkekartusche mit einer Flüssigkeit sowie zum Erhalt eines aufgebrühten Getränks aus der Getränkekartusche aufweist.
  12. Brühkopf nach Anspruch 11, wobei die Aufnahme zwischen einer geneigten Position, in der die Aufnahme eine Getränkekartusche von den Durchstechstiften weg hält, und einer horizontalen Position, in der die Aufnahme die Getränkekartusche so positioniert, dass die Durchstechstifte die Getränkekartusche durchstechen, gedreht werden kann.
  13. Brühkopf nach Anspruch 12, ferner mit einer Getränkeaufnahmefeder, die die Getränkeaufnahme zu der geneigten Position hin vorspannt.
  14. Brühkopf nach Anspruch 9, wobei sich der Deckel und die Aufnahme um dieselbe Achse und in dieselbe Richtung weg von einer Basis des Brühkopfs drehen, wenn sie sich aus einer offenen Konfiguration zu einer geschlossenen Konfiguration und umgekehrt bewegen.
  15. Brühkopf nach Anspruch 1, wobei der Stößel in einer ersten Position entlang der Nockenfläche an der offenen Position des Griffs, wo die Feder durch einen ersten Ablenkungsgrad abgelenkt wird, anfängt, dann entlang der Nockenfläche weiterfährt, um die Ablenkung der Feder vom ersten Ablenkungsgrad aus zu erhöhen, und an einer zweiten Position entlang der Nockenfläche in der geschlossenen Position des Griffs, wo die Feder um denselben Ablenkungsgrad wie der erste Ablenkungsgrad abgelenkt wird, endet.
  16. Brühkopf nach Anspruch 1, ferner mit einer Deckelfeder, die den Deckel zu einer offenen Position von einer geschlossenen Position weg vorspannt.
DE202008014160U 2008-10-03 2008-10-24 Brühkopf einer Getränkezubereitungsmaschine Expired - Lifetime DE202008014160U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/244,844 2008-10-03
US12/244,844 US8210095B2 (en) 2008-10-03 2008-10-03 Brew head of beverage preparation machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014160U1 true DE202008014160U1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40349063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008014160U Expired - Lifetime DE202008014160U1 (de) 2008-10-03 2008-10-24 Brühkopf einer Getränkezubereitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8210095B2 (de)
DE (1) DE202008014160U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142417A2 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Kraft Foods R & D, Inc. Brewing head of a hot beverage dispenser based on dimensionally stable beverage capsules
WO2011121125A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH BRÜHKOPF EINER HEIßGETRÄNKEZUBEREITUNGSEINRICHTUNG, ZUBEREITUNGSEINRICHTUNG MIT EINEM BRÜHKOPF UND BETÄTIGUNGSVERFAHREN DAFÜR
DE102011086420A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kartuschenaufnahme für eine Brühkammer eines auf Basis von formstabilen Getränkekartuschen arbeitenden Heißgetränkeautomaten

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011328110B2 (en) * 2010-11-11 2016-07-21 Société des Produits Nestlé S.A. Capsule, beverage production machine and system for the preparation of a nutritional product
USD740599S1 (en) * 2013-09-02 2015-10-13 Bsh Hausgeraete Gmbh Apparatus for preparing hot beverages
US9474406B2 (en) 2014-01-17 2016-10-25 Keurig Green Mountain, Inc. Apparatus with beverage cartridge holder having movable outlet
US10136754B2 (en) 2014-01-17 2018-11-27 Keurig Green Mountain, Inc. Beverage machine cartridge holder
USD741101S1 (en) * 2014-03-03 2015-10-20 Bsh Hausgeraete Gmbh Apparatus for preparing hot beverages
US20150257586A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Starbucks Corporation Dba Starbucks Coffee Company Single-serve beverage production machine
US9439532B2 (en) 2014-03-11 2016-09-13 Starbucks Corporation Beverage production machines with multi-chambered basket units
US9504348B2 (en) 2014-03-11 2016-11-29 Starbucks Corporation Cartridge ejection systems and methods for single-serve beverage production machines
BR202014018467Y1 (pt) * 2014-07-28 2020-02-04 B Blend Maqu E Bebidas S A disposição construtiva introduzida em tampa de meio de compressão de cápsula de dispositivo para preparo de bebibas
USD756157S1 (en) * 2014-10-20 2016-05-17 Keurig Green Mountain, Inc. Beverage machine
USD756696S1 (en) * 2014-10-20 2016-05-24 Keurig Green Mountain, Inc. Beverage machine
US10602874B2 (en) 2015-06-16 2020-03-31 Starbucks Corporation Dba Starbucks Coffee Company Beverage preparation systems with brew chamber access mechanisms
US9968217B2 (en) 2015-06-16 2018-05-15 Starbucks Corporation Beverage preparation systems with brew chamber securing mechanisms
US10342377B2 (en) 2015-06-16 2019-07-09 Starbucks Corporation Beverage preparation systems with adaptable brew chambers
USD823036S1 (en) 2016-05-16 2018-07-17 Sharkninja Operating Llc Coffee maker
USD853167S1 (en) * 2017-05-26 2019-07-09 Keurig Green Mountain, Inc. Beverage machine
USD853166S1 (en) * 2017-05-26 2019-07-09 Keurig Green Mountain, Inc. Beverage machine
USD853770S1 (en) * 2017-09-05 2019-07-16 Keurig Green Mountain, Inc. Beverage machine
USD862143S1 (en) * 2017-09-22 2019-10-08 Ides Development Company Limited Espresso coffee machine
USD854365S1 (en) * 2017-11-30 2019-07-23 Keurig Green Mountain, Inc. Beverage machine
USD854364S1 (en) * 2017-11-30 2019-07-23 Keurig Green Mountain, Inc. Beverage machine
USD877551S1 (en) * 2018-02-05 2020-03-10 Keurig Green Mountain, Inc. Beverage machine
USD907948S1 (en) 2018-05-30 2021-01-19 Sharkninja Operating Llc Coffee maker and components thereof
USD906750S1 (en) 2018-05-30 2021-01-05 Sharkninja Operating Llc Coffee maker and components thereof
US11266264B2 (en) 2018-06-21 2022-03-08 Sharkninja Operating Llc Automatic coffee maker process for preparing a cold brewed beverage
USD901963S1 (en) * 2019-02-21 2020-11-17 Sharkninja Operating Llc Coffee maker and components thereof
USD945201S1 (en) * 2019-04-17 2022-03-08 Keurig Green Mountain, Inc. Beverage machine
USD965370S1 (en) * 2019-09-03 2022-10-04 Strauss Water Ltd Water dispenser with steam sterilizer
CN113647821B (zh) * 2021-08-17 2023-04-18 江门市升迅科技实业有限公司 一种咖啡机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080000357A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Frank Yang Hot beverage brewing device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142417A2 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Kraft Foods R & D, Inc. Brewing head of a hot beverage dispenser based on dimensionally stable beverage capsules
CN102481064A (zh) * 2009-06-08 2012-05-30 卡夫食品研发公司 基于尺寸固定的饮料胶囊的热饮料分配器的调制头部
US8844427B2 (en) 2009-06-08 2014-09-30 Kraft Foods R&D, Inc. Brewing head of a hot beverage dispenser based on dimensionally stable beverage capsules
WO2011121125A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH BRÜHKOPF EINER HEIßGETRÄNKEZUBEREITUNGSEINRICHTUNG, ZUBEREITUNGSEINRICHTUNG MIT EINEM BRÜHKOPF UND BETÄTIGUNGSVERFAHREN DAFÜR
US9167934B2 (en) 2010-04-01 2015-10-27 BSH Bosch Hausgeraete GmbH Brewing head of a hot-beverage preparation device, preparation device having a brewing head and operating method for said preparation device
DE102011086420A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kartuschenaufnahme für eine Brühkammer eines auf Basis von formstabilen Getränkekartuschen arbeitenden Heißgetränkeautomaten
WO2013072240A1 (de) 2011-11-15 2013-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kartuschenaufnahme für eine brühkammer eines auf basis von formstabilen getränkekartuschen arbeitenden heissgetränkeautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
US8210095B2 (en) 2012-07-03
US20100083842A1 (en) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008014160U1 (de) Brühkopf einer Getränkezubereitungsmaschine
DE602004008924T2 (de) Vorrichtung zur extraktion einer kartusche
DE10045361A1 (de) Rollenhalterung mit Zahnstangenmechanismus
DE19516987A1 (de) Kartenlesevorrichtung für Chipkarten und/oder SIM-Karten mit unterschiedlicher Dicke
DE3642424A1 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung fuer ic-karten
DE602005005972T2 (de) Elektrischer wasserkessel
DE102006034136A1 (de) Tragbare Kreissäge
DE10361689B4 (de) Becherhalter für ein Fahrzeug
DE2122088C3 (de) Vorrichtung zum wahl weisen Verriegeln eines Magnetplattenstapels mit der Antriebsspindel eines Magnetplattenspeichers oder mit seiner Abdeckhaube
EP2505372B1 (de) Farbkissenhalter und Selbstfärbestempel
DE2500968A1 (de) Messgeraet
DE3835822C2 (de)
WO2000056969A1 (de) Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden
DE102006026887B4 (de) Sticknähmaschine
DE20015389U1 (de) Träger zum Tragen von zumindest einem Apparat
DE843755C (de) Einrichtung zum Abtasten von Lochungen in Karteikarten
EP1200267B1 (de) Stempelvorrichtung mit einem tintendruckkopf
CH708194A2 (de) Mehrportionen-Magazin für Brühmaterial sowie Brühmaschine und Verfahren zum Brühen eines Heissgetränks.
DE2161610B2 (de) Farbbandkassette fuer eine schreibmaschine
DE102005043774B4 (de) Auszahlvorrichtung für mindestens eine Münztube eines Münzgerätes
DE2758982B2 (de) Einrichtung zum Halten einer Vakuum-Kassette für Röntgenfilm an einem Röntgenaufnahmegerät
AT518588A1 (de) Kissenhalter
DE10252106A1 (de) Schnappverschließvorrichtung für einen KGD-Träger
EP0935945B1 (de) Wischtuch für einen Fussbodenwischer
DE102006026888B4 (de) Sticknähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090319

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRAFT FOODS R & D, INC., NORTHFIELD, US

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20100924

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111107

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141118

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KONINKLIJKE DOUWE EGBERTS B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: KRAFT FOODS R & D, INC., NORTHFIELD, ILL., US

R082 Change of representative

Representative=s name: ABITZ & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right