DE202008013824U1 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
DE202008013824U1
DE202008013824U1 DE202008013824U DE202008013824U DE202008013824U1 DE 202008013824 U1 DE202008013824 U1 DE 202008013824U1 DE 202008013824 U DE202008013824 U DE 202008013824U DE 202008013824 U DE202008013824 U DE 202008013824U DE 202008013824 U1 DE202008013824 U1 DE 202008013824U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helmet
safety helmet
luminous element
protective
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008013824U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAEUM MARIO
Saum Mario
Original Assignee
SAEUM MARIO
Saum Mario
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAEUM MARIO, Saum Mario filed Critical SAEUM MARIO
Priority to DE202008013824U priority Critical patent/DE202008013824U1/de
Publication of DE202008013824U1 publication Critical patent/DE202008013824U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • A42B3/0453Signalling devices, e.g. auxiliary brake or indicator lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2673Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on parts worn by the driver, e.g. clothes, gloves or bags, specially adapted to provide auxiliary vehicle signalling
    • B60Q1/2676Helmets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/30Lamps commanded by wireless transmissions

Abstract

Schutzhelm (1) mit einem Leuchtelement (2), wobei das Leuchtelement (2) an der rückwärtigen Außenseite des Schutzhelms (1) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm. Derartige Schutzhelme dienen dem Schutz vor Kopfverletzungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders vorteilhaften Schutzhelm, insbesondere einen Schutzhelm mit einer besonders hohen Schutzwirkung, zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2–11 beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Schutzhelm weist ein Leuchtelement auf, wobei das Leuchtelement an der rückwärtigen Außenseite des Schutzhelms angebracht ist. Durch das Leuchtelement an der Rückseite des Schutzhelms wird die Sichtbarkeit des Schutzhelmes erhöht. Dementsprechend wird der Schutzhelm und damit auch die Person, die den Schutzhelm trägt, schneller wahrgenommen. Zusammenstöße bzw. Kollisionen mit dem Helmträger können dadurch wirkungsvoll verhindert werden und die Schutzwirkung des Schutzhelmes wird dadurch gesteigert. Auch nach einem Unfall, insbesondere wenn Rettungskräfte nach dem verunglückten Schutzhelmträger suchen, wird die Sichtbarkeit – und damit die Auffindbarkeit des Schutzhelmträgers durch die Rettungskräfte – erhöht.
  • Insbesondere kann der Schutzhelm als Schutzhelm für Zweiradfahrer, beispielsweise als Fahrrad-, Motorrad-, Mofa-, Moped- oder Rollerhelm ausgestaltet sein. Durch das an der rückwärtigen Außenseite angebrachte Leuchtelement wird die Sichtbarkeit des Zweiradfahrers für nachfolgende Verkehrsteilnehmer erhöht.
  • Auch kann der Schutzhelm derart ausgestaltet sein, dass er als Spezialhelm für verschiedene Sportarten getragen werden kann. Beispiele für derartige Schutzhelme wäre die Ausgestaltung als Ski-, Rodel-, Bob-, Snowboard-, Reit- oder Kajakhelm. Wird der Schutzhelm etwa als Ski- bzw. Snowboardhelm ausgestaltet, so wird durch das Leuchtelement die Sichtbarkeit des Helmträgers für andere Personen, die sich auf der Skipiste aufhalten (z. B. andere Ski- und Snowboardfahrer, Fahrer von Pistenraupen) erhöht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Schutzhelm eine Energiequelle auf, die mit dem Leuchtelement in Verbindung steht. Durch die Integration einer Energiequelle in den Schutzhelm ist eine einfache Versorgungen des Leuchtelements mit der nötigen Energie, um eine Leuchtwirkung zu erzielen, möglich. Unter „in Verbindung stehen" wird hierbei verstanden, dass die Energiequelle und das Leuchtelement, beispielsweise durch elektrische Leitungen, derart miteinander verbunden sind, dass ein Austausch von Energie o. ä. möglich ist. Als Energiequelle kann beispielsweise eine Batterie dienen.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Energiequelle jedoch auch als Solarzellenmodul ausgebildet ist. Ist ein derartiges Solarzellenmodul auf der Außenseite des Schutzhelmes angebracht, kann dieses die Strahlungsenergie, die im Licht, insbesondere im Sonnenlicht, das auf den Schutzhelm auftrifft, enthalten ist, in elektrische Energie umwandeln. Steht das Leuchtelement über entsprechende elektrische Leitungen mit dem Solarzellenmodul in Kontakt, erfolgt die Energieversorgung des Leuchtelements über das Solarzellenmodul.
  • Ferner kann neben einer Energiequelle auch eine Energiespeichervorrichtung in den Schutzhelm integriert sein. Ist die Energiequelle beispielsweise als Solarzellenmodul ausgestaltet, kann eine Energiespeichervorrichtung, beispielsweise in Form einer wiederaufladbaren Batterie vorhanden sein, um die Energie, die durch das Solarzellenmodul erzeugt wird, zunächst zwischenzuspeichern und später dem Leuchtelement zur Verfügung zu stellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Schutzhelm einen mit dem Leuchtelement in Verbindung stehenden Dämmerungssensor auf. Dadurch kann das Leuchtelement in Abhängigkeit von den Sensorsignalen des Dämmerungssensors betrieben werden. Zeigt der Dämmerungssensor beispielsweise schlechte Sichtverhältnisse bzw. Dunkelheit an, kann das Leuchtelement entsprechen eingeschalten oder dessen Leuchtintensität erhöht werden. Damit ist eine zuverlässige Steuerung des Leuchtelements in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Schutzhelm einen Signalempfänger auf, der derart ausgebildet ist, ein von einem Fahrzeug, insbesondere von einem Zweirad, ausgegebenes Bremssignal zu empfangen und an das Leuchtelement weiterzuleiten. Durch die Kopplung des Leuchtelements mit dem Fahrzeug und die Übertragung des Bremssignals vom Fahrzeug zu dem Schutzhelm ist es möglich das vom Schutzhelm ausgegebene Leuchtsignal mit dem Aufleuchten der Bremsleuchten des Fahrzeuges zu synchronisieren. Dies erhöht die Sichtbarkeit des Bremssignals und nachfolgende Verkehrsteilnehmer werden wirkungsvoll gewarnt. Die Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Schutzhelm kann hierbei insbesondere kabelgebunden oder über Funksignale erfolgen.
  • In vorteilhafter Weise weist der Schutzhelm eine Energieübertragungseinrichtung auf, die ausgebildet ist, eine von einem Fahrzeug, insbesondere von einem Zweirad, zur Verfügung gestellte Energie zu empfangen. Dadurch ist es möglich, eine von einem Fahrzeug zur Verfügung gestellte Energie zum Betriebe des Leuchtelements zu verwenden. Dies hat zum Vorteil, dass am Schutzhelm selbst keine Einrichtung zur Energieversorgung des Leuchtelements angebracht sein muss. Die Energieübertragung zwischen dem Fahrzeug und dem Schutzhelm kann hierbei insbesondere kabelgebunden oder über Funksignale erfolgen.
  • In vorteilhafter Weise ist das Leuchtelement zwischen verschiedenen Betriebsarten, insbesondere zwischen einem Dauerbetrieb und mindestens einem Intervallbetrieb umschaltbar. Dadurch können mit dem Leuchtelement verschiede Leuchtsignale ausgegeben werden, was die Variabilität und den Einsatzbereich des Schutzhelms erhöht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schutzhelms erstreckt sich das Leuchtelement von der rückwärtigen Außenseite beidseitig bis in die Seitenbereiche des Schutzhelmes. Damit wird die Sichtbarkeit des Schutzhelmträgers nicht nur für Personen, die sich im Bereich hinter dem Schutzhelmträger befinden, sondern auch für Personen, die sich seitlich vom Schutzhelmträger befinden, erhöht.
  • Insbesondere kann das am Schutzhelm angebrachte Leuchtelement derart ausgebildet sein, dass es ein rotes Leuchtsignal geben kann. Ein rotes Leuchtsignal wird im Allgemeinen für Rück- und Bremsleuchten im Straßenverkehr eingesetzt. Entsprechend erzeugt ein rotes Leuchtsignal an der Rückseite des Schutzhelms eine entsprechende Warnfunktion bei anderen Personen.
  • Auch kann das Leuchtelement des Schutzhelms derart ausgebildet sein, dass es mehrere verschiedenenfarbige Leuchtsignale, insbesondere mit unterschiedlicher Farbe und/oder Intensität, geben kann. Dies erhöht die Variabilität und den möglichen Einsatzbereich des Schutzhelms.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Leuchtelement lösbar mit dem Schutzhelm verbunden sein. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Austausch des Leuchtelements. Insbesondere können mehrere unterschiedliche Leuchtelemente, beispielsweise Leuchtelemente mit unterschiedlichen Farben und/oder Leuchtintensitäten, je nach Bedarf schnell und einfach an den Schutzhelm angebracht werden. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen einer lösbaren Verbindung zwischen Schutzhelm und Leuchtelement sind eine Klettverschluss-Verbindung oder eine selbstklebende Verbindung.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann jedoch das Leuchtelement auch fest mit dem Schutzhelm verbunden sein. Dadurch wird eine besonders zuverlässiger und langlebiger Verbund zwischen Schutzhelm und Leuchtelement erreicht.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungsfiguren weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Schutzhelms;
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Schutzhelms aus 1.
  • In 1 und 2 ist ein Schutzhelm 1 mit einem Leuchtelement 2 dargestellt. Die im Wesentlichen halbkugelig ausgebildete Schale des Schutzhelms 1 weist dabei eine Öffnung auf der Vorderseite auf, um dem Schutzhelmträger eine möglichst freie Sicht zu ermöglichen. Dieser Öffnung an der Vorderseite des Schutzhelms 1 entgegengesetzt ist das Leuchtelement 2 an der rückwärtigen Außenseite des Schutzhelms 1 angebracht.
  • Dabei erstreckt sich das Leuchtelement 2 bis in die Seitenbereiche des Schutzhelms 1.
  • Eine als Solarzellenmodul 3 ausgebildete Energiequelle ist an der Helmoberseite angebracht. Das Solarzellenmodul ist über eine elektrische Verkabelung (in den Figuren nicht dargestellt) mit dem Leuchtelement 2 verbunden.
  • Ferner sind an der Außenseite des Schutzhelms 1 ein Dämmerungssensor 4, ein Signalempfänger 5 zum Empfang eines von einem Fahrzeug ausgegebenen Bremssignals, eine Energieübertragungseinrichtung 6 zum Empfang einer von einem Fahrzeug zur Verfügung gestellten Energie sowie ein Schalter 7 vorhanden. Der Schalter 7 kann sowohl als einfacher Ein-/Ausschalter für das Leuchtelement 2 als auch als Multifunktionsschalter zur Steuerung der Signalintensität und Signalfarbe sowie zur Steuerung des Solarmoduls 3, des Dämmerungssensors 4, des Signalempfängers 5 und der Energieübertragungseinrichtung 6 ausgestaltet sein.
  • 1
    Schutzhelm
    2
    Leuchtelement
    3
    Solarzellenmodul
    4
    Dämmerungssensor
    5
    Signalempfänger
    6
    Energieübertragungseinrichtung
    7
    Schalter

Claims (11)

  1. Schutzhelm (1) mit einem Leuchtelement (2), wobei das Leuchtelement (2) an der rückwärtigen Außenseite des Schutzhelms (1) angebracht ist.
  2. Schutzhelm (1) nach Anspruch 1 mit einer Energiequelle, die mit dem Leuchtelement (2) in Verbindung steht.
  3. Schutzhelm (1) nach Anspruch 2, wobei die Energiequelle als Solarzellenmodul (3) ausgebildet ist.
  4. Schutzhelm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem mit dem Leuchtelement (2) in Verbindung stehenden Dämmerungssensor (4).
  5. Schutzhelm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Signalempfänger (5), der derart ausgebildet ist, ein von einem Fahrzeug, insbesondere von einem Zweirad, ausgegebenes Bremssignal zu empfangen und an das Leuchtelement (2) weiterzuleiten.
  6. Schutzhelm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Energieübertragungseinrichtung (6), die derart ausgebildet ist, eine von einem Fahrzeug, insbesondere von einem Zweirad, zur Verfügung gestellte Energie zu empfangen.
  7. Schutzhelm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtelement (2) zwischen verschiedenen Betriebsarten, insbesondere zwischen einem Dauerbetrieb und mindestens einem Intervallbetrieb, umschaltbar ist.
  8. Schutzhelm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Leuchtelement (2) von der rückwärtigen Außenseite beidseitig bis in die Seitenbereiche des Schutzhelmes (1) erstreckt.
  9. Schutzhelm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtelement (2) ein rotes Leuchtsignal geben kann.
  10. Schutzhelm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtelement (2) derart ausgebildet ist, mehrere verschiedenenfarbige Leuchtsignale, insbesondere mit unterschiedlicher Farbe und Intensität, zu geben.
  11. Schutzhelm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtelement (2) lösbar mit dem Schutzhelm (1) verbunden ist.
DE202008013824U 2008-12-15 2008-12-15 Schutzhelm Expired - Lifetime DE202008013824U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013824U DE202008013824U1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Schutzhelm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013824U DE202008013824U1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Schutzhelm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013824U1 true DE202008013824U1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40384882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008013824U Expired - Lifetime DE202008013824U1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Schutzhelm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008013824U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209568A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Zweiradbekleidung mit Dämmerungssensoreinheit und Beleuchtungseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209568A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Zweiradbekleidung mit Dämmerungssensoreinheit und Beleuchtungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006860A1 (de) Schützende Kopfbedeckung
DE102006038225B4 (de) Beleuchtung für Fahrräder
DE20313629U1 (de) Sicherheitsleuchteinrichtung für Helme
DE20106261U1 (de) Optisches Warn- und Erkennungselement an Zweiradhelmen, insbesondere Motorradhelmen
DE20200058U1 (de) Schutzhelm mit Rücklicht
DE10216152A1 (de) Helm
DE202008013824U1 (de) Schutzhelm
DE2726322A1 (de) Sturzhelm mit abbiegesignal-, rueck- und bremsleuchten
DE202008014551U1 (de) Lenkergriffe mit integrierter Beleuchtung für Fahrräder
WO2007014783A1 (de) Passives sicherheitssystem für menschen, strassenfahrzeuge, luft- und wasserfahrzeuge sowie für beliebige gegenstände
EP2933145B1 (de) Schutzbekleidung für einen motorradfahrer und anzeigesystem mit schutzbekleidung und motorrad
EP1020325A2 (de) Leuchten zur nach aussen sichtbaren Anzeige von Fahrsituationen im Strassenverkehr
DE202016001418U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Fahrtrichtungswechsels mittels Handzeichen
DE202006017182U1 (de) Sicherheitsbeleuchtung für Motorradfahrer
DE20319126U1 (de) Fahrrad-Schutzhelm mit Beleuchtung
DE10035686A1 (de) Zusatz-Sicherheitsleuchteneinrichtung für Straßenfahrzeuge
EP2871990B1 (de) Verfahren und vorrichtung eines helmbasierten sicherungssystems
EP0966634B1 (de) Sicherheits- und modesolarleuchte ohne externe stromquelle
DE202016007645U1 (de) Lichtsignal-Weste
DE102022108131B3 (de) Tragbares Accessoire mit einer Anzeigeeinrichtung, Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Accessoires, und Steuereinrichtung
DE102016209660A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Zweiräder
EP4082879A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein fahrrad
DE202020001242U1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Zweiräder, insbesondere Fahrräder ohne oder mit elektrischer Fahrhilfe, also sogenannte Pedalecs oder eBikes sowie sogenannte eScooter/E-Scooter (Elektrokleinstfahrzeuge) sowohl als Nachrüstsatz als auch zur Montage während der fabrikmäßigen Produktion des Zweirads.
US20190208852A1 (en) Intelligent LED lighted bicycle helmet
DE944291C (de) Fahrtrichtungsanzeiger an der Kopfbedeckung eines Motor- bzw. Fahrradfahrers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090402

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120703