DE102019209568A1 - Zweiradbekleidung mit Dämmerungssensoreinheit und Beleuchtungseinheit - Google Patents

Zweiradbekleidung mit Dämmerungssensoreinheit und Beleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102019209568A1
DE102019209568A1 DE102019209568.2A DE102019209568A DE102019209568A1 DE 102019209568 A1 DE102019209568 A1 DE 102019209568A1 DE 102019209568 A DE102019209568 A DE 102019209568A DE 102019209568 A1 DE102019209568 A1 DE 102019209568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothing
unit
wheeled
light
lighting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019209568.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Erken
Kerstan Faul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019209568.2A priority Critical patent/DE102019209568A1/de
Publication of DE102019209568A1 publication Critical patent/DE102019209568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/01Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with reflective or luminous safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0008Clothing or clothing accessories, e.g. scarfs, gloves or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/104Cycling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/10Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for personal use, e.g. hand-held

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zweiradbekleidung (10) mit einer elektronischen Lichtsensoreinheit (12) zum Erfassen eines Umgebungslichts einer Umgebung eines die Zweiradbekleidung (10) tragenden Fahrers eines Zweirads; und einer Beleuchtungseinheit (20), welche in Abhängigkeit von einer Lichtstärke des mittels der elektronischen Lichtsensoreinheit (12) erfassten Umgebungslichts ansteuerbar ist, um ein optisches Erkennungssignal zur Erhöhung der Sichtbarkeit des Fahrers an die Umgebung des Fahrers abzugeben.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Zweiradbekleidung mit einer elektronischen Lichtsensoreinheit und einer Beleuchtungseinheit und einem Verfahren zum Abgaben eines optischen Erkennungssignals an eine Umgebung mittels einer Beleuchtungseinheit einer Zweiradbekleidung
  • Bekannt sind Motorradjacken und Fahrradjacken bzw. Fahrradwesten mit reflektierenden Elementen.
  • Aus der US 9,096,174 B1 ist ferner eine Motorradjacke mit LEDs als Fahrtrichtungsanzeiger und Bremslicht, welche drahtlos mit einem Motorrad verbindbar und synchron zu den Fahrtrichtungsanzeigern und dem Bremslicht des Motorrads aktivierbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Zweiradbekleidung mit einer elektronischen Lichtsensoreinheit zum Erfassen eines Umgebungslichts einer Umgebung eines die Zweiradbekleidung tragenden Fahrers eines Zweirads; und einer Beleuchtungseinheit, welche in Abhängigkeit von einer Lichtstärke des mittels der elektronischen Lichtsensoreinheit erfassten Umgebungslichts ansteuerbar ist, um, insbesondere bei Dämmerung bzw. Dunkelheit, ein optisches Erkennungssignal zur Erhöhung der Sichtbarkeit des Fahrers an die Umgebung des Fahrers abzugeben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Abgaben eines optischen Erkennungssignals an eine Umgebung mittels einer Beleuchtungseinheit einer Zweiradbekleidung mit den Schritten:
    • - Erfassen eines Umgebungslichts einer Umgebung eines die Zweiradbekleidung tragenden Fahrers eines Zweirads mittels einer elektronischen Lichtsensoreinheit; und
    • - Ansteuern der Beleuchtungseinheit der Zweiradbekleidung in Abhängigkeit von einer Lichtstärke des mittels der elektronischen Lichtsensoreinheit erfassten Umgebungslichts mittels einer Steuereinheit derart, dass, insbesondere bei Dämmerung bzw. Dunkelheit, das optische Erkennungssignal zur Erhöhung der Sichtbarkeit des Fahrers an die Umgebung des Fahrers abgegeben wird.
  • Die Zweiradbekleidung ist ein Zweiradbekleidungsstück. Die Zweiradbekleidung kann insbesondere eine Motorradjacke, eine Motorradhose, ein Motorradkombi, eine Motorradweste (Kutte) oder dergleichen sein.
  • Das Zweirad kann insbesondere ein motorisiertes Zweirad sein. Das Zweirad ist bevorzugt ein Motorrad.
  • Die elektronische Lichtsensoreinheit weist bevorzugt zumindest einen elektronischen Lichtsensor, insbesondere mehrere elektronische Lichtsensoren zum Erfassen des Umgebungslichts auf. Der zumindest eine elektronische Lichtsensor ist bevorzugt ein Dämmerungssensor. Die elektronische Lichtsensoreinheit ist bzw. die elektronischen Lichtsensoren sind bevorzugt in der Zweiradbekleidung integriert.
  • Die Beleuchtungseinheit weist bevorzugt zumindest ein Beleuchtungselement, insbesondere mehrere Beleuchtungselemente zum Abgaben des optischen Erkennungssignals auf. Das zumindest eine Beleuchtungselement kann eine LED-Element (Leuchtdiode) oder ein elektrolumineszentes Element aufweisen oder sein. Die Beleuchtungseinheit kann bzw. die Beleuchtungselemente können auf einer Vorderseite und/oder Rückseite und/oder seitlich an der Zweiradbekleidung angeordnet sein. Die Beleuchtungseinheit ist bzw. die Beleuchtungselemente sind bevorzugt in der Zweiradbekleidung integriert. Das mittels der Beleuchtungseinheit abgegebene optische Erkennungssignal ist ein Lichtsignal. Das optische Erkennungssignal ist bevorzugt ein zeitlich konstantes Lichtsignal.
  • Die Steuereinheit ist ausgebildet, unter Verwendung des erfassten Umgebungslichts die Lichtstärke zu ermittelt und die Beleuchtungseinheit in Abhängigkeit davon anzusteuern. Hierbei ist die Steuereinheit ausgebildet, die Beleuchtungseinheit in Abhängigkeit von einer definierten Lichtstärkeschwelle anzusteuern, insbesondere die Beleuchtungseinheit bei Erreichen und/oder Unterschreiten der definierten Lichtstärkeschwelle zu aktivieren und bei Erreichen und/oder Überschreiten der definierten Lichtstärkeschwelle zu deaktivieren. Die Lichtstärkeschwelle (d.h. der Schwellenwert) ist auf dem Fachmann bekannte Art und Weise bevorzugt derart gewählt, dass bei Dämmerung und/oder Dunkelheit die Beleuchtungseinheit aktiviert wird. Die Steuereinheit kann eine Speichereinheit aufweisen. Die Steuereinheit kann zur Stromversorgung eine Energiespeichereinheit, bspw. einen Akkumulator aufweisen. Die Steuereinheit ist bevorzugt in der Zweiradbekleidung integriert.
  • Bevorzugt kann ferner ein (analoges oder digitales) Einstellelement bzw. Regelelement zum manuellen Einstellen der Lichtstärkenschwelle (d.h. des Schwellwertes) bzw. der Sensitivität vorgesehen sein. Das Einstellelement bzw. Regelelement kann Teil der Steuereinheit sein.
  • Bevorzugt kann ferner ein (analoges oder digitales) Einstellelement bzw. Regelelement zum manuellen Einstellen der Lichtstärke bzw. Helligkeit des optischen Erkennungssignals bzw. Lichtsignals vorgesehen sein. Das Einstellelement bzw. Regelelement kann Teil der Steuereinheit sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Zweiradbekleidung wird aufgrund der automatischen Aktivierung der Beleuchtung an der Zweiradbekleidung die Sichtbarkeit und Erkennbarkeit eines Fahrers eines Zweirads bzw. Motorrads im Straßenverkehr bei Dämmerung bzw. Dunkelheit, bspw. auch bei Tunnelfahrten erheblich verbessern, wodurch die Sicherheit für den Zweiradfahrer gesteigert und Unfälle verhindert werden können. Ferner kann auch ein verunfallter Fahrer eines Motorrads, welcher in der Regel weit entfernt von seinem Zweirad liegt, bei Dämmerung bzw. Dunkelheit, bspw. auch im Tunnel, zum einen von anderen vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmern sehr gut erkannt und somit bspw. langsam umfahren sowie zum anderen von Rettungskräften ohne Zeitverlust sehr schnell gefunden und damit rechtzeitig verarztet bzw. gerettet werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn zumindest ein elektronischer Lichtsensor in einem, insbesondere vorderen Kragenbereich der Zweiradbekleidung und/oder zumindest ein elektronischer Lichtsensor in einem, insbesondere vorderen Schulterbereich der Zweiradbekleidung angeordnet ist/sind. Diese Bereiche bzw. Positionen erlauben eine gute Erfassung des Umgebungslichts, da sie ein gutes „Sichtfeld“ zur Umgebung bieten und bspw. selbst beim Tragen eines Rucksacks oder einer Weste während der Fahrt nicht verdeckt sind.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn zumindest ein Beleuchtungselement auf einer Vorderseite der Zweiradbekleidung, insbesondere in einem Brustbereich und/oder Ärmelbereich der Zweiradbekleidung angeordnet ist. Durch diese Maßnahme kann die Sichtbarkeit bzw. Erkennbarkeit des Fahrers insbesondere für den Gegenverkehr verbessert werden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Beleuchtungseinheit oder die Steuereinheit mittels eines Schalterelements manuell deaktivierbar ist, so dass unabhängig vom Umgebungslicht die Beleuchtungseinheit deaktiviert bleibt. Durch diese Maßnahme kann die Beleuchtung sehr einfach für Fälle (temporär) deaktiviert werden, in denen sie unerwünscht ist, bspw. bei einem Spaziergang oder Club-/Restaurantbesuch.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung der Vorderseite einer Zweiradbekleidung, welche als Motorradjacke ausgebildet ist; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung der Vorderseite einer Zweiradbekleidung gezeigt, welche in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Die Zweiradbekleidung 10 ist hierbei als Motorradjacke 10 ausgebildet.
  • Die Motorradjacke 10 weist eine elektronische Lichtsensoreinheit 12 zum Erfassen eines Umgebungslichts einer Umgebung eines die Motorradjacke 10 tragenden Fahrers eines Zweirads (nicht gezeigt) auf. Hierbei weist die elektronische Lichtsensoreinheit 12 elektronische Lichtsensoren 14 zum Erfassen des Umgebungslichts auf, wobei jeweils zwei Lichtsensoren 14 in einem vorderen Kragenbereich 16 der Zweiradbekleidung 10 und in einem vorderen Schulterbereich 18 der Zweiradbekleidung 10 angeordnet sind. Die Lichtsensoreinheit 12 ist bzw. die Lichtsensoren 14 sind in der Zweiradbekleidung 10 integriert.
  • Die Motorradjacke 10 weist ferner eine Beleuchtungseinheit 20 auf, welche in Abhängigkeit von einer Lichtstärke des mittels der elektronischen Lichtsensoreinheit 12 erfassten Umgebungslichts ansteuerbar ist, um bei Dämmerung bzw. Dunkelheit ein optisches Erkennungssignal bzw. ein Lichtsignal zur Erhöhung der Sichtbarkeit des Fahrers an die Umgebung des Fahrers abzugeben. Hierbei weist die Beleuchtungseinheit 20 Beleuchtungselemente 22 zum Abgaben des optischen Erkennungssignals bzw. des Lichtsignals auf, wobei vier Beleuchtungselemente 22 in einem Brustbereich 24 der Zweiradbekleidung 10 und zwei Beleuchtungselemente 22 in einem Ärmelbereich 26 der Zweiradbekleidung 10 angeordnet sind. Die Beleuchtungseinheit 20 bzw. die Beleuchtungselemente 22 sind in der Zweiradbekleidung 10 integriert.
  • Für die Ansteuerung der Beleuchtungseinheit 20 weist die Motorradjacke 10 des Weiteren eine Steuereinheit 28 auf, welche ausgebildet ist, unter Verwendung des erfassten Umgebungslichts die Lichtstärke zu ermittelt und die Beleuchtungseinheit 20 in Abhängigkeit davon anzusteuern. Hierbei ist die Steuereinheit 28 ausgebildet, die Beleuchtungseinheit 20 bei Erreichen und/oder Unterschreiten einer definierten Lichtstärkeschwelle zu aktivieren und bei Überschreiten der definierten Lichtstärkeschwelle wieder zu deaktivieren, um bei Dämmerung bzw. Dunkelheit die Sichtbarkeit des Fahrers zu erhöhen. Demnach ist die Lichtstärkeschwelle (d.h. der Schwellenwert) auf dem Fachmann bekannte Art und Weise derart gewählt, dass bei Dämmerung und/oder Dunkelheit die Beleuchtungseinheit 20 aktiviert wird. Die Steuereinheit 28 umfasst zur Stromversorgung eine (nicht gezeigte) Energieeinheit, bspw. einen Akkumulator auf. Die Steuereinheit 28 ist in der Zweiradbekleidung 10 integriert.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels als Verfahren 100 zum Abgaben eines optischen Erkennungssignals an eine Umgebung mittels einer Beleuchtungseinheit 20 einer Zweiradbekleidung 10. Das Verfahren 100 umfasst einen Schritt des Erfassens 102 eines Umgebungslichts einer Umgebung eines die Zweiradbekleidung 10 tragenden Fahrers eines Zweirads mittels einer elektronischen Lichtsensoreinheit 12. Das Verfahren 100 umfasst ferner einen Schritt des Ansteuerns 104 der Beleuchtungseinheit 20 der Zweiradbekleidung 10 in Abhängigkeit von einer Lichtstärke des mittels der elektronischen Lichtsensoreinheit 12 erfassten Umgebungslichts mittels einer Steuereinheit 28 derart, dass das optische Erkennungssignal zur Erhöhung der Sichtbarkeit des Fahrers an die Umgebung des Fahrers abgegeben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9096174 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Zweiradbekleidung (10) mit - einer elektronischen Lichtsensoreinheit (12) zum Erfassen eines Umgebungslichts einer Umgebung eines die Zweiradbekleidung (10) tragenden Fahrers eines Zweirads; und - einer Beleuchtungseinheit (20), welche in Abhängigkeit von einer Lichtstärke des mittels der elektronischen Lichtsensoreinheit (12) erfassten Umgebungslichts ansteuerbar ist, um ein optisches Erkennungssignal zur Erhöhung der Sichtbarkeit des Fahrers an die Umgebung des Fahrers abzugeben.
  2. Zweiradbekleidung (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (28), welche ausgebildet ist, unter Verwendung des erfassten Umgebungslichts die Lichtstärke zu ermittelt und die Beleuchtungseinheit (20) in Abhängigkeit davon anzusteuern.
  3. Zweiradbekleidung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) ausgebildet ist, die Beleuchtungseinheit (20) in Abhängigkeit von einer definierten Lichtstärkeschwelle anzusteuern, insbesondere die Beleuchtungseinheit (20) bei Erreichen und/oder Unterschreiten der definierten Lichtstärkeschwelle zu aktivieren und bei Erreichen und/oder Überschreiten der definierten Lichtstärkeschwelle zu deaktivieren.
  4. Zweiradbekleidung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Lichtsensoreinheit (12) zumindest einen Lichtsensor (14), insbesondere mehrere Lichtsensoren (14) zum Erfassen des Umgebungslichts aufweist.
  5. Zweiradbekleidung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lichtsensor (14) in einem, insbesondere vorderen Kragenbereich (16) der Zweiradbekleidung (10) und/oder zumindest ein Lichtsensor (14) in einem, insbesondere vorderen Schulterbereich (18) der Zweiradbekleidung (10) angeordnet ist/sind.
  6. Zweiradbekleidung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (20) zumindest ein Beleuchtungselement (22), insbesondere mehrere Beleuchtungselemente (22) zum Abgaben des optischen Erkennungssignals aufweist.
  7. Zweiradbekleidung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Beleuchtungselement (22) auf einer Vorderseite der Zweiradbekleidung (10), insbesondere in einem Brustbereich (24) und/oder Ärmelbereich (26) der Zweiradbekleidung (10) angeordnet ist.
  8. Zweiradbekleidung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels der Beleuchtungseinheit (20) abgegebene optische Erkennungssignal ein zeitlich konstantes Lichtsignal ist.
  9. Zweiradbekleidung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (20) oder die Steuereinheit (28) mittels eines Schalterelements manuell deaktivierbar ist, so dass unabhängig vom Umgebungslicht die Beleuchtungseinheit (20) deaktiviert bleibt.
  10. Verfahren (100) zum Abgaben eines optischen Erkennungssignals an eine Umgebung mittels einer Beleuchtungseinheit (20) einer Zweiradbekleidung (10) mit den Schritten: - Erfassen (102) eines Umgebungslichts einer Umgebung eines die Zweiradbekleidung (10) tragenden Fahrers eines Zweirads mittels einer elektronischen Lichtsensoreinheit (12); und - Ansteuern (104) der Beleuchtungseinheit (20) der Zweiradbekleidung (10) in Abhängigkeit von einer Lichtstärke des mittels der elektronischen Lichtsensoreinheit (12) erfassten Umgebungslichts mittels einer Steuereinheit (28) derart, dass das optische Erkennungssignal zur Erhöhung der Sichtbarkeit des Fahrers an die Umgebung des Fahrers abgegeben wird.
DE102019209568.2A 2019-06-28 2019-06-28 Zweiradbekleidung mit Dämmerungssensoreinheit und Beleuchtungseinheit Withdrawn DE102019209568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209568.2A DE102019209568A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Zweiradbekleidung mit Dämmerungssensoreinheit und Beleuchtungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209568.2A DE102019209568A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Zweiradbekleidung mit Dämmerungssensoreinheit und Beleuchtungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209568A1 true DE102019209568A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209568.2A Withdrawn DE102019209568A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Zweiradbekleidung mit Dämmerungssensoreinheit und Beleuchtungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019209568A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013824U1 (de) * 2008-12-15 2009-02-26 Säum, Mario Schutzhelm
DE102016226265A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Halbzeug für ein Bekleidungsstück

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013824U1 (de) * 2008-12-15 2009-02-26 Säum, Mario Schutzhelm
DE102016226265A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Halbzeug für ein Bekleidungsstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1673751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sichtbarmachung einer fahrzeugumgebung
EP2864157B1 (de) Verfahren zur automatischen anpassung einer fahrzeugbeleuchtung an eine umgebung des fahrzeugs, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug mit beleuchtung
DE102015216143A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen einer Umgebungsbedingung in einem oder um ein Fahrzeug als Reaktion auf eine ermittelte Stimmung
DE102011112717A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Darstellung in einem Kraftfahrzeug abhängig von einer Blickrichtung eines Fahrzeugführers
DE102013225773A1 (de) Rückraumüberwachungsystem und Verfahren zur Rückraumüberwachung eines Fahrzeugs
EP2545796B1 (de) Befestigungssystem von Schmuck- und Funktionselementen an einem Helm
DE102019209568A1 (de) Zweiradbekleidung mit Dämmerungssensoreinheit und Beleuchtungseinheit
DE102007053138A1 (de) Anzeige von relevanten Umgebungsobjekten
WO2007014783A1 (de) Passives sicherheitssystem für menschen, strassenfahrzeuge, luft- und wasserfahrzeuge sowie für beliebige gegenstände
DE102011115168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeuges
DE19952408A1 (de) System zur Vorwarnung oder Vorinformation anderer Verkehrsteilnehmer durch ein Fahrzeug
DE202017102318U1 (de) Helmlichtaufsatz
DE102019201855A1 (de) Zweiradbekleidung mit Beleuchtungseinheit
DE102017108315A1 (de) Helmlichtaufsatz
DE102014005028A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102020216295A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Kinetose
DE102007001558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Nahbereich-Ausleuchtungsvorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
WO2020043554A1 (de) Warnsystem und kraftfahrzeug
EP2871990B1 (de) Verfahren und vorrichtung eines helmbasierten sicherungssystems
DE102014005835B4 (de) Schutzbekleidung für einen Motorradfahrer und Anzeigesystem mit Schutzbekleidung und Motorrad
DE102005038181A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102022115482A1 (de) Haltegriffanordnung für den Innenraum
DE102018126629A1 (de) Motorradhelm sowie Notfallsignalisierungssystem
DE102015011045A1 (de) Wildwarnpositionslicht und Verfahren zur Warnung von Wildtieren
DE102016203326A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung, Kraftfahrzeug mit der Fahrerassistenzvorrichtung sowie Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A41D0013000000

Ipc: A41D0013010000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee