DE202008013131U1 - Lichterkette mit LED-Leuchten - Google Patents

Lichterkette mit LED-Leuchten Download PDF

Info

Publication number
DE202008013131U1
DE202008013131U1 DE202008013131U DE202008013131U DE202008013131U1 DE 202008013131 U1 DE202008013131 U1 DE 202008013131U1 DE 202008013131 U DE202008013131 U DE 202008013131U DE 202008013131 U DE202008013131 U DE 202008013131U DE 202008013131 U1 DE202008013131 U1 DE 202008013131U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
lights
base
strand
stranded wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008013131U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008013131U priority Critical patent/DE202008013131U1/de
Publication of DE202008013131U1 publication Critical patent/DE202008013131U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Lichterkette mit LED-Leuchten, bestehend aus einer zweiadrigen Kunststoffstegleitung aus Litzendraht, einer Anzahl LED und einer gleichen Anzahl von Sockeln, dadurch gekennzeichnet, daß:
– die LED am unteren Ende einen umlaufenden Rastkragen haben;
– Die LED senkrecht nach unten abgehende spitz zulaufende Anschlußbeine haben, deren Material härter ist als das Material des Litzendrahtes;
– die Sockel in horizontaler Richtung zwei miteinander verbundene Bohrungen haben, in denen sie die Kunststoffstegleitung aufnehmen;
– die Sockel in jeder der horizontalen Bohrungen einen senkrecht nach oben verlaufenden Schacht haben, dessen Querschnitt dem Querschnitt der Anschlußbeine der LED entspricht;
– die Sockel am oberen Ende der Schächte eine umwallte Aufstandsfläche für die LED haben, bei der die Umwallung oben mit einer Einkragung endet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (a) Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lichterkette, wie sie zum Beispiel als Weihnachtsdekoration benutzt wird.
  • (b) Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • Lichterketten für die Weihnachtsdekoration werden im Allgemeinen unter Verwendung herkömmlicher Glühbirnen hergestellt, die einzeln in Sockel gesteckt oder geschraubt werden, die wiederum einzeln mit der Zuleitung, die die Grundlage für die Kette bildet, verbunden werden. Dieser Prozeß ist nicht nur ziemlich aufwendig und damit teuer, sondern die so produzierten Lichterketten haben häufig Probleme mit schlechtem Kontakt zwischen Sockel und Glühbirne, besonders wenn Zug auf die Kette ausgeübt wird. Auch wegen des hohen Stromverbrauchs sind derartige herkömmliche Lichterketten nicht mehr zeitgemäß.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Eine erfindungsgemäße Lichterkette im fertigen Zustand
  • 2 Perspektivische Darstellung der Komponenten der vorliegenden Erfindung
  • 3 Lage der in den Sockel eingebetteten Leitungsadern
  • 4 Sockel mit eingesetzter LED
  • 5 Sockel und LED einzeln und zusammengesetzt
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • 1 zeigt die Lichterkette mit LED-Leuchten der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Explosionsdarstellung eines Abschnitts der Lichterkette bestehend aus einer zweiadrigen Kunststoffstegleitung (5) mit Litzenleitern (56), die von einer Kunststoffisolierung (55) umhüllt sind, einem Sockel (6) und einer LED (8).
  • 3 bis 5 zeigen die genannten Teile im Detail. Die LED (8) haben am unteren Ende einen umlaufenden Rastrand (86) sowie an ihrer Unterseite (88) zwei senkrecht nach unten gehende, spitz zulaufende Kontakte (81, 82) aus einer Metalllegierung, die härter ist als das Material der Litzenleiter (56). Der Sockel (6) ist ein Block, der aus einem thermoplastischen Material hergestellt ist und in einer Richtung zwei horizontale parallel verlaufende Bohrungen hat, die miteinander verbunden sind und den gleichen Querschnitt wie die Leitung haben, so daß er die Leitung umschließen kann. Von jeder dieser Bohrungen ausgehend hat der Sockel einen senkrecht nach oben verlaufenden Schacht (612, 621) mit rechteckigem Querschnitt, der dem Querschnitt der Kontakte (81, 82) entspricht. Auf der Oberseite hat der Sockel (6) eine Vertiefung (62) die oben mit einem Kragen abgeschlossen ist, dessen Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser des Rastrandes (86) der LED ist, so daß die LED sicher gehalten wird, wenn sie in den Sockel gedrückt wurde.
  • Beim Zusammenbau wird der Sockel auf die Leitung gefädelt und wenn er seine vorgeschriebene Lage erreicht hat, werden die Kontakte (81, 82) der LED in die Schächte (612, 621) gesteckt und die LED festgedrückt. Die Spitzen der Kontakte (81, 82) durchdringen dabei die Kunststoffisolierung (55) der Leitung (5) und dringen in die Litze ein, wodurch ein zuverlässiger elektrischer Kontakt hergestellt wird. Um die geforderte Langzeitstabilität zu erreichen werden die Teile durch Hochfrequenzkunststoffschweißen oder Ultraschallschweißen praktisch unlösbar miteinander verbunden.

Claims (2)

  1. Eine Lichterkette mit LED-Leuchten, bestehend aus einer zweiadrigen Kunststoffstegleitung aus Litzendraht, einer Anzahl LED und einer gleichen Anzahl von Sockeln, dadurch gekennzeichnet, daß: – die LED am unteren Ende einen umlaufenden Rastkragen haben; – Die LED senkrecht nach unten abgehende spitz zulaufende Anschlußbeine haben, deren Material härter ist als das Material des Litzendrahtes; – die Sockel in horizontaler Richtung zwei miteinander verbundene Bohrungen haben, in denen sie die Kunststoffstegleitung aufnehmen; – die Sockel in jeder der horizontalen Bohrungen einen senkrecht nach oben verlaufenden Schacht haben, dessen Querschnitt dem Querschnitt der Anschlußbeine der LED entspricht; – die Sockel am oberen Ende der Schächte eine umwallte Aufstandsfläche für die LED haben, bei der die Umwallung oben mit einer Einkragung endet.
  2. Die Lichterkette mit LED-Leuchten aus Anspruch 1, bei der Kunststoffstegleitung, Sockel und LED unlösbar miteinander verbunden sind.
DE202008013131U 2008-10-02 2008-10-02 Lichterkette mit LED-Leuchten Expired - Lifetime DE202008013131U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013131U DE202008013131U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Lichterkette mit LED-Leuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013131U DE202008013131U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Lichterkette mit LED-Leuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013131U1 true DE202008013131U1 (de) 2008-12-18

Family

ID=40149482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008013131U Expired - Lifetime DE202008013131U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Lichterkette mit LED-Leuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008013131U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103740U1 (de) 2011-03-23 2011-12-16 Signal-Construct Gmbh Lichterkette mit LED-Beleuchtung
DE202015102436U1 (de) * 2015-05-12 2016-08-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Ultraschall-verschweisstes Gehäuse für LED-Module
DE202017101703U1 (de) 2017-03-23 2017-04-12 Singal-Construct GmbH Lichtelement, insbesondere für eine Lichterkette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103740U1 (de) 2011-03-23 2011-12-16 Signal-Construct Gmbh Lichterkette mit LED-Beleuchtung
DE202015102436U1 (de) * 2015-05-12 2016-08-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Ultraschall-verschweisstes Gehäuse für LED-Module
DE202017101703U1 (de) 2017-03-23 2017-04-12 Singal-Construct GmbH Lichtelement, insbesondere für eine Lichterkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034956A1 (de) Verbindungselement zur Bildung bandförmiger Beleuchtungen und damit hergestelltes Beleuchtungselement
DE202007009906U1 (de) Dekorative Lichterkette
DE102017005223A1 (de) Mehrfach verwendbare Steckmodulplatine aus mehreren in einem Steckmodulsystem verbindbaren Steckmodulen mit nachträglich anschließbaren Leuchtdioden, z.B. für den Aufbau einer LED-Dekoration
DE202018104803U1 (de) Direktverbinder für einen Lampensockel und eine Lichtquellentreiberplatine und LED-Leuchte, die den Direktverbinder verwendet
DE202008013131U1 (de) Lichterkette mit LED-Leuchten
EP1475565A2 (de) Leuchtenanordnung
DE202017101703U1 (de) Lichtelement, insbesondere für eine Lichterkette
DE10300857A1 (de) Plattenartiges Bekleidungselement, insbesondere für Wände, Decken oder Böden von Gebäuden, und daraus hergestellte Bekleidung
DE20205430U1 (de) Hochvolt-Steckverbindung
DE202007011724U1 (de) Elektrischer Verbindungsbausatz zum Herstellen eines Verkabelungsbaumes
DE202011103740U1 (de) Lichterkette mit LED-Beleuchtung
DE102017112542A1 (de) Einbauleuchte
DE941930C (de) Elektrische Lampe mit Sockel aus Isolierstoff, an dessen Aussenoberflaeche die mit dem Stromleiter zum Kolbeninnern ein Ganzes bildenden Draehte als Stromabnehmer angeordnet sind
AT501476A4 (de) Lichterkette
DE202006008823U1 (de) Stecksystem für elektrische Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE202017102514U1 (de) Dekorative LED-Lichterkette
DE102005059306A1 (de) Trägergestell für elektrische Verteiler
WO2016096812A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einem geräteträger und einem leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte
DE202006013810U1 (de) Modulares Lampensystem
DE202019103837U1 (de) Werkzeugfreier Lichtkasten
DE102012009272B4 (de) Steckbuchse
DE469618C (de) Leitungssteckdose mit Stechspitzenkontakten
EP1528632A1 (de) Elektrisches Anschlussverbindungselement für Schweissschellen
DE1789012C3 (de) Kleinstglühlampe
DE210777C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090122

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111103

R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years