DE202008011981U1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202008011981U1
DE202008011981U1 DE200820011981 DE202008011981U DE202008011981U1 DE 202008011981 U1 DE202008011981 U1 DE 202008011981U1 DE 200820011981 DE200820011981 DE 200820011981 DE 202008011981 U DE202008011981 U DE 202008011981U DE 202008011981 U1 DE202008011981 U1 DE 202008011981U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
retaining strip
side walls
grooves
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820011981
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROCASE GMBH, DE
Original Assignee
LTB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTB GmbH filed Critical LTB GmbH
Priority to DE200820011981 priority Critical patent/DE202008011981U1/de
Publication of DE202008011981U1 publication Critical patent/DE202008011981U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/107Grooves, ribs, or the like, situated on opposed walls and between which the articles are located
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/06Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of polygonal cross-section, e.g. tins, boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/06Boxes or crates of polygonal cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6835Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles audio-visual devices
    • B65D2585/6837Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles audio-visual devices tv or computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/38Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for delicate optical, measuring, calculating or control apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Transportbehälter (1) mit einem Bodenteil (8) und zumindest zwei einander gegenüber liegenden Seitenwänden (2a, 2b), dadurch gekennzeichnet, dass jede der zumindest zwei Seitenwände (2a, 2b) auf der Innenseite zumindest eine mit mehreren Nuten (6) versehene Halterung (3a, 3b) aufweist, und dass eine Halteleiste (10) zwischen den beiden Seitenwänden (2a, 2b) in den Transportbehälter (1) einsteckbar ist, wobei an einem Ende der Halteleiste (10) ein Fortsatz (12a) der Halteleiste (10) in eine Nut (6) der Halterung (3a) an der einen Seitenwand (3a) einschiebbar ist, und an dem anderen Ende der Halteleiste (10) ein Fortsatz (12b) der Halteleiste (10) in eine Nut (6) der Halterung (3b) an der gegenüberliegenden Seitenwand (2a) einschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter in Form eines Kastens mit einer Bodenplatte und zumindest zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein sogenanntes "Flightcase", dies sind stabile Kisten oder Koffer zum Transport von Geräten wie Unterhaltungselektronik, z. B. Lautsprecher, Bildschirme, HiFi-Geräte, sowie Medizintechnik, Veranstaltungstechnik etc. Flightcases werden häufig bei Transporten im Flugzeug, Eisenbahn und im Lkw eingesetzt. Flightcases sind meist quaderförmig aus stabilen Platten z. B. aus Holz oder Kunststoffen hergestellt, die an den Kanten durch Aluminiumprofile oder ähnliches aneinander befestigt sind.
  • Da Flightcases keine Einweg-Verpackungen sind, werden sie meist nacheinander für den Transport verschiedener Geräte eingesetzt. Dabei ergibt sich das Problem, dass kleinere Geräte in einem zu großen Flightcase nicht sicher verpackt werden können.
  • Aus der DE 20 2005 005 746 U1 ist ein Flightcase bekannt, welches im Inneren des Flightcases montierte auf U-Profil-Schienen gelagerte, verstellbare V-förmige seitliche Klemmhalter aufweist. Diese können auf die Breite des zu transportierenden Bildschirmes eingestellt werden. Diese Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, dass die beweglichen V-förmigen Klemmhalter durch zwei Schrauben und eine Flügelmutter mit den U-Profilschienen verbunden sind. Das Verstellen der Klemmhalter ist daher relativ zeitaufwändig, da erst die Schrauben und die Flügelmutter gelöst werden müssen.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, in einem universellen Transportbehälter, insbesondere Flightcase, Geräte verschiedener Größe transportieren zu können.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch den Transportbehälter gemäß Schutzanspruch 1. Damit ist der Behälter so ausgestaltet, dass Halteleisten in verschiedenen Positionen – nämlich in verschiedene Nuten – eingesteckt werden können. Der Transportbehälter weist also im Inneren verstellbare Halteleisten auf. Deren Position kann einfach verändert werden, und sie können zum Be- und Entladen des Behälters vollständig entfernt werden.
  • Besonderes geeignet ist der Transportbehälter zur Verpackung von Flachbildschirmen wie z. B. LCD- und Plasma-Fernsehern. Oft verfügen Flachbildschirme über zusätzliche Anbauteile wie z. B. Lautsprecher links und rechts, einen Standfuß oder eine Wandhalterung, die die Größe verschiedener Modelle stark variieren lässt.
  • Ferner ermöglicht die Erfindung, ohne Umbau des universellen Transportbehälters, nur durch Verwendung zusätzlicher weiterer Halteleisten, mehrere Flachbildschirme in einem Transportbehälter zu transportieren.
  • Damit die Halteleisten in regelmäßigen Abständen in die Halterungen eingeschoben werden können, sind die Nuten in jeder Halterung vorzugsweise parallel und in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet. Bevorzugt beträgt der Nutabstand zwischen 5 mm und 20 mm, stärker bevorzugt zwischen 8 mm und 12 mm, besonders bevorzugt ca. 10 mm.
  • Die Nuten verlaufen bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu einer Öffnungsebene des Transportbehälters, so dass die plattenförmigen Fortsätze der Halteleisten einfach durch die Öffnungsebene in die Nuten eingeschoben werden können. Vorzugsweise ist die Öffnungsebene parallel zur Bodenplatte, d. h. der Transportbehälter ist wie eine Truhe nach oben offen und kann bevorzugt durch einen Deckel verschlossen werden. Die Erfindung ist jedoch auch auf Transportbehälter anwendbar, die sich schrankartig nach vorne öffnen, oder wie ein Koffer aufklappbar sind.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die einzelnen Nuten in jeder Halterung nicht über die gesamte Höhe der jeweiligen Seitenwand, sondern nur über ca. 1/10–1/2, vorzugsweise 1/4–1/3. Dies dient dazu, damit Halteleisten nicht nur zwischen einem Paar einander gegenüberliegender Seitenwände, sondern zwischen allen Seitenwänden eingezogen werden können. Die jeweiligen Halteleisten müssen dann auf verschiedenen Höhen des Transportbehälters verlaufen, da sie einander kreuzen.
  • Besonders bevorzugt weist der Transportbehälter somit vier Seitenwände auf, von denen sich jeweils zwei gegenüberliegen. Die ersten beiden einander gegenüberliegenden Seitenwände weisen auf einer ersten Höhe jeweils eine mit mehreren Nuten versehene Halterung auf, und die zweiten beiden einander gegenüberliegenden Seitenwände weisen auf einer zweiten Höhe jeweils eine mit mehreren Nuten versehene Halterung auf. Dabei überschneiden sich bevorzugt die Halterungen der ersten beiden Seitenwände in der Höhenrichtung nicht mit den Halterungen der zweiten beiden Seitenwände.
  • Auf diese Weise ist der Transportbehälter zum Einstecken von zumindest zwei Halteleisten geeignet, die bevorzugt quer zueinander verlaufen und einander auf verschiedenen Höhen kreuzen.
  • Vorzugsweise sind in dem Transportbehälter zwei oder drei Halteleisten zwischen den ersten zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden eingesteckt, und eine oder zwei Halteleisten verlaufen quer dazu, zwischen dem zweiten Paar einander gegenüberliegender Seitenwände.
  • Die Halterungen sind vorzugsweise aus Holz, Kunststoff, Schaumstoff oder Verbundstoffen aus diesen Materialien gefertigt und mit der jeweiligen Seitenwand durch z. B. Kleben, Schrauben oder Nieten verbunden.
  • Der Transportbehälter selbst ist vorzugsweise als Flightcase in üblicher Bauart ausgebildet. Es besteht beispielsweise aus sechs verschraubten oder genieteten Wand-, Boden- und Seitenteilen, z. B. aus 9 mm starkem Holz oder Verbundstoffen oder Aluminium. Der Transportbehälter hat vorzugsweise ein Unterteil, welches die Bodenplatte und die Seitenwände umfasst, sowie einen abnehmbaren und z. B. mit vier Verschlüssen verschließbaren Deckel. Der Transportbehälter kann nach Bedarf unter der Bodenplatte mit vier lenkbaren Rollen, oder ohne Rollen mit Gummifüßen ausgestattet sein. An den Kanten und Ecken sind vorzugsweise Winkelprofile und Kugelecken angebracht, die den Transportbehälter stabilisieren und vor Stößen schützen. Ferner weist der Transportbehälter bevorzugt mehrere Klappgriffe (meistens vier oder sechs Stück) zum Tragen oder Festhalten auf. In einer Ausführungsform sind die Innenseiten des Transportbehälters, die vom darin transportierten Gerät berührt werden können, mit Schaumstoff gepolstert, um Stöße von außen und Beschädigungen durch Verkratzen des Gehäuses zu verhindern. Die Halteleisten, die das transportierte Gerät gegen Bewegung sichern, können ebenfalls gepolstert sein, z. B. mit Schaumstoff oder Filz.
  • Vorzugsweise ist in den Transportbehälter zumindest eine Halteleiste eingesteckt, welche an beiden Enden jeweils einen plattenförmigen Fortsatz aufweist, der in eine Nut einer Halterung eingeschoben ist. Die Halteleiste ist also so lang, dass sie mit ihrem plattenförmigen Fortsatz jeweils die Nuten in den Halterungen von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden erreicht. Besonders bevorzugt ist sie so lang, dass die plattenförmigen Fortsätze jeweils bis auf den Nutengrund reichen und die Halteleiste somit lösbar, aber in ihrer Längsrichtung fest in den Transportbehälter eingeschoben ist.
  • Durch Umstecken in andere Nuten sind die Halteleisten verstellbar. Vorzugsweise ist die Anordnung der Halteleisten so ausgeführt, dass sie beim Transport nicht aus den Nuten herausfallen können. Daher weist der plattenförmige Fortsatz z. B. einen Anschlag auf, der breiter ist als eine Nut. Auf diese Weise kann der plattenförmige Fortsatz nur bis zum Anschlag in die jeweilige Nut eingeschoben werden. Vorzugsweise wird er dort durch die Schwerkraft gehalten.
  • Als Halteleisten werden bevorzugt flache Bretter verwendet, die eine geringere Höhe aufweisen als die Höhe der Transportwände, z. B. nur etwa 1/20–1/2 der Höhe. Vorzugsweise weisen die Halteleisten ungefähr die gleiche Höhe auf wie die Länge der Nuten in der Halterung, in die sie eingesteckt werden. Die Halteleisten sind also keine Zwischenwände, sondern sind in der Höhe erheblich schmaler, damit Halteleisten auch über Kreuz eingesteckt werden können. Die Halteleisten verlaufen mit ihrer Längsrichtung vorzugsweise parallel zur Bodenplatte bzw. zur Öffnungsebene des Transportbehälters, und werden quer zu dieser Öffnungsebene in den Transportbehälter eingelegt. Der plattenförmige Fortsatz verläuft dabei senkrecht zur Öffnungsebene bzw. zur Bodenplatte, ebenso wie die Nut, in die der Fortsatz eingeschoben wird. Damit der Fortsatz nicht durch die Nut hindurchrutscht, weist er bevorzugt einen Anschlag auf, der ein weiteres Einschieben in die Nut verhindert. Vorzugsweise ist dieser Anschlag dadurch realisiert, dass der Fortsatz im Querschnitt L-förmig ist. Der eine Schenkel des L's wird in die Nut eingeschoben, während der andere Schenkel den Anschlag bildet. In anderen Worten ist der Fortsatz vorzugsweise als Winkelstück ausgebildet.
  • Damit die Halteleiste auch bei evtl. Stößen während des Transports nicht aus den Nuten herausrutscht, ist der Fortsatz bevorzugt lösbar in einer Nut arretierbar. Dies ist vorzugsweise wie folgt realisert: Der Fortsatz umfasst einen plattenförmigen Abschnitt, welcher insbesondere einen Schenkel des L's bildet. Dieser wird in die Nut eingeschoben und ist etwas länger als die Nut, so dass er an dem dem Anschlag gegenüberliegenden Ende der Nut aus dieser herausragt. An dieser Stelle ist in dem Fortsatz eine Bohrung angeordnet, durch das z. B. ein Federstecker eingeschoben werden kann. Dieser ist länger als die Nut breit ist und verhindert somit ein Herausrutschen des Fortsatzes aus der Nut.
  • Die Halteleiste kann aus beliebigen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt werden. Besonders bevorzugt weist sie ein L-förmiges Profilstück auf, welches sich über die ge samte Länge der Halteleiste erstreckt und an seinen beiden Enden die Fortsätze bildet. Das Profilstück ist vorzugsweise ein Blechwinkel. Dieser kann im Mittelteil, der nicht in die Nuten eingesteckt wird, zur Polsterung mit Kunststoff oder Schaumstoff umhüllt sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Fortsatz auch im Querschnitt U-förmig sein, wobei die beiden Schenkel des U's jeweils in eine Nut einsteckbar sind. In diesem Fall weist eine Halteleiste vorzugsweise ein U-Profilstück auf, welches sich über die gesamte Länge der Halteleiste erstreckt.
  • Ferner kann der Transportbehälter einen Deckel aufweisen. Der Deckel ist vorzugsweise wie ein offener Kasten gestaltet, mit einer Deckelplatte und Seitenwänden. Um das zu transportierende Gerät auch in der Höhe in dem Transportbehälter zu fixieren, kann vorzugsweise eine Halteleiste auch an verschiedenen Positionen im Deckel eingezogen werden. Hierzu ist vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Deckels jeweils eine mit mehreren Nuten versehene Halterung angeordnet, wobei die Nuten hier parallel zur Öffnungsebene verlaufen. Dies ist notwendig, damit die Halteleiste nicht durch die Schwerkraft aus dem Deckel herausrutscht. Sie kann also parallel zur Öffnungsebene des Deckels in die Nuten eingesteckt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Transportbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische schematische Ansicht einer Halteleiste zum Einstecken in den Transportbehälter der 1;
  • 3 einen Querschnitt durch eine Halteleiste gemäß 2;
  • 4 einen Querschnitt durch eine Halteleiste gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer genuteten Halterung mit eingesteckter Halteleiste;
  • 6 eine schematisierte Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Transportbehälter;
  • 7 eine schematisierte Draufsicht auf den Transportbehälter der 6, mit drei eingesteckten Halteleisten;
  • 8 eine schematische Seitenansicht eines Transportbehälters mit eingestelltem Flachbildschirm;
  • 9 eine Draufsicht auf den Transportbehälter der 8 mit Flachbildschirm.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt perspektivisch einen quaderförmigen, kastenartigen Behälter mit einer Bodenplatte 8 und vier Seitenwänden, von denen jeweils die Seitenwände 2a, 2b und 4a, 4b einander gegenüberliegen. Nach oben kann der Transportbehälter gegebenenfalls mit einem nicht dargestellten Deckel verschlossen werden.
  • Im oberen Bereich der beiden Seitenwände 2a, 2b ist jeweils eine genutete Halterung 3a, 3b angebracht. Diese weisen jeweils eine Reihe von Nuten 6 auf, welche in regelmäßigen Abständen von ca. 10 mm parallel zueinander und etwa senkrecht verlaufen. Auf der Innenseite der Seitenwände 4a, 4b sind im unteren Bereich ähnliche Halterungen 5a, 5b angebracht, wobei die Halterung 5a durch die Wand 4a verdeckt ist. Im gezeigten Beispiel verlaufen diese Halterungen nicht über die gesamte Breite der Seitenwände 4a, 4b, sondern nur über ca. 1/2–1/8. Sie könnten sich jedoch auch über die gesamte Seitenbreite erstrecken. In der sichtbaren Halterung 5b sind ebenfalls eine Reihe von parallelen, senkrecht verlaufenden Nuten 7 angebracht.
  • Die Nuten 6, 7 können auch direkt in den Seitenwänden 2a, 2b bzw. 4a, 4b eingelassen sein. In diesem Fall wäre die jeweilige Halterung 3 bzw. 5 mit der dazugehörigen Seitenwand einstückig.
  • 2 zeigt perspektivisch eine Halteleiste zum Einstecken in einen Transportbehälter der 1. Die Halteleiste 10 weist einen länglichen Mittelteil 16 auf, dessen Länge dem Abstand zwischen den beiden Halterungen (z. B. 2a und 2b) entspricht, in die die Halteleiste eingesteckt werden soll. An den beiden Enden sind jeweils Fortsätze 12a bzw. 12b angeordnet, die in eine der Nuten 6, 7 eingeschoben werden können. Hierzu weist jeder Fortsatz einen etwa platten förmigen Abschnitt 14 auf, der sich senkrecht zur Öffnungsebene des Behälters 1, und in der Längsrichtung der Halteleiste 10 erstreckt. Die Länge und Breite des Abschnitts 14 entspricht vorzugsweise etwa der Länge und Tiefe der Nuten 6, 7, in die er eingeschoben werden soll. Damit die Halteleiste 10 nicht komplett durch die Nuten 6 durchrutscht, hat jeder Fortsatz 12a, 12b am oberen Ende einen Anschlag 15, der im dargestellten Beispiel durch einen umgebogenen Abschnitt gebildet ist. Somit ist der Fortsatz 12a, 12b vorzugsweise als Winkelstück ausgebildet. Der Anschlag 15 kann jedoch auch auf andere Weise realisiert sein, z. B. durch eine Verdickung oder einen durchgeschobenen Stift am oberen Ende des plattenförmigen Abschnitts 14.
  • Die Fortsätze 12a, 12b sind vorzugsweise die äußeren Enden eines L-Profils, welche durch die gesamte Halteleiste reicht. In einer Ausführungsform besteht die Halteleiste 10 ausschließlich aus einem derartigen Profilstück aus Metallblech. Vorzugsweise ist dieses jedoch in Kunststoff oder Schaumstoff 17 eingeschäumt, wie aus 3 ersichtlich ist.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die Halteleiste der 10 im Bereich des Mittelstücks 16. Die in 3 dargestellte Halteleiste hat einen etwa rechteckigen Querschnitt, wobei die längere Seite sich quer zur Öffnungsebene erstreckt. Es sind jedoch auch runde, quadratische und andere Querschnitte denkbar. Vorzugsweise ist die Halteleiste 10 gepolstert, um die transportierten Geräte nicht zu beschädigen.
  • 4 zeigt eine andere Ausführungsform einer Halteleiste, bei der die Fortsätze an den beiden Enden als U-Profil ausgebildet sind. Der mittlere Abschnitt 15 des U's bildet den Anschlag, während die beiden Schenkel 19a und 19b jeweils in eine Nut eingeschoben werden. Der Abstand a zwischen den beiden Schenkeln muss dann genau ein Vielfaches des Nutabstands betragen. Auch dieses Profilstück ist bevorzugt in Schaumstoff 17 eingehüllt. Im Inneren der Halteleiste kann ein Hohlraum 18 angeordnet sein.
  • 5 zeigt in Vergrößerung einen Abschnitt einer genuteten Halterung 3a, in die eine Halteleiste 10 eingeschoben ist. Die Halterung 3a ist an einer Seitenwand 2a des Transportbehälters aufgeklebt. Die Nuten 6 haben eine Breite von ca. 1 mm–3 mm, eine Tiefe von ca. 5 mm–20 mm, bevorzugt etwa 10 mm, und erstrecken sich in der Länge über etwa 5 mm–30 mm, vorzugsweise über ca. 1/10–1/2 der Höhe der Seitenwand 2a.
  • In jede der Nuten 6 kann die Halteleiste 10 mit dem plattenförmigen Abschnitt 14 von oben eingesteckt werden. Der Fortsatz 12a wird somit so weit eingeschoben, bis der Anschlagabschnitt 15 auf der Halterung 3a aufliegt.
  • Im dargestellten Beispiel ist der plattenförmige Abschnitt 14 und auch der mittlere Abschnitt 16 der Halteleiste 10 etwas höher als die Nuten 6, so dass unten ein Abschnitt 23 des Fortsatzes 12a über die Nut heraussteht. An dieser Stelle wird der Fortsatz 12a vorzugsweise arretiert, um ihn am Herausfallen aus der Nut zu hindern. Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, dass eine Bohrung 22 in dem Abschnitt vorhanden ist, in die ein Federstecker 24 oder dergleichen eingesteckt ist. Jede andere Art der Arretierung z. B. durch eine Hinterschneidung oder einen Klappmechanismus sind auch denkbar.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgestalteten Transportbehälter, bei welchem die Seitenwände 4a, 4b wesentlich breiter sind als die Seitenwände 2a und 2b, und der daher zum Transport von Flachbildschirmen besonders geeignet ist. Zusätzlich ist der Nutabstand zwischen benachbarten Nuten 6 mit d gekennzeichnet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Transportbehälter 1 der 6 um ein Flightcase.
  • 7 zeigt das Flightcase der 6, mit drei eingelegten Halteleisten 10a, 10b und 10c. Hierbei ist zu beachten, dass jede dieser Halteleisten in ein beliebiges Paar einander gegenüberliegender Nuten in den Halterungen 3a, 3b bzw. 5a, 5b eingesteckt werden kann. Die Größe des für Transportgut zur Verfügung stehenden Raums 19, der von den drei Halteleisten 10a, 10b und 10c sowie der Seitenwand 2a begrenzt wird, ist somit variabel einstellbar und kann an die Größe des transportierten Geräts angepasst werden. Die Räume 25, 26 zwischen den Halteleisten 10a, 10b und den jeweiligen Seitenwänden 4a, 4b bleiben dann leer. Die Halteleisten übernehmen also nicht die Funktion von Trennwänden, sondern sorgen dafür, dass das zu transportierende Gerät in dem Transportbehälter 1 fixiert ist. Wird noch eine zusätzliche Halteleiste parallel zu 10a und 10b zwischen den Seitenwänden 2a, 2b eingesteckt, kann gegebenenfalls Platz noch für einen zweiten Flachbildschirm oder dergleichen geschaffen werden.
  • 8 zeigt einen Aufriss eines Flightcase 1, an dessen Bodenplatte 8 vier lenkbare Rollen 25 angebracht sind. Das Unterteil des Flightcase ist wie der oben beschriebene Transportbehälter ausgebildet. Zusätzlich weist das Flightcase jedoch noch ein Oberteil 30 auf, den abnehmbaren und z. B. mit vier Verschlüssen verschließbaren Deckel. Dieser weist eine Deckelplatte 33 und Seitenwände 32a, 32b des Deckels auf, die mit den Seitenwänden 2a und 2b des Unterteils fluchten. Der Deckel ist also im Prinzip nochmals wie ein zu einer Seite offener, quaderförmiger Behälter ausgebildet.
  • 9 zeigt das Flightcase der 8 von oben, bei abgenommenem Deckel 30. Anhand der 8 und 9 soll nun der Gebrauch des Flightcases beim Einlegen eines Flachbildschirms 26 beschrieben werden:
    Zum Hineinstellen und Verpacken des Flachbildschirms wird der Deckel 30 geöffnet und zur Seite gelegt. Die inneren Seiten des Flightcases 1, die vom Flachbildschirm berührt werden, sind gegen Stöße von außen und zum Schutz vor Beschädigungen durch Verkratzen mit Schaumstoff 9 gepolstert. Die Halteleisten 10a, 10c und 10d, die den Flachbildschirm gegen Bewegung sichern, sind ebenfalls gepolstert.
  • Wenn ein Flachbildschirm 26 zum ersten Mal in den Transportbehälter eingepackt wird, werden vor dem Hineinstellen die variablen Halteleisten entnommen. Beim wiederholten Einbringen desselben Gerätes in ein Flightcase 1 können je nach Bauform des Flachbildschims 26 die Halteleisten ganz oder teilweise in ihrer eingestellten Position verbleiben.
  • Der Bildschirm 26 wird nun in den unteren Teil 1 des Flightcases hineingelassen, so dass er auf der Polsterung 9 der Bodenplatte 8 steht.
  • Um das Flightcase 1 auf die Länge des Flachbildschirms 26 einzustellen, wird zunächst die Halteleiste 10c in eine geeignete Nut der Halterungen 5a, 5b eingesteckt. Die Halterungen 5a, 5b sind im unteren Bereich des Unterteils 1 angeordnet und erstrecken sich so weit über die Seitenwände 4a, 4b, dass alle gewünschten Längen (bzw. Breiten) von Flachbildschirmen abgedeckt werden können.
  • Danach werden auf den beiden Längsseiten des Flachbildschirms 26 die Halteleisten 10a und 10b in die vorhandene Rasterung der Halterungen 3a, 3b möglichst nahe am Flachbildschirm eingesteckt. Da die Halteleisten 10a, 10b die Halteleiste 10c kreuzen, hindern sie letztere gleichzeitig am Herausrutschen aus den Nuten 7 der Halterungen 5a, 5b. Die Halteleisten 10a, 10b werden bevorzugt durch einen Splint oder Federstift, der durch eine Bohrung im Blech des Fortsatzes gesteckt wird, in den Halterungen 3a, 3b arretiert.
  • Durch die Halteleisten 10a, 10b und 10c ist der Bildschirm so gegen seitliche Bewegung beim Transport geschützt.
  • Um den Bildschirm auch gegen vertikale Bewegung nach oben beim Transport zu schützen, wird vorzugsweise in den Deckel 30 eine weitere Halteleiste 10d eingesteckt. Hierzu sind auch an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Deckels entsprechende Halterungen 31 vorgesehen, die im Prinzip wie die Halterungen 3 und 5 ausgebildet sind. Allerdings verlaufen die Nuten hier nicht senkrecht, sondern waagerecht, damit die Halteleiste 10d nicht durch die Schwerkraft sofort herausfällt. Die Nuten 36 verlaufen daher ungefähr parallel zur Öffnungsebene 34. Entlang der Pfeile sind die Halteleisten 10d und 10c durch Umstecken in andere Nuten verstellbar. Auch die Halteleiste 10d kann durch einen Splint oder Federstift am Verrutschen innerhalb der Nut 36 gehindert sein. Da die Halteleiste 10d in den Deckel 30 eingesteckt wird, muss hier durch Ausprobieren ermittelt werden, ob die Halteleiste 10d auf die Höhe des jeweiligen Flachbildschirms eingestellt ist.
  • Sind alle Halteleisten eingesteckt, wird der obere Teil, der Deckel 30 des Flightcases aufgesetzt und mit den Verschlüssen geschlossen. Der Flachbildschirm ist nun transportbereit.
  • Durch Einbringen zusätzlicher weiterer Halteleisten können gegebenenfalls mehrere Geräte nebeneinander oder hintereinander in das Flightcase eingebracht werden.
  • Die Halteleisten 10a, 10b, 10c und 10d können einzeln in die fest mit dem Flightcase verbundenen genuteten Aufnahmen 3, 5 und 31 gesteckt werden. Auf diese Weise lässt sich die Polsterung durch die verstellbaren Halteleisten jeder Größe von Flachbildschirmen anpassen.
  • Der erfindungsgemäße Transportbehälter ist dadurch dazu ausgelegt, im Inneren verstellbare Halteleisten aufzunehmen. Deren Position kann durch Umstecken in eine andere Nut einfach verändert werden, und sie können zum Be- und Entladen entnommen werden. In dem Transportbehälter können Flachbildschirme mit allen bekannten Anbauteilen verpackt werden. Zusätzlich können ohne Umbau des Transportbehälters, nur durch Verwendung zusätzlicher weiterer Halteleisten, mehrere Flachbildschirme transportiert werden.
  • 1
    Transportbehälter
    2a, 2b
    Seitenwand
    3a, 3b
    Halterung
    4a, 4b
    Seitenwand
    5a, 5b
    Halterung
    6, 7
    Nuten
    8
    Bodenteil
    10a, 10b, 10c, 10d
    Halteleisten
    12a, 12b
    Fortsatz
    17
    Schaumstoff
    19a, 19b
    Schenkel eines U-Profils
    30
    Deckel
    31
    Halterung
    32a, 32b
    Seitenwand des Deckels
    33
    Deckelplatte
    34
    Öffnungsebene
    36
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005005746 U1 [0003]

Claims (18)

  1. Transportbehälter (1) mit einem Bodenteil (8) und zumindest zwei einander gegenüber liegenden Seitenwänden (2a, 2b), dadurch gekennzeichnet, dass jede der zumindest zwei Seitenwände (2a, 2b) auf der Innenseite zumindest eine mit mehreren Nuten (6) versehene Halterung (3a, 3b) aufweist, und dass eine Halteleiste (10) zwischen den beiden Seitenwänden (2a, 2b) in den Transportbehälter (1) einsteckbar ist, wobei an einem Ende der Halteleiste (10) ein Fortsatz (12a) der Halteleiste (10) in eine Nut (6) der Halterung (3a) an der einen Seitenwand (3a) einschiebbar ist, und an dem anderen Ende der Halteleiste (10) ein Fortsatz (12b) der Halteleiste (10) in eine Nut (6) der Halterung (3b) an der gegenüberliegenden Seitenwand (2a) einschiebbar ist.
  2. Transportbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (6, 7) in jeder Halterung (3a, 3b, 5a, 5b) parallel und in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
  3. Transportbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Nuten (6, 7) jeder Halterung einen Nutabstand von 5 mm bis 20 mm, bevorzugt ca. 10 mm aufweisen.
  4. Transportbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (6, 7) im Wesentlichen senkrecht zu einer Öffnungsebene (34) des Behälters und/oder im Wesentlichen senkrecht zu dem Bodenteil (8) verlaufen.
  5. Transportbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Nuten (6, 7) in jeder Halterung sich jeweils über ca. 1/10 bis 1/2 der Höhe der jeweiligen Seitenwand erstrecken.
  6. Transportbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit vier Seitenwänden (2a, 2b, 4a, 4b), von denen sich jeweils zwei gegenüber liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten beiden einander gegenüberliegen Seitewände (2a, 2b) auf einer ersten Höhe jeweils eine mit mehreren Nuten (6) versehene Halterung (3a, 3b) aufweisen, und dass die zweiten beiden einander gegenüberliegen Seitewände (4a, 4b) auf einer zweiten Höhe (5a, 5b) jeweils eine mit mehreren Nuten (7) versehene Halterung aufweisen.
  7. Transportbehälter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zum Einstecken von zumindest zwei Halteleisten (10a, 10b, 10c) geeignet ist, die quer zueinander stehen, wobei die eine Halteleiste (10a, 10b) in die Nuten (6) der ersten beiden einander gegenüberliegen Seitewände (2a, 2b) einschiebbar ist, und die andere Halteleiste (10c) in die Nuten (7) der zweiten beiden einander gegenüberliegen Seitewände (4a, 4b) einschiebbar ist.
  8. Transportbehälter (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Halteleisten (10) auf verschiedenen Höhen der Seitenwände (2a, 2b, 4a, 4b) angeordnet sind, wobei die obere Halteleiste (10a, 10b) die untere Halteleiste (10c) am Herausrutschen aus den Nuten hindert.
  9. Transportbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (3a, 3b, 5a, 5b) aus Holz, Kunststoff, Schaumstoff oder Verbundmaterial gefertigt und mit der jeweiligen Seitenwand verbunden sind.
  10. Transportbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (8) und die Seitenwände (2a, 2b, 4a, 4b) aus Holzplatten, Kunststoffplatten, Aluminiumblech oder Verbundplatten aus Kunststoff und Metall gefertigt sind.
  11. Transportbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Flightcase ist.
  12. Transportbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Halteleiste (10), welche an beiden Enden jeweils einen Fortsatz (12a, 12b) aufweist, der in eine Nut (6, 7) einer Halterung eingeschoben ist.
  13. Transportbehälter (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (12a, 12b) im Querschnitt L-förmig ist.
  14. Transportbehälter (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (12a, 12b) lösbar in einer Nut (6, 7) arretierbar ist.
  15. Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Halteleiste (10) ein L-förmiges Profilstück aufweist, welches sich über die gesamte Länge der Halteleiste erstreckt und an den Enden die Fortsätze bildet.
  16. Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz im Querschnitt eine U-form aufweist und die beiden Schenkel des U's (19a, 19b) jeweils in eine Nut einsteckbar sind.
  17. Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Halteleiste (10) mit Schaumstoff (17) oder Filz gepolstert ist.
  18. Transportbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Deckel (30) mit einer Deckelplatte (33) und Seitenwänden (32a, 32b), wobei an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Deckels (30) jeweils eine mit mehreren Nuten (36) versehene Halterung (31) angeordnet ist, wobei die Nuten (36) parallel zur Öffnungsebene (34) verlaufen, und wobei eine Halteleiste (10d) zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden in den Deckel (30) einsteckbar ist.
DE200820011981 2008-03-12 2008-09-09 Transportbehälter Expired - Lifetime DE202008011981U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011981 DE202008011981U1 (de) 2008-03-12 2008-09-09 Transportbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
APPROLIGHT+SOUND2008-INT.FAC 2008-03-12
DE200820011981 DE202008011981U1 (de) 2008-03-12 2008-09-09 Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011981U1 true DE202008011981U1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40690373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820011981 Expired - Lifetime DE202008011981U1 (de) 2008-03-12 2008-09-09 Transportbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008011981U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005746U1 (de) 2005-04-11 2005-07-14 Vollton & Licht Oliver Grote e.K. Transportverpackung für Großflachbildschirme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005746U1 (de) 2005-04-11 2005-07-14 Vollton & Licht Oliver Grote e.K. Transportverpackung für Großflachbildschirme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283260B1 (de) Sortimentbox und anordnung mit wenigstens einer sortimentbox und einer halteleiste
EP3459816B1 (de) Rollwagen
EP1140666B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von flachen gegenständen
EP1165403B1 (de) Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut
DE202009006263U1 (de) Vorrichtung für den Transport von Bühnenausrüstungen
EP1097088A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut
DE202017103067U1 (de) Stapelvorrichtung für Paletten
EP2801291A1 (de) Möbelbeschlag zur Ausbildung einer ausziehbaren Abfallsammelvorrichtung
WO2019092079A1 (de) Reinigungsfahrwagen und verfahren zu dessen montage
DE202008011981U1 (de) Transportbehälter
DE202009017855U1 (de) Verpackungseinrichtung für großflächige Solarmodule
DE102011050552A1 (de) Haltevorrichtung für Motorsägen
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
DE102017005792B4 (de) Transportkiste
DE202020100545U1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE102015009085B3 (de) Verriegelung für Möbelkoffer oder Frachtkontainer
EP0737609B1 (de) Transportwagen für Plattenmaterial
DE102011051942A1 (de) Schubkasten für Möbel
DE102013204938B4 (de) Systemmöbel
DE102011108797A1 (de) Transportpalette für den Transport von Zaunelementen
DE9315284U1 (de) Mehrwegverpackung, insbesondere für empfindliche Geräte
DE202017001733U1 (de) Stapelbare Transport- und Lagerbox für Schachtabdeckplatten mit einem Zentrierkreuz
DE202010009453U1 (de) Transportverpackung in Leichtbauweise
DE102014115652A1 (de) Aufbau eines Nutzfahrzeugs
DE102016108766B4 (de) Transportvorrichtung, Transportsystem und Bühnenbodenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090625

R021 Search request validly filed

Effective date: 20090416

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0025100000

Ipc: B65D0025040000

Effective date: 20090609

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROCASE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LTB GMBH, 63897 MILTENBERG, DE

Effective date: 20101203

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140318

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right