DE202008005765U1 - Antennenmodul - Google Patents

Antennenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202008005765U1
DE202008005765U1 DE202008005765U DE202008005765U DE202008005765U1 DE 202008005765 U1 DE202008005765 U1 DE 202008005765U1 DE 202008005765 U DE202008005765 U DE 202008005765U DE 202008005765 U DE202008005765 U DE 202008005765U DE 202008005765 U1 DE202008005765 U1 DE 202008005765U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
antenna module
slot
radiator
feed line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008005765U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeromaritime Systembau GmbH
Original Assignee
Aeromaritime Systembau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeromaritime Systembau GmbH filed Critical Aeromaritime Systembau GmbH
Priority to DE202008005765U priority Critical patent/DE202008005765U1/de
Publication of DE202008005765U1 publication Critical patent/DE202008005765U1/de
Priority to ES09156002.9T priority patent/ES2552037T3/es
Priority to EP09156002.9A priority patent/EP2112712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/38Arrangement of visual or electronic watch equipment, e.g. of periscopes, of radar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/39Arrangements of sonic watch equipment, e.g. low-frequency, sonar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/34Adaptation for use in or on ships, submarines, buoys or torpedoes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • H01Q9/27Spiral antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Antennenmodul (1) mit wenigstens zwei voneinander unabhängig betreibbaren Strahlerelementen (11, 12) wobei die beiden Strahlerelemente (11, 12) hintereinander auf einer gemeinsamen Achse (A) angeordnet sind und die Speisung der beiden Strahlerelemente (11, 12) jeweils durch koaxiale Speiseleitungen (14, 15, 18) erfolgt dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich des bezüglich der Einspeisung proximal auf der gemeinsamen Achse (A) angeordneten Strahlerelements (11) die Speiseleitung (18) des distal angeordneten Strahlerelements (12) innerhalb des Innenleiters (15) der Speiseleitung (14, 15) des proximal angeordneten Strahlerelements (11) angeordnet ist.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Antennenmodul mit mehreren Funktionen für die Verwendung in mehreren Frequenzbereichen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Antennenmodul mit einem halbkugelförmigen Dipolstrahler und einer Spiral-Antenne. Der Hauptanwendungsbereich des erfindungsgemäßen Systems sind hierbei U-Boot-Antennensysteme.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Bei der Verwendung von λ/2-Dipolantennen werden die Ausmaße der Antenne durch die dem jeweiligen Frequenzbereich zugehörigen Wellenlängen bestimmt. Bei der Verwendung von zwei Strahlern, also einer Gesamtlänge von λ/2, wird daher beispielsweise im Ultrakurzwellenbereich bei einer Frequenz von 100 MHz ein 1,5 m langer Antennenkörper benötigt, um eine resonante Abstrahlung zu erreichen. Durch geeignete Maßnahmen ist es zwar möglich, diese Längen zu verkürzen, jedoch meist nur in einem geringen Umfang.
  • Da darüber hinaus selbst bei der Verwendung von Breitbandantennen der jeweils zur Verfügung stehende Frequenzbereich der Antenne limitiert ist, wird üblicherweise für verschiedene Frequenzbereiche eine der Anzahl der Frequenzbereiche entsprechende Anzahl von Antennen benutzt.
  • Dies kann jedoch in Fällen, bei denen zwar verschiedene Frequenzbereiche benötigt werden, gleichzeitig jedoch die Abmessungen des Antennensystems durch den zur Verfügung stehenden Raum begrenzt sind, zu Problemen führen.
  • Ein Beispiel hierfür bildet ein Antennensystem eines U-Bootes. Hier werden zur Kommunikation bzw. Positionsortung oder Ähnlichem Antennen in verschiedenen Frequenzbereichen benötigt, beispielsweise in:
    VHFLOW 30–88 MHz
    VHF 100–164 MHz
    UHF 220–400 MHz
    IFF (identification friend foe) 1030/1090 MHZ
    GPS 1575,41/1227,6 MHz
    Inmarsat RX 1530–1545 MHz
    Inmarsat TX 1626,5–1646,5 MHz
  • Neben dem bereits erwähnten nur beschränkt zur Verfügung stehenden Raumangebot, besteht für ein von U-Booten benutztes Antennensystem eine weitere Anforderung darin, dass der gesamte Aufbau der Antenne aufgrund der Positionierung an der Außenhaut des U-Bootrumpfes und der damit verbundenen Belastungen durch das umströmende Wasser möglichst kompakt sein muss. Gleichzeitig ist auch eine möglichst große Stabilität des Antennensystems gegenüber mechanischen Belastungen zu gewährleisten, da durch Schockwellen im Wasser kurzzeitige Horizontalbelastungen bis zu 400 G sowie Vertikalbelastungen bis in den Bereich von 150 G auftreten können.
  • Verschiedene Lösungsansätze zu diesem Problem benutzen üblicherweise das Prinzip eines modulartig aufgebauten Antennensystems („stack antenna"), bei der die verschiedenen Strahler der jeweiligen Antennen auf ein längliches Bauteil, den Antennenträger, aufgebracht werden.
  • Aufgrund der Abmessungen der Strahler der verwendeten Einzelantennen weist ein derartiges Antennensystem üblicherweise eine entsprechende Länge auf, was sich hinsichtlich der mechanischen Stabilität und dem Verhalten gegenüber Wasserdruck und Wasserumströmung negativ auswirkt.
  • Ein Lösungsansatz der Anmelderin, der sich als äußerst erfolgreich herausgestellt hat, besteht darin, bei einem entsprechenden Antennensystem wenigstens einen der Strahler für mehr als einen Frequenzbereich zu nutzen. Die Entkopplung der Antennen erfolgt hierbei über eine spezielle Geometrie mit entsprechend angepassten Kurzschlussleitungen. Dieses System ist in der DE 10239874 A1 beschrieben.
  • Jedoch können auch mit diesem System nicht alle Anforderungen hinsichtlich der gewünschten Funktionalität eines entsprechenden Antennensystems erfüllt werden.
  • Insbesondere Funktionen wie eine Anbindung bzw. Kommunikation von U-Booten im „Link 16"-Standard erfordern hier speziell angepasste Lösungen für entsprechend ausgelegte Antennenmodule. Link 16 bezeichnet hierbei einen militärischen Datenaustauschstandard der NATO und ist als der digitale Datendienst des Kommunikationsverfahrens MIDS im NATO-Standardization Agreement STANAG 5516 definiert. Mittels Link 16 können Flugzeuge, Schiffe und Heereseinheiten eines Verbandes ihre Lageinformationen in nahezu Echtzeit übertragen. Weiterhin wird Link 16 für die Befehlsgebung, sowie den koordinierten Waffeneinsatz genutzt, ebenfalls stehen Datenformate für die Fliegerleitung von Luftfahrzeugen zur Verfügung. In jüngster Zeit finden Entwicklungen statt, Link 16 vermehrt auch für den Informationsverbund von zur ballistischen Raketenabwehr geeigneten Waffensystemen zu nutzen.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, ein neues Modul, vorzugsweise für eine stack antenna zu verwirklichen, das einen Einsatz für wenigstens zwei zusätzliche verschiedene Kommunikationsdienste ermöglicht und sich dabei durch eine besondere Kompaktheit und mechanische Belastbarkeit bei gleichzeitig möglichst idealer Entkopplung der verschiedenen Kommunikationsdienste auszeichnet.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein entsprechendes Antennenmodul umfasst wenigstens zwei voneinander unabhängig betreibbare Strahlerelemente, wobei die beiden Strahlerelemente hintereinander auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind und die Speisung der beiden Strahlerelemente jeweils durch koaxiale Speiseleitungen erfolgt. Erfindungsgemäß ist hierbei zumindest im Bereich des bezüglich der Einspeisung proximal auf der gemeinsamen Achse angeordneten Strahlerelements die Speiseleitung des distal angeordneten Strahlerelements innerhalb des Innenleiters der Speiseleitung des proximalen Strahlerelements angeordnet.
  • Eine entsprechende Anordnung der Speiseleitungen ermöglicht es, das Antennenmodul kompakt aufzubauen und gleichzeitig die beiden Strahlerelemente durch die äußerst symmetrische Anordnung ihrer Speiseleistungen weitestgehend zu entkoppeln bzw. eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Strahlerelemente zu minimieren.
  • Als Speiseleitung für das proximale Strahlerelement kann hier zumindest im Bereich des proximalen Strahlerelements vorteilhafterweise eine Kombination von koaxial verlaufenden Metallrohren unterschiedlichen Durchmessers verwendet werden.
  • Bei der Speiseleitung des distalen Strahlerelements, die in diesem Fall erfindungsgemäß innerhalb des inneren Metallrohrs der Speiseleitung des proximalen Strahlerelements verläuft, kann es sich um ein herkömmliches Koaxialkabel handeln, das durch die starre Geometrie des inneren Metallrohrs ortsfest stabil gelagert wird. Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Speiseleitung des distalen Strahlerelements um ein semi-rigides Koaxialkabel.
  • Als Metall für die Metallrohre der Speiseleitung des proximalen Strahlerelements kommen beliebige Materialien in Frage, sofern die Anforderungen an die Leitfähigkeit, spezifischen Widerstand, physikalische Steifigkeit etc. erfüllt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um Messingrohre.
  • Als Strahlerelemente kommen entsprechend der jeweils gewünschten Anforderungen sämtliche Antennenformen in Frage, wobei auch unterschiedlichste Polarisationen (linear, rechtszirkular, linkszirkular) der abzustrahlenden Wellen verwendet werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem proximalen Strahlerelement des erfindungsgemäßen Antennenmoduls um eine Dipol-Antenne für linear polarisierte elektromagnetische Wellen, während es sich bei dem distalen Strahlerelement um eine patch-Antenne in Form einer auf eine ebene Fläche aufgebrachten Spiralantenne handelt.
  • Die Dipol-Antenne besteht bei dieser Ausführungsform vorzugsweise aus zwei metallischen Halbkugeln, die entgegengesetzt zueinander angeordnet sind. Die Anordnung ist hierbei so gewählt, dass die jeweiligen Öffnungen der Halbkugeln voneinander wegzeigen.
  • Je nach Ausrichtung dieses Dipol-Strahlers können horizontal oder vertikal polarisierte Wellen erzeugt bzw. empfangen werden. Vorteilhafterweise ist der Halbkugeldipol so bezüglich der gemeinsamen Achse der beiden Strahlerelemente angeordnet, dass seine Hauptstrahlrichtung parallel zu dieser gemeinsamen Achse verläuft.
  • Der Halbkugeldipol ist in einer bevorzugten Ausführungsform für den Frequenzbereich von 500–3000 MHz, insbesondere von 850–2000 MHz ausgelegt.
  • Bei der zuvor beschriebenen speziellen Ausführungsform ist die das distale Strahlerelement bildende patch-Antenne als Spiralantenne auf einer senkrecht zur gemeinsamen Achse angeordneten kreisförmigen Leiterplatte angeordnet. Sie besteht vorzugsweise aus einer von der Mitte der Leiterplatte ausgehenden zweiarmigen metallischen Spirale und kann beispielsweise für rechtsdrehende zirkular polarisierte Wellen im den Frequenzbereich von 1000 MHz–2000 MHz, insbesondere von 1200–1800 MHz ausgelegt sein. Die Strahlrichtung der Spiralantenne ist hierbei vorzugsweise senkrecht zur ebenen Oberfläche – üblicherweise sphärisch – der Spiralantenne gerichtet und verläuft somit parallel zur gemeinsamen Achse der Strahlerelemente.
  • Vorzugsweise sind die beiden Strahlerelemente räumlich durch elektrisch nicht leitende Abstandshalterelemente voneinander getrennt und somit entkoppelt, um eine möglichst geringe gegenseitige Beeinflussung zu gewährleisten. Insbesondere sind hierbei die beiden Speiseleitungen zumindest in dem Bereich, in dem die Speiseleitung des distalen Strahlerelements innerhalb des Innenleiters der Speiseleitung des proximalen Strahlerelements verläuft, gegeneinander isoliert.
  • Zur Symmetrierung und Anpassung der beiden Strahlerelemente an ein 50 Ω-System können sämtliche denkbaren Symmetrierelemente wie Sperrtöpfe, Kurzschlussleitungen o. ä. verwendet werden. Vorzugsweise ist hierzu jedoch wenigstens zur Symmetrierung/Anpassung eines Strahlerelements der Außenleiter der koaxialen Speiseleitung dieses Strahlerelements mit wenigstens einer schlitzarti gen Öffnung versehen. Die Länge der schlitzartigen Öffnung ist hierbei an den jeweiligen Frequenzbereich des Strahlerelements angepasst.
  • Besonders bevorzugt weist der Außenleiter der koaxialen Speiseleitung in diesem Fall wenigstens zwei schlitzartige Öffnungen auf, die symmetrisch zueinander liegend angeordnet sind. Insbesondere können hierbei zwei schlitzartige Öffnungen vorhanden sein, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Vorzugsweise haben die mehreren schlitzartigen Öffnungen dieselbe Länge und/oder erstrecken sich umfangseitig jeweils über denselben Winkelbereich der Mantelfläche des Außenleiters.
  • Bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform einer Dipol-Antenne im Frequenzbereich von 500–3000 MHz als proximales Strahlerelement weist der Außenleiter der Speiseleitung der Dipol-Antenne vorzugsweise eine schlitzartige Öffnung mit einer Länge von ca. 65 mm bis 75 mm und somit von ca. 70–90% der gesamten Länge des im Bereich des proximalen Strahlerelements den Außenleiter der Speiseleitung bildenden Metallrohrs auf. Die Öffnung erstreckt sich hierbei vorzugsweise über einen Winkelbereich von 15–60 Grad der Zylindermantelfläche des Metallrohrs.
  • Vorzugsweise weist bei dem oben dargestellten Ausführungsbeispiel auch die Speiseleitung des distalen Strahlerelements, also der Spiralantenne im Frequenzbereich von 1000 MHz–2000 MHz, zur Symmetrierung/Anpassung eine an den Frequenzbereich angepasste schlitzartige Öffnung auf. Diese hat eine Länge von ca. 40 mm bis 50 mm und somit von ca. 20–30% der gesamten Länge des im Bereich des proximalen Strahlerelements die Speiseleitung bildenden Koaxialkabels.
  • Neben der räumlichen Entkopplung der beiden Strahlerelemente durch elektrisch nicht leitende Abstandshalter kann zusätzlich eine Entkopplung mittels einer entsprechenden Elektronikschaltung, insbesondere durch eine auf HF-Trennung aufbauende Filterselektion erfolgen.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennenmoduls bei einer Verwendung mit einer stack antenna, die zum Einsatz an einem U-Boot in eine im Schnitt gezeigte Kunststoffhaube eingebracht ist;
  • 2 einen vergrößerter Ausschnitt aus 1, der das erfindungsgemäße Antennenmodul in Seitenansicht darstellt;
  • 3 das erfindungsgemäße Antennenmodul aus 1 und 2 in Seitenansicht isoliert darstellt;
  • 4 eine Aufsicht auf die Spiralantenne der in den vorangehenden Figuren dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antennenmoduls.
  • In 1 ist das erfindungsgemäßen Antennenmodul 1 bei einer Verwendung in einem U-Boot-Antennensystem 100 dargestellt. Das System 100 umfasst neben dem Modul 1 noch weitere Strahlerelemente, wie z. B. das aus der DE 10239874 bekannte Dipolsystem 101. Aus Symmetriegründen sind alle Strahler des Antennensystems koaxial zur Längsachse A angeordnet. Zum Schutz gegen die im Einsatz vorherrschenden Umweltbedingungen ist das gesamte System 100 in einer Kunststoffhaube 102 untergebracht.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Modul 11 am distalen Ende des Gesamtsystems 100 angeordnet und umfasst die proximal angeordnete Dipol-Antenne 11 sowie die distal am Ende des gemeinsamen Antennenträgers angeordnete Patch-Antenne bzw. Spiralantenne 12.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, umfasst die Dipol-Antenne 11 zwei halbkugelförmige Strahler 13a und 13b, die bezüglich der Längsachse A des gesamten Antennensystems 100 derart angeordnet sind, dass die Öffnungen der Halbkugeln 13a, 13b voneinander wegzeigen.
  • Zwischen den beiden Halbkugeln 13a und 13b ist ein elektrisch isolierendes Abstandshalterelement 16 angeordnet. Die Dipol-Antenne 11 ist mechanisch mit dem Rest des Antennensystems 100 über eine Schraubverbindung 210 verbunden. Die Schraubverbindung 210 verbindet hierbei eine Basisplatte 22b der Dipol-Antenne 11 mit einem Strahler 101a des weiteren Dipolsystems 101. Durch eine Verwendung entsprechender Materialien für die Basisplatte 22b ist eine elektrische Entkopplung der beiden Antennen 11 und 101 gewährleistet.
  • Die beiden Halbkugeln 13a und 13b der Dipol-Antenne 11 sind zwischen der Basisplatte 22b und einer weiteren Platte 22a angeordnet, wobei die Platten 22a und 22b über isolierende Abstandshalterelemente/Schraubverbindungen 19 miteinander verbunden sind.
  • Die Speisung der Dipol-Antenne 11 erfolgt über ein proximal zur Basisplatte 22b angeordnetes Einspeisenetzwerk 21. Im Bereich der Dipol-Antenne 11 besteht die koaxiale Speiseleitung der Dipol-Antenne 11 aus einem inneren Messingrohr 15 und einem äußeren Messingrohr 14. Das Rohr 15 ist innerhalb des Rohres 14 angeordnet und bildet den Innenleiter der Speiseleitung, während das Rohr 14 den Außenleiter bildet.
  • Das Messingrohr 14 verläuft durch eine zentrale Öffnung der proximalen Halbkugel 13b der Dipol-Antenne 11 und schließt mit dieser auf der Außenseite der Halbkugel 13b im wesentlichen bündig ab. Durch die Kontaktfläche zwischen der Außenseite des Messingrohrs 14 und der Innenseite der Öffnung in der Halbkugel 13b ist das Messingrohr 15 gut leitend mit der Halbkugel 13b verbunden.
  • Das Messingrohr 15 verläuft durch eine zentrale Öffnung der distalen Halbkugel 13a der Dipol-Antenne 11 und schließt mit dieser auf der Innenseite der Halbkugel 13a im wesentlichen bündig ab. Durch die Kontaktfläche zwischen der Außenseite des Messingrohrs 15 und der Innenseite der Öffnung in der Halbkugel 13a ist das Messingrohr 15 gut leitend mit der Halbkugel 13a verbunden.
  • Die Dipol-Antenne 11 ist für linear polarisierte elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich von 850–2000 MHz ausgelegt und weist eine Hauptstrahlrichtung auf, die parallel zur Längsachse des Antennensystems 100 verläuft.
  • Zur Anpassung und Symmetrierung der Dipol-Antenne 11 an ein 50 Ω-System weist das äußere Messingrohr 14 zwei diametral angeordnete und symmetrisch ausgebildete schlitzartige Öffnungen 14a auf, die sich von der auf der Außenseite der Halbkugel 13b befindlichen Mündung des Rohres 14 aus geradlinig in Längsrichtung des Rohres 14 erstrecken. Diese Nuten 14a weisen jeweils eine Länge auf, die in etwa 75% der Gesamtlänge des Rohrs 14 entspricht und erstrecken sich jeweils über einen Winkelbereich von ca. 30° über die Zylindermantelfläche des Rohrs 14.
  • Distal zur Dipol-Antenne 11 ist die Spiralantenne 12 angeordnet, die in einer Aufsicht in 4 dargestellt ist. Die Spiralantenne 12 besteht aus einer von der Mitte einer Leiterplatte 17 ausgehenden zweiarmigen metallischen Spirale mit den Armen 23a, 23b. Die Arme 23a, 23b sind hierbei vorzugsweise auf der Leiterplatte 17 aufgedampft.
  • Mechanisch ist die Leiterplatte 17 über isolierende Abstandshalterelemente/Schraubverbindungen 20 mit der Platte 22a der Dipol-Antenne 11 verbunden, wobei durch eine geeignete Materialwahl eine möglichst gute Entkopplung der beiden Antennen gewährleistet wird.
  • Die Speisung der Spiralantenne 11 erfolgt über ebenfalls über das proximal zur Basisplatte 22b angeordnete Einspeisenetzwerk 21. Im Bereich des Antennenmoduls 1 besteht die koaxiale Speiseleitung 18 der Spiralantenne 11 aus einem herkömmlichen semi-rigiden Koaxialkabel, das im Bereich der Dipol-Antenne 11 erfindungsgemäß innerhalb des inneren Messingrohrs 15 verläuft.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, weist das Koaxialkabel 18 eine zusätzliche außenliegende Isolierung 18b auf, die sich auch noch nach dem Durchtreten des Koaxialkabels 18 durch die Halbkugel 13a über eine bestimmte Länge L bzgl. der Innenseite der Halbkugel 13a weiter erstreckt, um eine entsprechende elektrische Entkopplung der Speiseleitung 18 der Spiralantenne 12 von der Halbkugel 13a zu gewährleisten. Innerhalb des Messingrohrs 15 ist das Koaxialkabel 18 durch die Isolierung 18b von der Innenwand des Messingrohrs 15 getrennt. Bei dieser zusätzlichen Isolierung 18b kann es sich beispielsweise um einen herkömmlichen Schrumpfschlauch handeln, der vor dem Anordnen innerhalb des Messingrohrs 15 auf das Koaxialkabel 18 aufgebracht wurde.
  • Die Spiralantenne 12 ist für einen Betrieb mit rechtsdrehenden zirkular polarisierten elektromagnetischen Wellen im Frequenzbereich von 1200–1800 MHz ausgelegt.
  • Zur Anpassung und Symmetrierung der Spiralantenne 12 an ein 50 Ω-System weist der Außenleiter des Koaxialkabels 18 zwei diametral gegenüberliegend angeordnete schlitzartige Öffnungen 18a auf, die sich vom der Leiterplatte 17 zugewandten Ende des Koaxialkabels 18 aus geradlinig in Längsrichtung des Koaxialkabels 18 erstrecken. Diese Nuten 18a weisen jeweils eine Länge von ca. 45 mm auf, was in etwa 25% der Gesamtlänge des Koaxialkabels im Bereich der Dipol-Antenne 11 und der Spiralantenne 12 entspricht. Aufgrund der Nuten 18a besteht der Außenleiter des Koaxialkabels 18 an seinem der Leiterplatte 17 zugewandten Ende aus zwei diametral gegenüberliegenden kreisabschnittförmigen Laschen 18c.
  • Das Koaxialkabel 18 durchtritt die Leiterplatte 17, wobei eine der beiden den Außenleiter bildenden Laschen 18c mit einem der Arme 23a, 23b der Spiralantenne 12 und die andere der beiden Laschen 18c mit dem anderen der Arme 23a, 23b der Spiralantenne 12 verbunden ist. Der Innenleiter des Koaxialkabels 18 ist hierbei über eine Verbindung 18d ebenfalls mit einem der beiden Arme der Spiralantenne 12, hier mit dem Arm 23a verbunden. Natürlich kann anstelle einer geson derten Verbindung 18d einfach der Innenleiter selbst umgebogen und mit dem Arm 23a verbunden werden, wobei der Innenleiter dann entsprechend länger dimensioniert ist.
  • Das Einspeisenetzwerk 21 sowie die auf der U-Boot-Seite vorhandene (nicht dargestellte) Steuerelektronik für das Antennensystem 100 verfügen über HF-Filterelemente, um die beiden Strahlerelemente 11, 12 des erfindungsgemäßen Antennenmoduls auch auf diese Weise zu entkoppeln.
  • 1
    Antennenmodul
    11
    Dipol-Antenne
    12
    Spiralantenne
    13a, b
    Halbkugeln
    14
    äußeres Messingrohr
    14a
    Schlitze in 14
    15
    inneres Messingrohr
    16
    Abstandshalter
    17
    Leiterplatter
    18
    Koaxialkabel
    18a
    Schlitze in 18
    18b
    Isolierung 18
    18c
    Laschen von 18
    18d
    Verbindung an 23a
    19
    Abstandshalter
    20
    Abstandshalter
    21
    Speisenetzwerk
    22a
    Platte
    22b
    Basisplatte
    23a, b
    Spiralarme
    100
    Antennensystem
    101
    Dipolstrahler
    101a
    Strahler von 101
    102
    Kunststoffhaube
    210
    Schraubverbindung
    A
    Achse von 100
    L
    überstehende Länge der Isolierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10239874 A1 [0009]
    • - DE 10239874 [0037]

Claims (17)

  1. Antennenmodul (1) mit wenigstens zwei voneinander unabhängig betreibbaren Strahlerelementen (11, 12) wobei die beiden Strahlerelemente (11, 12) hintereinander auf einer gemeinsamen Achse (A) angeordnet sind und die Speisung der beiden Strahlerelemente (11, 12) jeweils durch koaxiale Speiseleitungen (14, 15, 18) erfolgt dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich des bezüglich der Einspeisung proximal auf der gemeinsamen Achse (A) angeordneten Strahlerelements (11) die Speiseleitung (18) des distal angeordneten Strahlerelements (12) innerhalb des Innenleiters (15) der Speiseleitung (14, 15) des proximal angeordneten Strahlerelements (11) angeordnet ist.
  2. Antennenmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Strahlerelement eine Dipol-Antenne (11) für linear polarisierte Wellen und das zweite Strahlerelement eine Spiralantenne (12) für zirkular polarisierte Wellen ist.
  3. Antennenmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dipol-Antenne (11) aus zwei metallischen Halbkugeln (13a, b) besteht, die zueinander derart angeordnet sind, dass die Öffnungen der Halbkugeln (13a, b) voneinander wegzeigen.
  4. Antennenmodul (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstrahlrichtung der Dipol-Antenne (11) parallel zur gemeinsamen Achse (A) der Strahlerelemente (11, 12) verläuft.
  5. Antennenmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dipol-Antenne (11) für den Frequenzbereich von 500 bis 3000 MHz ausgelegt ist.
  6. Antennenmodul (1) nach einem der Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralantenne (12) auf einer senkrecht zur gemeinsamen Achse (A) angeordneten kreisförmigen Leiterplatte (17) angeordnet ist und aus einer von der Mitte der Leiterplatte (17) ausgehenden zweiarmigen metallischen Spirale (23a, b) besteht.
  7. Antennenmodul (1) nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralantenne (12) für rechtsdrehende zirkular polarisierte Wellen im Frequenzbereich von 1000–2000 MHz ausgelegt ist.
  8. Antennenmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstrahlrichtung der Spiralantenne (12) parallel zur gemeinsamen Achse (A) der Strahlerelemente (11, 12) verläuft.
  9. Antennenmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Strahlerelemente (11, 12) physikalisch durch elektrisch nicht leitende Abstandshalterelemente (19, 22a, 20, 17) voneinander entkoppelt sind.
  10. Antennenmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenleiter (14, 18) der koaxialen Speiseleitung (14, 15, 18) wenigstens eines der Strahlerelemente (11, 12) zur Symmetrierung mit wenigstens einer schlitzartigen Öffnung (14a, 18a) versehen ist.
  11. Antennenmodul (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der wenigstens einen schlitzartigen Öffnung (14a, 18a) auf den jeweiligen Frequenzbereich des Strahlerelements (11, 12) angepasst ist.
  12. Antennenmodul (1) nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine schlitzartige Öffnung (14a) im Außenleiter (14) der Speiseleitung (14, 15) für die Dipol-Antenne (11) eine Länge von 65 mm bis 75 mm aufweist.
  13. Antennenmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 10–12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine schlitzartige Öffnung (18a) im Außenleiter der Speiseleitung (18) für die Spiralantenne (11) eine Länge von 40 mm bis 50 mm aufweist.
  14. Antennenmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 10–13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei schlitzartige Öffnungen (18a) vorhanden sind, die symmetrisch zueinander liegend angeordnet sind.
  15. Antennenmodul (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei schlitzartige Öffnungen (18a) vorhanden sind, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  16. Antennenmodul (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren schlitzartigen Öffnungen (18a) dieselbe Länge aufweisen.
  17. Antennenmodul (1) einem der Ansprüche 14–16, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren schlitzartigen Öffnungen (18a) sich umfangseitig jeweils über denselben Winkelbereich der Mantelfläche des Außenleiters erstrecken.
DE202008005765U 2008-04-25 2008-04-25 Antennenmodul Expired - Lifetime DE202008005765U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005765U DE202008005765U1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Antennenmodul
ES09156002.9T ES2552037T3 (es) 2008-04-25 2009-03-24 Módulo de antena
EP09156002.9A EP2112712B1 (de) 2008-04-25 2009-03-24 Antennenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005765U DE202008005765U1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Antennenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005765U1 true DE202008005765U1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39587839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008005765U Expired - Lifetime DE202008005765U1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Antennenmodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2112712B1 (de)
DE (1) DE202008005765U1 (de)
ES (1) ES2552037T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546925A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-16 Aeromaritime Systembau GmbH Antennenmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239874B3 (de) 2002-08-29 2004-04-29 Aeromaritime Systembau Gmbh Antennensystem für mehrere Frequenzbereiche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624008C (de) * 1933-07-06 1936-01-09 Siemens & Halske Akt Ges Aus zwei oder mehreren uebereinander angeordneten konzentrischen Doppelleitungen bestehendes Hochfrequenzkabel
US4030100A (en) * 1976-02-06 1977-06-14 International Telephone And Telegraph Corporation Multipurpose submarine antenna
DE2629502A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Siemens Ag Mehrfachrundstrahlantenne
DE2629430C2 (de) * 1976-06-30 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Doppelrundstrahlantenne
US7339542B2 (en) * 2005-12-12 2008-03-04 First Rf Corporation Ultra-broadband antenna system combining an asymmetrical dipole and a biconical dipole to form a monopole

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239874B3 (de) 2002-08-29 2004-04-29 Aeromaritime Systembau Gmbh Antennensystem für mehrere Frequenzbereiche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546925A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-16 Aeromaritime Systembau GmbH Antennenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP2112712A1 (de) 2009-10-28
ES2552037T3 (es) 2015-11-25
EP2112712B1 (de) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019081A1 (de) Breitband-Antennensystem zur Satellitenkommunikation
EP2256864A1 (de) Antenne für zirkulare Polarisation mit einer leitenden Grundfläche
DE102010006809A1 (de) Gestapelte Mikrostreifen-Antenne
EP3244483B1 (de) Schirmgehäuse für hf-anwendungen
EP0071069A2 (de) Mikrowellenantenne für Zirkularpolarisation
DE202015001972U1 (de) Multifunktions-Antennensystem mit RADAR-Reflektor
DE102016007386A1 (de) Radarsystem zur Umfelderfassung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010014916A1 (de) Phasengesteuerte Gruppenantenne
EP2112712B1 (de) Antennenmodul
DE202013007872U1 (de) Mehrfachband-Finnenantenne für den mobilen Einsatz, insbesondere für Fahrzeuge
DE10239874B3 (de) Antennensystem für mehrere Frequenzbereiche
DE102011107417B4 (de) Antennenmodul
DE202022102307U1 (de) Mehrbandantenne
DE102013214189A1 (de) Anordnung und ein Verfahren zum Einbau einer Peilantenne in ein Radom, vorzugsweise zum nachträglichen Einbau in ein Radom
EP1145368A2 (de) Doppelfokus-planarantenne
EP1689056B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE2124710A1 (de) Sende/Empfangs-Antennensystem mit einer Kompensationseinrichtung
EP1505407B1 (de) Luftverteidigungssystem
DE102013107965B4 (de) Antennensystem mit Entkopplungsschaltung
EP1524720B1 (de) Antennensystem für mehrere Frequenzbereiche
DE2410498A1 (de) Logarithmisch-periodische antenne
DE102018116631A1 (de) Spiralantennensystem
DE202010012917U1 (de) Modifizierte Monopolantenne
DE2907369A1 (de) Antennenanordnung fuer schleppflugkoerper
DE102011121138A1 (de) Breitband-Antennensystem zur Satellitenkommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080807

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110516

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140508

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right