EP1524720B1 - Antennensystem für mehrere Frequenzbereiche - Google Patents

Antennensystem für mehrere Frequenzbereiche Download PDF

Info

Publication number
EP1524720B1
EP1524720B1 EP04024780A EP04024780A EP1524720B1 EP 1524720 B1 EP1524720 B1 EP 1524720B1 EP 04024780 A EP04024780 A EP 04024780A EP 04024780 A EP04024780 A EP 04024780A EP 1524720 B1 EP1524720 B1 EP 1524720B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helix
mhz
antenna
antenna system
antennas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04024780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1524720A1 (de
Inventor
Wolf Rathai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeromaritime Systembau GmbH
Original Assignee
Aeromaritime Systembau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeromaritime Systembau GmbH filed Critical Aeromaritime Systembau GmbH
Priority to SI200431584T priority Critical patent/SI1524720T1/sl
Publication of EP1524720A1 publication Critical patent/EP1524720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1524720B1 publication Critical patent/EP1524720B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/362Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith for broadside radiating helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/34Adaptation for use in or on ships, submarines, buoys or torpedoes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • H01Q11/08Helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements

Definitions

  • the invention relates to an antenna system for simultaneous operation in at least two different frequency ranges, in particular for transmitting and receiving in full-duplex operation, in particular for use in submarines.
  • Satellite communications between fixed and moving aeronautical and aeronautical users typically uses antenna structures that exhibit a quasi-hemispherical radiation pattern in circular polarization, in which case the need for a Tracking the antenna system can be avoided to the possibly geostationary satellite systems.
  • the only antenna structure with these required properties is a resonant quadrifilar helix antenna. This usually consists of two double helices that wind around a common longitudinal axis, are mounted orthogonally to each other and are excited by 90 ° phase shift.
  • UHF Satcom satellite communication system where the transmission and reception of data occurs in different frequency ranges: UHF Satcom reception 240-270 MHz UHF Satcom broadcast 290-320 MHz
  • An example of this is an antenna system of a submarine.
  • frequency ranges for satellite communication in the UHF Satcom system even more frequency ranges are usually required beyond this, for example: Shortwave reception 1 - 30 MHz VHF reception (marine radio) 155-160 MHz Line of sight function 225 - 400 MHz GPS 1575.41 / 1227.6 MHz
  • a multi-band antenna system in which an L-band antenna element and an S-band antenna element, each in the form of a quadrifilar helix, spaced from each other on the surface of a hollow cylindrical insulator are arranged.
  • a UHF band antenna element in the form of a cage dipole is arranged inside the insulator.
  • the two quadrifilar helix antenna elements are powered by feed network cards while the UHF antenna is connected to a corresponding feed port via a split-sheath balun.
  • the EP 0 856 906 discloses an antenna for radiotelephones for use in satellite communications.
  • a flexible printed circuit board is formed into a shortened cylindrical bearing on which elements and matching networks are provided to form a helical multi-element antenna.
  • such an antenna system is preferably used on a submarine.
  • a user can benefit from the inventive advantages when operating on conventional ships over water or on land.
  • an antenna system for simultaneous operation in particular for transmitting and receiving in full duplex operation, proposed in at least two different frequency ranges, which in addition to possibly other existing antennas comprises at least two quadrifilar helix antennas, each of which two orthogonal to each other and excited with 90 ° phase shift Double helix has.
  • orthogonal is to be understood that the two double helices of a helical antenna each run with an offset of 90 ° in the direction of rotation about the longitudinal axis of the helical antenna into each other, so that viewed in a radial sectional plane the imaginary connecting lines between the intersections of the respective helices of a double helix the plane orthogonal to each other, such as in FIG. 3 is indicated by the dashed lines.
  • the two helical antennas wind around a common longitudinal axis, wherein they are rotated with respect to this longitudinal axis by an angle of 45 ° to each other.
  • the double helixes of both helix antennas each have the same distance to the longitudinal axis in an arbitrary sectional plane transverse to the longitudinal axis.
  • This special arrangement of the two helical antennas is characterized by a particularly high symmetry, so that according to the invention, the mutual influence of the two antennas is minimized.
  • the respective double helices of the two helical antennas also have the same pitch, whereby the symmetry of the system can be improved even further.
  • the double helices of the two helical antennas are arranged on the lateral surface of a body rotationally symmetrical to the longitudinal axis.
  • a rotationally symmetrical body is in particular a cylinder in question, but other geometric body such as a cone are conceivable.
  • the feeding of the respective helical antenna takes place in a plane extending transversely to the longitudinal axis, which lies at one end of the respective helix.
  • the feed of the respective helical antenna is carried out in the usual way, i. H. that the respective double helices are operated with a phase shift of 90 degrees, wherein the feeding of each single coiled coil via a balancing transformer takes place in the form of a short-circuit line with ⁇ / 4-length.
  • the out of phase feed to generate the circular polarization is preferably done using hybrid couplings or the like.
  • the two feed planes of the two helical antennas coincide.
  • the common feed-in level of both helical antennas may preferably lie at the end of the helix antennas facing the emission direction.
  • the preferably used balancing transformers can be easily accommodated in a symmetrical arrangement inside the helix antennas.
  • the double helices of at least one helix antenna are open at the unexcited end.
  • the respective resonance of the helical antenna can be influenced.
  • the double helices of the two nested helix antennas have a different length, so that the two helix antennas have different resonance frequencies.
  • the two frequency ranges on which the two helix antennas of the antenna system according to the invention can be operated may preferably be the ranges of 210-300 MHz, in particular 240-270 MHz and of 260-350 MHz, in particular 290-320 MHz. to enable sending and receiving in the UHF Satcom system.
  • the two helical antennas of the antenna system according to the invention can preferably be operated simultaneously, d. H. In so-called full-duplex operation, they can also be used in so-called half-duplex mode, in which only one of the two antennas is always in operation.
  • the two helical antennas are of their geometric dimensions, so for example number of turns or pitch of the turns, but in particular from their ratio of diameter to length designed so that the one helical antenna their resonance in the range of 210-300 MHz, in particular 240-270 MHz and the second helical antenna has its resonance in the range of 260-350 MHz, in particular 290-320 MHz, and at the same time for circular (preferably right-polarized) polarized waves an omni-hemispherical radiation characteristic is achieved.
  • the antenna system according to the invention comprises at least one further antenna, which is arranged coaxially to the two helix antennas, preferably in the interior defined by the two helices.
  • This at least one further antenna may, for example, be a monopole radiator, in particular a rod antenna.
  • a monopole radiator in particular a rod antenna.
  • other types of antennas are conceivable as long as a coaxial arrangement, preferably in the interior, of the helix antennas is possible.
  • the most accurate coaxial alignment of the additional antenna in the center of the helix is desirable.
  • the emitters of the additional antenna therefore preferably have a rotationally symmetrical shape.
  • the antenna system according to the invention is in the other antenna to a rod antenna with a roof capacity in the form of a plate, due to their geometric dimensions for receiving in the frequency ranges of 0.5 - 60 MHz and 125 - 190 MHz, in particular can be used in the frequency ranges of 1 - 30 MHz and 155 - 160 MHz.
  • the most symmetrical possible arrangement of the antenna system for a decoupling of the individual antennas from each other is extremely important.
  • a special mechanical structure is provided.
  • the antenna system according to the invention preferably comprises a stable base body, on whose outer surface the double turns of the two helical antennas are fixedly arranged along a longitudinal axis of the base body.
  • the double helices may in this case, for example, have the form of wires which are fastened on the outer surface.
  • bands of an electrically conductive material such as copper bands, which are arranged flat on the outer surface of the base body.
  • the main body is made of any electrically non-conductive material having the desired mechanical properties in terms of stability and / or rigidity.
  • Conceivable here are polymers or other plastics, for example Kapton, Mylar or the like.
  • the main body of the antenna system in the form of a hollow cylinder.
  • the feeding of the helical antennas takes place on an end face of the main body, preferably seen from the attachment side of the antenna system at the distal end and thus at the end facing the direction of irradiation.
  • the feeding of the double helices takes place from a central point, which essentially coincides with the longitudinal axis of the helical antennas and thus the base body, via radially outwardly extending segments of conductive material, which are applied on the front side and respectively to the lead together associated double helices.
  • the foam used preferably has a dielectric constant and a loss factor comparable to those of air.
  • the holder of the corresponding lines in grooves on the lateral surface of separate foam bodies According to the invention, the holder of the corresponding lines in grooves on the lateral surface of separate foam bodies.
  • the lines are held by the foam used over the majority of the length in the interior of the body at a constant distance.
  • this distance is reduced near the feed point on the end face of the base body in order to obtain the best possible symmetrization by the lowest possible transition between the respective feed line and the associated balancing transformer.
  • the entire construction according to the invention is provided with a hood e.g. surrounded by plastic.
  • This plastic hood has a substantially cylindrical shape, which is provided at its distal with respect to the attachment of the antenna system to the submarine hull end with a hemispherical cover and is connected at its proximal end with the hull to be fastened plate.
  • the outer diameter of this plastic hood is determined by the space available during installation. As materials come here, for example, glass fiber reinforced plastic, epoxy resin or the like in question.
  • this plastic hood When used on a normal ship or on land, this plastic hood essentially serves to protect against external environmental influences. Since the requirement of withstand pressure in this case does not exist, For example, the thickness of the hood may be smaller and / or lower requirements may be placed on the material used.
  • FIG. 1 shows a sectional view through an embodiment of an antenna system according to the invention. This comprises two quadrifilar helix antennas 3, 4, which are arranged on the lateral surface of a basic body 1 in the form of a hollow cylinder.
  • a semi-open mounting cylinder 6 is introduced at its proximal relative to the attachment of the antenna system end, the closed end points in the direction of radiation of the antenna system.
  • a circular recess for receiving a mounting plate 5 is provided, which is fastened by means of screws 56 to the mounting cylinder 6.
  • Fig. 2 shows a bottom plan view of the mounting plate 5.
  • the plate 5 In addition to the screw holes 55 for fixing the plate 5 to the mounting cylinder 6, the plate 5, four first terminals 51,52,53,54 for the feed lines of the double helices T0, R0, T90, R90 of both helix antennas 3, 4, to which the respective ones of the hybrid couplings 62 (see Figure 5 ) of the base module of the antenna system coming supply lines can be connected.
  • These cables are conventional coaxial cables.
  • terminal 51,52,53,54 diametrically to the longitudinal axis of the base body 1
  • a terminal 51 a, 52 a, 53 a, 54 a is provided, each of which the end of belonging to the corresponding double helix T0, R0, T90, R90 ⁇ / 4 short-circuit line 8 represents.
  • These total of eight terminals 51,52,53,54,51a, 52a, 53a, 54a are arranged symmetrically at the same angular intervals of 45 degrees on a circular line with a constant distance to the longitudinal axis of the base body 1.
  • coaxial cable 7 extend in the interior of the cylindrical base body in the direction of the distal end of the base body 1 to there first the cover plate 2, with the distal end of the base body 1 is closed in one pierced central area.
  • Fig. 3 is shown, in this case the respective outer conductor of the coaxial cable 7 on the front side of the cover plate 2 with sectors 21,22, 23,24 are connected. These consist of conductive material and lead from the central region in each case radially outward, to feed from there the first coil of the respective double helix T0, R0, T90, R90.
  • the sectors 21,22, 23,24 made of a copper foil, which are applied to the cover plate 2 made of non-conductive material.
  • sectors 21,22,23,24 which are respectively connected to the outer conductors of the corresponding feed lines 7, there are sectors 21a, 22a, 23a, 24a, which also consist of copper foil and radially lead radially from the central region to the outside to feed from there the second coil of the respective double helix T0, R0, T90, R90.
  • the respective inner conductor 7a of the feeders 7 of a double helix T0, R0, T90, R90 as in Fig. 4 shown connected to the respective double helix T0, R0, T90, R90 belonging, diametrically opposed sector 21a, 22a, 23a, 24a and an associated line 8.
  • This line 8 is formed in the present case in each case by the outer conductor of a coaxial cable, which, however, has no inner conductor.
  • the outer conductor of the feed line 7 and the associated line 8 each form a ⁇ / 4 short-circuit line for transforming the unbalanced signal of the feed line 7 into a symmetrical signal at the feed point.
  • the line 8 extends through the cover plate 2 into the interior of the main body 1, traverses it and is conductively connected to the plate 2.
  • this ⁇ / 4 short-circuit line must correspond to a quarter of the wavelength of the resonance frequency of the respective helical antenna 3,4, the position of the plate 5 and thus the geometric dimensions of the mounting cylinder 6 in the interior of the main body first result.
  • the feed lines 7 and the lines 8, starting from the plate 5, are initially supported in the interior of the base body 1 by three cylinders 9 made of foam material aligned with the longitudinal axis of the base body, and separating wheels 10 arranged between these cylinders 9.
  • the cylinders 9 in this case have an identical cross section, wherein the feed lines 7 and the lines 8 are guided in corresponding grooves in the lateral surfaces of the cylinder 9, and in through holes in the cutting discs 10. In this way, the lines 7,8 are held in their symmetrical arrangement with substantially identical distance to the longitudinal axis of the base body 1.
  • the lines 7, 8 are then guided in grooves in the lateral surface of a substantially conical foam body 9 a, which tapers in the direction of the cover plate 2.
  • a further cutting disc 10a with a smaller radius, which in turn has passage openings for the leads through to 7,8.
  • a further cylinder 11 is arranged made of foam, which in turn has grooves in its lateral surface to accommodate the lines to be led by 7.8.
  • a material which preferably has the following physical properties is used as the foam material for the cylinders 9, the conical foam body 9a and the cylinder 11: Density: ⁇ 50 kg / m 3 , in particular ⁇ 35 kg / m 3 dielectric constant: 1.0 - 1.1 for frequencies ⁇ 26.5 GHz Dielectric loss factor: ⁇ 0.002 for frequencies ⁇ 10 GHz
  • a suitable polymethacrylimide (PMI) rigid foam such as Rohacell® 31 is suitable as a commercially available foam material.
  • the cutting discs 10 and 10a are made in the present case of a preferably very rigid material with good breaking strength and suitable dielectric properties. For example, these requirements of polyvinyl chloride (hard PVC) are met.
  • one or more feed lines for additional antennas which may be mounted, for example, on the cover plate 2, can be performed.
  • the double helices T0, R0, T90, R90 of the two helical antennas 3, 4 are formed in the present embodiment in each case by corresponding strips of copper foil, which are wound on the lateral surface of the main body 1. Consequently, in the present case, the respective double helices are open at the ends opposite to the feed.
  • the bands are electrically connected at the transition region between the cover plate 2 and the lateral surface of the base body 1 with the respective sectors 21,21 a, 22,22a, 23,23a, 24,24a of the double helices.
  • the two helical antennas 3, 4 of the antenna system according to the invention can be operated in the two ranges of 240-270 MHz and 290-320 MHz, respectively, so that transmission and reception in the UHF Satcom system is possible. Since a resonance at a lower frequency is associated with a greater length of the corresponding double helices, it turns out Fig. 1 it can be seen that in the present case it is the helix antenna 4 which operates in the range of 240-270 MHz.
  • the two helix antennas 3, 4 in the present embodiment can be operated either in full-duplex mode or in half-duplex mode.
  • the typical gain of the present antenna system with the two helical antennas 3, 4 is typically 0 dBi, but it may also reach 2 dBi become.
  • An omni-hemispheric radiation image is generated in a right-polarized radiation.
  • the antenna impedance is 50 ohms.
  • the maximum operating power 200 W.
  • FIG. 5 shows a detailed view of a sub-area Fig.1 and represents the base portion of the antenna system with the mounting cylinder 6.
  • an additional antenna is housed in the embodiment shown here.
  • This monopole is formed in the present case by a copper ring 63, which is held by means of spacers 64 in a transverse plane of the base body 1 and which is connected directly via an insulated terminal to the base module of the antenna system.
  • the additional rod antenna is used in the present case for reception in the frequency ranges of 1 MHz - 30 MHz and 155 MHz - 160 MHz.
  • the two 90 ° hybrid couplings 62 for generating the phase shift for feeding in the helical antennas 3, 4 are located inside the assembly cylinder 6. These are arranged on a cover body 66 terminating the main body 1, on the outside of which the connections 65 are provided, via which the antenna system is connected to the supply unit (not shown).
  • the hood for protecting the antenna system against environmental influences is formed in the present embodiment of a radome made of glass fiber reinforced epoxy resin whose wall thickness depends on the use of either a submarine or over water or on land.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Antennensystem zum gleichzeitigen Betrieb in wenigstens zwei verschiedenen Frequenzbereichen, insbesondere zum Senden und Empfangen im Vollduplex-Betrieb, insbesondere für die Verwendung bei U-Booten.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Bei der Satellitenkommunikation zwischen feststehenden und bewegten Anwendern aus Luft- und Schifffahrt, somit unter anderem auch bei der Satellitenkommunikation von U-Booten, werden üblicherweise Antennenstrukturen verwendet, die bei einer zirkularen Polarisierung ein quasi-hemisphärisches Abstrahlungsdiagramm aufweisen, da in diesem Fall die Notwendigkeit eines Nachführens des Antennensystems an die gegebenenfalls geostationären Satellitensysteme vermieden werden kann.
  • Nach dem heutigen Kenntnisstand ist die einzige Antennenstruktur, die diese geforderten Eigenschaften aufweist, eine resonante quadrifilare Helixantenne. Diese besteht üblicherweise aus zwei Doppelwendeln, die sich um eine gemeinsame Längsachse winden, orthogonal zueinander angebracht sind und mit 90° Phasenverschiebung angeregt werden.
  • Da es sich bei einem derartigen Antennensystem um ein resonant arbeitendes System handelt, ist die nutzbare Bandbreite beschränkt und es ist schwierig, eine
  • Anpassung an eine Breitbandnutzung oder an eine Verwendung für zwei verschiedene Frequenzen zu erreichen. In Fällen, bei denen ein Betrieb in verschiedenen Frequenzbereichen benötigt wird, muss demzufolge üblicherweise auf zwei separate, räumlich getrennte quadrifilare Helixantennen zurückgegriffen werden. Dies gilt insbesondere, wenn ein Betrieb gleichzeitig in beiden Frequenzbereichen möglich sein soll.
  • Ein Beispiel für einen derartigen Fall bildet das UHF-Satcom Satellitenkommunikations-System, bei dem das Senden und das Empfangen von Daten in unterschiedlichen Frequenzbereichen erfolgen:
    UHF-Satcom Empfang 240 - 270 MHz
    UHF-Satcom Senden 290 - 320 MHz
  • Als vorteilhaft ist hierbei anzusehen, wenn gleichzeitig und unabhängig voneinander gesendet und empfangen werden kann (sog. Voll-Duplex-Betrieb). Dabei ist eine geringe Verkoppelung, also ein geringes Übersprechen zwischen den Sende- /Empfangsantennen erforderlich. Hierzu ist es, wie oben bereits erwähnt wurde, üblicherweise notwendig, dass die Sende- und Empfangsantennen als getrennte Elemente ausgebildet sind.
  • Sind jedoch die Abmessungen des Antennensystems durch den zur Verfügung stehenden Raum begrenzt, so kann eine räumliche Trennung von Sende- und Empfangsantennen nur unter erheblichem Aufwand erfolgen.
  • Ein Beispiel hierfür bildet ein Antennensystem eines U-Bootes. Neben den oben genannten Frequenzbereichen für eine Satellitenkommunikation im UHF-Satcom System werden hier üblicherweise sogar darüber hinaus noch weitere Frequenzbereiche benötigt, beispielsweise:
    Kurzwellen-Empfang 1 - 30 MHz
    VHF-Empfang (Seefunk) 155 - 160 MHz
    Line of Sight Funktion 225 - 400 MHZ
    GPS 1575,41/1227,6 MHz
  • Neben dem nur beschränkt zur Verfügung stehenden Raumangebot, besteht insbesondere für ein von U-Booten benutztes Antennensystem eine weitere Anforderung darin, dass der gesamte Aufbau der Antenne aufgrund der Positionierung an der Außenhaut des U-Bootrumpfes und der damit verbundenen Belastungen durch das umströmende Wasser möglichst kompakt sein muss. Gleichzeitig ist auch eine möglichst große Stabilität des Antennensystems gegenüber mechanischen Belastungen zu gewährleisten, da durch Schockwellen im Wasser kurzzeitige Horizontalbelastungen bis zu 400 G sowie Vertikalbelastungen bis in den Bereich von 150 G auftreten können.
  • In der EP 0 715 369 wird ein Multiband-Antennensystem beschrieben, bei dem ein L-Band-Antennenelement sowie ein S-Band-Antennenelement, jeweils in Form einer quadrifilaren Helix, voneinander beabstandet auf der Oberfläche eines hohlzylindrischen Isolators angeordnet sind. Zusätzlich ist im Inneren des Isolators ein UHF-Band-Antennenelement in Form eines Käfigdipols angeordnet. Die beiden quadrifilaren Helix-Antennenelemente werden über Speisenetzwerkkarten gespeist, während die UHF-Antenne über einen Split-Sheath-Balun mit einem entsprechenden Speiseanschluss verbunden ist.
  • Die EP 0 856 906 offenbart eine Antenne für Funktelefone zur Verwendung in der Satellitenkommunikation. Hierbei wird eine flexible Leiterplatine in eine verkürzte zylindrischen Lagerung geformt, auf der zur Ausbildung einer helixförmigen Multielementantenne Elemente sowie Anpassungsnetzwerke vorgesehen sind.
  • In der US 6,545,649 wird ein quadrifilares Helixantennensystem beschrieben, bei dem sich die Steigung der Helices zum oberen Ende der Antenne hin verändert. Die oberen Enden der bifilaren Helices sind jeweils mit Anschlüssen verbunden, die über einen 90 1/4-Richtkoppler gespeist werden. Die Antenne wird vorzugsweise in der mobilen Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Satelliten verwendet.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein möglich kompaktes Antennensystem zu schaffen, welches einen vorzugsweise gleichzeitigen Betrieb in wenigstens zwei verschiedenen Frequenzbändern, insbesondere im Bereich der Satellitenkommunikation unter Verwendung von zirkular polarisierten Wellen mit einer quasi-hemisphärischen Abstrahlcharakteristik, ermöglicht.
  • Hierbei findet ein derartiges Antennensystem vorzugsweise Verwendung auf einem U-Boot. Jedoch kann auch ein Anwender beim Betrieb auf herkömmlichen Schiffen über Wasser oder an Land von den erfindungsgemäßen Vorteilen profitieren.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich-aus den Unteransprüchen.
  • Demzufolge wird ein Antennensystem zum gleichzeitigen Betrieb, insbesondere zum Senden und Empfangen im Vollduplex-Betrieb, in wenigstens zwei verschiedenen Frequenzbereichen vorgeschlagen, das neben gegebenenfalls sonstigen vorhandenen Antennen wenigstens zwei quadrifilare Helixantennen umfasst, von denen jede zwei orthogonal zueinander angeordnete und mit 90° Phasenverschiebung angeregte Doppelwendeln aufweist. Hierbei ist orthogonal so zu verstehen, dass die beiden Doppelwendeln einer Helixantenne jeweils mit einem Versatz von 90° in Umlaufrichtung zueinander um die Längsachse der Helixantenne ineinander laufen, so dass in einer radialen Schnittebene betrachtet die gedachten Verbindungslinien zwischen den Schnittpunkten der jeweiligen Wendeln einer Doppelwendel mit der Ebene orthogonal zueinander liegen, wie beispielsweise in Figur 3 durch die gestrichpunkteten Linien angedeutet ist. Erfindungsgemäß winden sich die beiden Helixantennen um eine gemeinsame Längsachse, wobei sie hinsichtlich dieser Längsachse um einen Winkel von 45° gegeneinander verdreht sind. Die Doppelwendeln beider Helixantennen weisen hierbei in einer beliebigen Schnittebene quer zur Längsachse jeweils denselben Abstand zur Längsachse auf.
  • Diese spezielle Anordnung der beiden Helixantennen zeichnet sich durch eine besonders hohe Symmetrie aus, so dass hierdurch erfindungsgemäß die gegenseitige Beeinflussung der beiden Antennen minimiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die jeweiligen Doppelwendeln der beiden Helixantennen auch dieselbe Steigung auf, wodurch die Symmetrie des Systems noch einmal weiter verbessert werden kann.
  • Vorzugsweise sind hierbei die Doppelwendeln der beiden Helixantennen auf der Mantelfläche eines zur Längsachse rotationssymmetrischen Körpers angeordnet. Als rotationssymmetrischer Körper kommt hier insbesondere ein Zylinder in Frage, jedoch sind auch andere geometrische Körper wie beispielsweise ein Konus denkbar.
  • Die Einspeisung der jeweiligen Helixantenne erfolgt in einer quer zur Längsachse verlaufenden Ebene, die an einem Ende der jeweiligen Helix liegt.
  • In dieser Einspeiseebene erfolgt die Einspeisung der jeweiligen Helixantenne auf übliche Weise, d. h. dass die jeweiligen Doppelwendeln mit einer Phasenverschiebung von 90 Grad betrieben werden, wobei die Einspeisung jeder einzelnen Doppelwendel über einen Symmetriertrafo in Form einer Kurzschlussleitung mit λ/4-Längeerfolgt.
  • Die phasenversetzte Einspeisung zur Erzeugung der Zirkularpolarisation erfolgt vorzugsweise unter Verwendung von Hybridkopplungen oder Ähnlichem.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform fallen die beiden Einspeiseebenen der beiden Helixantennen zusammen. Die gemeinsame Einspeiseebene beider Helixantennen kann hierbei vorzugsweise an dem der Abstrahlungsrichtung zugewandten Ende der Helixantennen liegen. In diesem Fall können die vorzugsweise verwendeten Symmetriertrafos problemlos in einer symmetrischen Anordnung im Inneren der Helixantennen untergebracht werden.
  • Bevorzugt sind die Doppelwendeln wenigstens einer Helixantenne an dem nicht angeregten Ende offen. Auf diese Weise kann über die Länge der Doppelwendeln die jeweilige Resonanz der Helixantenne beeinflusst werden. In dieser Ausführungsform weisen die Doppelwendeln der beiden ineinander verschachtelt aufgebauten Helixantennen eine unterschiedliche Länge auf, so dass die beiden Helixantennen unterschiedliche Resonanzfrequenzen haben.
  • Bei den zwei Frequenzbereichen, auf denen die beiden Helixantennen des erfindungsgemäßen Antennensystems betrieben werden können, kann es sich bevorzugt um die Bereiche von 210 - 300 MHz, insbesondere 240 - 270 MHz und von 260 - 350 MHz, insbesondere 290 - 320 MHz, handeln, um auf diese Weise ein Senden und Empfangen im UHF-Satcom System zu ermöglichen.
  • Obwohl die beiden Helixantennen des erfindungsgemäßen Antennensystems vorzugsweise gleichzeitig betrieben werden können, d. h. im so genannten Full-Duplex-Betrieb, können sie auch im so genannten Half-Duplex-Betrieb verwendet werden, bei dem immer nur eine der beiden Antennen in Betrieb ist.
  • Welche der beiden Betriebsarten letztendlich verwendet wird, hängt von den Anforderungen des Benutzers sowie der elektronischen Ausstattung des Antennensystems ab.
  • Vorzugsweise sind die beiden Helixantennen von ihren geometrischen Abmessungen, also beispielsweise Anzahl der Windungen oder Steigung der Windungen, insbesondere aber von ihrem Verhältnis Durchmesser zu Länge so ausgelegt, dass die eine Helixantenne ihre Resonanz im Bereich von 210 - 300 MHz, insbesondere 240 - 270 MHz und die zweite Helixantenne ihre Resonanz im Bereich von 260 - 350 MHz, insbesondere 290 - 320 MHz hat und gleichzeitig für zirkular (vorzugsweise rechtspolarisiert) polarisierte Wellen eine omni-hemisphärische Strahlungscharakteristik erreicht wird.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Antennensystem wenigstens eine weitere Antenne, die koaxial zu den beiden Helixantennen, vorzugsweise im von den beiden Helices definierten Innenraum angeordnet ist.
  • Bei dieser wenigstens einen weiteren Antenne kann es sich beispielsweise um einen Monopolstrahler, insbesondere um eine Stabantenne handeln. Jedoch sind hierbei auch andere Antennenformen denkbar, solange eine koaxiale Anordnung, vorzugsweise im Innenraum, der Helixantennen möglich ist.
  • Um eine möglichst geringe Kopplung zwischen den Helixantennen einerseits und der zusätzlichen Antenne andererseits zu erhalten, ist eine möglichst genaue koaxiale Ausrichtung der zusätzlichen Antenne im Zentrum der Helix wünschenswert. Vorzugsweise weisen demzufolge die Strahler der zusätzlichen Antenne eine rotationssymmetrische Form auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antennensystems handelt es sich bei der weiteren Antenne um eine Stabantenne mit einer Dachkapazität in Form einer Platte, die aufgrund ihrer geometrischen Abmessungen zum Empfang in den Frequenzbereichen von 0,5 - 60 MHz und 125 - 190 MHz, insbesondere in den Frequenzbereichen von 1 - 30 MHz und 155 - 160 MHz verwendet werden kann.
  • Wie bereits weiter oben angedeutet wurde, ist eine möglichst symmetrische Anordnung des Antennensystems für eine Entkopplung der einzelnen Antennen voneinander äußerst wichtig. Um eine derartige symmetrische Anordnung auch bei den Umweltbedingungen, denen die Antenne im Einsatz unterworfen wird, zu gewährleisten, ist entsprechend eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ein spezieller mechanischer Aufbau vorgesehen.
  • Demzufolge umfasst das erfindungsgemäße Antennensystem vorzugsweise einen stabilen Grundkörper, auf dessen Außenfläche die Doppelwindungen der beiden Helixantennen entlang einer Längsachse des Grundkörpers fest angeordnet sind. Die Doppelwendeln können hierbei beispielsweise die Form von Drähten aufweisen, die auf der Außenfläche befestigt sind. Vorzugsweise handelt es sich jedoch um Bänder aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Kupferbänder, die flach auf der Außenfläche des Grundkörpers angeordnet sind.
  • Der Grundkörper besteht aus einem beliebigen elektrisch nicht leitenden Material, das die gewünschten mechanischen Eigenschaften bezüglich Stabilität und/oder Steifigkeit aufweist. Denkbar sind hier Polymere oder sonstige Kunststoffe, beispielsweise Kapton, Mylar oder ähnliches.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper des Antennensystems die Form eines Hohlzylinders auf. Die Einspeisung der Helixantennen erfolgt auf einer Stirnseite des Grundkörpers, vorzugsweise von der Befestigungsseite des Antennensystems aus gesehen am distalen Ende und somit an dem der Anstrahlungsrichtung zugewandten Ende.
  • Auf der Stirnseite des Grundkörpers erfolgt die Einspeisung der Doppelwendeln von einem zentralen Punkt aus, der im Wesentlichen mit der Längsachse der Helixantennen und somit das Grundkörpers zusammenfällt, über radial nach außen verlaufende Segmente aus leitenden Material, die auf der Stirnseite aufgebracht sind und jeweils zu den zusammengehörenden Doppelwendeln führen.
  • Um zu verhindern, dass die im Inneren des Grundkörpers verlaufenden Einspeiseleitungen sowie die jeweils zugehörigen Symmetriertrafos in Form von λ/4-Kurzschluss-Leitungen bei mechanischer Belastung des Antennensystems ihre Lage ändern und somit ihre zur Entkopplung der beiden Helixantennen notwendige, symmetrische Anordnung verlieren, werden diese Leitungen erfindungsgemäß durch ein ausreichend steifes Schaumstoffmaterial ortsfest an ihren Positionen gehalten. Als Schaumstoffmaterial kann hier beispielsweise Polyurethanschaum, Polystyrol, Polyvinylchloridschaum, aber auch andere Schaumstoffe verwendet werden, solange die zum Haltern der Leitungen notwendige Steifheit gewährleistet ist.
  • Neben der notwendigen Steifheit sollte der verwendete Schaumstoff auch noch spezielle elektrische Eigenschaften aufweisen, um insbesondere die Abstrahlungseigenschaften der Helixantennen möglichst wenig zu beeinflussen. Demzufolge weist erfindungsgemäß der verwendete Schaumstoff vorzugsweise eine Dielektrizitätskonstante und einen Verlustfaktor auf, die mit denen von Luft vergleichbar sind.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Halterung der entsprechenden Leitungen in Nuten auf der Mantelfläche von separaten Schaumstoffkörpern.
  • Erfindungsgemäß werden die Leitungen durch den verwendeten Schaumstoff über den Großteil der Länge im Inneren des Grundkörpers auf einem konstanten Abstand gehalten. Dieser Abstand wird jedoch nahe dem Einspeisepunkt auf der Stirnfläche des Grundkörpers verringert, um durch eine möglichst geringe Überleitung zwischen der jeweiligen Einspeiseleitung und dem zugehörigen Symmetriertrafo eine möglichst gute Symmetrisierung zu erhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können selbstverständlich im Inneren der Schaumstoffkörper Bohrungen für weitere Leitungen für die Versorgung zusätzlicher Antennen vorgesehen sein.
  • Zum Schutz des Antennensystems gegen Wasser und den üblicherweise herrschenden Wasserdruck bei der Verwendung mit einem U-Boot ist die gesamte Konstruktion erfindungsgemäß mit einer Haube z.B. aus Kunststoff umgeben. Diese Kunststoffhaube besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Form, die an ihrem bezüglich der Befestigung des Antennensystems am U-Boot-Rumpf distalen Ende mit einer halbkugelförmigen Abdeckung versehen ist und an ihrem proximalen Ende mit der am Rumpf zu befestigenden Platte dicht verbunden wird. Der Außendurchmesser dieser Kunststoffhaube wird durch den beim Einbau zur Verfügung stehenden Platz vorgegeben. Als Materialien kommen hier beispielsweise glasfaserverstärkter Kunststoff, Epoxidharz oder ähnliches in Frage.
  • Im Fall der Verwendung auf einem normalen Schiff oder an Land dient diese Kunststoffhaube im Wesentlichen dem Schutz vor äußeren Umwelteinflüssen. Da das Erfordernis des Standhaltens gegen Druck in diesem Fall nicht gegeben ist, können die Dicke der Haube geringer sein und/oder geringere Anforderungen an das verwendete Material gestellt werden.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Schnittansicht durch eine Ausführungsform eines erfindungs- gemäßen Antennensystems mit zwei quadrifilaren Helixantennen;
    Fig. 2:
    eine Aufsicht auf die Deckplatte an der Stirnseite des in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform verwendeten Grundkörpers, auf der die gemeinsame Einspeiseebene der Helixantennen liegt;
    Fig. 3:
    eine Aufsicht auf die Anschlussplatte der Einspeiseleitungen der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform;
    Fig. 4:
    eine Schnittansicht der in Fig.2 dargestellten Deckplatte und
    Fig. 5:
    eine Detailldarstellung eines Teilbereichs von Fig.1.
  • Figur 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennensystems. Dieses umfasst zwei quadrifilare Helixantennen 3, 4, die auf der Mantelfläche eines Grundkörpers 1 in Form eines Hohlzylinders angeordnet sind.
  • In den zylindrischen Grundkörper 1 ist an dessen bezüglich der Befestigung des Antennensystems proximalen Ende ein halb offener Montagezylinder 6 eingebracht, dessen geschlossenes Ende in Richtung der Abstrahlung des Antennensystems zeigt. In der Mitte dieser Stirnfläche 61 des Montagezylinders 6 ist eine kreisförmige Aussparung zur Aufnahme einer Befestigungsplatte 5 vorgesehen, die mit Hilfe von Schrauben 56 an dem Montagezylinder 6 befestigt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht von unten auf die Befestigungsplatte 5. Neben den Schraubenlöchern 55 zu Befestigung der Platte 5 an dem Montagezylinder 6 weist die Platte 5 zunächst vier Anschlüsse 51,52,53,54 für die Einspeisungsleitungen der Doppelwendeln T0,R0,T90,R90 der beiden Helixantennen 3,4 auf, an die die jeweiligen von den Hybridkopplungen 62 (siehe Fig.5) des Basismoduls des Antennensystems kommenden Versorgungsleitungen angeschlossen werden können. Bei diesen Leitungen handelt es sich um übliche Koaxialleitungen.
  • Zu jedem dieser vier Anschlüsse 51,52,53,54 ist jeweils diametral zur Längsachse des Grundkörpers 1 ein Anschluss 51 a,52a,53a,54a vorgesehen, der jeweils das Ende der zu der entsprechenden Doppelwendel T0,R0,T90,R90 gehörigen λ/4-Kurzschlussleitung 8 darstellt. Diese insgesamt acht Anschlüsse 51,52,53,54,51a,52a,53a,54a sind symmetrisch im gleichen Winkelabständen von 45 Grad auf einer Kreislinie mit konstantem Abstand zur Längsachse des Grundkörpers 1 angeordnet.
  • Von den vier Anschlüssen 51,52,53,54 verlaufen im Inneren des zylindrischen Grundkörpers 1 koaxiale Kabel 7 in Richtung des distalen Endes des Grundkörpers 1, um dort zunächst die Deckplatte 2, mit der das distale Ende des Grundkörpers 1 verschlossen ist, in einem zentralen Bereich zu durchstoßen. Wie in Fig. 3 dargestellt wird, sind hierbei die jeweiligen Außenleiter der koaxialen Kabel 7 auf der Stirnseite der Deckplatte 2 mit Sektoren 21,22, 23,24 verbunden. Diese bestehen aus leitenden Material und führen von dem zentralen Bereich jeweils radial nach außen, um von dort die erste Wendel der jeweilige Doppelwendel T0,R0,T90,R90 zu speisen. Im vorliegenden Fall bestehen die Sektoren 21,22, 23,24 aus einer Kupferfolie, die auf die Deckplatte 2 aus nicht leitendem Material aufgebracht sind.
  • Jeweils diametral zu den Sektoren 21,22,23,24, die jeweils mit den Außenleitern der entsprechenden Einspeiseleitungen 7 verbunden sind, befinden sich Sektoren 21a,22a,23a,24a, die ebenfalls aus Kupferfolie bestehen und radial von dem zentralen Bereich radial nach außen führen, um von dort die zweite Wendel der jeweilige Doppelwendel T0,R0,T90,R90 zu speisen.
  • Um eine korrekte Speisung der jeweiligen Doppelwendeln T0,R0,T90,R90 zu erhalten, wird der jeweilige Innenleiter 7a der Einspeiseleitungen 7 einer Doppelwendel T0,R0,T90,R90, wie in Fig. 4 dargestellt, mit dem jeweils zur entsprechenden Doppelwendel T0,R0,T90,R90 gehörenden, diametral liegenden Sektor 21a,22a,23a,24a und einer zugehörigen Leitung 8 verbunden. Diese Leitung 8 wird im vorliegenden Fall jeweils durch den Außenleiter eines Koaxial-Kabels gebildet, welches jedoch keinen Innenleiter aufweist. Der Außenleiter der Einspeiseleitung 7 und die zugehörige Leitung 8 bilden jeweils eine λ/4-Kurzschluss-Leitung zur Transformierung des unsymmetrischen Signals der Einspeiseleitung 7 in ein symmetrisches Signal an der Speisestelle. Die Leitung 8 erstreckt sich durch die Deckplatte 2 ins innere des Grundkörpers 1, durchquert diesen und ist leitend mit der Platte 2 verbunden.
  • Aufgrund des Erfordernisses, dass diese λ/4-Kurzschluss-Leitung einem Viertel der Wellenlänge der Resonanzfrequenz der jeweiligen Helixantenne 3,4 entsprechen muss, ergeben sich die Lage der Platte 5 und somit die geometrischen Abmessungen des Montagezylinders 6 im Inneren des Grundkörpers 1.
  • Im vorliegenden Fall werden die Einspeiseleitungen 7 und die Leitungen 8 von der Platte 5 ausgehend im Inneren des Grundkörpers 1 zunächst von drei zur Längsachse des Grundkörpers ausgerichteten Zylindern 9 aus Schaumstoffmaterial, sowie zwischen diesen Zylindern 9 angeordneten Trennscheiben 10 gehaltert. Die Zylinder 9 weisen hierbei einen identischen Querschnitt auf, wobei die Einspeiseleitungen 7 und die Leitungen 8 in entsprechenden Nuten in den Mantelflächen der Zylinder 9, sowie in Durchgangsöffnungen in den Trennscheiben 10 geführt sind. Auf diese Weise werden die Leitungen 7,8 in ihrer symmetrischen Anordnung mit im wesentlichen identischen Abstand zur Längsachse des Grundkörpers 1 gehalten.
  • Im Anschluss an die dritte Trennscheibe 10 werden die Leitungen 7,8 dann in Nuten in der Mantelfläche eines im Wesentlichen konusförmigen Schaumstoffkörpers 9a geführt, der sich in Richtung der Deckplatte 2 verjüngt. An diesem konusförmigen Schaumstoffkörper 9a schließt sich eine weitere Trennscheibe 10a mit kleineren Radius an, die wiederum Durchgangsöffnungen für die durch zu führenden Leitungen 7,8 aufweist. Schließlich ist zwischen der Trennscheibe 10a und der Deckplatte 2 ein weiterer Zylinder 11 aus Schaumstoff angeordnet, der wiederum Nuten in seiner Mantelfläche aufweist, um die durch zu führenden Leitungen 7,8 aufzunehmen.
  • Auf diese Weise kann symmetrisch der Abstand zwischen den zu einer Doppelwendel T0,R0,T90,R90 gehörenden Leitungen 7,8 verringert werden, so dass zu einer besseren Symmetrisierung der in Fig. 4 dargestellte, frei liegende Bereich des Innenleiters 7a klein gegenüber der Wellenlänge λ wird.
  • Im vorliegenden Fall wird als Schaumstoffmaterial für die Zylinder 9, den konusförmigen Schaumstoffkörper 9a und den Zylinder 11 ein Material verwendet, das vorzugsweise die folgenden physikalischen Eigenschaften aufweist:
    Dichte: < 50 kg/m3, insbesondere < 35 kg/m3
    Dielektrizitätskonstante: 1,0 - 1,1 für Frequenzen < 26,5 GHz
    Dielektrischer Verlustfaktor: < 0,002 für Frequenzen < 10 GHz
  • Als kommerziell erhältliches Schaumstoffmaterial kommt hierfür beispielsweise ein geeigneter Polymethacrylimid-(PMI-)-Hartschaumstoff wie Rohacell®31 in Frage.
  • Die Trennscheiben 10 und 10a bestehen im vorliegenden Fall aus einem vorzugsweise sehr steifen Material mit guter Bruchfestigkeit und geeigneten dielektrischen Eigenschaften. Beispielsweise werden diese Anforderungen von Polyvinylchlorid (PVC hart) erfüllt.
  • Weiterhin weisen die Zylinder 9, der konusförmige Schaumstoffkörper 9a, der Zylinder 11 sowie die Trennscheiben 10 und 10a im vorliegenden Fall eine zentrale
  • Bohrung auf, so dass gegebenenfalls zentral auf der Längsachse des Grundkörpers 1 eine oder mehrere Einspeiseleitungen für zusätzliche Antennen, die beispielsweise auf der Deckplatte 2 befestigt sein können, geführt werden können.
  • Die Doppelwendeln T0,R0,T90,R90 der beiden Helixantennen 3,4 werden in der vorliegenden Ausführungsform jeweils durch entsprechende Bänder aus Kupferfolie gebildet, die auf die Mantelfläche des Grundkörpers 1 gewickelt sind. Demzufolge sind die jeweiligen Doppelwendeln im vorliegenden Fall an dem der Einspeisung gegenüberliegenden Enden offen. Die Bänder sind an dem Übergangsbereich zwischen der Deckplatte 2 und der Mantelfläche des Grundkörpers 1 elektrisch leitend mit den jeweiligen Sektoren 21,21 a,22,22a,23,23a,24,24a der Doppelwendeln verbunden.
  • Die beiden Helixantennen 3,4 des erfindungsgemäßen Antennensystems können in der gewählten Ausführungsform in den beiden Bereichen von 240 - 270 MHz bzw. von 290 - 320 MHz betrieben werden, so dass ein Senden und Empfangen im UHF-Satcom System möglich ist. Da eine Resonanz bei einer niedrigeren Frequenz mit einer größeren Länge der entsprechenden Doppelwendeln verbunden ist, wird aus Fig. 1 ersichtlich, das es im vorliegenden Fall die Helixantenne 4 ist, die im Bereich von 240 - 270 MHz arbeitet.
  • Je nach der verwendeten Elektronik können die beiden Helixantennen 3,4 in der vorliegenden Ausführungsform entweder im Full-Duplex-Modus oder im Half-Duplex-Modus betrieben werden.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen symmetrischen Anordnung der beiden ineinander gewickelten Helixantennen 3,4 kann im vorliegenden Fall bereits eine Isolierung zwischen den beiden Antennen von größer 15 dB erreicht werden. Durch eine zusätzliche Verwendung von Filtern kann diese Entkopplung noch weiter verstärkt werden, beispielsweise bis auf 30 dB.
  • Der typische Gewinn des vorliegenden Antennensystems mit den beiden Helixantennen 3,4 liegt typischerweise bei 0 dBi, es können jedoch auch 2 dBi erreicht werden. Es wird ein omni-hemisphärisches Strahlungsbild bei einer rechtspolarisierten Abstrahlung erzeugt. Die Antennenimpedanz beträgt 50 Ohm. Die maximale Betriebsleistung 200 W.
  • Figur 5 zeigt eine Detailansicht eines Teilbereichs aus Fig.1 und stellt den Basisbereich des Antennensystems mit dem Montagezylinder 6 dar. Im Inneren des Montagezylinders 6 ist in der hier dargestellten Ausführungsform eine zusätzliche Antenne untergebracht.
  • Hierbei handelt es sich um einen Monopol in Form einer Stabantenne mit einer Dachkapazität. Dieser Monopol wird im vorliegenden Fall durch einen Kupferring 63 gebildet, der mit Hilfe von Abstandshaltern 64 in einer Querebene des Grundkörpers 1 gehalten wird und der direkt über einen isolierten Anschluss mit dem Basismodul des Antennensystems verbunden ist.
  • Die zusätzliche Stabantenne wird im vorliegenden Fall zum Empfang in den Frequenzbereichen von 1 MHz - 30 MHz und 155 MHz - 160 MHz verwendet.
  • Weiterhin befinden sich im Inneren des Montagezylinders 6 die beiden 90°-Hybridkopplungen 62 zur Erzeugung der Phasenverschiebung für die Einspeisung der Helixantennen 3,4. Diese sind auf einer den Grundkörper 1 abschließenden Abdeckung 66 angeordnet, an deren Außenseite die Anschlüsse 65 vorgesehen sind, über die das Antennensystem mit der nicht dargestellten Versorgungseinheit verbunden wird.
  • Die Haube zum Schutz des Antennensystems gegen Umwelteinflüsse wird in der vorliegenden Ausführungsform von einem Radom aus Glasfaserverstärktem Epoxidharz gebildet, dessen Wandstärke von der Verwendung, entweder mit einem U-Boot oder über Wasser bzw. an Land, abhängt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Grundkörper
    2
    Deckplatte
    3
    Helixantenne
    4
    Helixantenne
    5
    Befestigungsplatte
    6
    Montagezylinder
    7
    Einspeiseleitung
    7a
    Innenleiter
    8
    Leitung
    9
    Schaumstoffzylinder
    9a
    Schaumstoffkonus
    10
    Trennscheibe
    10a
    Trennscheibe
    11
    kleiner Schaumstoffzylin- der
    21, 21 a
    Sektoren
    22, 22a
    Sektoren
    23, 23a
    Sektoren
    24, 24a
    Sektoren
    51,51 a
    Anschlüsse
    52,52a
    Anschlüsse
    53,53a
    Anschlüsse
    54,54a
    Anschlüsse
    55
    Schraubenlöcher
    56
    Schrauben
    61
    Stirnseite von 6
    62
    Hybridkopplungen
    63
    Kupferring
    64
    Abstandshalter
    65
    Anschlüsse
    66
    Abdeckung
    T0
    Doppelwendel
    T90
    Doppelwendel
    R0
    Doppelwendel
    R90
    Doppelwendel

Claims (10)

  1. Antennensystem zum gleichzeitigen Betrieb in wenigstens zwei verschiedenen Frequenzbereichen, insbesondere zum Senden und Empfangen im Voll-duplex-Betrieb, mit wenigstens zwei quadrifilaren Helixantennen (3,4), von denen jede zwei in Umlaufrichtung mit 90° Versatz zueinander angeordnete und mit 90° Phasenverschiebung angeregte Doppelwendeln (R0,R90,T0,T90) umfasst, wobei
    - die beiden Helixantennen (3,4) sich um dieselbe Längsachse winden und hinsichtlich der gemeinsamen Längsachse um einen Winkel von 45° gegeneinander verdreht sind und
    - die Doppelwendeln (R0,R90,T0,T90) beider Helixantennen (3,4) in einer beliebigen Schnittebene quer zur Längsachse jeweils denselben Abstand zur Längsachse aufweisen
    dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung jeder Doppelwendel (R0,R90,T0,T90) über eine Koaxiale Einspeiseleitung (7) erfolgt, wobei einer der Wendeln der jeweiligen Doppelwendel (R0,R90,T0,T90) mit dem Außenleiter der zugehörigen Einspeiseleitung (7) verbunden ist und die andere Wendel mit dem Innenleiter (7a) der Einspeiseleitung (7) verbunden ist, und
    die Symmetriesierung jeden Doppelwendel der Helixantennen (3,4) jeweils über eine Kurzschlussleitungen (8) erfolgt, wobei
    - die jeweilise Kurzschlussleitung (8) gemeinsam mit dem Innenleiter (7a) mit den zugehörigen anderen Wendel verbunden ist,
    - alle Einspeiseleitungen (7) und Kurzschlussleitungen (8) in Längsrichtung des Antennensystems in gleichem Abstand zur Längsachse der Helixantennen (3,4) symmetrisch angeordnet sind,
    - jeweils eine Einspeiseleitung (7) und eine zugehörige Kurzschlussleitung (8) diametral gegenüberliegen,
    - die Einspeiseleitungen (7) und die Kurzschlussleitungen (8) im Wesentlichen im konstanten Abstand zur Längsachse geführt werden und sich der Abstand nur in Nähe der Einspeisepunkte verringert, wobei
    - die Einspeiseleitungen (7) und Kuzschlussleitungen (8) zumindest über einen Teilabschnitt durch ein Schaumstoffmaterial (9,9a,11) in Form separater Schaumstoffkörper, ortsfest gehaltert werden, wobei die Halterung der Einspeiseleitungen (7) und der Kurzschlussleitungen (7,8) in Nuten auf der Mantelfläche der separaten Schaumstoffkörper (9,9a,11) erfolgt.
  2. Antennensystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Doppelwendeln (R0,R90,T0,T90) der beiden Helixantennen (3,4) auf der Mantelfläche eines zur Längsachse rotationssymmetrischen Körpers angeordnet sind und
    - insbesondere dass es sich bei dem rotationssymmetrischen Körper um einen Zylinder handelt.
  3. Antennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Einspeisung der jeweiligen Helixantenne (3,4) in einer quer zur Längsachse verlaufenden Ebene erfolgt, die an einem Ende der jeweiligen Helix liegt,
    - insbesondere dass die Einspeiseebenen beider Helixantennen (3,4) zusammenfallen und dass
    - insbesondere die gemeinsame Einspeiseebene beider Helixantennen (3,4) an dem der Abstrahlungsrichtung zugewandten Ende der Helixantennen (3,4) liegt.
  4. Antennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Doppelwendeln (R0,R90,T0,T90) wenigstens einer Helixantenne (3,4) an dem nicht angeregten Ende offen sind oder
    - dass die Doppelwendeln (R0,R90,T0,T90) der beiden Helixantennen (3,4) dieselbe Steigung aufweisen.
  5. Antennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Doppelwendeln (R0,R90,T0,T90) der beiden Helixantennen (3,4) unterschiedliche Länge aufweisen, so dass die Helixantennen (3,4) verschiedene Resonanzfrequenzen aufweisen und
    - insbesondere die eine Helixantenne (3,4) ihre Resonanz im Bereich von 210 - 300 MHz, insbesondere 240 - 270 MHz und die zweite Helixantenne (3,4) ihre Resonanz im Bereich von 260 - 350 MHz, insbesondere 290 - 320 MHz hat.
  6. Antennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei den wenigstens zwei Frequenzbereichen unter anderem um die Bereiche von 210 - 300 MHz, insbesondere 240 - 270 MHz und von 260 - 350 MHz insbesondere 290 - 320 MHz handelt.
  7. Antennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Helixantennen (3,4) hinsichtlich ihrer geometrischen Abmessungen, insbesondere ihrem Verhältnis von Länge zu Durchmesser, so ausgelegt sind, dass sie für rechtszirkular polarisierte Wellen eine omni-hemisphärische Strahlungscharakteristik aufweisen.
  8. Antennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - koaxial zu den beiden Helixantennen (3,4) wenigstens eine weitere Antenne vorhanden ist und
    - insbesondere dass es sich bei der wenigstens einen weiteren Antenne um einen Monopolstrahler, insbesondere um eine Stabantenne (63) handelt, der aufgrund seiner geometrischen Abmessungen zum Empfang in den Frequenzbereichen von 0,5 - 60 MHz und 125 - 190 MHz, insbesondere in den Frequenzbereichen von 1 - 30 MHz und 155 - 160 MHz verwendbar ist.
  9. Antennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass die Schaumstoffkörper (9,9a,11) die Form von Zylindern und Konussen aufweisen.
  10. Antennensystem nach Anspruch einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen den einzelnen Schaumstoffkörpern (9,9a,11) Platten (10,10a) aus einem unflexiblen Material angeordnet sind, wobei die zu halternden Leitungen (7,8) durch Öffnungen in diesen Platten geführt sind.
EP04024780A 2003-10-17 2004-10-18 Antennensystem für mehrere Frequenzbereiche Not-in-force EP1524720B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200431584T SI1524720T1 (sl) 2003-10-17 2004-10-18 Antenski sistem za veäśfrekvenäśne pasove

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348378 2003-10-17
DE10348378A DE10348378A1 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Antennensystem für mehrere Frequenzbereiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1524720A1 EP1524720A1 (de) 2005-04-20
EP1524720B1 true EP1524720B1 (de) 2010-12-29

Family

ID=34353457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04024780A Not-in-force EP1524720B1 (de) 2003-10-17 2004-10-18 Antennensystem für mehrere Frequenzbereiche

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1524720B1 (de)
AT (1) ATE493774T1 (de)
DE (2) DE10348378A1 (de)
DK (1) DK1524720T3 (de)
SI (1) SI1524720T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2696882C1 (ru) * 2018-07-16 2019-08-07 Дмитрий Витальевич Федосов Резонансная перестраиваемая антенна
CN113839202B (zh) * 2021-08-12 2023-06-23 南京信息工程大学 一种基于肌电信号传输的植入天线

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008479A (en) * 1975-11-03 1977-02-15 Chu Associates, Inc. Dual-frequency circularly polarized spiral antenna for satellite navigation
US4554554A (en) * 1983-09-02 1985-11-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Quadrifilar helix antenna tuning using pin diodes
EP0715369B1 (de) 1994-12-01 1999-07-28 Indian Space Research Organisation Mehrband-Antennensystem
SE506329C2 (sv) * 1995-06-20 1997-12-01 Saab Ericsson Space Ab Antennelement, koniskt helixformat, för polarisationsrenhet inom brett frekvensområde
GB2322011A (en) 1997-02-04 1998-08-12 Ico Services Ltd Antenna and fabrication method
NO993414L (no) * 1998-07-22 2000-01-23 Vistar Telecommunications Inc Integrert antenne
US6545649B1 (en) 2001-10-31 2003-04-08 Seavey Engineering Associates, Inc. Low backlobe variable pitch quadrifilar helix antenna system for mobile satellite applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348378A1 (de) 2005-05-19
ATE493774T1 (de) 2011-01-15
SI1524720T1 (sl) 2011-02-28
DE502004012049D1 (de) 2011-02-10
EP1524720A1 (de) 2005-04-20
DK1524720T3 (da) 2011-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930407T2 (de) Antenne
EP3159967B1 (de) Multiband-gnss antenne
WO2009065806A1 (de) Finnenförmiges multiband antennenmodul für fahrzeuge
EP2424036B1 (de) Empfangsantenne für Zirkular Polarisierte Satellitenfunksignale
DE102012003460A1 (de) Multiband-Empfangsantenne für den kombinierten Empfang von Satellitensignalen und terrestrisch ausgestrahlten Rundfunksignalen
DE10304911A1 (de) Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge
DE10038831B4 (de) Dualband- und Multiband-Antenne
EP1503449A1 (de) Phasengesteuerte Antenne zur Datenübertragung zwischen beweglichen Geräten, insbesondere zwischen Luftfahrzeugen
DE69626888T2 (de) Antenne mit zwei isolierten Frequenzbändern bei gemeinsamer Apertur
DE112008001688T5 (de) Antennensystem für die Fernsteuerung einer Anwendung im Automobilbereich
EP2489099B1 (de) Optimale elektrische verlängerung für einen gesteigerten gewinn bei einer arrayantenne
EP1524720B1 (de) Antennensystem für mehrere Frequenzbereiche
WO2007048258A1 (de) Antennenanordnung mit einer breitband-monopol-antenne
EP1401051B1 (de) Antennensystem für mehrere Frequenzbereiche
DE4135828A1 (de) Antennenanordnung
DE202004020508U1 (de) Antennensystem für mehrere Frequenzbereiche
EP3707775B1 (de) Ein- und auskopplungsvorrichtung zwischen einem schaltungsträger und einem wellenleiter
EP2546925B1 (de) Antennenmodul
EP2112712B1 (de) Antennenmodul
WO2001020721A1 (de) Antenne für den empfang von satellitensignalen und terrestrischen signalen und antennenmodifikationsvorrichtung
WO2004102743A1 (de) Antenne und antennenanordnung
DE9003588U1 (de) Vertikal polarisierte Empfangsantennenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050627

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012049

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110409

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012049

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

BERE Be: lapsed

Owner name: AEROMARITIME SYSTEMBAU G.M.B.H.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012049

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012049

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012049

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20151029

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 12

Ref country code: SI

Payment date: 20151002

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012049

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 493774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161018

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161018

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

Effective date: 20180517

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: APPLICATION FILED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: RESTORATION ALLOWED

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

Effective date: 20181005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20181005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201018