EP1503449A1 - Phasengesteuerte Antenne zur Datenübertragung zwischen beweglichen Geräten, insbesondere zwischen Luftfahrzeugen - Google Patents

Phasengesteuerte Antenne zur Datenübertragung zwischen beweglichen Geräten, insbesondere zwischen Luftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1503449A1
EP1503449A1 EP04017836A EP04017836A EP1503449A1 EP 1503449 A1 EP1503449 A1 EP 1503449A1 EP 04017836 A EP04017836 A EP 04017836A EP 04017836 A EP04017836 A EP 04017836A EP 1503449 A1 EP1503449 A1 EP 1503449A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
phase
controlled
antenna elements
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04017836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Mehltretter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Publication of EP1503449A1 publication Critical patent/EP1503449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/446Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element the radiating element being at the centre of one or more rings of auxiliary elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • H01Q1/286Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons substantially flush mounted with the skin of the craft
    • H01Q1/287Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons substantially flush mounted with the skin of the craft integrated in a wing or a stabiliser

Definitions

  • the invention relates to a phased array antenna comprising a plurality of antenna elements that are in the area of the surface of a moving device is arranged.
  • Airplanes, vehicles and fixed stations over long distances are trackable bundled antennas are required that are self-contained and according to the speed of movement of the respective device on the Can align the remote station.
  • phased array antennas have been increasingly used developed whose directivity is changeable without mechanical drives and which therefore can be positioned much faster in a new direction.
  • Phase-controlled directional antennas are but because of the required large Number of subantennas very expensive, since each of the subantennas phase and must be controlled amplitude controlled.
  • Phased array antennas are generally known.
  • US 4,656,482 A1 describes a built-in in the wing of an aircraft phased array antenna. This antenna is designed for the same purpose, But requires a considerable amount of components for the control of individual active antenna elements, as each of the many sub-antennas phase and must be controlled amplitude controlled.
  • the broadband of this Antenna type is remarkable, the controlled adjustability of directivity However, especially in the elevation direction is limited. Finally is to produce the directivity a not inconsiderable extent in the Basic level necessary.
  • phased array antenna according to the invention in addition to easy integration into predetermined structures of moving devices also the small footprint in the plane in which the antenna elements are arranged. It is advantageous that in one level only one compared to The prior art requires a small number of individual antenna elements becomes. Furthermore, it is advantageous that two or more levels with similar Arrangement of antenna elements on top of each other an additional improvement the directivity and thus an increase in the antenna gain in Effect elevation direction. With high-frequency signals is advantageously only the central active antenna element fed while the alignment in Elevation and azimuth direction exclusively via control signals, with their help the electrically effective length of the passive antenna elements is changed. Thus, the necessary in the current state of the art elaborate networks for in-phase supply of individual Antenna elements.
  • the antenna is used for reception, it is advantageous that the Efficiency of the antenna is high, since no distribution and Phase shifter networks are present whose losses the efficiency Reduce.
  • the individual antenna elements can be used as monopoles or dipoles in be executed suitable designs.
  • the coupling can be due to design by a suitable choice of the respective transverse dimension or the diameter the antenna elements and / or by the choice of the distance between the individual antenna elements are affected.
  • the controlled controlled adjustment of the phase effect of the individual passive ones Antenna elements is done in a simple manner by switching or Shutdown or bridging of passive components such as capacitors or Inductors, by switching on or off of controllable Components such as capacitance diodes or variometers, as well as by connecting cables.
  • the control of the controllable components can be analog or digital by means of D / A converter.
  • the Antenna diagram of the overall arrangement of the phased array antenna in the Elavationsoplasty takes place in an advantageous manner by means of individual Control of each level in terms of magnitude and phase of the signal.
  • the distance between two levels should be at least 3 ⁇ 4 ⁇ of the operating wavelength.
  • a phased array antenna of the invention is well suited for integration in the area of the contour of a mobile device, especially good of course for installation in aerodynamic active surfaces such as hydrofoil, tail or flaps of an aircraft. Equally well, the installation in a aerodynamically shaped housing done at a certain distance is mounted by the contour of the actual aircraft with the help of a stand. Depending on the installation location then varies the maximum range of usable Directions for receiving and transmitting signals.
  • the phased array antenna may advantageously also be in the wing tips be built into an aircraft, the wing ends so in order to Flight direction aligned axis are pivotally mounted on the wing, that During the flight, the respective wing tip always approximately in the horizontal plane located.
  • Fig. 1 shows a phased array according to the invention, which is arranged in a plane which is spanned by the circles K and L and which extends approximately parallel to the longitudinal axis of a not shown movable device, in particular an aircraft.
  • the longitudinal axis is understood to mean the main direction of movement of the respective device.
  • the plane E may be preferably aligned approximately horizontally or vertically, as well as in any intermediate position between said layers.
  • a centrally disposed active antenna element 1 is at least on one imaginary circle K a group of passive antenna elements 2, 2a, .., 2c placed.
  • the group can on the one hand be designed so that they are spaced a small number to each other arranged antenna elements 2a, 2b, 2c (which means a "group" in On the other hand, it may also include those antenna elements 2, which are spaced apart and evenly distributed around the active one Antenna element 1 are arranged around.
  • a significant improvement in the bundling of the phased array antenna one obtains by arranging further antenna elements 3 as a group in the above described sense on at least one other external circle L.
  • the Radius of the next outer circles is then about 0.2 ... 0.3 x Operating wavelength ⁇ greater than the radius of the next inner circle.
  • antenna elements 2, 2a, ... 3 find common monopolies or dipoles Use, wherein the passive antenna elements with phase shifting Components such as capacitors or inductors are equipped, the controlled switched on or off. Equally effective is also a continuous one Change in capacity by means of capacitance diodes or a change in the Inductance possible through the use of variometers. Examples a, b, c for this are in of Figure 2a shown. Here Umweg Schlen and coils, to which serve connectable or disconnectable diodes in a suitable parallel or serially added be, to change the electrically effective length of the respective Antenna element.
  • FIG. 2b shows an exemplary embodiment of the antenna arrangement with a Wiring for the purpose of influencing the electrically effective length of Antenna element, wherein the capacitance diodes as controllable electronic Components are used. Furthermore, it is also a continuous one Change in capacitance or inductance, for example by capacitance diodes or by variometer possible. A mechanical change in the length of each passive antenna element is just as possible.
  • the excitation of the passive antenna elements 2, 2a, ... 3 via the mutual coupling This always makes the level from the inside out smaller. This is in terms of the already desired suppression of Side lobe of the radiation diagram only of advantage (tapering).
  • the intensity The coupling can be done in a certain range by skillful choice the transverse dimension or thickness can be influenced. Also the adaptation of the mutual distance of the passive antenna elements 2, 2a,... 3 among each other changes the degree of mutual coupling.
  • At least one more Group of antenna elements such as the above or below above the existing group.
  • the distance from dipole tip to Dipole tip should be at least one third of the operating wavelength.
  • the feeding of the central antenna elements and the relative takes place the phase angle controlled passive antenna elements in the or other groups in the same manner described above.
  • the profit in the Elevation direction are increased and on the other hand, the beam direction in the Elevation direction are tracked in a particular area.
  • the required installation depth is available for all common installation locations.
  • the actual size of the antenna arrangement according to the invention is Of course, depending on the selected operating frequency. For example results for an antenna with a bundling in the horizontal of about 30 dB at an operating frequency of 10 GHz a diameter in the Order of magnitude of 30 - 40 cm.
  • An operation of the antenna according to the invention is possible in a wide frequency range. Realistic here is the range of 1 to 100 GHz, ideal of the sizing is in the practical application of Range around 18 GHz. This frequency is also still in terms of Propagation conditions particularly favorable.
  • the antenna arrangement according to the invention is suitable because of its compact Construction good for integration in different locations in or on mobile devices.
  • first manned or unmanned Radoder Chain vehicles mentioned with an inventive Antenna arrangement in the region of the lateral or upper outer surfaces of Body can be equipped in a simple way. The same applies to the Application in the field of superstructures of ships.
  • the antenna arrangement is suitable for installation in aerodynamic effective areas of unmanned or manned aircraft. Due to the small transverse dimensions is the installation in wings unproblematic. Because a certain distance to the outer edges respected can neglect their influence on the radiation characteristics become. The required depth for the installation of an antenna arrangement with two or more levels in a wing is usually not a problem.
  • the antenna arrangement according to the invention is suitable for installation in thin aerodynamic active surfaces, such as side and horizontal stabilizers, as well as in duck wings.
  • a plane E in which the antenna elements 1, 2,..., 3 are arranged, forms the plane of symmetry of the aerodynamically effective area. If several identical planes of antenna arrangements are used, their center plane coincides with the plane of symmetry. For profiled thin aerodynamic active surfaces this applies in an approximate manner.
  • the plane E extends approximately in the median plane of the wing profile.
  • FIG. 4a A detailed solution to this is shown in the sketch of FIG. 4a.
  • the wing end 4 which contains the entire antenna arrangement, is rotatably mounted about an approximately in the center plane extending in the direction of flight pivot axis 6.
  • the sketch 4b shows schematically simplified how the wing tips 4 can be pivoted at oblique attitude of the aircraft 5 with the aid of suitable drives so that the plane E of the antenna assembly always comes to lie approximately in the horizontal.
  • each antenna covers half in the case of installation in the wing tips 4 Azimuth range from. Therefore, the number of passive antenna elements 2, 2a, ... 3 in this design, which is shown in Figure 5 in plan view, at the reduced to the fuselage of the aircraft pointing side.
  • the antenna arrangements in both wing ends complement each other in the Cover the entire azimuth range. It is also conceivable that pivotable part of the antenna assembly with a radome to disguise.
  • the realization of the proposed antenna arrangement takes place in cost effective and expedient manner on a single or multi-layered Plate 7, which basically consists of an insulating carrier material and the also all the necessary leads 15 to the active and the passive Antenna elements 1, 2, 3, and their fastening devices contains. Furthermore, in a suitable layer, preferably on the underside of Plate 7 is a mass surface not shown in the sketch as Reference potential provided, in particular, in the use of Monopolies is mandatory.
  • the passive antenna elements 2, ..., 3 are on concentric circles K, L, M arranged and electrically connected to the leads located on the plate 7 connected. In those places, where in each case a passive Antenna element 2, ..., 3 is arranged, for example, recesses A embedded in the plate 7, whose purpose in connection with the figure 7 will be described later.
  • Figure 6b shows a structurally simple way, each required passive antenna elements 2, ..., 3 on concentric circles K, L, M around the to arrange active antenna element 1 around.
  • the passive ones Antenna elements 2, ..., 3 mounted on strip-shaped plates 8, ..., 11 or formed by conventional manufacturing methods.
  • the strip-shaped plates have on electrically insulating carrier material arranged electrically conductive tracks or Surfaces, on the one hand, the electrical connection of components 12th serve, but also for generating the antenna elements themselves or parts thereof can be used.
  • Preferably on the strip-shaped Plates are also those electrical components 12 attached, suitable for the active change of the electrical length of a passive antenna element needed.
  • FIG. 7 shows a side view of one already from the description to Figure 6b known strip-shaped plate 8, ..., 11th At the top are each in the range of passive antenna elements 2 extensions 13 with approximately rectangular cross section recognizable. These are used when assembling the entire antenna arrangement 7, 8, ..., 11 in the known from Figure 6a Recesses A of the base plate 7 inserted and thus give a positive transition between the two plates involved. Equivalent Connections between the base plate and the or the strip-shaped plates are just as well applicable. Also indicated is the Positioning of the individual antenna elements 2 on the strip-shaped plate 8.
  • the antenna arrangement is very well suited for mounting in housings which are mounted outside the contour of mobile devices such that the reference plane E is approximately parallel to the longitudinal axis of the mobile device. When used on aircraft this case is designed aerodynamically favorable.
  • the invention also relates to the use of a according to the invention and described above antenna arrangement on a movable device, in particular a manned or unmanned Aircraft.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

In einer phasengesteuerten Antennenanordnung, für bewegliche Geräte, insbesondere für Fluggeräte konzipiert ist, sind um ein aktives zentrales Antennenelement (1) auf konzentrischen Kreisen (L,K) Gruppen von kontrolliert steuerbaren passiven Antennenelementen (2,2a,2b,2c,3) angeordnet. Besonders vorteilhaft hinsichtlich der Bündelung der Abstrahlcharakteristik ist hierbei die Anordnung zusätzlicher gleichartiger ebener Antennenanordnungen unter der ursprünglichen Antennenanordnung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine phasengesteuerte Antenne, umfassend eine Vielzahl von Antennenelementen, die im Bereich der Oberfläche eines beweglichen Geräts angeordnet ist.
Für die Übertragung großer Datenmengen zwischen unbemannten Fluggeräten, Flugzeugen, Fahrzeugen und ortsfesten Stationen über große Entfernungen sind nachführbare gebündelte Antennen erforderlich, die sich selbsttätig und entsprechend der Fortbewegungsgeschwindigkeit des jeweiligen Geräts auf die Gegenstelle ausrichten können.
Der Einsatz von mechanisch schwenkbaren oder phasengesteuerten Richtantennen, die meistens mit entsprechend großen Radomen verkleidet sind, ist wegen des erheblichen Raumbedarfes beispielsweise in kompakten Fluggeräten nur bedingt möglich. Grundsätzlich werden in beweglichen Geräten ortsfest eingebaute Antennen gegenüber mechanisch bewegbaren Antennen aufgrund der geringeren Empfindlichkeit gegenüber stärkeren mechanischen Belastungen bevorzugt. Deshalb wurden verstärkt phasengesteuerte Antennen entwickelt, deren Richtwirkung ohne mechanische Antriebe veränderbar ist und die deshalb auch wesentlich schneller auf eine neue Richtung positionierbar sind. Phasengesteuerte Richtantennen sind aber wegen der erforderlichen großen Anzahl von Teilantennen sehr aufwändig, da jede der Teilantennen phasen- und amplitudenkontrolliert angesteuert werden muss.
Phased- Array- Antennen sind im allgemeinen bekannt. Die US 4.656.482 A1 beschreibt eine in der Tragfläche eines Fluggeräts einbaubare Phased- Array-Antenne. Diese Antenne ist für den gleichen Verwendungszweck konzipiert, benötigt aber einen erheblichen Aufwand an Bauteilen für die Ansteuerung der einzelnen aktiven Antennenelemente, da jede der vielen Teilantennen phasenund amplitudenkontrolliert angesteuert werden muss. Die Breitbandigkeit dieses Antennentyps ist bemerkenswert, die gesteuerte Einstellbarkeit der Richtwirkung ist insbesondere in der Elevationsrichtung jedoch eingeschränkt. Schließlich ist zur Erzeugung der Richtwirkung eine nicht unerhebliche Ausdehnung in der Basisebene notwendig.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine phasengesteuerte Antenne zum Einbau im Bereich einer Außenfläche eines beweglichen Geräts, vorzugsweise eines Fluggeräts, zu entwerfen, welche die vorgenannten Nachteile des bekannten Standes der Technik vermeidet, sich durch vereinfachte Bauweise und elektrische Ansteuerung auszeichnet und die gerade hinsichtlich der flächigen Ausdehnung ohne Einschränkung der elektrischen Daten kompakter ausgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird in einfacher Weise durch die in den Ansprüchen 1 und 5 wiedergegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den nachbezogenen Ansprüchen 2 bis 14 beschrieben.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen phasengesteuerten Antenne ist neben der leichten Integrierbarkeit in vorgegebene Strukturen beweglicher Geräte auch der geringe Platzbedarf in der Ebene, in der die Antennenelemente angeordnet sind. Es ist vorteilhaft, dass in einer Ebene nur eine im Vergleich zum Stand der Technik geringe Anzahl von einzelnen Antennenelementen benötigt wird. Weiterhin ist vorteilhaft, dass zwei oder mehrere Ebenen mit gleichartiger Anordnung von Antennenelementen übereinander eine zusätzliche Verbesserung der Richtwirkung und damit eine Erhöhung des Antennengewinns in Elevationsrichtung bewirken. Mit hochfrequenten Signalen wird vorteilhafterweise nur das zentrale aktive Antennenelement gespeist, während die Ausrichtung in Elevations- und Azimutrichtung ausschließlich über Steuersignale erfolgt, mit deren Hilfe die elektrisch wirksame Länge der passiven Antennenelemente verändert wird. Somit entfallen die im geläufigen Stand der Technik notwendigen aufwändigen Netzwerke zur phasenrichtigen Speisung einzelner Antennenelemente.
Wird die Antenne zum Empfang verwendet, ist es von Vorteil, dass der Wirkungsgrad der Antenne hoch ist, da keine Verteiler- und Phasenschiebernetzwerke vorhanden sind, deren Verluste den Wirkungsgrad vermindern.
Die einzelnen Antennenelemente können wahlweise als Monopole oder Dipole in geeigneten Bauformen ausgeführt sein. Die Verkopplung kann bauartbedingt mittels geeigneter Wahl der jeweiligen Querabmessung bzw. des Durchmessers der Antennenelemente und/ oder auch durch die Wahl des Abstandes zwischen den einzelnen Antennenelementen beeinflusst werden.
Die kontrolliert gesteuerte Einstellung der Phasenwirkung der einzelnen passiven Antennenelemente erfolgt in einfacher Weise durch Zuschaltung oder Abschaltung bzw. Überbrückung passiver Bauelemente wie Kapazitäten oder Induktivitäten, durch Zuschaltung oder Abschaltung von steuerbaren Bauelementen wie beispielsweise Kapazitätsdioden oder Variometern, sowie auch durch Zuschaltung von Leitungen. Die Ansteuerung der steuerbaren Bauelemente kann analog oder auch digital mittels D/A-Wandler erfolgen.
Zur Verbesserung der Richtwirkung in Elevationsrichtung werden vorteilhafterweise zwei oder mehrere Ebenen mit gleichen Gruppen von aktiven und passiven Antennenelementen übereinander angeordnet, wobei ein Abstand von mindestens einem Drittel der Betriebswellenlänge zwischen den Enden der Antennenelemente verschiedener Ebenen eingehalten werden soll. Das Antennendiagramm der Gesamtanordnung der phasengesteuerten Antenne in der Elavationsrichtung erfolgt dabei in vorteilhafter Weise mittels individueller Ansteuerung jeder Ebene hinsichtlich Betrag und Phase des Signals. Der Abstand zwischen zwei Ebenen soll mindestens ¾ λ der Betriebswellenlänge betragen.
Eine phasengesteuerte Antenne der erfindungsgemäßen Bauart eignet sich gut zur Integration im Bereich der Kontur eines beweglichen Geräts, besonders gut natürlich zum Einbau in aerodynamische Wirkflächen wie Tragflügel, Leitwerk oder Klappen eines Fluggeräts. Ebenso gut kann der Einbau in ein aerodynamisch geformtes Gehäuse erfolgen, das in einem bestimmten Abstand von der Kontur des eigentlichen Fluggeräts mit Hilfe eines Ständers montiert ist. Je nach Einbauort variiert dann auch der maximale Bereich der nutzbaren Richtungen für Empfang und Abstrahlung von Signalen.
Die phasengesteuerte Antenne kann vorteilhafterweise auch in den Flügelenden eines Fluggeräts eingebaut sein, wobei die Flügelenden derart um eine in Flugrichtung ausgerichtete Achse am Flügel verschwenkbar gelagert sind, dass während des Fluges sich das jeweilige Flügelende immer etwa in der Horizontalen befindet.
Schließlich wird noch eine besonders vorteilhafte Bauform der Antennenanordnung vorgeschlagen, bei der senkrecht zu einer Grundebene, die auch vielschichtig ausgeführt sein kann und mehrere Leiterbahnen oder -flächen aufweist, weitere streifenförmige Platten, welche die Antennenelemente und die zu deren Steuerung erforderlichen Bauelemente enthalten, angeordnet sind
Aufgrund der kompakten Abmessungen wird auch die Radar-Ortbarkeit der Antenne reduziert. Somit können im Fall von Fluggeräten auch die Abwehrmaßnahmen (z. B. Flare Jammer) gegen die Bedrohung vom Boden deutlich vermindert werden. Außerdem wird die Ortbarkeit vom Boden her reduziert, da nur in Richtung der Gegenstelle abgestrahlt wird. Aufgrund der guten Bündelung in Azimut und Elevation wird wegen der geringeren notwendigen Sendeleistung die Ortbarkeit vom Boden aus reduziert, da nur in Richtung der Gegenstelle abgestrahlt wird. Dadurch wird die bereitzustellende elektrische Energie reduziert.
Ein schematisch vereinfachtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1:
die erfindungsgemäße phasengesteuerte Antenne mit einer Anordnung in einer Ebene,
Fig. 2a:
verschiedene Ausführungsformen von Bauelementen zur Veränderung der elektrisch wirksamen Länge eines Antennenelements,
Fig. 2b:
ein Antennenelement mit integrierten Bauelementen zur Veränderung seiner elektrisch wirksamen Länge,
Fig. 3:
die Anordnung der phasengesteuerten Antenne im Bereich der Flügelenden eines Fluggeräts,
Fig. 4a:
eine Antennenanordnung in einem schwenkbaren Flügelende,
Fig. 4b:
die Verschwenkung der Flügelenden während eines Fluges,
Fig. 5:
die Anordnung einer phasengesteuerten Antenne innerhalb eines Flügelendes,
Fig. 6a:
eine Aufsicht auf die Grundplatte einer vorteilhaften Bauform der Antenne,
Fig.. 6b:
eine Schrägansicht auf die Grundplatte mit darauf angeordneten streifenförmigen Platten, welche die passiven Antennenelemente enthalten,
Fig. 7:
Ausführungsbeispiele für streifenförmige Platten mit passiven Antennenelementen.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße phasengesteuerte Antenne, die in einer Ebene angeordnet ist, die durch die Kreise K und L aufgespannt wird und die sich etwa parallel zur Längsachse eines nicht näher dargestellten beweglichen Geräts, insbesondere eines Fluggeräts erstreckt. Unter der Längsachse wird hierbei die Hauptbewegungsrichtung des jeweiligen Geräts verstanden. Somit kann die Ebene E vorzugsweise etwa horizontal oder auch vertikal ausgerichtet sein, sowie in jeder Zwischenposition zwischen den genannten Lagen.
Um ein zentral angeordnetes aktives Antennenelement 1 ist zumindest auf einem imaginären Kreis K eine Gruppe von passiven Antennenelementen 2, 2a,.., 2c platziert. Der Radius des imaginären Kreises beträgt hierbei ein Vielfaches n eines Viertels der Betriebswellenlänge λ, wobei n = 1, 2, 3,... gilt. Die Gruppe kann einerseits so gestaltet sein, dass sie eine kleine Anzahl zueinander beabstandet angeordneter Antennenelemente 2a, 2b, 2c (das bedeutet eine "Gruppe" im engeren Sinn) umfasst, sie kann andererseits auch diejenigen Antennenelemente 2 umfassen, die zueinander beabstandet und gleichmäßig verteilt um das aktive Antennenelement 1 herum angeordnet sind.
Eine deutliche Verbesserung der Bündelung der phasengesteuerten Antenne erhält man durch Anordnung weiterer Antennenelemente 3 als Gruppe im oben beschriebenen Sinn auf wenigstens einem weiteren außen liegenden Kreis L. Der Radius des jeweils nächsten äußeren Kreise ist dann etwa 0,2 ... 0,3 x Betriebswellenlänge λ größer als der Radius des nächstinneren Kreises.
Als Antennenelemente 2, 2a,... 3 finden übliche Monopole oder Dipole Verwendung, wobei die passiven Antennenelemente mit phasenschiebenden Bauelementen wie Kondensatoren oder Induktivitäten ausgestattet sind, die gesteuert zu- oder abschaltbar sind. Gleichwirkend ist auch eine kontinuierliche Veränderung der Kapazität mittels Kapazitätsdioden oder eine Veränderung der Induktivität durch Einsatz von Variometern möglich. Beispiele a, b, c hierfür sind in der Figur 2a aufgezeigt. Hierbei dienen Umwegleitungen und Spulen, zu denen zu- oder abschaltbare Dioden in geeigneter Weise parallel oder seriell hinzugefügt werden, zur Veränderung der elektrisch wirksamen Länge des jeweiligen Antennenelements.
Die Figur 2b zeigt ein Ausführungsbeispiel der Antennenanordnung mit einer Beschaltung zum Zweck der Beeinflussung der elektrisch wirksamen Länge des Antennenelements, bei dem Kapazitätsdioden als steuerbare elektronische Bauteile zum Einsatz kommen. Weiterhin ist auch eine kontinuierliche Veränderung der Kapazität oder Induktivität zum Beispiel durch Kapazitätsdioden oder durch Variometer möglich. Eine mechanische Veränderung der Länge jedes passiven Antennenelements ist ebenso gut möglich.
Im konkreten Anwendungsfall wird somit jedenfalls zur Änderung der Abstrahlrichtung die jeweilige Phasenlage jedes passiven Antennenelements 2, 2a,... 3 mittels Veränderung seiner elektrisch wirksamen Länge bewirkt. Die Ansteuerung der phasenverändernden Elemente erfolgt in jedem Fall über Steuersignale und nicht mittels hochfrequenter Signale, deren Führung besonderer Maßnahmen bedarf.
Die Erregung der passiven Antennenelemente 2, 2a,... 3 erfolgt über die gegenseitige Verkopplung. Dadurch wird der Pegel von innen nach außen immer kleiner. Dies ist hinsichtlich der ohnehin erwünschten Unterdrückung der Nebenzipfel des Strahlungsdiagramms nur von Vorteil (tapering). Die Intensität der Verkopplung kann in einer bestimmten Bandbreite mittels geschickter Wahl der Querabmessung bzw. Dicke beeinflusst werden. Auch die Anpassung des gegenseitigen Abstandes der passiven Antennenelemente 2, 2a,... 3 untereinander verändert den Grad der gegenseitigen Kopplung.
Funktionell vergleichbar ist die erfindungsgemäße Antennenanordnung mit einer Yagi-Antenne, die eine ähnlich verbesserte Richtwirkung in der Horizontalen aufweist. Zusätzlich ist eine Schwenkung des Antennendiagramms in der Horizontalen ohne Gewinnverlust möglich. Ähnlich wie bei der Yagi-Antenne tritt auch hier eine begrenzte Bündelung in der Elevationsrichtung auf.
Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß empfohlen, wenigstens eine weitere Gruppe von Antennenelementen wie die vorstehend beschriebene unter oder über der bestehenden Gruppe anzuordnen. Der Abstand von Dipolspitze zu Dipolspitze soll dabei mindestens ein Drittel der Betriebswellenlänge betragen. Natürlich erfolgt die Speisung der zentralen Antennenelemente und der bezüglich der Phasenlage gesteuerten passiven Antennenelemente in der oder den weiteren Gruppen in der gleichen, oben beschriebenen Weise. Das Antennendiagramm der Gesamtanordnung der phasengesteuerten Antenne in der Elevation mittels individueller Ansteuerung der jeweiligen Ebene hinsichtlich Betrag und Phase beeinflusst. Damit kann einerseits der Gewinn in der Elevationsrichtung erhöht werden und andererseits die Strahlrichtung in der Elevationsrichtung in einem bestimmten Bereich nachgeführt werden. In der Regel ist bei allen gängigen Einbauorten die erforderliche Einbautiefe vorhanden.
Die tatsächliche Größe der erfindungsgemäßen Antennenanordnung ist selbstverständlich abhängig von der gewählten Betriebsfrequenz. Beispielsweise ergibt sich für eine Antenne mit einer Bündelung in der Horizontalen von etwa 30 dB bei einer Betriebsfrequenz von 10 GHz ein Durchmesser in der Größenordnung von 30 - 40 cm. Ein Betrieb der erfindungsgemäßen Antenne ist in einem weiten Frequenzbereich möglich. Realistisch ist hierbei der Bereich von 1 bis 100 GHz, ideal von der Dimensionierung ist in der praktischen Anwendung der Bereich um 18 GHz. Diese Frequenz ist zudem noch hinsichtlich der Ausbreitungsbedingungen besonders günstig.
Die erfindungsgemäße Antennenanordnung eignet sich aufgrund ihrer kompakten Bauweise gut zur Integration an verschiedenen Einbauorten in oder an beweglichen Geräten. Hierbei seien zunächst bemannte oder unbemannte Radoder Ketten-Fahrzeuge erwähnt, die mit einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung im Bereich der seitlichen oder oberen Außenflächen der Karosserie auf einfache Weise ausgestattet werden können. Gleiches gilt für die Anwendung im Bereich der Aufbauten von Schiffen.
In vorteilhafter Weise eignet sich die Antennenanordnung jedoch für den Einbau in aerodynamischen Wirkflächen von unbemannten oder bemannten Fluggeräten. Aufgrund der geringen Querabmessungen ist der Einbau in Tragflächen unproblematisch. Da ein gewisser Abstand zu den Außenkanten eingehalten werden kann, kann deren Einfluss auf die Abstrahlcharakteristik vernachlässigt werden. Die erforderliche Tiefe für den Einbau einer Antennenanordnung mit zwei oder mehreren Ebenen ist in einer Tragfläche in aller Regel kein Problem.
In besonderer Weise eignet sich die erfindungsgemäße Antennenanordnung für den Einbau in dünnen aerodynamischen Wirkflächen, wie Seiten- und Höhenleitwerken, sowie in Entenflügeln. Hierbei bildet im einfachsten Fall eine Ebene E, in der die Antennenelemente 1, 2,..., 3 angeordnet sind, die Symmetrieebene der aerodynamischen Wirkfläche. Werden mehrere gleichartige Ebenen von Antennenanordnungen verwendet, so fällt deren Mittelebene mit der Symmetrieebene zusammen. Bei profilierten dünnen aerodynamischen Wirkflächen gilt dies in angenäherter Weise.
Die Figur 3 zeigt eine Einbaumöglichkeit, für welche die erfindungsgemäße Antennenanordnung aufgrund ihrer geometrischen Ausdehnung sehr gut geeignet ist, nämlich die Flügelenden eines unbemannten oder auch bemannten Fluggeräts 5. Die Ebene E erstreckt sich hierbei etwa in der Mittelebene des Flügelprofils.
Eine Detaillösung hierzu ist in der Skizze der Figur 4a dargestellt. Das Flügelende 4, das die gesamte Antennenanordnung enthält, ist um eine etwa in der Mittelebene in Flugrichtung verlaufende Schwenkachse 6 drehbar gelagert. Die Skizze 4b zeigt schematisch vereinfacht, wie die Flügelenden 4 bei schräger Fluglage des Fluggeräts 5 mit Hilfe geeigneter Antriebe so verschwenkt werden können, dass die Ebene E der Antennenanordnung immer etwa in der Horizontalen zu liegen kommt.
Somit deckt je eine Antenne im Fall des Einbaus in die Flügelenden 4 den halben Azimutbereich ab. Deshalb kann die Anzahl der passiven Antennenelemente 2, 2a,... 3 bei dieser Bauform, die in Figur 5 in der Draufsicht dargestellt ist, an der zum Rumpf des Fluggeräts zeigenden Seite verringert werden. Die Antennenanordnungen in beiden Flügelenden ergänzen sich somit gegenseitig bei der Abdeckung des gesamten Azimutsbereichs. Es ist auch denkbar, den schwenkbaren Teil der Antennenanordnung mit einem Radom zu verkleiden.
Die Realisierung der vorgeschlagenen Antennenanordnung erfolgt in kostengünstiger und zweckmäßiger Weise auf einer ein- oder mehrschichtigen Platte 7, die grundsätzlich aus einem isolierenden Trägermaterial besteht und die auch alle erforderlichen Zuleitungen 15 zu dem aktiven und den passiven Antennenelementen 1, 2, 3, sowie deren Befestigungsvorrichtungen enthält. Weiterhin ist in einer geeigneten Schicht, vorzugsweise auf der Unterseite der Platte 7 eine in der Skizze nicht näher dargestellte Massefläche als Bezugspotential vorgesehen, die insbesondere bei der Verwendung von Monopolen zwingend erforderlich ist.
Die passiven Antennenelemente 2,..., 3 sind auf konzentrischen Kreisen K, L, M angeordnet und mit den auf der Platte 7 befindlichen Zuleitungen elektrisch verbunden. An denjenigen Stellen, an denen jeweils ein passives Antennenelement 2,..., 3 angeordnet ist, können beispielsweise Ausnehmungen A in der Platte 7 eingelassen sein, deren Zweck im Zusammenhang mit der Figur 7 später beschrieben wird.
Die Figur 6b zeigt eine konstruktiv einfache Möglichkeit, die jeweils benötigten passiven Antennenelemente 2,..., 3 auf konzentrischen Kreisen K, L, M um das aktive Antennenelement 1 herum anzuordnen. Hierzu werden die passiven Antennenelemente 2,..., 3 auf streifenförmigen Platten 8,..., 11 angebracht oder mittels üblicher Herstellverfahren ausgebildet. Die streifenförmigen Platten weisen auf isolierendem Trägermaterial angeordnete elektrisch leitfähige Bahnen oder Flächen auf, die einerseits der elektrischen Verbindung von Bauelementen 12 dienen, aber auch zur Erzeugung der Antennenelemente selbst oder von Teilen hiervon verwendet werden können. Vorzugsweise auf den streifenförmigen Platten sind auch diejenigen elektrischen Bauelemente 12 angebracht, die für die aktive Veränderung der elektrischen Länge eines passiven Antennenelements benötigt werden.
Die Figur 7 zeigt schließlich eine Seitenansicht einer bereits aus der Beschreibung zu Figur 6b bekannten streifenförmigen Platte 8,...,11. An der Oberkante sind jeweils im Bereich der passiven Antennenelemente 2 Fortsätze 13 mit etwa rechteckigem Querschnitt erkennbar. Diese werden beim Zusammenbau der gesamten Antennenanordnung 7, 8,..., 11 in die aus Figur 6a bekannten Ausnehmungen A der Grundplatte 7 gesteckt und ergeben damit einen formschlüssigen Übergang zwischen beiden beteiligten Platten. Gleichwirkende Verbindungsmöglichkeiten zwischen der Grundplatte und der oder den streifenförmigen Platten sind genau so gut einsetzbar. Angedeutet ist weiterhin die Positionierung der einzelnen Antennenelemente 2 auf der streifenförmigen Platte 8. Im Ausführungsbeispiel sind dabei (vgl. Figur 2b) die elektrisch nicht veränderbaren Teilelemente 14 des jeweiligen Antennenelements 2 als Leiterbahnen ausgeführt, wobei die zwischen den Teilelementen verbleibenden Freiräume für die Montage der die elektrisch wirksame Länge bestimmenden Bauteile 12 verwendet werden.
Schließlich eignet sich die Antennenanordnung sehr gut für die Montage in Gehäusen, die außerhalb der Kontur von beweglichen Geräten derart montiert werden, dass die Bezugsebene E etwa parallel zur Längsachse des beweglichen Geräts verläuft. Bei der Verwendung an Fluggeräten wird dieses Gehäuse aerodynamisch günstig gestaltet.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen und oben beschriebenen Antennenanordnung an einem beweglichen Gerät, insbesondere einem bemannten oder einem unbemannten Fluggerät.

Claims (15)

  1. Phasengesteuerte Antenne, umfassend eine Vielzahl von Antennenelementen, die im Bereich der Oberfläche eines beweglichen Geräts angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Ebene (E) etwa parallel zur Längsachse des beweglichen Geräts jeweils einem aktiven Antennenelement (1) eine Vielzahl von passiven Antennenelementen (2, 2a, 2b, 2c, 3) zugeordnet ist, welche senkrecht zur Ebene (E) um das aktive Antennenelement (1) auf umlaufenden Kreisen (K, L) mit einem Radius von jeweils etwa n·¼·λ (λ = Betriebswellenlänge, n=1, 2, 3, 4,...) gleichmäßig verteilt und/oder als Gruppe angeordnet sind.
  2. Phasengesteuerte Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenelemente ( 2, 2a,..., 3) als Monopole oder Dipole ausgeführt sind.
  3. Phasengesteuerte Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkoppelung der Antennenelemente (2, 2a,..., 3) untereinander mittels Wahl der Querabmessung des Antennenelements und/ oder des gegenseitigen Abstandes der Antennenelemente (2, 2a,..., 3) wählbar ist.
  4. Phasengesteuerte Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame elektrische Länge der passiven Antennenelemente (2,..., 3) einstellbar ist.
  5. Phasengesteuerte Antenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der elektrischen Länge mittels Zu- oder Ab- Schaltung von in den Antennenelementen integrierten elektrischen Bauteilen oder Leitungen erfolgt.
  6. Phasengesteuerte Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antenne aus in mehreren zueinander parallelen Ebenen (E) übereinander angeordneten Gruppen von aktiven und passiven Antennenelementen (1, 2, 2a,..., 3) besteht.
  7. Phasengesteuerte Antenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung des Antennendiagramms der Gesamtanordnung der phasengesteuerten Antenne in der Elevation mittels individueller Ansteuerung der jeweiligen Ebene hinsichtlich Betrag und Phase erfolgt.
  8. Phasengesteuerte Antenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Ebenen wenigstens drei Viertel der Betriebswellenlänge λ beträgt.
  9. Phasengesteuerte Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne in einem Gehäuse außerhalb der Kontur des Geräts angeordnet ist
  10. Phasengesteuerte Antenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aerodynamisch geformt ist.
  11. Phasengesteuerte Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne im Bereich der Flügelenden (4) eines Fluggeräts (5) angeordnet ist.
  12. Phasengesteuerte Antenne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Teil (4) des Flügels, der die Antennenanordnung beinhaltet, um eine in Flugrichtung angeordnete Achse (6) in der Elevation schwenkbar gelagert ist.
  13. Phasengesteuerte Antenne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkung in Abhängigkeit von der Lage des Fluggeräts derart erfolgt, dass sich der jeweilige Teil (4) des Flügels in der Horizontalen befindet.
  14. Phasengesteuerte Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau der Antenne eine Grundplatte (7) mit einer Vielzahl von Ebenen, die leitfähige Bahnen oder Flächen aufweisen, umfasst, auf der senkrecht zur Grundplatte (7) in jeweils kreisförmiger Anordnung weitere streifenförmige Platten (8,..., 11) angeordnet sind, die die passiven Antennenelemente (2, 2a,..., 3) sowie die zu deren Steuerung erforderlichen Bauelemente (12) enthalten.
  15. Verwendung einer phasengesteuerten Antenne an einem beweglichen Gerät, insbesondere einem Fluggerät, welche eine Vielzahl von Antennenelementen umfasst, und die im Bereich der Oberfläche des beweglichen Geräts so angeordnet ist, dass in wenigstens einer Ebene etwa parallel zur Längsachse des beweglichen Geräts jeweils einem aktiven Antennenelement eine Vielzahl von passiven Antennenelementen zugeordnet sind, welche senkrecht zur jeweiligen Ebene um das aktive Antennenelement auf umlaufenden Kreisen mit einem Radius von jeweils etwa n·¼·λ (λ = Betriebswellenlänge, n=1,2, 3,... ) gleichmäßig verteilt und/oder als Gruppe angeordnet sind.
EP04017836A 2003-08-01 2004-07-28 Phasengesteuerte Antenne zur Datenübertragung zwischen beweglichen Geräten, insbesondere zwischen Luftfahrzeugen Withdrawn EP1503449A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335216A DE10335216B4 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Im Bereich einer Außenfläche eines Fluggeräts angeordnete phasengesteuerte Antenne
DE10335216 2003-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1503449A1 true EP1503449A1 (de) 2005-02-02

Family

ID=33521521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017836A Withdrawn EP1503449A1 (de) 2003-08-01 2004-07-28 Phasengesteuerte Antenne zur Datenübertragung zwischen beweglichen Geräten, insbesondere zwischen Luftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7193561B2 (de)
EP (1) EP1503449A1 (de)
DE (1) DE10335216B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009029096A1 (en) 2007-08-29 2009-03-05 Agere Systems Inc. Electronically steerable antenna
FR3019385A1 (fr) * 2014-03-25 2015-10-02 Sagem Defense Securite Antenne a orientation de faisceau

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9031071B2 (en) 2005-08-26 2015-05-12 Alcatel Lucent Header elimination for real time internet applications
GB2447984A (en) * 2007-03-30 2008-10-01 Iti Scotland Ltd A parasitic element with switches for a directional, ultra-wideband, antenna
US8421684B2 (en) * 2009-10-01 2013-04-16 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for beam steering using steerable beam antennas with switched parasitic elements
EP2551695A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Konzept zur Bestimmung einer Ausrichtung einer mobilen Vorrichtung
WO2013062547A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Massachusetts Institute Of Technology Simultaneous transmit and receive antenna system
US8749441B2 (en) 2011-10-27 2014-06-10 Massachusetts Institute Of Technology Simultaneous transmit and receive antenna system
CA2873420C (en) 2012-05-13 2020-06-02 Amir Khandani Wireless transmission with channel state perturbation
US10228443B2 (en) * 2012-12-02 2019-03-12 Khalifa University of Science and Technology Method and system for measuring direction of arrival of wireless signal using circular array displacement
US10177896B2 (en) 2013-05-13 2019-01-08 Amir Keyvan Khandani Methods for training of full-duplex wireless systems
CA2921045A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 Amir Khandani Antenna system and method for full duplex wireless transmission with channel phase-based encryption
US9236996B2 (en) 2013-11-30 2016-01-12 Amir Keyvan Khandani Wireless full-duplex system and method using sideband test signals
US9820311B2 (en) 2014-01-30 2017-11-14 Amir Keyvan Khandani Adapter and associated method for full-duplex wireless communication
US10778295B2 (en) 2016-05-02 2020-09-15 Amir Keyvan Khandani Instantaneous beamforming exploiting user physical signatures
US10700766B2 (en) 2017-04-19 2020-06-30 Amir Keyvan Khandani Noise cancelling amplify-and-forward (in-band) relay with self-interference cancellation
US11057204B2 (en) 2017-10-04 2021-07-06 Amir Keyvan Khandani Methods for encrypted data communications
US11012144B2 (en) 2018-01-16 2021-05-18 Amir Keyvan Khandani System and methods for in-band relaying
US11575202B2 (en) * 2018-11-29 2023-02-07 Smartsky Networks LLC Monopole antenna assembly with directive-reflective control
CN111244606B (zh) * 2020-02-21 2022-07-05 京东方科技集团股份有限公司 发射天线系统、接收天线系统及通信设备
CN111463553A (zh) * 2020-04-14 2020-07-28 黄凯 一种无人机测向天线
CN113540777B (zh) * 2021-06-30 2023-06-27 西南电子技术研究所(中国电子科技集团公司第十研究所) 基于有源aip单元的平板相控阵天线架构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1860123A (en) * 1925-12-29 1932-05-24 Rca Corp Variable directional electric wave generating device
GB1021727A (en) * 1963-11-25 1966-03-09 Granger Associates Steerable reflector antenna system
GB1500162A (en) * 1974-03-14 1978-02-08 Int Standard Electric Corp Rotating radiation pattern compound aerial
EP0172626A1 (de) * 1984-07-02 1986-02-26 Canadian Patents and Development Limited Richtungsadaptive Antennenanordnung
US4631546A (en) * 1983-04-11 1986-12-23 Rockwell International Corporation Electronically rotated antenna apparatus
US4656482A (en) * 1985-10-11 1987-04-07 Teledyne Micronetics Wideband wing-conformal phased-array antenna having dielectric-loaded log-periodic electrically-small, folded monopole elements
US20020158798A1 (en) * 2001-04-30 2002-10-31 Bing Chiang High gain planar scanned antenna array

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560978A (en) 1968-11-01 1971-02-02 Itt Electronically controlled antenna system
US3950753A (en) * 1973-12-13 1976-04-13 Chisholm John P Stepped cardioid bearing system
DE10120536C2 (de) * 2001-04-26 2003-12-24 Eads Deutschland Gmbh Radarsystem zur aktiven Hinderniswarnung und Abbildung der Erdoberfläche
US6864852B2 (en) * 2001-04-30 2005-03-08 Ipr Licensing, Inc. High gain antenna for wireless applications
FR2825191B1 (fr) * 2001-05-25 2004-04-16 Eads Airbus Sa Antenne d'emission/reception d'ondes radiofrequences et avion utilisant une telle antenne
US6608596B2 (en) * 2001-10-12 2003-08-19 The Boeing Company Microwave reflector antenna
US7057573B2 (en) * 2001-11-07 2006-06-06 Advanced Telecommuications Research Institute International Method for controlling array antenna equipped with a plurality of antenna elements, method for calculating signal to noise ratio of received signal, and method for adaptively controlling radio receiver
WO2005002070A2 (en) * 2003-03-20 2005-01-06 Bae Systems Information & Electronic Systems Integration Inc. Correlation interferometer geolocation
US20040196184A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Kevin Hollander Method and apparatus for determining the position and orientation of an object using a doppler shift of electromagnetic signals

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1860123A (en) * 1925-12-29 1932-05-24 Rca Corp Variable directional electric wave generating device
GB1021727A (en) * 1963-11-25 1966-03-09 Granger Associates Steerable reflector antenna system
GB1500162A (en) * 1974-03-14 1978-02-08 Int Standard Electric Corp Rotating radiation pattern compound aerial
US4631546A (en) * 1983-04-11 1986-12-23 Rockwell International Corporation Electronically rotated antenna apparatus
EP0172626A1 (de) * 1984-07-02 1986-02-26 Canadian Patents and Development Limited Richtungsadaptive Antennenanordnung
US4656482A (en) * 1985-10-11 1987-04-07 Teledyne Micronetics Wideband wing-conformal phased-array antenna having dielectric-loaded log-periodic electrically-small, folded monopole elements
US20020158798A1 (en) * 2001-04-30 2002-10-31 Bing Chiang High gain planar scanned antenna array

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009029096A1 (en) 2007-08-29 2009-03-05 Agere Systems Inc. Electronically steerable antenna
JP2010538531A (ja) * 2007-08-29 2010-12-09 アギア システムズ インコーポレーテッド 電子的に操作可能なアンテナ
US8094086B2 (en) 2007-08-29 2012-01-10 Agere Systems Inc. Electronically steerable antenna
FR3019385A1 (fr) * 2014-03-25 2015-10-02 Sagem Defense Securite Antenne a orientation de faisceau

Also Published As

Publication number Publication date
US7193561B2 (en) 2007-03-20
US20050052330A1 (en) 2005-03-10
DE10335216A1 (de) 2005-03-17
DE10335216B4 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10335216B4 (de) Im Bereich einer Außenfläche eines Fluggeräts angeordnete phasengesteuerte Antenne
DE102017103161B4 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
DE60318106T2 (de) Phasengesteuerte Gruppenantenne für im Weltraum stationiertes Radar
DE60113872T2 (de) Breitbandige phasengesteuerte gruppenantenne und zugehöriges herstellungsverfahren
EP0965152B1 (de) Resonanzantenne
DE602005002330T2 (de) Logarithmisch periodische Mikrostreifengruppenantenne mit geerdetem halbkoplanaren Übergang von Wellenleiter auf Mikrostreifenleitung
DE202021106120U1 (de) Strahlerelemente mit abgewinkelten Einspeiseschäften und Basisstationsantennen einschließlich derselben
EP2135324B1 (de) Antennenvorrichtung zum senden und empfangen von elektromagnetischen signalen
DE202017007455U1 (de) Mehrband-Mehrstrahl-Linsenantenne geeignet zur Verwendung in Mobilfunk- und anderen Kommunikationssystemen
DE102005015561A1 (de) Interne Breitbandantenne
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
DE69734172T2 (de) Multisektorenantenne
EP2654125B1 (de) Ringschlitzantenne
DE112009005121T5 (de) Gedruckte, quasi-konische Streifenwendel-Arrayantenne
DE102012003460A1 (de) Multiband-Empfangsantenne für den kombinierten Empfang von Satellitensignalen und terrestrisch ausgestrahlten Rundfunksignalen
DE3130350A1 (de) Ukw - drehfunkfeuer - antenne
EP2494655B1 (de) Antennenanordnung zur übertragung von signalen
DE202022107107U1 (de) Integrierte Basisstationsantenne
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
WO2007048258A1 (de) Antennenanordnung mit einer breitband-monopol-antenne
DE112014006505T5 (de) Antennenaufbauten
DE102009005103B4 (de) Elektronisch steuerbare Antenne in Kugelform
DE60112335T2 (de) Phasengesteuerte gruppenantenne mit spannungsgesteuertem phasenschieber
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
DE3529914A1 (de) Mikrowellenstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050702

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060210