EP2135324B1 - Antennenvorrichtung zum senden und empfangen von elektromagnetischen signalen - Google Patents

Antennenvorrichtung zum senden und empfangen von elektromagnetischen signalen Download PDF

Info

Publication number
EP2135324B1
EP2135324B1 EP08707217.9A EP08707217A EP2135324B1 EP 2135324 B1 EP2135324 B1 EP 2135324B1 EP 08707217 A EP08707217 A EP 08707217A EP 2135324 B1 EP2135324 B1 EP 2135324B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ground plane
parasitic elements
antenna device
radiator
electromagnetic signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08707217.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2135324A1 (de
Inventor
Alexander Popugaev
Rainer Wansch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP2135324A1 publication Critical patent/EP2135324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2135324B1 publication Critical patent/EP2135324B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/045Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular feeding means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making

Definitions

  • the present invention relates to an antenna device for transmitting and receiving electromagnetic signals, such as those used in navigation systems, in particular in satellite navigation systems such as GPS, GLONASS and Galileo.
  • Satellite-based navigation systems are currently being used intensively and have already opened up the private consumer market.
  • GPS Global Positioning System
  • GLONASS GLOBAL navigation satellite system
  • GNSS Global Navigation Satellite System
  • the European system Galileo will also be used over the next few years. It is expected that the Galileo system will be fully operational in four to five years.
  • the satellite navigation systems mainly use a frequency range between 1 and 2 GHz.
  • the Fig. 9 shows the currently used frequency plan of the so-called Lower-L-Band, the Upper-L-Band and the C-Band.
  • the frequency ranges used are plotted over a frequency axis, given in units of MHz.
  • the lower L band is shown in which frequencies are assigned to all three navigation systems.
  • identifiers are assigned to the individual bands, such as for example, in the range of 1164 MHz to 1188 MHz, which is associated with the GPS system under the identifier L5, as well as the Galileo system with the identifier E5A.
  • the Fig. 9 also shows in the lower left area the upper L band, which is also used for navigation systems and is subdivided similarly to the lower L band.
  • the Fig. 9 shows in the lower area on the right side the C-band, which is used in the uplink of the Galileo system and which lies in a frequency range around 5 GHz. This frequency range is used to send information from a ground station to a satellite.
  • antennas which allow a correspondingly accurate location of the satellites, and thus of the receiver.
  • precision applications which for example have accuracy requirements of less than five meters, attempts are made to develop antennas that can be operated in all three frequency bands, if possible.
  • These antennas are currently offered, for example, by the Russian company Javad, www.javad.com , and by North American companies, www. Ovatel.com and www.sanav.com .
  • antennas are in single-band versions, z. B. GPS-L1, or in two-band variations, eg. GPS-L1 + L2, available.
  • the current systems have the disadvantage that they are very expensive.
  • multi-band systems are only available from a price level above 1,000 euros. These systems usually use planar structures on very expensive ceramic substrates, which contribute significantly to the high costs.
  • FIG EP 1536511 A1 An antenna device in which capacitor electrode sections arranged under a radiator are formed by elements bent out of its ground plane is shown in FIG EP 1536511 A1 described.
  • the US 5 200 756 A discloses a three-dimensional microstrip patch antenna having a base, a base-mounted dielectric substrate having a polyhedral configuration, and an antenna element formed on the substrate.
  • the antenna element consists of a conductive layer whose corners are bent downwards and which is fed in the corners of the surface.
  • an antenna device for transmitting and receiving electromagnetic signals which comprises a ground plane and a radiator which is arranged at a radiator spacing above the ground plane.
  • the antenna device further includes a plurality of parasitic elements disposed on the ground plane radially symmetric about the radiator, wherein the parasitic elements are electrically connected to the ground plane.
  • the object is further achieved by a manufacturing method for manufacturing an antenna device for transmitting and receiving electromagnetic signals, comprising a step of arranging a radiator at a radiator spacing over a ground plane and a step of arranging a plurality of parasitic elements radially symmetrically about the radiator on the radiator ground plane.
  • the core idea of the present invention is to influence the emission characteristic of an antenna by surrounding parasitic metallic elements.
  • Embodiments of the present invention based on the recognition that the radiation characteristic, it is also spoken in this context of club width, can be adapted by antennas by parasitic metallic elements.
  • the parasitic elements are arranged around a radiator on a ground surface, whereby the radiation characteristic is among other things influenced so that in the frequency range of the navigation systems, a larger lobe width of the radiation pattern can be achieved with the same antenna gain.
  • This advantage is achieved by the described geometric arrangement of a ground plane, a radiator and parasitic elements, so that these antenna systems can be realized very inexpensively, wherein there is a further great advantage of embodiments of the present invention.
  • the manufacturing method according to the invention enables the construction of antenna devices that realize broadband circularly polarized antennas with a stable phase center, an almost constant antenna gain in, for example, the frequency range of navigation systems and a large beam width, even at higher frequencies.
  • An advantage of these systems is their low weight and low-cost production. This advantage arises because it is possible to dispense with the use of stacked microstrip line radiators on very expensive, brittle and heavy ceramic substrates.
  • the antenna device 100 for transmitting and receiving electromagnetic signals is shown.
  • the antenna device 100 comprises a ground plane 110 and a radiator 120, which is arranged at a radiator spacing 150 above the ground plane 110.
  • the antenna device 100 further includes a plurality of parasitic elements 130 disposed on the ground plane 110 radially symmetric about the radiator 120, wherein the parasitic elements 130 are electrically connected to the ground plane 110.
  • the Fig. 1a shows the side view of an antenna device 100.
  • the Fig. 1b shows the antenna device 100 in plan view.
  • the antenna device 100 comprises the ground plane 110 and the radiator 120, which is arranged at a radiator spacing 150 above the ground plane 110.
  • the Fig. 1b 12 also shows the plurality of parasitic elements 130 disposed on the ground plane 110 radially symmetric about the emitter 120, with the parasitic elements 130 electrically connected to the ground plane 110.
  • the ground plane 110 has a surface area that is less than the square of a wavelength of the electromagnetic signals.
  • the radiator 120 may have a radiator spacing 150 that falls below a wavelength of the electromagnetic signals.
  • two parasitic elements 130 of the plurality of parasitic elements 130 have an element spacing 140 of less than one wavelength of the electromagnetic signals, in a preferred embodiment the element spacing 140 is less than one quarter of the wavelength of the electromagnetic signals.
  • Embodiments of the present invention preferably relate to antenna devices which are in a wavelength range of 0.15-0.3 m, and are thus designed for a frequency range between 1 GHz and 2 GHz.
  • embodiments of the present invention are not limited to this frequency range, because in principle the electromagnetic fields and thus the antenna characteristics of any antennas can be influenced by parasitic elements according to the invention.
  • embodiments of the present invention are used in the GPS, the Galileo or the GLONASS system, and are therefore designed accordingly in embodiments.
  • the ground plane 110 may be made of metallic material and may have a circular, oval, square, or even rectangular shape.
  • the emitter 120 may in turn be formed in embodiments circular, oval, square or even rectangular.
  • the radiator 120 may be realized by a microstrip line radiator. In embodiments, the radiator 120 has a guided through the ground surface 110 contacting.
  • Embodiments may include various parasitic elements 130.
  • rod-shaped, cubic or circular cut-out elements are conceivable.
  • parasitic elements 130 could be formed as elements machined out of ground plane 110. It is for example conceivable that with a laser corresponding contours are removed from the ground plane 110 or worked out. The parasitic elements 130 are thus initially part of the ground plane 110. After the contours have been worked out of the ground plane 110, the parasitic elements 130 can be bent out of the ground plane 110.
  • the antenna device 100 may include more than four parasitic elements 130. In a preferred embodiment, the antenna device 100 comprises six to twelve, preferably eight or more parasitic elements 130.
  • introducing the parasitic metallic elements 130 achieves an increase in beamwidth at higher frequencies in addition to an increase in antenna gain at lower frequencies.
  • the Fig. 2a shows an embodiment of an antenna device 100, with a ground plane 110 and a radiator 120. Die Fig. 2a further shows the parasitic elements 130, which are disposed on the ground plane 110 radially symmetric about the radiator 120 and are electrically connected to the ground plane 110.
  • the parasitic elements 130 are realized in this embodiment as parallelograms or tabs.
  • the element spacing 140 between two parasitic elements 130 is less than one wavelength of the electromagnetic signals, in a preferred embodiment the element spacing 140 is less than one quarter of that wavelength.
  • the emitter spacing 150 may be less than one wavelength of the electromagnetic signals.
  • the Fig. 2a shows a realization of the parasitic elements 130 as metallic ribs.
  • the Fig. 2b shows an alternative embodiment of an antenna device 100 in which the parasitic elements 130 are realized as metallic rods.
  • the element spacing 140 could be less than one quarter of the wavelength of the electromagnetic signals and the emitter spacing 150 could be less than one wavelength of the electromagnetic signals.
  • an antenna device 100 is further used to generate a circular polarization.
  • the radiator 120 is excited in four points by a matching or feed network, which in one embodiment is located on the underside of the printed circuit board or ground plane 110.
  • the Fig. 3a shows an embodiment of such a feed network 300.
  • the feed / feed network 300 has five feed points 301-305.
  • a signal to be transmitted is fed in point 301, manipulated by a phase shifter, and fed to the flanks of a radiator 120, which are connected to the feed points 302 to 305.
  • a signal to be received can be tapped in an analogous manner at the feed point 301.
  • the matching / feed network 300 in this embodiment further comprises a phase shifter and four matching networks 320.
  • the phase shifter is implemented in this embodiment by a rat race divider 312 and two Wilkinson dividers 314 and 316.
  • the phase shifter which is composed of the Rat Race Divider 312 and the two Wilkinson Dividers 314 and 316, provides a corresponding phase shift for driving the radiator 120, to achieve circular polarization.
  • the rat race divider 312 is oval in this embodiment, in other embodiments, it may, as usually realized, be circular.
  • the matching networks 320 serve to match the impedance of the antenna in this embodiment.
  • the food network 300 of the Fig. 3a realized a scattering matrix S of the embodiment, which in the Fig. 3b is shown.
  • the matrix has a 5x5 dimension according to the five feed points 301 through 305 of the matching / feed network 300.
  • the circular polarization property of the feed network 300 manifests itself in the scattering matrix S in the respective scattering factors shifted by 90 ° between the feed points 301-305.
  • each of the four matching networks 320 has in this embodiment, a non-quarter-wave transformer 322, and two idle stub lines 324 and 326.
  • the antenna device 100 and the radiator 120 can be thus adapt broadband without using shorted stubs, which in combination with a transformer would be another method of broadband adaptation.
  • the position of the impedance curve can be influenced in a Smith chart.
  • Embodiments of the present invention may thus have an adapter or feed network 300 on the opposite side of the ground plane 110.
  • the matching / feed network 300 may further include a rat race divider 312 or a Wilkinson divider 314; 316.
  • the matching / feed network 300 may further include a stub 326, a transformer 322, or a transformation line 322. Accordingly, embodiments of the present invention may also be configured to transmit or receive circularly polarized signals.
  • embodiments of the present invention have the advantage of having a stable phase center. They also have wider bandwidth and a wider beam width than conventional systems. They are also characterized by their low mass and low production costs, which makes them advantageously used as GNSS antennas.
  • the Fig. 5a shows a table illustrating a comparison of various parameters of different antenna systems. The parameters of an embodiment of the present invention are shown in the last line, and are compared with three conventional systems of the company Javad, Novatel and San Jose Naviagtion. From the table in the Fig. 5a It can be seen that the embodiment of the present invention in this comparison has the largest 10 dB club width, has the lowest mass, covers the entire frequency range of the navigation systems and is the cheapest to manufacture.
  • the Fig. 5b shows a constructed GNSS antenna according to an embodiment of the present invention for a frequency range of 1.16-1.61 GHz.
  • the Figure 5b shows a ground plane 110, a radiator 120, and parasitic elements 130.
  • the Fig. 5c shows a Smith chart showing the measured course of the reflection coefficient S 11 of the GNSS antenna from the Fig. 5b shown.
  • the adaptation of the antenna in the upper frequency range can be further optimized in embodiments.
  • the Fig. 6a shows a horizontal antenna diagram, wherein the outer curve 600 corresponds to a right-handed circular polarization, the inner curve 610 corresponds to a left-handed circular polarization.
  • the Fig. 6a FIG. 5 shows the profile at a vertical angle of 0 °, ie in the direct horizontal direction orthogonal to the ground plane 110 of the antenna device 100, at a frequency of 1.16 GHz. It can be clearly seen that the 10 dB club width is significantly greater than 150 °.
  • the Fig. 6b shows for the same frequency a nearly vertical antenna pattern for an angle of 70 ° about the direct horizontal direction.
  • the in Fig. 6b The course shown for right handed circular polarization shows clearly that the antenna gain has a good uniformity in all directions.
  • the Fig. 6c Figure 12 shows two diagrams, a right handed circular polarization diagram 620 and a left handed circular polarization diagram 630. Both diagrams were recorded at a frequency of 1.61 GHz and recorded in a direct horizontal direction. It is recognizable, that the 10dB beam width is greater than 150 °.
  • the Fig. 6d again shows a nearly vertical antenna pattern for an angle of 70 ° from the horizontal direction, at a frequency of 1.61 GHz.
  • the course of the Fig. 6d was determined for right handed circular polarization and also shows good uniformity of antenna gain over all directions of incidence.
  • the in the Fig. 6e shown table includes the determined at the different frequencies maximum antenna gains and 10dB lobe widths together. Again, it can be seen that with embodiments of the present invention, an increase in 10dB beam width over a wide frequency range is achievable.
  • an antenna device such that the parasitic elements 130 are first partially detached from a ground plane 110.
  • the Fig. 7 schematically shows an embodiment of such a method step.
  • the circular ground surface 110 is first processed, for example, with a laser or a saw such that the contours of the parasitic elements 130 are dissolved out.
  • a step of bending the parasitic elements takes place, so that a structure according to the in the Fig. 5b achieved antenna device is achieved.
  • the manufacturing method for manufacturing a radiator 120 according to the present invention may include a step of bending a radiator 120 of a square shape.
  • the Fig. 8 shows such a radiator 120 which is initially in a square or plan square shape. The corners are now bent or adjusted so that the inner square is created.
  • the Fig. 5b shows an embodiment of an antenna device according to the invention, which has a ground plane 110 and parasitic elements 130 according to the Fig. 7 and a radiator 120 according to the Fig. 8 includes.
  • Embodiments of the present invention offer the advantage that in the case of antenna devices in the frequency range of navigation systems, a greater beam width of the emission characteristic can be achieved with the same antenna gain. This advantage is achieved by geometric arrangement of a ground plane, a radiator and parasitic elements, so that these antenna systems can be realized very inexpensively, wherein there is a further great advantage of embodiments of the present invention.
  • the ground plane 110 may include metallic material.
  • the ground plane 110 may be circular, oval, square or rectangular.
  • the radiator 120 may be circular, oval, square or rectangular.
  • the emitter 120 may further be formed as a microstrip line emitter and / or have a guided through the ground surface 110 contacting.
  • a parasitic element 130 may be rod-shaped, cubic or circular-section-shaped.
  • a parasitic element 130 may be formed as an element partially machined out of the ground plane 110.
  • the matching or feed network 300 may be disposed on the side of the ground plane 110 opposite to the radiator 120.
  • the feeder network 300 may include a rat race divider 312 or a Wilkinson divider 314; 316 have.
  • the matching or feed network 300 may further include a stub 326, a transformer 322 or a transformer line 322.
  • this may be designed to transmit and receive circularly polarized signals.

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antennenvorrichtung zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen, wie sie beispielsweise bei Navigationssystemen, insbesondere bei Satellitennavigationssystemen wie GPS, GLONASS und Galileo, eingesetzt werden.
  • Die Verbreitung von Navigationssystemen hat über die letzten Jahre erheblich zugenommen. Derzeit werden satellitengestützte Navigationssysteme sehr intensiv genutzt und haben bereits den privaten Konsummarkt erschlossen. Beispielsweise das amerikanische Satellitensystem GPS (GPS = Global Posisioning System) oder auch das russische GLONASS (GLONASS = GLobales Navigations-Satelliten-System), was gleichbedeutend mit dem international verwendeten Überbegriff GNSS (GNSS = Global Navigation Satellite System) ist, sind bereits weltweit im Einsatz. Auch das europäische System Galileo wird im Laufe der nächsten Jahre zum Einsatz kommen. Es wird erwartet, dass das Galileo-System in vier bis fünf Jahren voll nutzbar sein wird.
  • Die Satellitennavigationssysteme nutzen vorwiegend einen Frequenzbereich, der zwischen 1 und 2 GHz liegt. Die Fig. 9 zeigt den derzeit verwendeten Frequenzplan des sogenannten Lower-L-Bandes, des Upper-L-Bandes und des C-Bandes. Dabei sind die verwendeten Frequenzbereiche über einer Frequenzachse aufgetragen, die in Einheiten von MHz angegeben ist. Im oberen Teil der Fig. 9 ist das Lower-L-Band dargestellt, in dem Frequenzen allen drei Navigationssystemen zugeordnet sind. Die einzelnen Frequenzbänder werden dabei zur Verwirklichung von offenen Diensten (OS = Open Services), sowie Notfallapplikationen (SOL = Safety Of Live), kommerziellen Diensten (CS = Commercial Service) und öffentlichen Diensten (PRS = Public Regulated Service) verwendet. Ferner werden den einzelnen Bändern Kennungen zugeordnet, wie beispielsweise in dem Bereich von 1.164 MHz bis 1.188 MHz, der dem GPS-System unter der Kennung L5, sowie dem Galileo-System mit der Kennung E5A zugeordnet ist. Die Fig. 9 zeigt ferner im unteren linken Bereich das Upper-L-Band, das ebenfalls für Navigationssysteme verwendet wird und ähnlich wie das Lower-L-Band unterteilt ist. Die Fig. 9 zeigt im unteren Bereich auf der rechten Seite das C-Band, welches in der Aufwärtsstrecke des Galileo-Systems verwendet wird und das in einem Frequenzbereich um 5GHz liegt. Dieser Frequenzbereich wird verwendet, um Informationen von einer Bodenstation an einen Satelliten zu senden.
  • Um nun in diesen Frequenzbereichen eine Kommunikation aufzubauen, ist es notwendig, Antennen zu verwenden, die eine entsprechend genaue Ortung der Satelliten, und damit des Empfängers zulassen. Für Präzisionsanwendungen, die beispielsweise Genauigkeitsansprüche von weniger als fünf Metern haben, wird versucht Antennen zu entwickeln, die möglichst in allen drei Frequenzbändern betrieben werden können. Diese Antennen werden zur Zeit z.B. vom russischen Unternehmen Javad, www.javad.com, und von nordamerikanischen Unternehmen, www.,ovatel.com und www.sanav.com, angeboten.
  • Zumeist sind Antennen in einbandigen Versionen, z. B. GPS-L1, oder in zweibandigen Variationen, z. B. GPS-L1+L2, verfügbar. Die derzeitigen Systeme weisen dabei den Nachteil auf, dass sie sehr kostenintensiv sind. Beispielsweise sind mehrbandige Systeme erst ab einem Preisniveau oberhalb von 1.000Euro erhältlich. Diese Systeme verwenden zumeist planare Strukturen auf sehr teueren Keramiksubstraten, die maßgeblich zu den hohen Kosten beitragen.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner günstigere Antennen bekannt, die jedoch hinsichtlich ihrer Genauigkeit erhebliche Nachteile aufweisen. Günstigere Antennensysteme weisen beispielsweise insbesondere hinsichtlich ihres Phasenzentrums und ihrer Bandbreite erhebliche Einbußen auf. So sind z. B. Schwankungen des Phasenzentrums über dem Einfallswinkel erheblich, beispielsweise umfassen diese mehrere Zentimeter, und erweisen sich damit weit größer als die angestrebte Genauigkeit erlaubt. Ein weiteres Problem manifestiert sich in der kompakten Bauweise solcher Systeme, die deren Bandbreite nachteilig beeinflusst und diese deutlich reduziert. Solche Systeme sind deshalb zumeist einbandig und bieten so lediglich die Möglichkeit des Empfangs eines Frequenzbereiches, beispielsweise wird lediglich der Empfang von GPS-Signalen gewährleistet.
  • Es ist deswegen die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antennenvorrichtung zu schaffen, die breitbandig ist, über den Frequenzbereich einen stabilen Antennengewinn aufweist und effizient und kostengünstig herstellbar ist.
  • Stand der Technik
  • Zur Steuerung der Keulenbreite im Azimut unter Nutzung parasitärer Elemente offenbart die US 2004/0257292 A1 eine Antennenvorrichtung zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen in einer Anordnung aus einem Strahler und mehreren parasitären Elementen auf einer Massefläche, wobei die parasitären Elemente konzentrisch um den Strahler herum angeordnet sind. Die parasitären Elemente werden über ein Steuernetzwerk je nach gewünschter Strahlformung im Azimut mit der Massefläche elektrisch gekoppelt, bzw. von der Massefläche entkoppelt. Dadurch lassen sich verschiedene Antennencharakteristika, bzw. verschiedene Strahlen, in der Ebene der Massefläche ausprägen.
  • Zur Erhöhung der Keulenbreite in der Elevation ist aus der US 2004/0201524 A1 eine Antennenanordnung bekannt, bei der eine Patch-Antenne auf einem dielektrischen Substrat gebildet ist. In dem dielektrischen Substrat sind die Patch-Antenne umgebend Durchkontaktierungen vorgesehen, wodurch sich eine Erhöhung der Keulenbreite in Elevationsrichtung ergibt. Die gezeigte Ausprägung der Patch-Antenne ist allerdings schmalbandig.
  • Eine Antennenvorrichtung, bei der unter einem Strahler angeordnete Kondensatorelektrodenabschnitte durch aus seiner Masseebene herausgebogene Elemente gebildet sind, ist in der EP 1536511 A1 beschrieben.
  • Die US 5 200 756 A offenbart eine dreidimensionale Mikrostreifen-Patch-Antenne, die eine Basis, ein auf der Basis angeordnetes dielektrisches Substrat mit einer polyedrischen Konfiguration und ein auf dem Substrat gebildetes Antennenelement aufweist. Das Antennenelement besteht aus einer leitfähigen Schicht, deren Ecken nach unten gebogen sind und das in den Ecken der Oberfläche gespeist wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Antennenvorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 21.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Antennenvorrichtung zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen, die eine Massefläche und einen Strahler umfasst, der in einem Strahlerabstand über der Massefläche angeordnet ist. Die Antennenvorrichtung weist ferner eine Mehrzahl von parasitären Elementen auf, die auf der Massefläche radialsymmetrisch um den Strahler herum angeordnet sind, wobei die parasitären Elemente elektrisch mit der Massefläche verbunden sind.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Antennenvorrichtung zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen, mit einem Schritt des Anordnens eines Strahlers in einem Strahlerabstand über einer Massefläche und einem Schritt des Anordnens einer Mehrzahl von parasitären Elementen radialsymmetrisch um den Strahler herum auf der Massefläche.
  • Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Abstrahlcharakteristik einer Antenne durch diese umgebende parasitäre metallische Elemente zu beeinflussen. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung basierend deswegen auf der Erkenntnis, dass die Abstrahlcharakteristik, es wird in diesem Zusammenhang auch von Keulenbreite gesprochen, von Antennen durch parasitäre metallische Elemente angepasst werden kann. Dabei werden die parasitären Elemente um einen Strahler herum auf einer Massefläche angeordnet, wodurch die Abstrahlcharakteristik unter anderem so beeinflusst wird, dass im Frequenzbereich der Navigationssysteme eine größere Keulenbreite der Abstrahlcharakteristik bei gleichem Antennengewinn erzielt werden kann. Dieser Vorteil wird durch die beschriebene geometrische Anordnung einer Massefläche, eines Strahlers und von parasitären Elementen erzielt, so dass diese Antennensysteme sehr kostengünstig realisiert werden können, worin ein weiterer großer Vorteil von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung besteht.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ermöglicht den Aufbau von Antennenvorrichtungen, die breitbandige zirkularpolarisierte Antennen realisieren mit einem stabilen Phasenzentrum, einem fast konstanten Antennengewinn in beispielsweise dem Frequenzbereich der Navigationssysteme und einer großen Keulenbreite auch bei höheren Frequenzen. Vorteilhaft bei diesen Systemen ist ihr geringes Gewicht und die preisgünstige Herstellung. Dieser Vorteil ergibt sich, da auf eine Nutzung von gestapelten Mikrostreifenleitungsstrahlern auf sehr teueren, brüchigen und schweren Keramiksubstraten, verzichtet werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    ein Ausführungsbeispiel einer Antennenvorrichtung in der Seitenansicht;
    Fig. 1b
    ein Ausführungsbeispiel einer Antennenvorrichtung in der Draufsicht;
    Fig. 2a
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Antennenvorrichtung;
    Fig. 2b
    ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Antennenvorrichtung;
    Fig. 3a
    ein beispielhaftes Anpass- oder Speisenetzwerk in einem Ausführungsbeispiel einer Antennenvorrichtung;
    Fig. 3b
    eine idealisierte Streumatrix eines Anpass/Speisenetzwerkes eines Ausführungsbeispiels einer Antennenvorrichtung;
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel eines Anpass- oder Speisenetzwerkes eines Ausführungsbeispiels einer Antennenvorrichtung;
    Fig. 5a
    eine Tabelle verschiedener Vergleichswerte zwischen einem Ausführungsbeispiel und konventionellen Systemen;
    Fig. 5b
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Antennenvorrichtung;
    Fig. 5c
    ein Smith-Diagramm, das den Verlauf des Reflexionskoeffizienten eines Ausführungsbeispiels einer Antennenvorrichtung verdeutlicht;
    Fig. 6a bis 6e
    Richtdiagramme von Ausführungsbeispielen von Antennenvorrichtungen;
    Fig. 7
    ein Ausführungsbeispiel einer Massefläche;
    Fig. 8
    ein Ausführungsbeispiel eines Strahlers; und
    Fig. 9
    einen Frequenzplan aus dem Stand der Technik.
  • Bevor im Folgenden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wird darauf hingewiesen, das gleiche Elemente in den Figuren mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sind und dass eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.
  • In der Fig. 1a ist eine Antennenvorrichtung 100 zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen dargestellt. Die Antennenvorrichtung 100 umfasst eine Massefläche 110 und einen Strahler 120, der in einem Strahlerabstand 150 über der Massefläche 110 angeordnet ist. Die Antennenvorrichtung 100 umfasst ferner eine Mehrzahl von parasitären Elementen 130, die auf der Massefläche 110 radialsymmetrisch um den Strahler 120 herum angeordnet sind, wobei die parasitären Elemente 130 elektrisch mit der Massefläche 110 verbunden sind. Die Fig. 1a zeigt dabei die Seitenansicht einer Antennenvorrichtung 100.
  • Die Fig. 1b zeigt die Antennenvorrichtung 100 in der Draufsicht. Die Antennenvorrichtung 100 umfasst die Massefläche 110 und den Strahler 120, der in einem Strahlerabstand 150 über der Massefläche 110 angeordnet ist. Die Fig. 1b zeigt ebenfalls die Mehrzahl von parasitären Elementen 130, die auf der Massefläche 110 radialsymmetrisch um dem Strahler 120 herum angeordnet sind, wobei die parasitären Elemente 130 elektrisch mit der Massefläche 110 verbunden sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Massefläche 110 einen Flächeninhalt auf, der das Quadrat einer Wellenlänge der elektromagnetischen Signale unterschreitet. Der Strahler 120 kann einen Strahlerabstand 150 aufweisen, der eine Wellenlänge der elektromagnetischen Signale unterschreitet. Ferner können in Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zwei parasitäre Elemente 130 der Mehrzahl von parasitären Elementen 130 untereinander einen Elementabstand 140 von weniger als einer Wellenlänge der elektromagnetischen Signale aufweisen, in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Elementabstand 140 weniger als ein Viertel der Wellenlänge der elektromagnetischen Signale.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich bevorzugt auf Antennenvorrichtungen die in einem Wellenlängenbereich von 0,15-0,3m liegen, und somit für einen Frequenzbereich zwischen 1GHz und 2GHz ausgelegt sind. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht auf diese Frequenzbereich beschränkt, denn prinzipiell lassen sich die elektromagnetischen Felder und damit die Antennencharakteristika beliebiger Antennen durch parasitäre Elemente erfindungsgemäß beeinflussen.
  • Lediglich vorzugsweise kommen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in dem GPS-, dem Galileo- oder dem GLONASS-System zum Einsatz, und sind deshalb in Ausführungsbeispielen entsprechend ausgelegt.
  • In Ausführungsbeispielen von Antennenvorrichtungen 100 kann die Massefläche 110 aus metallischem Material gefertigt sein und eine kreisförmige, ovale, quadratische oder auch rechteckige Form aufweisen. Der Strahler 120 kann seinerseits in Ausführungsbeispielen kreisförmig, oval, quadratisch oder auch rechteckig ausgebildet sein. Ferner kann der Strahler 120 durch einen Mikrostreifenleitungsstrahler realisiert sein. In Ausführungsbeispielen weist der Strahler 120 eine durch die Massefläche 110 hindurchgeführte Kontaktierung auf.
  • Ausführungsbeispiele können verschiedenartige parasitäre Elemente 130 aufweisen. Beispielsweise sind stabförmige, kubische oder kreisausschnittförmige Elemente denkbar. In einem Ausführungsbeispiel könnten beispielsweise parasitäre Elemente 130 als aus der Massefläche 110 teilweise herausgearbeitete Elemente ausgebildet sein. Dabei ist es beispielsweise denkbar, dass mit einem Laser entsprechende Konturen aus der Massefläche 110 herausgelöst oder herausgearbeitet werden. Die parasitären Elemente 130 sind somit zunächst Bestandteil der Massefläche 110. Nachdem die Konturen aus der Massefläche 110 herausgearbeitet wurden, können die parasitären Elemente 130 aus der Massefläche 110 herausgebogen bzw. aufgerichtet werden. In Ausführungsbeispielen kann die Antennenvorrichtung 100 mehr als vier parasitäre Elemente 130 aufweisen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Antennenvorrichtung 100 sechs bis zwölf, vorzugsweise acht oder mehr parasitäre Elemente 130.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Antenne ferner folgende Eigenschaften:
    • Frequenzbereich: 1,16-1,3GHz und 1,56-1,61GHz
    • Polarisation: zirkular, RHCP (RHCP =Right Handed Circular Polarsation)
    • Antennengewinn größer 3dBic
    • präzise definiertes und stabiles Phasenzentrum
    • 10dB-Keulenbreite größer 150°
    • VRV > 10dB (VRV = Vor-/Rück-Verhältnis)
    • kostengünstige Realisierung
  • Im Folgenden werden Simulationsergebnisse vorgestellt, die mit den obigen Eigenschaften bzw. Einstellungen erzielt wurden. Bei der Simulation wurde vor allem darauf geachtet, dass über den gesamten Frequenzbereich eine 10dB-Keulenbreite von mindestens 150° gewährleistet ist.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass eine andere mögliche Maßnahme zur Vergrößerung der Keulenbreite die Verwendung eines elektrisch kleinen Strahlers wäre, der allerdings den Nachteil aufweist, dass der Antennengewinn im tieferen Frequenzband sehr stark abnimmt, wenn die gewünschte Keulenbreite erreicht wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird durch Einbringen der parasitären metallischen Elemente 130 eine Vergrößerung der Keulenbreite bei höheren Frequenzen neben einer Erhöhung des Antennengewinns bei tieferen Frequenzen erreicht.
  • Die Fig. 2a zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Antennenvorrichtung 100, mit einer Massefläche 110 und einem Strahler 120. Die Fig. 2a zeigt ferner die parasitären Elemente 130, die auf der Massefläche 110 radialsymmetrisch um den Strahler 120 herum angeordnet sind und mit der Massefläche 110 elektrisch verbunden sind. Die parasitären Elemente 130 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Parallelogramme oder Laschen realisiert. In einem Ausführungsbeispiel beträgt der Elementabstand 140 zwischen zwei parasitären Elementen 130 weniger als eine Wellenlänge der elektromagnetischen Signale, in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Elementabstand 140 weniger als ein Viertel dieser Wellenlänge. Ferner kann der Strahlerabstand 150 in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weniger als eine Wellenlänge der elektromagnetischen Signale betragen. Die Fig. 2a zeigt dabei eine Realisierung der parasitären Elemente 130 als metallische Rippen.
  • Die Fig. 2b zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Antennenvorrichtung 100 bei der die parasitären Elemente 130 als metallische Stäbe realisiert sind. Gemäß obiger Beschreibung könnten in einem bevorzugten alternativen Ausführungsbeispiel der Elementabstand 140 weniger als ein Viertel der Wellenlänge der elektromagnetischen Signale und der Strahlerabstand 150 weniger als eine Wellenlänge der elektromagnetischen Signale betragen.
  • Simulationsergebnisse einer Parameterstudie werden im Folgenden zusammengefasst.
    1. 1.
      • Strahler 40x40x20mm (Breite x Länge x Höhe) ohne parasitäre Elemente
      • VSWR (VSWR = Voltage Standing Wave Ratio) 1,8:1
      • Antennengewinn bei 1,16GHz = 1dBic
      • 10dB-Keulenbreite bei 1,61GHz = 150°
    2. 2.
      • Strahler 50x50x30mm ohne parasitäre Elemente
      • VSWR 1,8:1
      • Antennegewinn bei 1,16GHz = 4dBic
      • 10dB-Keulenbreite bei 1,61GHz = 130°
    3. 3.
      • Strahler 50x50x30mm mit parasitären Elementen
      • VSWR 1,5:1
      • Antennegewinn bei 1,16GHz = 4dBic
      • 10dB-Keulenbreite bei 1,61GHz = 150°
  • In einem Ausführungsbeispiel wird eine erfindungsgemäße Antennenvorrichtung 100 ferner zur Erzeugung einer zirkularen Polarisation verwendet. Für die Erzeugung der zirkularen Polarisation wird der Strahler 120 in vier Punkten von einem Anpass- oder Speisenetzwerk, welches sich in einem Ausführungsbeispiel auf der Unterseite der Leiterplatte bzw. Massefläche 110 befindet, angeregt. Die Fig. 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines solchen Anpass- bzw. Speisenetzwerkes 300. Das Anpass-/Speisenetzwerk 300 weist fünf Speisepunkte 301 bis 305 auf. Ein zu sendendes Signal wird dabei im Punkt 301 eingespeist, durch einen Phasenschieber entsprechend manipuliert, und an den Flanken eines Strahlers 120, die mit den Speisepunkten 302 bis 305 verbunden sind, eingespeist. Ein zu empfangendes Signal kann in analoger Weise am Speisepunkt 301 abgegriffen werden.
  • Das Anpass-/Speisenetzwerk 300 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ferner einen Phasenschieber und vier Anpassnetzwerke 320. Der Phasenschieber ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Rat-Race-Teiler 312 und zwei Wilkinson-Teiler 314 und 316 realisiert. Der Phasenschieber, der sich aus dem Rat-Race-Teiler 312 und den beiden Wilkinson-Teilern 314 und 316 zusammensetzt, sorgt für eine entsprechende Phasenverschiebung zur Ansteuerung des Strahlers 120, um eine zirkulare Polarisation zu erreichen. Der Rat-Race-Teiler 312 ist in diesem Ausführungsbeispiel oval ausgeprägt, in anderen Ausführungsbeispielen kann er, so wie üblicherweise realisiert, kreisförmig vorzufinden sein. Die Anpassnetzwerke 320 dienen dazu, in diesem Ausführungsbeispiel die Impedanz der Antenne anzupassen.
  • Das Speisenetzwerk 300 der Fig. 3a realisiert eine Streumatrix S des Ausführungsbeispiels, die in der Fig. 3b abgebildet ist. Die Matrix weist gemäß der fünf Speisepunkte 301 bis 305 des Anpass-/Speisenetzwerkes 300 eine 5x5-Dimension auf. Die zirkulare Polarisierungseigenschaft des Speisenetzwerkes 300 manifestiert sich in der Streumatrix S in den jeweils um 90° verschobenen Streufaktoren zwischen den Speisepunkten 301 - 305.
  • Zur Anpassung der Impedanz der Antennevorrichtung 100 werden in dem Speisenetzwerk 300 vier identische Anpassnetzwerke 320 gemäß diesem Ausführungsbeispiel verwendet. Die Fig. 4 zeigt noch einmal das Speisenetzwerk 300 mit den vier Anpassnetzwerken 320. Jedes der vier Anpassnetzwerke 320 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Nicht-Viertel-Wellen-Transformator 322 auf, sowie zwei leer laufende Stichleitungen 324 und 326. Die Antennenvorrichtung 100 und der Strahler 120 lassen sich somit breitbandig anpassen, ohne kurzgeschlossene Stichleitungen zu verwenden, was in Kombination mit einem Transformator ein anderes Verfahren der breitbandigen Anpassung wäre. Mit der Wahl der Strahlerabmessungen, d. h. seiner Breite und seinem Strahlerabstand 150, kann die Lage der Impedanzkurve in einem Smith-Diagramm beeinflusst werden. In einem Ausführungsbeispiel kann die Impedanzkurve so weit optimiert werden, dass alle Admittanzwerte in einer Umgebung eines Kreises des Leitwertes G = 1 verlaufen. In diesem Ausführungsbeispiel besteht dann die Möglichkeit, durch die richtige Wahl der Parameter der zwei parallel geschlossenen leer laufenden Stichleitungen 324 und 326, sowie durch richtige Wahl des Transformators 322, die Admittanzwerte zum Zentrum des Smith-Diagramms zu bewegen und eine optimale Anpassung zu erreichen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können somit an der gegenüberliegenden Seite der Massefläche 110 ein Anpass- oder Speisenetzwerk 300 aufweisen. Das Anpass-/Speisenetzwerk 300 kann ferner über einen Rat-Race-Teiler 312 oder einen Wilkinson-Teiler 314;316 verfügen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Anpass-/Speisenetzwerk 300 ferner eine Stichleitung 326, einen Transformator 322 oder eine Transformationsleitung 322 aufweisen. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können demnach auch zum Senden oder Empfangen zirkular polarisierter Signale ausgebildet sein.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bieten beispielsweise den Vorteil, dass sie über ein stabiles Phasenzentrum verfügen. Ferner verfügen sie über eine größere Bandbreite und eine größere Keulenbreite als herkömmliche Systeme. Sie zeichnen sich ferner durch ihre geringe Masse und ihre geringen Produktionskosten aus, wodurch sie vorteilhaft als GNSS-Antennen einsetzbar sind. Die Fig. 5a zeigt eine Tabelle, die einen Vergleich verschiedener Parameter unterschiedlicher Antennensysteme darstellt. Die Parameter eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung sind in der letzten Zeile dargestellt, und werden mit drei herkömmlichen Systemen der Firma Javad, Novatel und SanJose-Naviagtion verglichen. Aus der Tabelle in der Fig. 5a geht hervor, dass das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in diesem Vergleich über die größte 10dB-Keulenbreite verfügt, die geringste Masse aufweist, den ganzen Frequenzbereich der Navigationssysteme abdeckt und am preisgünstigsten herzustellen ist.
  • Die Fig. 5b zeigt eine aufgebaute GNSS-Antenne gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Frequenzbereich von 1,16-1,61GHz. Die Abbildung 5b zeigt eine Massefläche 110, einen Strahler 120 und parasitäre Elemente 130.
  • Die Fig. 5c zeigt ein Smith-Diagramm, das den vermessenen Verlauf des Reflexionskoeffizienten S11 der GNSS-Antenne aus der Fig. 5b dargestellt. In dem dargestellten Verlauf sind vier Punkte Mkr1-4 bei den Frequenzen 1,16, 1,30, 1,56 und 1,61GHz markiert, sowie in der Legende die zugehörigen Impedanzen aufgeführt. Es ist aus dem Verlauf deutlich zu erkennen, dass die Antenne derart anpassbar ist, dass alle Admittanzwerte in einer Umgebung des Kreises des Leitwertes G=1 verlaufen.
  • Die Fig. 6a-d sowie die Tabelle der Fig. 6e führen die vermessenen Strahlungsdiagramme der Antenne aus der Fig. 5b auf. Die Anpassung der Antenne im oberen Frequenzbereich kann in Ausführungsbeispielen noch weiter optimiert werden. Die Fig. 6a zeigt ein horizontales Antennendiagramm, wobei der äußere Verlauf 600 einer rechtshändigen zirkularen Polarisation entspricht, der innere Verlauf 610 entspricht einer linkshändigen zirkularen Polarisation. Die Fig. 6a zeigt den Verlauf bei einem vertikalen Winkels von 0°, d. h. in die direkte horizontale Richtung orthogonal zur Massefläche 110 der Antennenvorrichtung 100, bei einer Frequenz von 1,16GHz. Es ist deutlich zu erkennen, dass die 10dB-Keulenbreite deutlich größer als 150° ist. Die Fig. 6b zeigt für die gleiche Frequenz ein nahezu vertikales Antennendiagramm für einen Winkel von 70° um die direkte horizontale Richtung. Der in Fig. 6b dargestellte Verlauf wurde für rechtshändige zirkulare Polarisation ermittelt und zeigt deutlich, dass der Antennengewinn eine gute Einheitlichkeit in alle Richtungen aufweist.
  • Die Fig. 6c zeigt zwei Diagramme, ein Diagramm 620 für rechtshändige zirkulare Polarisation und ein Diagramm 630 für linkshändige zirkulare Polarisation. Beide Diagramme wurden bei einer Frequenz von 1,61GHz aufgenommen und in direkter horizontaler Richtung erfasst. Es ist zu erkennen, dass die 10dB-Keulenbreite größer als 150° ist. Die Fig. 6d zeigt wiederum ein nahezu vertikales Antennendiagramm für einen Winkel von 70° aus der horizontalen Richtung, bei einer Frequenz von 1,61 GHz. Der Verlauf der Fig. 6d wurde für eine rechtshändige zirkulare Polarisation ermittelt und zeigt ebenfalls eine gute Einheitlichkeit des Antennegewinns über alle Einfallsrichtungen.
    Die in der Fig. 6e dargestellte Tabelle, umfasst die bei den verschiedenen Frequenzen ermittelten maximalen Antennengewinne und 10dB-Keulenbreiten zusammen. Auch hier ist zu sehen, dass mit Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung eine Steigerung der 10dB-Keulenbreite über einen breiten Frequenzbereich erzielbar ist.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren, ist es in Ausführungsbeispielen möglich, eine Antennenvorrichtung derart herzustellen, dass die parasitären Elemente 130 aus einer Massefläche 110 zunächst teilweise herausgelöst werden. Die Fig. 7 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines solchen Verfahrensschrittes. Die kreisförmige Massefläche 110 wird zunächst beispielsweise mit einem Laser oder einer Säge derart bearbeitet, dass die Konturen der parasitären Elemente 130 herausgelöst werden. Anschließend erfolgt ein Schritt des Aufbiegens der parasitären Elemente, so dass eine Struktur gemäß der in der Fig. 5b dargestellten Antennenvorrichtung erreicht wird.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Strahlers 120 einen Schritt des Biegens eines Strahlers 120 aus einer quadratischen Form umfassen. Die Fig. 8 zeigt einen solchen Strahler 120 der zunächst in einer quadratischen oder planquadratischen Form vorliegt. Die Ecken werden nun derart gebogen bzw. angepasst, dass das innere Quadrat entsteht. Die Fig. 5b zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung, die eine Massefläche 110 und parasitäre Elemente 130 gemäß der Fig. 7 und einen Strahler 120 gemäß der Fig. 8 umfasst. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bieten den Vorteil, dass bei Antennenvorrichtungen im Frequenzbereich von Navigationssystemen eine größere Keulenbreite der Abstrahlcharakteristik bei gleichem Antennengewinn erzielt werden kann. Dieser Vorteil wird durch geometrische Anordnung einer Massefläche, eines Strahlers und von parasitären Elementen erzielt, so dass diese Antennensysteme sehr kostengünstig realisiert werden können, worin ein weiterer großer Vorteil von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung besteht.
  • In Ausführungsbeispielen der Antennenvorrichtung 100 kann die Massefläche 110 metallisches Material aufweisen. Die Massefläche 110 kann kreisförmig, oval, quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein. Der Strahler 120 kann kreisförmig, oval, quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein. Der Strahler 120 kann ferner als ein Mikrostreifenleitungsstrahler ausgebildet sein und/oder eine durch die Massefläche 110 hindurch geführte Kontaktierung aufweisen. In Ausführungsbeispielen kann ein parasitäres Element 130 stabförmig, kubisch oder kreisausschnittförmig ausgebildet sein. Ein parasitäres Element 130 kann als ein aus der Massefläche 110 teilweise herausgearbeitetes Element ausgebildet sein.
  • In Ausführungsbeispielen der Antennenvorrichtung 100 kann das Anpass- oder Speisenetzwerk 300 auf der dem Strahler 120 gegenüberliegenden Seite der Massefläche 110 angeordnet sein. Das Anpass- oder Speisenetzwerk 300 kann einen Rat-Race-Teiler 312 oder einen Wilkinson-Teiler 314; 316 aufweisen. Das Anpass- oder Speisenetzwerk 300 kann ferner eine Stichleitung 326, einen Transformator 322 oder eine Transformatorleitung 322 aufweisen.
  • In Ausführungsbeispielen der Antennenvorrichtung 100 kann diese zum Senden und Empfangen zirkularpolarisierter Signale ausgebildet sein.

Claims (11)

  1. Antennenvorrichtung (100) zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen mit folgenden Merkmalen:
    einer Massefläche (110);
    einem Strahler (120), der in einem Abstand (150) über der Massefläche (110) angeordnet ist; und
    einer Mehrzahl von parasitären Elementen (130), die auf der Massefläche (110) radialsymmetrisch um den Strahler (120) herum angeordnet sind, wobei die parasitären Elemente (130) elektrisch mit der Massefläche (110) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der parasitären Elemente (130) über der Massefläche (110) dem Abstand (150) entspricht,
    wobei der Strahler durch Biegen der Ecken einer planquadratischen Form gebildet ist und sich an den umgebogenen Ecken abstützt.
  2. Antennenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, bei der eine Wellenlänge der elektromagnetischen Signale zwischen 0,15m und 0,3m liegt.
  3. Antennenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, bei der die Massefläche (110) einen Flächeninhalt aufweist, der das Quadrat einer Wellenlänge der elektromagnetischen Signale unterschreitet und bei der der Abstand (150) eine Wellenlänge der elektromagnetischen Signale unterschreitet.
  4. Antennenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der zwei parasitäre Elemente (130) der Mehrzahl von parasitären Elementen (130) untereinander einen Elementabstand (140) von weniger als einer Wellenlänge der elektromagnetischen Signale oder weniger als einem Viertel der Wellenlänge der elektromagnetischen Signale aufweisen.
  5. Antennenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die elektromagnetischen Signale gemäß dem GPS-, dem Galileo- oder dem GLONASS-System ausgebildet sind.
  6. Antennenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der ein parasitäres Element (130) aus der Massefläche (110) teilweise herausgelöst und aufgerichtet wurde.
  7. Antennenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, die mehr als vier oder mehr als sieben parasitäre Elemente (130) aufweist.
  8. Antennenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner ein Anpass- oder Speisenetzwerk (300) aufweist.
  9. Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Antennenvorrichtung (100) zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen, mit folgenden Schritten:
    Anordnen eines Strahlers (120) in einem Abstand (150) über einer Massefläche (110); und
    Anordnen einer Mehrzahl von parasitären Elementen (130) radialsymmetrisch um den Strahler (120) herum auf der Massefläche (110), wobei die parasitären Elemente (130) elektrisch mit der Massefläche (110) verbunden sind,
    wobei die Höhe der parasitären Elemente (130) über der Massefläche (110) dem Abstand (150) entspricht,
    wobei der Schritt des Anordnens des Strahlers (120) einen Unterschritt des Biegens der Ecken einer planquadratischen Form umfasst.
  10. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 9, bei dem der Schritt des Anordnens der parasitären Elemente (130) einen Unterschritt des teilweisen Herauslösens von parasitären Elementen (130) aus der Massefläche (110) umfasst.
  11. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10, bei dem der Unterschritt des teilweisen Herauslösens ferner einen Unterschritt des Aufbiegens oder Aufrichtens der parasitären Elemente (130) umfasst.
EP08707217.9A 2007-01-30 2008-01-23 Antennenvorrichtung zum senden und empfangen von elektromagnetischen signalen Active EP2135324B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004612A DE102007004612B4 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Antennenvorrichtung zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen
PCT/EP2008/000504 WO2008092592A1 (de) 2007-01-30 2008-01-23 Antennenvorrichtung zum senden und empfangen von elektromagnetischen signalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2135324A1 EP2135324A1 (de) 2009-12-23
EP2135324B1 true EP2135324B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=39267735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08707217.9A Active EP2135324B1 (de) 2007-01-30 2008-01-23 Antennenvorrichtung zum senden und empfangen von elektromagnetischen signalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8624792B2 (de)
EP (1) EP2135324B1 (de)
DE (1) DE102007004612B4 (de)
WO (1) WO2008092592A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8446322B2 (en) * 2007-11-29 2013-05-21 Topcon Gps, Llc Patch antenna with capacitive elements
DE102012101443B4 (de) * 2012-02-23 2017-02-09 Turck Holding Gmbh Planare Antennenanordnung
US9407004B2 (en) * 2012-07-25 2016-08-02 Tyco Electronics Corporation Multi-element omni-directional antenna
JP6062201B2 (ja) * 2012-10-05 2017-01-18 株式会社ヨコオ 路側アンテナ
KR101447553B1 (ko) * 2013-10-30 2014-10-13 한국전자통신연구원 다중 대역 gnss 고정패턴 안테나 장치
US9748656B2 (en) 2013-12-13 2017-08-29 Harris Corporation Broadband patch antenna and associated methods
RU2570844C1 (ru) * 2014-07-01 2015-12-10 Открытое акционерное общество "Объединенная ракетно-космическая корпорация" (ОАО "ОРКК") Геодезическая антенна
US20160261035A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-08 Novatel, Inc. Three dimensional antenna and floating fence
US9941595B2 (en) * 2015-08-12 2018-04-10 Novatel Inc. Patch antenna with peripheral parasitic monopole circular arrays
EP3353854B1 (de) 2015-09-23 2023-08-02 Topcon Positioning Systems, Inc. Kompaktes breitbandantennensystem mit erweiterter multiweg-ablehnung
TWI662743B (zh) * 2018-01-15 2019-06-11 和碩聯合科技股份有限公司 天線裝置
DE102018201575B3 (de) * 2018-02-01 2019-06-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antennenvorrichtung
DE102018201580B4 (de) 2018-02-01 2019-11-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltungsanordnung
CN109167160B (zh) * 2018-08-22 2020-10-02 广州中海达卫星导航技术股份有限公司 天线装置和gnss测量天线
US11417956B2 (en) * 2020-10-29 2022-08-16 Pctel, Inc. Parasitic elements for antenna systems
JP2024512006A (ja) 2021-03-25 2024-03-18 トプコン ポジショニング システムズ, インク. スロット励起を用いた小型円偏波パッチアンテナ
CN113659853A (zh) * 2021-08-12 2021-11-16 西北大学 一种单支路多频段射频整流电路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070146206A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Csi Wireless, Inc. Broadband aperture coupled GNSS microstrip patch antenna

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1860123A (en) * 1925-12-29 1932-05-24 Rca Corp Variable directional electric wave generating device
US4864320A (en) * 1988-05-06 1989-09-05 Ball Corporation Monopole/L-shaped parasitic elements for circularly/elliptically polarized wave transceiving
US5200756A (en) * 1991-05-03 1993-04-06 Novatel Communications Ltd. Three dimensional microstrip patch antenna
US5767807A (en) * 1996-06-05 1998-06-16 International Business Machines Corporation Communication system and methods utilizing a reactively controlled directive array
US6204825B1 (en) * 1997-04-10 2001-03-20 Intermec Ip Corp. Hybrid printed circuit board shield and antenna
US6191751B1 (en) * 1998-05-01 2001-02-20 Rangestar Wireless, Inc. Directional antenna assembly for vehicular use
US6181279B1 (en) * 1998-05-08 2001-01-30 Northrop Grumman Corporation Patch antenna with an electrically small ground plate using peripheral parasitic stubs
JP3672770B2 (ja) 1999-07-08 2005-07-20 株式会社国際電気通信基礎技術研究所 アレーアンテナ装置
US6741220B2 (en) * 2000-03-10 2004-05-25 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Cross dipole antenna and composite antenna
JP3926089B2 (ja) * 2000-09-26 2007-06-06 原田工業株式会社 車載用平面アンテナ装置
US6606057B2 (en) * 2001-04-30 2003-08-12 Tantivy Communications, Inc. High gain planar scanned antenna array
NL1019022C2 (nl) * 2001-09-24 2003-03-25 Thales Nederland Bv Door een patch gevoede gedrukte antenne.
GB2387036B (en) * 2002-03-26 2005-03-02 Ngk Spark Plug Co Dielectric antenna
US7079078B2 (en) * 2003-04-09 2006-07-18 Alps Electric Co., Ltd. Patch antenna apparatus preferable for receiving ground wave and signal wave from low elevation angle satellite
US6972729B2 (en) * 2003-06-20 2005-12-06 Wang Electro-Opto Corporation Broadband/multi-band circular array antenna
JP4053486B2 (ja) * 2003-09-29 2008-02-27 株式会社ヨコオ マイクロストリップアンテナ
JP2005159944A (ja) * 2003-11-28 2005-06-16 Alps Electric Co Ltd アンテナ装置
JP4270278B2 (ja) * 2004-09-03 2009-05-27 株式会社村田製作所 アンテナ装置
US7450082B1 (en) * 2006-03-31 2008-11-11 Bae Systems Information And Electronics Systems Integration Inc. Small tuned-element GPS antennas for anti-jam adaptive processing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070146206A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Csi Wireless, Inc. Broadband aperture coupled GNSS microstrip patch antenna

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007004612A1 (de) 2008-08-07
US8624792B2 (en) 2014-01-07
EP2135324A1 (de) 2009-12-23
WO2008092592A1 (de) 2008-08-07
US20110050529A1 (en) 2011-03-03
DE102007004612B4 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135324B1 (de) Antennenvorrichtung zum senden und empfangen von elektromagnetischen signalen
DE102005010894B4 (de) Planare Mehrbandantenne
EP3440738B1 (de) Antennenvorrichtung
DE102017103161B4 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
DE112004001506B4 (de) Breitbandige, doppelt polarisierte Basistationsantenne für optimale Horizontal-Strahlungsmuster und variable Vertikal-Strahlbündelneigung
EP1344277B1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
DE102005010895B4 (de) Aperturgekoppelte Antenne
DE112013006167B4 (de) Antenne für einen Satellitennavigationsempfänger
EP1616367A1 (de) Multifunktionsantenne
EP2592691B1 (de) Empfangsantenne für zirkular polarisierte Satellitenfunksignale
DE102012003460A1 (de) Multiband-Empfangsantenne für den kombinierten Empfang von Satellitensignalen und terrestrisch ausgestrahlten Rundfunksignalen
DE10335216A1 (de) Im Bereich einer Außenfläche eines Fluggeräts angeordnete phasengesteuerte Antenne
EP1969674B1 (de) Antennenanordnung sowie verwendung
EP2375491B1 (de) Leckwellenantenne
DE20221946U1 (de) Kombi-Antennenanordnung zum Empfang terrestrischer sowie Satelliten-Signale
EP3474374B1 (de) Antennenanordnung für zirkular polarisierte satellitenfunksignale auf einem fahrzeug
DE10035820A1 (de) Multifunktionale Antenne für mehrere Funkdienste
DE102022109407A1 (de) Antennenelement für drahtlose Kommunikation
EP3900111B1 (de) Antennenvorrichtung
Kumar et al. Design and Simulation of I-Slot Microstrip Patch Antenna with Defected Ground Structure for 5G Applications
WO2019149823A1 (de) Antennenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 656826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011446

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011446

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011446

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 656826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17